Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Diskussionsseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden. |
(7. Januar) - Joachim Schulz
Ich habe einen sehr starken Verdacht, dass dieser Benutzer Joachim Schulz eine Sockenpuppe des Benutzers Xani ist. Dieser Benutzer beteiligt sich bei den gleichen Edit-Wars Xanis, fügt die selben Edits rein und hat genau den gleichen Schreibstil wie Xani. Nur mal ein paar Beispiele:
- [1] - Beim Artikel Diyarbakirspor die Ähnlichkeit sehr stark erkennbar.
- [2] - Hier wird Xani sofort von diesem Benutzer unterstützt und teilt die gleichen Ansichten und schreibt genauso gleich wie er.
- Joachims Beiträge und Xanis Beiträge - bei diesem Vergleich sieht man die Genauigkeit des Schreibstils.
Außerdem: Xanis alter Account hieß Hans Kellermann, bei dem er seine kurdische Identität verstecken wollte, aber die vielen Rechtschreib- und Grammatikfehler haben ihn enttarnt. Bei Joachim Schulz ist das kein Bisschen anders, da er genau die gleichen Fehler beim Schreiben macht. Dieser Verdacht wird außerdem auch von Benutzer:Phoenix2 stark geteilt.
Ich wäre dankbar, wenn das jemand überprüfen könnte. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 18:05, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich muss ehrlich zugeben, dass meine Diskussion mit ihm etwas länger zurück liegt und ich nicht mehr weiß, worum es ging. Aber eine "check user" Anfrage kann nie schaden. Mein verdacht besteht übrigens immernoch. --Phoenix2 20:49, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute, dass es den Checkuser-Berechtigten sehr lästig ist, alle drei Tage die gleichen Einträge hier zu machen, daher mal von mir als Unzuständigem eine Erläuterung: CU-Verfahren richten sich gegen schwerwiegende Verfehlungen wie z.B. Mehrfachabstimmungen, nicht aber gegen "normale" Edit(war)s, bei denen sich die mutmaßlichen Sockenpuppen die Hände reichen. --Gerbil 21:25, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ack. --DaB. 21:57, 7. Jan. 2007 (CET)
Der letzte Edit von Joachim Schulz stammt vom 6. August 2006. Eine CU-Abfrage für diesen soweit zurückliegenden Zeitraum ist nicht mehr möglich. CU-Anfragen bitte zeitnah stellen.
Abgesehen davon hat Xani über 3.000 Beiträge. Die Angabe konkreter Difflinks, die sowohl den Sockenpuppenverdacht nachvollziehbar machen als auch den behaupteten Accountmissbrauch erkennen lassen, wäre hier geboten gewesen. Es wird sich sicher kein CU-Berechtigter auf solch einen vagen Verdacht hin stundenlang Editlisten durchwühlen, nur um dann festzustellen, dass (womöglich) gar kein Sperrgrund vorliegt. Bei den angegebenen Beispielen Diyarbakırspor handelt es sich um die simple Einfügung eines Portalbausteins, bei Zazaische Sprache handelt es sich lediglich um grob ähnliche Diskussionsbeiträge. Einen Grund für einen Datenschutzeingriff ist beides nicht. (Dieser Hinweis erfolgt aus CU-Sicht, eine bewertende Aussage über die Wahrscheinlichkeit tatsächlicher Mehrfachaccountnutzung im konkreten Fall wird hiermit nicht getroffen.) --:Bdk: 10:40, 8. Jan. 2007 (CET)
keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 10:40, 8. Jan. 2007 (CET)
(15. Januar) - Perun, Pigpanter, Bigbrother
Der Benutzer Perun wurde gesperrt weil er immer wieder beleidigt, rumvandaliert und Editwars beginnt. Nach seiner Sperrung traten die Benutzteter Pigpanter und Bigbrother nach einer mehrmonatigen pause beide hervor und beschwerten sich erst mal auf seiner eigenen Benutzterseite warum er den gesperrt wurde. Außerdem setzten sie das fort warum er gesperrt wurde.
Der Accountmissbrauch besteht deshalb da er die vom Admin verhängte Sperre so umgeht.
Übereinstimmung bei dem Kommentar beim ändern des Artikels. Wenn man sich die Benutzterbeiträge von den Usern anschaut erkennt man das alle 3 revert mit rv. abkürzen siehe hier, hier und hier; sehr oft die Edits von anderen mit Löschvandalismus kommentieren siehe hier, hier und hier wieder zurücksetzten; und alle 3 verwenden Ausrufezeichen am ende des Kommentars siehe hier, hier und hier.
Auch gibt es eine Übereinstimmung von den Artikel an denen Perun vor seiner Sperre Editwars führte und jetzt mit seinen beiden Sockenpuppen nach einer mehrmonatigen Pause weitermacht zum Beispiel: Krajina alle 3 reverten immer zu der selben Version von Perun, siehe hier, hier und hier. Oder beide setzten auch an Peruns Artikel Bosnienkrieg fort und Vandalisieren dort siehe hier und hier.
--Schlauischlumpf 03:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Pigpanter verwendet den gleichen Provider und eine dynamische IP im gleichen 11-Bit-Subnetz wie Perun; beide sind daher sehr wahrscheinlich identisch. Bigbrother hat einen anderen Provider genutzt; über ihn ist keine Aussage möglich. grüße, HaeB 10:06, 17. Jan. 2007 (CET)
Zusammenfassung:
- Die drei fraglichen Accounts unterstützen sich gegenseitig in Artikeldiskussionen und es gibt hinreichende Hinweise darauf, dass sie von demselben Benutzer betrieben werden.
- Zusätzlich zum oben bereits genannten fällt bei kursorischer Durchsicht der Diskussionsbeiträge unter diesen drei Accounts auf, dass alle drei gleichermaßen die Eigenheit entwickelt haben, ihre Diskussionsbeiträge nicht wie üblich mit Timestamp, sondern nur mit dem Benutzernamen zu signieren. (ursprünglich signierten alle drei "korrekt" mit Timestamp, Perun änderte das seit Ende Mai 06; Bigbrother seit September 06; Pigpanter seit 14.1.07.)
- Benutzer Perun wurde am 31.12.06 für zwei Wochen gesperrt, editierte seither nicht mehr;
Bigbrother editierte (nach 3-monatiger Pause) ausschließlich am 4.1.07;
Pigpanter editiert (nach 3-monatiger Pause) seit 14.1.07 (wurde also nicht zur Umgehung der Sperre eingesetzt).
Folgerungen:
- Account Bigbrother - unbegrenzt gesperrt; mutmaßlich Zweitaccount von Benutzer Perun (s. Editverhalten); missbräuchlich zur Umgehung der Sperre eingesetzt.
- Account Pigpanter - unbegrenzt gesperrt; mutmaßlich Zweitaccount von Benutzer Perun (s. Editverhalten und CU-Ergebnis); missbräuchlich zur Vorspiegelung einer breiteren Stützung und Durchsetzung einer Position bei Artikelgestaltung und in Diskussionen (Artikeldiskussionen, Löschdiskussionen) eingesetzt und um Editwar zu verschleiern.
- Account Perun - 2-wöchige Sperre erneuert (von jetzt an), wegen missbräuchlichen Einsatzes zweier weiterer Accounts.
--Rax post 15:40, 22. Jan. 2007 (CET)
(16. Januar) - Becherstapler/Bonisniko
Nach Anfrage im IRC beide Accounts auf IPs hin überprüft. Begründung: Benutzer:Becherstapler wurde bereits mehrfach, zuletzt dauerhaft gesperrt; Benutzer:Bonisniko anschließend als gezielter Verwechselungsaccount (zu diesem) und nach klarem Vandalismus ebenfalls.
CU-Begründung:
Nachvollziehbarer Verdacht auf Reinkarnation eines gesperrten Benutzers. Entscheidend ist hierbei jedoch die justiziable Beleidigung (die mehrere Stunden im Artikelnamensraum stand) und die Tatsache, dass der davon Betroffene gedenkt, entsprechende Schritte einzuleiten.
Abfrage ausgeführt, auf Grund des Zeitversatzes der Edits ist keine direkt übereinstimmende IP feststellbar, jedoch zweifach ähnliche Bereiche. IPs gesichert, können ggf. zur Verfügung gestellt werden. --:Bdk: 14:06, 24. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe, wie ich es (sofern möglich) üblicherweise mache, den überprüften Account Becherstapler im Anschluss an die Abfrage per E-Mail über CU informiert und auf die Möglichkeit eines Klärungsversuchs auf persönlichem Wege und außerhalb der Wikipedia hingewiesen. Soeben erreichte mich eine Antwort, in der er mitteilt, dass beide Accounts tatsächlich von ihm stammen und er sich privat mit dem Betroffenen einigen möchte, womit sich letzterer ebenfalls grundsätzlich einverstanden erklärte. --:Bdk: 15:18, 24. Jan. 2007 (CET)
(18. Januar) - Verdacht auf Manipulation und gezielten POV
In diesem BZ-Artikel http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/brandenburg/621004.html wird behauptet, Benutzer:Blackbot würde bestimmte Politikerbiographien gezielt schönfärben und andere gezielt schlechter darstellen. Beispiel ist der Artikel Ulrich Junghanns (vgl. auch Versionsgeschichte und Disk-Seite). Nach Prüfung halte ich die auf diesen Artikel bezogenen Vorwürfe für unzutreffend. Diesen Edit (und diesen) in Sven Petke könnte man aber beispielsweise für verdächtig halten. Es sollte geprüft werden, ob Benutzer:Blackbot aus einer Domain heraus editierte, die der Brandenburger Parteienlandschaft (auch Landtag) zuzuordnen ist, um den User ggf. etwas im Auge zu behalten.--Wiggum 00:04, 18. Jan. 2007 (CET)
Möglicherweise wurde hier gegen den NPOV und die guten Ratschläge unter WP:SD verstoßen, aber einen Sockenpuppenmissbrauch, der hinreichend schwer wäre, um eine Checkuser-Anfrage zu rechtfertigen, kann ich nicht erkennen. Bloße Neugier (mich würde es natürlich auch interessieren...) reicht nicht. Keine Abfrage. grüße, HaeB 02:33, 18. Jan. 2007 (CET)
(20. Januar) - Schauspieler-Fanbase
In den letzten Monaten ist die Zahl der angemeldeten Benutzer sprunghaft angestiegen die sich nach einer Schauspielerin benennen. In den letzten Tagen wurden von diesen Benutzern immer wieder Filmartikel eingestellt, deren Handlung durchweg unvollständig ist, immer wieder mit der gleichen Begründung im Lückenhaft-Baustein und mit der selben Widmung, für das jeweilige Idol, bei Zusammenfassung und Quellen. Jetzt stelle ich mir folgende Frage: ist Benutzer:Michelle-Pfeiffer-Fan (siehe Artikel Aus nächster Nähe, Ermordet am 16. Juli), Benutzer:Salma-Hayek-Fan (Fled – Flucht nach Plan), Benutzer:Ellen-Barkin-Fan (Zur Lüge gezwungen, Tropic War, American Diner), Benutzer:Halle-Berry-Fan (Und ihre Augen schauten Gott), Benutzer:Julia-Roberts-Fan (Jane Austens Verführung), Benutzer:Gillian-Anderson-Fan (Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht) und Benutzer:Christina-Ricci-Fan (In stürmischen Zeiten, Last Of The High Kings, Gold Diggers – Das Geheimnis von Bear Mountain) ein und die selbe Person, oder einfach nur ein blöder Namenstrend? Es gibt wohl noch mehr dieser Fan-Accounts, aber die genannten sind mir in den letzten Tagen unter Portal:Film/Neue Artikel bzw. dem Filmartikelarchiv aufgefallen. --César 17:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ja es ist ein und die selbe Person. --Meleagros 12:44, 24. Jan. 2007 (CET) PS: Ich bin es nicht! --Meleagros 12:44, 24. Jan. 2007 (CET)
- Bitte lies den Kasten ganz oben. Du musst einen Accountmissbrauch zeigen. Den sehe ich bisher nicht. -- tsor 18:22, 20. Jan. 2007 (CET)
-
- Dieser Benutzer ist schon sehr lange bekannt. Accountmissbrauch kam noch nie vor. Carus 217﹒125﹒121﹒169 23:18, 20. Jan. 2007 (CET)
Es wurde kein Sockenpuppenmissbrauch dargelegt - keine Abfrage. grüße, HaeB 02:33, 22. Jan. 2007 (CET)
- Fled – Flucht nach Plan hat inzwischen eine vollständige Handlungsbeschreibung, oder? Gerne kann ich auf Anfrage noch ein paar nennen: Benutzer:Gwyneth-Paltrow-Fan, Benutzer:Grace-Kelly-Fan, Benutzer:Jane-Fonda-Fan.
- Die oben verlinkten Artikel sollte man bitte damit vergleichen. Hier steht zwar immer noch kein Bapperl drin, aber der "Artikel" ist selbst nach der Verdreifachung des Umfangs (durch einen meiner Fan-Kollegen) eher ein Witz. --Salma-Hayek-Fan 15:47, 22. Jan. 2007 (CET)
(20. Januar) - Nachfolgeanfrage Sonja Sunkist et al. (24.12.2006)
In Nachfolge der Abfrage zu Sonja Sunkist et al. (aka Pfann[en]flicker u.v.m.) kam nach eben jener Abfrage vom 1. Januar 2007 und meinem offenem Angebot an den Vandalen (inkl. E-Mails), seine mehrere Wikipedianer (z.T. unter Klarnamen und damit justiziabel) extrem angreifenden Aktionen ab sofort einzustellen, sowie leider völlig unverändert fortgesetztem Verhalten (vgl. Bsp. 1, Bsp. 2; vgl. auch Bsp. 3) von zwei Wikipedianern per E-Mail und im IRC die Anfrage, die damals angekündigte Veröffentlichung der restlichen Accounts jetzt vorzunehmen.
In diesem Zusammenhang habe ich neu auffällig gewordene 84.74.xxxer-IPs überprüft und dabei noch weitere Accounts entdeckt. Die Übereinstimmung der Accounts ist (ebenso wie bei der ersten Abfrage) durch mehrfaches wie abwechselndes Ein- und Ausloggen (z.T. im Minutentakt) verschiedener Accounts sehr eindeutig.
Ich bitte daher unbeteiligte Admins um Sperre folgender Accounts (sofern noch nicht erfolgt):
- Achim Jäger ist ein lausiger Dreckfink! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Achim Jäger ist doof! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Biltner (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Bös-Fulen-Besteiger (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) – das war der von mir am 1.1.2007 per E-Mail angeschriebene „alte“ Account
- Chumsässässässä (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Daniel Düsentrieb, Alleserfinder (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Das war's (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Dem Achim Jäger ist das editieren vergangen. (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Der starke Rhyner (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) – vgl. [3], [4] und Reaktion – s.a. Diskussion mit sich selbst
- Edgar von Webern (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Geizkragen (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Heinz Hammel (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Jheusler ist ein Arschloch! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Kandid Baumgartner (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Klavier-Kurt (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Kuhtreiber (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Kurt Szöllösy (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Projektentwickler und Erfinder (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Resorts-Optimierer (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Sandra Voigt (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Seewolf, du Vollidiot! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Seewolf hat einen dicken, fetten Pimmel! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Seewolf ist ebenso unkorrekt wie Robert Hoyzer! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Seewolf ist halt ein dreckiges Arschloch! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Seewolf, raus! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Toni Schopenhauer (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Trallalla, der Kaspar ist da (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Universalerfinder Düsentrieb (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Wiki-Admins sind zu feige, Achim Jäger endlich zu blockieren! (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Willy Kessler (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Es gab noch weitere bereits blockierte Accounts ohne Edits (direkt nach Anlage beleidigender Accountnamen gesperrt).
Anmerkungen:
Hilfreich waren u.a. Versionsgeschichten wie diese und abstruse Diskussionen wie jene.
Ebenfalls überprüft wurde auf Grund verschiedener, mehrfach angebrachter, aber m.E. von Anfang an ziemlich unsicherer Verdachtsmomente und gezielt zur „gut gemeinten“ Absicherung (= „negative“ Bestätigung = Herausnahme aus dem Verdacht zu vorstehender Accountreihe) der Benutzer:Rynacher. Dieser ist mit dem Vandalen in keinerlei Zusammenhang zu bringen; er benutzt völlig andere IPs. --:Bdk: 22:37, 25. Jan. 2007 (CET)
Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 22:37, 25. Jan. 2007 (CET)
Anmerkung: Alle oben aufgeführten Accounts waren bereits gesperrt. --Fritz @ 22:47, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe sämtliche zuvor noch nicht gesperrten Accounts infinit gesperrt. --G. ~~ 22:47, 25. Jan. 2007 (CET)
(21. Januar) - Negerfreund, Kanadier, GiWe
Es besteht ein starker Verdacht, dass diese Nutzer mißbräuchliche Mehrfachaccounts sind. Kaum hat sich Negerfreund angemeldet, editiert er mit dem dritten Edit [5] in der gleichen Sache wie Kanadier: [6]. Beide arbeiten auf dem Gebiet russischer Städte, wenn sie gerade nicht bei "speziellen" Themen (Junge Freiheit und co.) sind. Später hat Kanadier hat die Entsperrungsaktion für Negerfreund, für den sich damals nach seiner Sperrung sonst kaum jemand interessiert hatte, initiiert. ([7] Und nun taucht Benutzer:Kanadier nach Monaten Pause wieder auf, um einen Ensperrungsantrag von Benutzer:Negerfreund zu unterstützen [8]. Zusammen abstimmen tun sie auch, z.B. hier: [9] (bei Nina). Wegen obiger starker Korrelationen und da im Fall einer Übereinstimmung ein schwerer Fall von Mißbrauch vorliegen würde, sollten diese Fakten für einen Checkuser ausreichen. --Tinz 00:36, 21. Jan. 2007 (CET)
- Soeben ist auch noch ein Benutzer:GiWe hinzugekommen, der zwar schon seit 14.12.2006 angemeldet ist, aber heute seine ersten Edits gemacht hat - auf der BS-Diskussion just dieses Entsperrverfahrens, in dem auch Kanadier und Negerfreund so eifrig am Werke sind. Ich bin mal so dreist und füge den einfach hier hinzu. --Thogo (Disk./Bew.) 02:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Kanadier habe ich auf dessen eigenen Wunsch gesperrt. [10]. -- tsor 09:29, 21. Jan. 2007 (CET)
-
- Salut, es gibt tatsächlich Menschen, die ich aus dem rl kenne, und es gibt Menschen, deren Interessen ich teile. So ist mir z.B. der Benutzer:Herr_Andrax in letzter Zeit häufiger begegnet, ich hoffe Ihr glaubt mir, dass ich mit ihm nicht identisch bin. Was die beiden o.a. betrifft, halte ich die Argumentation für etwas schwach, um den Datenschutz auszuhebeln. Die Liste Russischer Städte, an denen ich gearbeitet habe, dürfte recht kurz sein, da ich dort nur sehr wenige kenne. Die Junge Freiheit habe ich sicher nie bearbeitet, und dass sich für meine Enstperrung niemand interessiert hat, ist angesichts der Diskussion ein Witz. Bei den meisten Abstimmungen haben noch ein paar Menschen mehr teilgenommen, von denen regelmässig eine Reihe mit mir abstimmen. Meine erste Admin-Abstimmung war pro Davidl, da litt ich dan wohl unter Schizophrenie? Ich habe in Sachen Entsperrung einige Kollegen auf unterschiedlichen Kanälen gebeten, sich einzuschalten, da der Admin die Kommunikation verweigert. Daraus abzuleiten, die daraufhin aktiv gewordenen (Kanadier, GiWe, Scooter, Meierhofer) seien mit mir identisch, halte ich gelinde gesagt für absurd. Ich zahle meinen Rechner, meinen Provider und meine Zeit selbst, von daher könnte ich das locker sehen, im Interesse des "Pseudonymitätsschutzes" aller Beteiligten schlage ich vor, erstmal vernünftige Anhaltspunkte zu sammeln. --Négrophile 11:47, 21. Jan. 2007 (CET)
Wird es jetzt hier Mode, Benutzer, die mit einem „Missliebigen“ in bestimmten Bereichen übereinstimmen, als Sockenpuppen zu verdächtigen? Beide arbeiten auf dem Gebiet russischer Städte - was für eine Begründung für einen Checkuser. Benutzer Kanadier hat uns verlassen, wie tsor hier bekanntgibt. Was bleibt dann noch übrig als Begründung? --Hardenacke 20:19, 21. Jan. 2007 (CET)
Benutzer:GiWe wurde von Benutzer:UW als Diskussionssocke unbeschränkt gesperrt. sebmol ? ! 22:47, 21. Jan. 2007 (CET)
- Guten Morgen Sebmol, nach seinen Diskussionen zu urteilen, könnte er vielleicht auch der gesperrte Benutzer MoTi2 sein, der um seine Rehabilitierung kämpft (was ja vielleicht eine lässliche Sünde wäre), aber was hat das mit Negerfreund zu tun? Um das klar zu sagen: Ich bin gegen „Sockenpuppenmissbrauch“, aber auch gegen den Missbrauch dieser Seite zum persönlichen Kleinkrieg. --Hardenacke 09:47, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, was das mit Negerfreund zu tun hat. Der Hinweis war eher an die CU-Berechtigten gedacht, damit sie sich vor Annahme oder Ablehnung ein besseres Bild machen können. sebmol ? ! 09:50, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ach so. Gruß --Hardenacke 09:55, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, was das mit Negerfreund zu tun hat. Der Hinweis war eher an die CU-Berechtigten gedacht, damit sie sich vor Annahme oder Ablehnung ein besseres Bild machen können. sebmol ? ! 09:50, 22. Jan. 2007 (CET)
Trotz der zwischenzeitlichen Sperrung von Kanadier und GiWe wäre es schon sinnvoll, die Abfrage durchzuführen, um den nicht unberechtigten Verdacht zu widerlegen, dass Negerfreund mit einem der beiden identisch ist. Das wäre dann nämlich ein Missbrauch, da zumindest Kanadier als Bestätiger eines BS-Verfahrens aufgetreten ist, das von Negerfreund angeleiert wurde. Auch das "Unterstützen" der eigenen Ansicht in Diskussionen durch Sockenpuppen (i.d.F. GiWe) ist IMO ein Missbrauch der letzteren. --Thogo (Disk./Bew.) 11:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- (BK)Der Hauptgrund für die Anfrage ist, dass Kanadier immer dann auftaucht wenn Negerfreund gerade mal Beistand braucht. Dass beide auf ähnlichen Gebieten arbeiten, Russische Städte + Ideologenmagneten (Die JF steht da als pars pro toto für die von Links und Rechts umkämpften Artikel) ist nur ein weiteres Indiz und keineswegs der Hauptgrund. Und dass Kanadier jetzt auf einmal wenige Stunden nach diesem Antrag deaktiviert worden ist, scheint mir sehr seltsam und nur als ein weiterer Grund für CU. (Kalte Füße...) Die Geschichte mit dem Bekannten aus dem RL mit gleichen Interessen kann natürlich tehoretisch stimmen, wie plausibel sie ist müssen allerdings die CU-Beuaftragten entscheiden denen sie sicherlich nicht ganz neu ist. --Tinz 11:57, 22. Jan. 2007 (CET)
- @Thogo: Prinzipiell kann eine CU einen Sockenpuppenverdacht nicht widerlegen. Bestenfalls kann ein Verdacht erhärtet werden. -- tsor 12:55, 22. Jan. 2007 (CET)
-
- So sehe ich das auch. Wozu also dieser unnötige Eingriff in den Datenschutz? Wenn wenigstens eine Entlastung Negerfreunds herauskommen würde... --Hardenacke 14:00, 22. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Och, Leute, ihr wisst doch genau, wie ichs meine. Ok, dann halt "entkräften" statt "widerlegen". :p Einen Eingriff in den Datenschutz sehe ich übrigens nicht so verbissen, solange der Verdacht eines SP-Missbrauchs im Raume steht. Wenn die CU-Abfrage nichts ergibt, ist das für mich einer Entlastung Negerfreunds gleichzusetzen. "Freispruch aus Mangel an Beweisen" nennt man das. --Thogo (Disk./Bew.) 15:14, 22. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Oder auch: Freispruch zweiter Klasse. ;-) --Hardenacke 15:21, 22. Jan. 2007 (CET)
-
-
Für die Annahme, dass Negerfreund/Négrophile und Kanadier identisch seien, gibt es mehrere Anhaltspunkte, aber auch einige entgegengesetzte Edits. Die Annahme bzgl. des bereits gesperrten GiWe ist auf Anhieb nicht nachvollziehbar, und wenn, dann läge kein für CU hinreichender Accountmissbrauch vor.
Da mir Kandier u.a. noch von diesem Foto und einer kurzen Begegnung positiv in Erinnerung war, habe ich erst gezögert, der Argumentation der Anfrage zu folgen und wollte nach den o.g. Difflinks sinngemäß „im Zweifel für den Angeklagten", keine Abfrage schreiben. Nach näherem Studium einiger zufällig ausgewählter Edits der beiden Accounts (verteilt über den Gesamtzeitraum 2005-2007 – eine Gesamtschau der insgesamt über 1.800 Edits ist den CU-Berechtigten aus dem Stand heraus nicht möglich) und der Feststellung, dass weitere relevante Voten parallel, sowie gleichfalls Auffälligkeiten insbesondere sprachlicher Natur und in Details sehr ähnliche Editoptiken vorhanden sind, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass eine Klärung – trotz bereits freiwillig erfolgter Sperre von Kanadier – in diesem Fall doch sinnvoll ist. --:Bdk: 23:19, 26. Jan. 2007 (CET)
Abfrage ausgeführt Ergebnis: Kanadier hat für seine letzten drei Edits im Januar 2007 einen Anonymisierungsdienst benutzt – Entsprechendes findet sich bei Negerfreund nicht. Die ältere Edits von Kanadier sind nicht mehr prüfbar. --:Bdk: 23:19, 26. Jan. 2007 (CET)
(26. Januar) - Corazon, Adala
Nicht falsch verstehen, das ist kein Vorwurf oder so etwas, aber ich habe eine Nachfrage erstellt, weil mir die beiden Benutzer relativ suspekt vorkommen. Benutzer:Corazon hat in seinen ersten Edits bereits den Edit-War vom Asala weitergeführt [11] [12]. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass er ein Neuling ist, da er fragt was ein "Edit-War" ist, aber schon vorher den Begriff Änderungskrieg benutzte und sonst alle weiteren Wiki-Funktionen kennt (Signatur, Absatz, Begriff "revertieren"). Das sind nur Peanuts, das Eigentliche was mich für die Anfrage motiviert hat war, dass Benutzer:Xani sich ein wenig zurückgehalten hat und dieser Benutzer genau die gleichen Begründungen und Beiträge von Xani in Diskussionsseiten weiterschreibt. Auch der Schreibstil ist fast schon ident.
Das Gleiche gilt für Benutzer:Adala. Ebenfalls ein "Neuling", der aber gleich bei den ersten Edits, Xanis Begründungen schreibt. Man sollte besonders auf diesen Beitrag beachten -> [13]. Dubios, er führte gerade eine kleine Diskussion und schon sagt er zu fünf Benutzern, dass sie Anti-PKK-Stimmung verbreiten, Xani immer allein mit der Meinung ist, etc. etc. Hier wird Xani von einem Fremden beschützt, der auch noch die selben Argumente bringt wie er.
Erwähnenswert ist auch, dass beide Benutzer sich zu ähnlichen Zeiten angemeldet haben und untereinander stark ähnelnde Beiträge schreiben. Was mir merkwürdig vorkommt ist, dass alle drei Benutzer in dieser Disk-Seite die türkischen Medien kritisiert haben, obwohl es im Artikel um was völlig anderes geht. Bei einem Benutzer würde ich das ja noch verstehen, aber 3 Leute die zeitgleich etwas schreiben, welches nicht zum Artikel passt?
Ich will hier niemanden anprangern, aber ich glaube nicht, dass diese Benutzer Neulinge sind (Corazons Beiträge u. Adalas Beiträge). Könnte das jemand kurz überprüfen? Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 16:21, 26. Jan. 2007 (CET)
PS: Meine CU-Begründung: Die Accounts werden - falls die Anschuldigungen korrekt sind - dafür benutzt, um Xanis Edit-Wars weiterzuführen, die er aufgrund Beobachtungen von seitens der Admins nicht mehr führen kann. Und außerdem wird es als Meinungsstüze missbraucht, mit denen man Xanis Änderungen durchsetzen kann (durch mehrheitlicher Zustimmungen bei D-Seiten). Außerdem stimmte Corazon schon für eine Adminwahl ab [14].
- PPS: Hier noch eine Ähnlichkeit: Adalas Beitrag [15] und Xanis Beitrag [16]. Genau die gleichen Vorwürfe an gewissen türkischen Usern. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 16:35, 27. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich ist es nicht auszuschließen, dass es sich bei Corazon und Adala um Sockenpuppen handelt, aber die oben verlinkten Edits und Beobachtungen machen den Verdacht noch nicht hinreichend plausibel - Vertrautheit mit Wikipedia-Fachuasusrücken, ähnliche Meinungen, gleiche Themengebiete und eine vielleicht reduzierte Aktivität des Hauptaccounts (hier für Außenstehende nicht erkennbar) sind zu vage Indizien.
- Auch der potentielle Sockenpuppen-Missbrauch (wenn sich der SP-Verdacht bestätigen würde) erscheint nicht schwer genug, um eine CU-Abfrage zu rechtfertigen. Soweit ich sehe, war Xani nicht gesperrt, als beide Benutzer angelegt wurden und editiert haben; ein Benutzersperrungsantrag gegen Xani war abgelehnt/abgebrochen worden. Ich kann auch keine Edits von Corazon oder Adala sehen, für die Xani gesperrt worden wäre, wenn sie von ihm gekommen wären. ("Beobachtungen von seitens der Admins" ist zu vage, gab es eine konkrete Sperrandrohung für genau solche Edits?) Die verirrte Stimme bei der Adminwahl kann man ebenfalls nicht als SP-Missbrauch werten, da keiner der anderen beiden Accounts dort abgestimmt hat. Bleibt der Vorwurf der "Meinungsstütze", wie du es so plastisch ausdrückst, aber das gilt zumindest gegenwärtig in der de:-Wikipedia nicht als schwerer SP-Missbrauch, bei so etwas sollte man sich zuallererst daran erinnern, dass Artikeldiskussionen keine Abstimmungen sind. grüße, HaeB 14:17, 1. Feb. 2007 (CET)
Keine Abfrage. grüße, HaeB 14:17, 1. Feb. 2007 (CET)
-
- Sorry, jetzt muss ich aber Einspruch erheben. Es wurde jeder Xani-Verdacht aus diesem Grund nicht abgefragt, wenn das so ist, dann kann jeder User einen zweiten Nick anmelden, der seine Edit-Wars weiterführt und bei Diskussionsseiten andere Leute attackiert, um sich selbst zu schützen. Übrigens: Xani wurde von sebmol unbeschränkt und von Budissin ein Monat lang gesperrt, diese Sperren wurden von Benutzer:He3nry aufgehoben, weil er Kollektivstrafen nicht für richtig hielt. Auf seiner Diskussionsseite hat man ihn dafür gewarnt [17]. Eine Abfrage hätte Licht in die Sache gebracht. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 22:06, 1. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Don Vincenzo, es reicht einfach!! Das schlimmste ist, dass du nicht merkst, was um dich herum abgeht. Langsam macht jeder sich über dich lustig. Deine ständige Sockenpuppen-Verdacht an bestimmten Usern erscheint langsam lächerlich zum Teil unterwikifiziert. Statt sich mit den Usern zu versöhnen, weitest du mit deinen unbelegten Behauptungen die Kluft noch mehr aus. --Corazon 23:06, 1. Feb. 2007 (CET)
-
Hallo Haeb,
Ich bitte dich, ob du das hier noch einmal überdenken könntest. Heute Mittag beschwerte sich einer der Verdächtigten bei einem Admin wegen einer Sperre und sprach von "Missbrauch der Adminrechten" [18], kurz nachdem der andere verdächtigte "Hauptbenutzer" sich ebenfalls beschwerte [19]. Wenn diese beiden Accounts sich schon bei Sperrentscheidungen beteiligen, sollte man mMn eine Abfrage in Erwägung ziehen.
Außerdem teilen mittlerweile mehrere Benutzer (u.a. auch ein Admin) den Verdacht auf einen Sockenpuppenmissbrauch [20] [21]. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 21:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bitte, setzt den Theater ein Ende. Nun kommt Adala ins Spiel, will anscheinend einen Edit-War anstiften [22], weil er etwas editiert, was bei der Diskussionsseite schon längst geklärt wurde. Obendrein wirft er mir jetzt auch noch Edit-Wars vor [23]. Erst Edit-Wars, dann Beteiligung bei Sperrdiskussionen und jetzt das, was folgt als nächsters? Nebenbei: Adala verbreitet PKK-Propaganda [24] -- Don Vincenzo Suderecke Senf 20:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Du hast offensichtlich wenig aus Bdks Ablehnung deiner letzten Checkuser-Anfrage (vom 7. Januar) gegen Xani gelernt. Sind die Erläuterungen von Gerbil, DaB., Bdk und mir denn so schwer zu verstehen? Ein letztes Mal: Checkuser-Abfragen sind Fällen von schwerem Sockenpuppenmissbrauch vorbehalten. Das Sich-selbst-Unterstützen in einer Diskussion fällt nicht darunter (selbst wenn es missbilligt wird und vielleicht irgendwann zusammen mit anderen Wikiquette-Verstößen als Argument für eine Benutzersperrung gewertet werden kann). Wenn dir das nicht gefällt, dann kannst du dich ja dafür einsetzen, die hier zunächst gescheiterte Einführung einer allgemeinen Sockenpuppen-Verhaltensrichtlinie voranzutreiben.
- Also noch einmal zum Mitschreiben: Ja, es kann gut sein, dass es sich um Sockenpuppen handelt. Nein, es wird beim gegenwärtigen Stand keine Abfrage geben. Und damit EOD. Weitere sachfremde Diskussionsbeiträge beider Seiten, die nur dazu dienen, die jeweils andere Seite irgendwie anzuschwärzen, werden hier entfernt. grüße, HaeB 00:47, 4. Feb. 2007 (CET)
(26. Januar) - Vandalencheck (wb) und URV-Verdacht (wp)
Keine Anfrage, sondern ein Eintrag ins Logbuch:
- Checkuserabfrage zu einem Benutzer gemacht, der früher mal durch URVs und Sockenpuppen aufgefallen ist. keine signifikanten ergebnisse.
- Datenbankabfrage im Auftrag von JohnN für Wikibooks wg. Vandalismus und Mobbing. Accountliste zur Sperrung an John N. weitergereicht.
--Elian Φ 16:29, 26. Jan. 2007 (CET)
(28. Januar) - Protestsocken mal wieder
Ohne auf weitere Details eingehen zu wollen: Bitte die Range der Protestsocken (Auswahl)
- Spezial:Contributions/Benutzer:Michaael
- Spezial:Contributions/Benutzer:Jean Ch.
- Spezial:Contributions/Benutzer:NaBa
- Spezial:Contributions/Benutzer:Big Shadow
längerfristig abklemmen. Es kann nicht sein, daß dieses Verhalten zur Regel wird. --Fritz @ 22:11, 28. Jan. 2007 (CET)
Zusätzliche Accounts, im IRC genannt (vgl. Sperrlogbuch):
- Spezial:Contributions/Softvea
- Spezial:Contributions/Varino
- Spezial:Contributions/Otesta
- Spezial:Contributions/Viele Eier
- Spezial:Contributions/Kalle91
- Spezial:Contributions/Jazzbot
- Spezial:Contributions/Flex GmbH
- Spezial:Contributions/My Hobby
Abfrage unter Verweis auf die Dezember-Protestsocken ausgeführt. Mit einer Ausnahme (ganz anderer Bereich) alle IPs: 80.121.xxx.xxx (Telekom-AT) – 0.0/18 (Achtung, das betrifft über 16.000 IP-Adressen) --:Bdk: 00:38, 29. Jan. 2007 (CET)
Ok, danke erstmal! --Fritz @ 02:17, 29. Jan. 2007 (CET)
(29. Januar) - Schismascherze
- Spezial:Contributions/Patriarch
- Spezial:Contributions/Proterius von Alexandria
- Spezial:Contributions/Sloganizer
und weitere im Artikel Proterius von Alexandria. Bitte die IPs festhalten für Verfahren wg. Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen, §166 StGB. Ich gehe mal von deutscher IP aus. --Seewolf 09:02, 29. Jan. 2007 (CET)
Abfragen gemacht, IPs von Matriarch, Patriarch, Sloganizer, Proterius von Alexandria, Schindmähre, Mähre, Wer ist der garstigste? und Klenke-Imitat gesichert. grüße, HaeB 14:32, 1. Feb. 2007 (CET)
(29. Januar) - Kalle91
Kalle91 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) riecht sehr nach Sockenpuppe von gesperrtem Benutzer Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte, siehe Beträge und falls es was damit zu tun hat: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2006#(5._Dezember)_-_.E2.80.9EProtestsocken.E2.80.9C. --Spongo ⇄ 15:08, 29. Jan. 2007 (CET)
hier wohl erledigt --Spongo ⇄ 15:18, 29. Jan. 2007 (CET)
(3. Februar) - Juanita
Juanita (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) sieht mir sehr verdächtig nach einer Sockenpuppe des Benutzers Perun aus, der seine Sperrung umgehen will. Nach einem Jahr taucht Juanita just dann wieder auf, wenn dieser für weitere zwei Wochen gesperrt wird. Bitte abfragen. Danke und Gruß, j.budissin-disc 11:29, 3. Feb. 2007 (CET)
- OK, aber kannst du den Verdacht bitte mit etwas mehr Details darlegen, so dass es nicht nur dir so aussieht? Vergleiche den letzten Antrag in Bezug auf den gleichen Benutzer.(Nebenbei ein kleiner Nachtrag dazu: Rax' ist dort bei seiner Zusammenfassung ein kleiner Fehler unterlaufen: Pigpanter hatte sehr wohl zu einer Zeit editiert, als Perun noch gesperrt war; das war auch eine wesentliche Begründung für den damaligen Antrag.)
- grüße, HaeB 00:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- zum kleinen Nachtrag ein kleiner Nachtrag; *grrmbl* leider muss ich dir Recht geben, ich habe bei der Wertung der Situation offenbar nur auf das Datum geachtet, nicht aber auf die Zeit; Perun hat mit dem Pigpanter-Account die Sperre um 3 Stunden unterlaufen - Tippdrang2 ... --Rax post 01:08, 7. Feb. 2007 (CET)
Wie gesagt, der Hauptanlass ist, dass Juanita im selben Themenfeld wie Perun agiert, die selben Ansichten in Bezug auf viele Dinge hat, und nach einer 9-monatigen Pause (warum auch immer) genau in dem Moment wiederkehrt, in dem Perun mal wieder gesperrt wurde. In "ihrer" aktiven Zeit verwendet "sie" zudem wie Perun für den Benutzer El Cazangero den Namen casanghero, Perun und Juanita sind nie gleichzeitig aktiv, sondern entweder an verschiedenen Tagen oder geteilt am Vormittag und Nachmittag. Darauf gründet sich mein Verdacht. Gruß, j.budissin-disc 11:48, 4. Feb. 2007 (CET)
- "nie gleichzeitig aktiv" ist ein bisschen arg vage.
- Es geht darum, dass du das bitte mit einigen Difflinks und Ähnlichem (zB Angabe einiger gemeinsam bearbeiteter Artikel) nachvollziehbar belegen sollst, so wie der Steller des letzten Antrags es auch getan hat. Damit man nicht noch einmal den selben Zeitaufwand hineinstecken muss, den du vermutlich hattest. grüße, HaeB 16:34, 4. Feb. 2007 (CET)
-
- Anmerkung: Der letzte Edit von Perun stammt vom 31. Dezember 2006. Die letzten Tage, an denen beide Accounts (zwecks Vergleich) editiert haben sind 26.-28. Dezember 2006.
- HaeB hat noch die IPs der letzten Abfrage zum Vergleich. --:Bdk: 23:38, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, darauf hätte ich vielleicht hinweisen sollen: Dieser Antrag kam eigentlich zu spät, da die Edits nur einige Wochen im Log sichtbar sind; aber da aus der damaligen Abfrage noch IPs von Perun bekannt sind, wäre ein Vergleich doch noch möglich. Besteht denn noch Interesse oder können wir diesen Antrag archivieren? grüße, HaeB 03:51, 12. Feb. 2007 (CET)
Lasst Perun bitte wieder unter Perun donnern, dann sieht man wenigstens sofort, woher der Hase langlaeuft. Man koennte sicher Juanita als SP per Indizien blossstellen, aber wozu? Dann kommt halt wieder ne neue Sockenpuppe. Fossa?!± 14:17, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es ist (leider) wohl so, wie Fossa schreibt. Die einzige Lösung wäre, Perun endgültig zu sperren, aber dazu ist das Maß wohl noch nicht voll genug. --Martin Zeise ✉ 14:24, 15. Feb. 2007 (CET)
Dass Perun sich gelegentlich Sockenpuppen überstreift, vermute ich schon sehr lang, aber das waren andere benutzerkonten als die hier genannten. Wenn er bei dem missbräulichen Einsatz erwischt wird, sollte das Maß inzwischen voll sein. Ich finde nicht, dass man ihn weiter donnern lassen sollte, wenn es erneut oder fortgesetzt Probleme mit ihm gibt; man muß schließlich von einer hohen Fluktuation ernsthafter Autoren ausgehen, mit der auch das "soziale Wissen" ;-) *räusper* verschwindet, die ihn dann sowieso noch nicht kennenlernen durften. Zum zweiten ist so eine Benutzersperre in den meisten Fällen abschreckend genug, da ja die investierte Arbeit auch eine emotionale Bindung erzeugt. --bRUMMfUß 14:52, 15. Feb. 2007 (CET)
-
- Prinzipiell wäre ich auch dafür, Perun zu sperren. Genug geleistet hat er sich mit Sicherheit. Ich bin aber ebenso wie Fossa überzeugt davon, daß Perun nicht lockerlassen wird und unter IP oder neuer Identität weitermachen wird. Was solls also? Man hätte zwar eine Handhabe, jeden neuen Account sofort zu sperren, dafür wird es viel mühsamer, jeder Sockenpuppe oder jeder IP-Änderung hinterherzulaufen.
- Wenn wir alle gemeinsam ein Auge auf solche Änderungen haben, dann ist Perun eben lästig, mehr nicht. Ernsthafte neue Autoren merken dann auch schnell, woran sie sind, was die Fluktuation in Grenzen halten wird.--Theraphosis 21:44, 15. Feb. 2007 (CET)
Der Anfragende hat nicht auf die Nachfrage am 15. Februar reagiert. Diese Anfrage kann daher wohl – quasi unbearbeitet – archiviert werden. Einspruch? --:Bdk: 13:45, 24. Feb. 2007 (CET)
(6. Februar) - Nevs20/Stefan aus Potsdam
Ich beantrage einen Checkuser für die beiden genannten Benutzer.
Indizien: Benutzer:Nevs20 wurde am 2. Feb. 2007 um 19:10 Uhr für einen Tag gesperrt. 2 1/2 Stunden später tritt jemand unter IP 77.177.114.110 und 77.177.114.133 auf, der die Arbeit von Nevs20 praktisch unverändert fortsetzt (vergl. [25], [26], [27]) und mich ohne erkennbaren Grund beleidigt. Am nächsten Tag identifiziert sich 77.177.114.188 mit 77.177.114.133. [28] Zwei Tage später sagt der neu angemeldete Benutzer:Stefan aus Potsdam, er sei 77.177.114.188. [29] [30] Hübsch ist auch derselbe Schreibfehler, was meinen Namen betrifft: [31] [32].
Missbrauch: Wenn mit sich selbst diskutieren [33] [34] nicht reicht (ich finde, es sollte), dann wohl die Umgehung der Sperre durch einen Zweitnutzer. --Eike 20:14, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Checkuser,
da ich gerade wieder einmal mit dem Administrator Eike sauer (siehe o.g. Antragsteller) aneinander geraten bin, ist mir folgendes Kuriosum aufgefallen:
-
- Aktuell) (Vorherige) 17:53, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (→Jetzt reicht es aber !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:39, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (revert - diskussion wird frühestens weitergeführt, wenn du dich beruhigt hast)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:32, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (→Jetzt reicht es aber !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:26, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Jetzt reicht es aber !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:20, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (Jetzt reicht es aber !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:13, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:04, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:02, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- Man beachte mal die Uhrzeit
- (Aktuell) (Vorherige) 17:00, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Nevs20 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Eike sauer wiederhergestellt)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:00, 10. Feb. 2007 Nevs20 (Diskussion | Beiträge)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:54, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:54, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) K (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:53, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:51, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:50, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:46, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:42, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:38, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:28, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:27, 10. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:19, 10. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (Nutze bitte die Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:47, 9. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Stefan aus Potsdam (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Eike sauer wiederhergestellt)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:29, 9. Feb. 2007 Stefan aus Potsdam (Diskussion | Beiträge) (Nicht Oberklugscheißer spielen)
- (Aktuell) (Vorherige) 10:53, 9. Feb. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (→Babel-Meinungsbild)
-
- das alles ohne, dass ich mich ein- oder ausgeloggt habe (müsste anhand der Protokolle ersichtlich sein)
Hinzu kommt, dass Eike sauer, diesen Eintrag schnell mal gelöscht hat, damit er mir gar nicht in der Diskussion auffällt. Ich würde mal um das Ergebnis des Checkuser bitten, um diese leidige Angelegenheit zu beenden, zumal ich den Eindruck habe, dass Eike sauer, es derzeit auf alle meine Edits besonders absieht, und hierbei nicht mehr sehr Neutral (Administrator=Moderator) vorgeht. Vielen Dank --Stefan aus Potsdam 18:08, 10. Feb. 2007 (CET)
- … ist in Bearbeitung --:Bdk: 03:03, 12. Feb. 2007 (CET)
- Der Verdacht der Sperrumgehung erscheint hier auf den ersten Blick plausibel, auch auf Grund einiger übereinstimmender Schreibfehler (nicht nur der genannten). Neben den ähnlichen Artikelgebieten haben beide auch mit so manchen Anforderungen dieses Projekts noch ähnliche Probleme (vgl. Sperrlogs für Nevs20 und Stefan aus Potsdam). Harsche persönliche Angriffe kamen von m.W. nur von Stefan aus Potsdam (bei Nevs20 nur über die IPs vermutet).
- Der IP-Bereich von Stefan aus Potsdam bzw. die Übereinstimmung mit einigen IP-Edits ist bereits durch seine eigenen Edits bekannt (Links s.o., 77.177.114.xxx), CU wäre also ohne Mehrwert.
- Nevs20 schreibt selbst, er würde den JAP der Uni Dresden nutzen.
- Die vermutete Übereinstimmung von Stefan aus Potsdam mit den IPs, die am 2. Februar [35] (77.177.114.110) und [36] (77.177.114.133) geschrieben haben, ist schon rein zeitlich gar nicht exakt möglich, da sich Stefan aus Potsdam erst 3 Tage später am 5. Februar registriert hat. Der IP-Bereich stimmt bekanntlich dennoch überein, was auch ganz ohne CU erkennbar ist. – Die oben von Stefan aus Potsdam hierher kopierte Versionsgeschichte ist übrigens nichtssagend; sowas ließe sich (gerade nachdem die CU-Anfrage bekannt ist) recht leicht durch Absprache erreichen.
- Bleibt also die Frage, ob die beiden 77.177.114.xer-Edits vom 2. Februar direkt nach der Sperre von Nevs20 (sie wären als Sperrumgehung zu werten) wirklich von diesem stammen (können) oder ob sie womöglich eher (dem noch unregistrierten) Stefan aus Potsdam (oder einem Dritten/Anonymus) zuzuordnen sind. In allen Fällen wäre seitens bislang unbeteiligter Admins über weitere Schritte nachzudenken.
- In diesem Fall für CheckUser hinreichende schwere Verstöße zu finden, ist also eher schwierig. Auf Editwar/fehlende Quellen/unsinnige Bearbeitungen/Pöbelei/usw. ist hier auf herkömmlichem Wege gut zu reagieren.
- Letztlich bewegt mich eher die Beschwerde von Nevs20 (inkl. CU-Einverständnis) über die mit den 77.177.114.xxxer-Edits begründete Sperrverlängerung dazu, seine IPs einzusehen. Dabei würden dann auch angenommene Übereinstimmungen mit Stefan aus Potsdam zu späteren Zeitpunkten auffallen.
- Ergebnismitteilung folgt nach Abfrage. --:Bdk: 12:46, 14. Feb. 2007 (CET)
Abfrage ausgeführt. Nevs20 verwendet ebenfalls 77.177.1x-IPs (Januar bis 6. Februar). Beide Accounts verwenden (bezeichnenderweise am 10. Februar, s.o.) im Minutentakt abwechselnd exakt die selbe Tiscali-IP (62.246.x), u.a. für diesen und den 2 Minuten später folgenden Edit. JAP-Nutzung nicht erkennbar. --:Bdk: 13:09, 14. Feb. 2007 (CET)
- Habe die Konsequenz gezogen. --Seewolf 13:18, 14. Feb. 2007 (CET)
(7. Februar) - Louer/Abfrage durch Shizhao (Steward)
Nur ein Hinweis für Interessierte, da eine Abfrage durch einen Steward ausgeführt wurde.
Am 7. Februar hat Shizhao, seines Zeichens Admin der zh.wikipedia und Steward, in mehreren Projekten – so auch in der de.wikipedia – die IPs des Accounts
Louer (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
sowie die Edits zweier damit in Zusammenhang stehender IPs abgefragt.
Der Account Louer ist nicht gesperrt. Die ehemalige Benutzerseite wurde gelöscht. DerHexer kann sich abgesehen von der Begründung im Löschlog leider nicht mehr an den genauen Hergang erinnern, der ihn zur Löschung der Benutzerseite von Louer veranlasst hat (sie enthielt lediglich Interwikislinks und eine Babelbox; anschließend hatte Tomchiukc sie als „Vandalismus“ zum Löschen vorgeschlagen).
Aufgefallen ist mir dieser Vorgang (leider schon der zweite dieser Art, vgl. Abfrage vom 29.11.2006) nur durch den regelmäßigen Blick ins CU-Logbuch.
Eine Benachrichtigung zur dewiki-Abfrage hat es weder hier noch im Meta-Wiki noch an die 3 hiesigen CU-Berechtigten gegeben. Auf E-Mail-Anfrage nannte Shizhao diesen Abschnitt. Dort finden sich einige weitere Infos und Kritik zu dem Vorgang (einschließlich Hinweisen zu Besonderheiten im Umgang mit chinesischen IP-Adressen, Stichwort Internetzensur). Offenbar handelte es sich bei Louer um einen (vermutlichen/behaupteten) Fakeaccount, der unter dem Nick eines zh-Nutzers in mehreren Projekten Accounts angelegt hat (ohne dort aber effektiv zu editieren) – eine simple Accountsperre/Seitenlöschung hätte nach meinem Ermessen voll und ganz gereicht.
Auf eine Antwort seitens Shizhao, ob tätsächlich Dringlichkeit bestand (m.E. nicht) und weshalb er nicht (wie es eigentlich vorgesehen ist) die Anfrage an die lokalen CU-Berechtigten weitergeleitet hat, warte ich weiterhin. --:Bdk: 00:37, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Löschgrund war offenbar, dass sich de:Benutzer:Louer durch den Interwikilink zu zh:User:Louer als dieser ausgegeben hat und sich dann auf der deutschen Benutzerseitze "selbst" beleidigt hat (siehe [37]). Die Sperrung von de:Benutzer:Louer habe ich nachgeholt. --Seewolf 13:45, 14. Feb. 2007 (CET)
(10. Februar) - Ungebuehrlich, Sockenpuppe von SeideneZores bzw. Johannesmarcella?
Mhm,das hier ist meine erste CU Anfrage-ich hoffe ich mach das richtig :)
Bei dem recht stark diskutierten Thema Studiengebühren, kam es zu mehreren kleinen Editwars, die sich hauptsächliche auf diesen Absatz bezogen. Daran beteiligt waren die gesperrten Benutzer:Sponi, Benutzer:SeideneZores, Benutzer:Johannesmarcella und mehr oder weniger meine Wenigkeit (Diskussion). Laut der Sperrung von Benutzer:Johannesmarcella handelte es sich um eine Sockenpuppe von Benutzer:SeideneZores.
Nach diesem Post und dem zweiten Post in SeideneZores´ Thema Bildungsideal geh ich stark davon aus, dass es sich bei Benutzer:Ungebuehrlich um eine weiter Sockenpuppe handelt, könntet ihr das überprüfen?
In anbetracht dessen das Benutzer:SeideneZores sich nicht so verhalten hat, als würde er neu in der Wikipedia sein bzw. kurz nach der Sperrung von Sponi auftauchte und das er sich für den gleichen Abschnitt wie Benutzer:Sponi interessierte, habe ich (ursprünglich hier) die Vermutung geäussert, das es sich bei Sponi und SeideneZores um die gleiche Person handelt, dies Verdacht konnte oder wollte SeideneZores nicht ausräumen. Auch wenn man Sponi zugute halten muss, dass bis auf das Thema Studiengebühren die Themenwahl von Sponi und SeideneZores sich nicht überschneiden wäre es schön wenn ihr auch diese IPs vergleichen könntet.
Vielen Dank. Gruß Azrael. 14:47, 10. Feb. 2007 (CET)
- Die fraglichen Vergleichsaccounts SeideneZores und Johannesmarcella sowie Sponi, der bereits in der Diskussion:Polenfeldzug 1939 rumgondelte, sind nach Editwar, „Beratungsresistenz“, Sperrumgehung u.a. bereits als offenkundig störwillige Mehrfachaccounts gesperrt worden.
- In Anbetracht von [38] (nur ein Bsp. von mehreren ähnlichen Beiträgen) und [39] kann Benutzer:Ungebuehrlich wohl mit seinen 2 Edits ebenfalls als Störaccount und offensichtliche Sockenpuppe gelten. Als Handreichung für den Umgang mit potentiell weiteren Accounts kann m.E. Achates' Sperrerläuterung für SeideneZores dienen.
- CU ist hier wegen Offensichtlichkeit ohne Mehrwert. --:Bdk: 00:02, 12. Feb. 2007 (CET)
keine Abfrage, da unnötig --:Bdk: 00:02, 12. Feb. 2007 (CET)
(10. Februar) - Der Eberswalder
Ich bitte um Überprüfung der folgenden Accounts; Begründung siehe unten:
- Der Eberswalder (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - vermuteter Hauptaccount; temporär gesperrt
- 84.I89.120.229 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - keine IP; gesperrt
- 84.I89.I20.230 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - keine IP; gesperrt
- Alexander76 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- Carabinieri2 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- Carabinieri23 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- Tschekist (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- Maisenkaiserin (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- Puckensoppen (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- Erasmus Włocławek (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- 87.I8I.228.237 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - keine IP, gesperrt
- Benutzer:88.73.I26.96 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - keine IP
- Familienoriginalbenutzer (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Aus dem Nichts aufgetaucht und auf Seiten Eberswalders bzw. Eberswalders und Familienoriginalbenutzers mitdiskutiert und abgestimmt haben auch:
- Marionettenspieler Zwakh (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt
- Mach10 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Laut eines Eintrags auf meiner Diskussion benutzt Benutzer:Der Eberswalder unter anderem die forlgenden IPs [40]:
- 87.232.1.48 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • sperren • Whois)
- 87.232.1.49 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • sperren • Whois)
- 87.232.1.50 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • sperren • Whois)
Ebenfalls benutzt wurde die folgende IP zur Anlage von Vorlage:Infobox alte Monarchie
- 72.232.177.114 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • sperren • Whois)
Weitere möglicherweise betroffene Accounts:
- ISDN (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - siehe Versionsgeschichte Transnistrien
- Milchjeep (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - gesperrt; siehe Versionsgeschichte Selbstbestimmungsrecht der Völker
- Milchjeeper (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - siehe Versionsgeschichte Selbstbestimmungsrecht der Völker
Ziel meiner Anfrage ist die Prüfung, ob diese Accounts dem Hauptaccount zuordenbar sind, damit dieser eventuell unbegrenzt gesperrt wird.
- Fall 1 - Auseinandersetzung um Vorlage:Infobox historischer Staat
Die Infobox wurde von Benutzer:Der Eberswalder angelegt und gegen die bereits zuvor erklärte Ablehnung der Fachredaktion in verschiedenen Artikeln eingesetzt. Parallel dazu legte Benutzer:Der Eberswalder mehrere Kopien davon an, bspw. Vorlage:Test-Template (bearbeitet von Benutzer:84.I89.120.229, Benutzer:84.I89.I20.230, Benutzer:Carabinieri2) oder Vorlage:Infobox Former Country, die von verschiedenen der oben genannten Accounts in Artikel eingefügt wurden; siehe zB: Versionsgeschichten von Herzogtum Preußen, Brandenburg-Preußen, Mark Brandenburg.
- Belegte Infoboxen:
- Vorlage:Infobox historische Gebietskörperschaft
- Vorlage:Infobox historischer Staat
- Vorlage:Infobox-Test
- Vorlage:Test-Template
- Vorlage:Infobox Former Country
- Vorlage:Infobox alte Monarchie
- Fall 2 - Auseinandersetzung um Transnistrien
Eine gleichartige Infobox wurde gestern von Benutzer:Maisenkaiserin erstellt: Benutzer:Maisenkaiserin/Vorleger um auf der gelöschten Benutzerseite Benutzer:Maisenkaiserin, der Kopie einer abgelehnten Version von Transnistrien eingesetzt zu werden. Diese Benutzerseite wurde von Benutzer:Maisenkaiserin und Benutzer:87.I8I.228.237 in mehreren Artikeln verlinkt, nachdem zuvor ähnliche POV-Forks gelöscht worden waren (z.B. Benutzer:Tschekist/Pridnestrische Moldauische Republik); Auslöser dieser Aktion war vermutlich ein Anfang Januar von Benutzer:Der Eberswalder begonnener Konflikt um die Benennung des Artikels Transnistrien [41]. Eventuell ist der zuvor hier ebenfalls agierende Benutzer:ISDN ebenfalls eine der zahlreichen Sockenpuppen.
- Fall 3 - Benutzer:Familienoriginalbenutzer
Belege :
- History von Vorlage:Main [42]
- Löschdiskusion zu Vorlage:Navigationsleiste Ostseeregionen [43]
- History von Finnischer Meerbusen [44]
Die Menge der relativ gut zuordenbaren Accounts legt nahe, dass weitere Sockenpuppen existieren. Sollte sich der Verdacht des umfangreichen Sockenpuppeneinsatzes bestätigen, bitte ich um infinite Sperrung aller Accounts. Ein Benutzersperrverfahren ist bei dem vermuteten Umfang meines Erachtens nicht mehr notwendig.
- PS: Spezial:Beiträge/Erasmus Włocławek legt einen möglichen Zusammenhang mit den zahlreichen Protestsocken nahe. --jergen ? 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)
-
- Hallo Jergen, zuerst einmal eine grundsätzliche Anmerkung zur Anfrage: Vielen Dank für die Vorarbeit, das ist gut aufbereitet und insofern wirklich hilfreich. Lediglich ein klarer Zusatz, was jetzt genau der für CU „hinreichend schwere Missbrauch“ sein soll, fehlt einleitend, erschließt sich dann aber auf Grund der Massivität der Störung im Artikel- und Vorlagennamensraum (i.e.L. durch dieses Infoboxgehampel, z.T. durch gezieltes Einbringen von auf Benutzerseiten befindlichen gefakten Vorlagen in enzyklopädische Artikel), daneben schlicht durch die unterstellte Sperrumgehung. Dies nur als Hinweis auch für Andere, die sich fragen, wie eine taugliche CU-Anfrage aussehen kann.
-
- Nach erster Durchsicht erscheint mir der Grundverdacht durchaus schlüssig, auch wenn ich noch nicht alle Benutzerbeiträge/Difflinks im Detail anschauen konnte. Ein Großteil der Accounts ist ja bereits gesperrt; einige irrtümlich wieder freigegebene Pseudo-IPs hat PDD vorhin wieder gesperrt.
- Was mir etwas Unbehagen bereitet, ist die Tatsache, dass es sich bei Der Eberswalder um einen seit März 2004 angemeldeten Benutzer mit über 1.200 Artikeledits handelt, der in der Vergangenheit – wenn auch häufiger „problematisch“ – offensichtlich auch konstruktiv mitmacht. Beachtet man aber die Verwicklung in diverse POV-Diskussionen, u.a. Germar Rudolf oder am Rande die liberty.li-Geschichte (wobei z.B. [45] gar nicht so falsch gedacht ist), so ist zumindest deutlich, dass sich der Benutzer insbesondere in den letzten Monaten überwiegend kontraproduktiv verhält und – unter der Annahme des exzessiven und gezielt störenden Mehrfachaccounteinsatzes – einfach nur noch „mit dem Kopf durch die Wand“ will. Eine sachgerechte Diskussion zu der Infoboxfrage scheint dabei sehr schwierig zu sein.
- Meine Aufgabe ist es hier nun nicht, zu vermitteln, aber ich wüsste gerne, ob Du, Jergen, noch eine Chance siehst (oder wer anders), beruhigend/vermittelnd tätig zu werden. Dies frage ich, weil es bei formloser Dauersperrung so alter Accounts (auch wenn sie auf Anhieb geboten sein mag) erfahrungsgemäß nur noch mehr und weit ärgerlichere Sockenpuppen auftauchen, da der fragliche Mensch dahinter dann erst Recht gekränkt ist. Sollte dies nicht der Fall sein (also niemand eine entsprechende Möglichkeit erkennen), werde ich eine Abfrage in Kürze vornehmen.
- Ggf. könnte sich auch Der Eberswalder (auch wenn momentan für 2 Wochen gesperrt) selbst hierzu äußern (evtl. E-Mail-Funktion wieder freischalten und mir eine E-Mail schicken) – ich wäre beispielsweise bereit, auf eine Abfrage zu verzichten, wenn der verquere und unkooperative Infobox-Aktionismus zugunsten sachlicher Diskussion und ab sofort eingestellt wird. In diesem Sinne --:Bdk: 01:34, 12. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Danke für deine Einschätzung. Meine persönliche Einschätzung geht dahin, dass eine konstruktive Mitarbeit nicht mehr zu erwarten ist. Bezeichnend finde ich seine Kommentare unter Benutzer Diskussion:Der Eberswalder#Vorlage:Infobox historischer Staat, nachdem er nach der Wiedereinstellung der Vorlage:Infobox historischer Staat (nach abgeschlossener Löschdiskussion und vollzogener Löschung) verwarnt wurde.
- Die Anlage von Sockenpuppen beschränkt sich auch nicht auf de.wikipedia.org: User creation log von en.wikipedia.org.
- Wenn du es für sinnvoller hältst, ein reguläres Benutzersperrverfahren einzuleiten, bin ich gerne bereit dies vorzubereiten. In diesem Fall wäre das CU-Verfahren für die Beweissicherung im "Fall" Transnistrien sinnvoll; die Infobox-Geschichte und Benutzer:Familienoriginalbenutzer sind auch ohne CU sehr gut nachvollziehbar. Um das Verfahren aber "bombenfest" zu machen, würde ich dann gerne auch den dritten Fall mit einbeziehen.
- PS: Unter Benutzer:Morken war Benutzer:Der Eberswalder bereits seit Januar 2003 dabei. --jergen ? 09:36, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nur eine Randbemerkung: Der Benutzer:ISDN gehört sehr wahrscheinlich nicht zu den Sockenpuppen des Eberswalders. Der passt vom Inhalt der vorgenommenen Änderungen her nicht ins Schema. Der ist sehr wahrscheinlich identisch mit Benutzer:Mitarbeit, beide weisen gewisse Ähnlichkeiten zu Benutzer:Kovacs auf. Aber darum geht es hier ja nicht. MBxd1 22:43, 13. Feb. 2007 (CET)
- PS: Unter Benutzer:Morken war Benutzer:Der Eberswalder bereits seit Januar 2003 dabei. --jergen ? 09:36, 12. Feb. 2007 (CET)
-
Abfrage ausgeführt nachdem von Der Eberswalder keine Rückmeldung hierzu kam. Ergebnismitteilung nachfolgend. --:Bdk: 19:03, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ergebnis
Der Eberswalder teilt sich IPs u.a mit Familienoriginalbenutzer, Gardinenpredigt, Mach10, Milchjeep, Erasmus Włocławek, Tschekist, Puckensoppen, Carabinieri23, Alexander76 sowie den Pseudo-IPs 88.73.I26.96, 84.I89.I20.230, 84.I89.120.229 (bei mehreren IPs, nicht nur bei den in der Anfrage bereits offen genannten filter.imagine.ie-Proxys).
Einige andere Accounts (siehe obige Liste) sind ihm vermutlich ebenso zuzuordnen, eine weitere, detaillierte IP-Überprüfung aller genannten Accounts schien mir hier jedoch verzichtbar, da diese entweder a) eh offensichtlich oder b) bereits gesperrt sind. Interessant für mögliche weitere Fälle mögen bzgl. Glaubwürdigkeit noch diese und jene Beteuerung sein … --:Bdk: 19:03, 19. Feb. 2007 (CET)
Die drei noch offenen Accounts Benutzer:Der Eberswalder, Benutzer:Mach10, Benutzer:Morken entsprechend dem Ergebnis unbegrenzt gesperrt. --jergen ? 20:40, 20. Feb. 2007 (CET)
(12. Februar und davor) - Kai_Bohrmann u.a.
Kein Antrag, sondern ein Vermerk fürs Protokoll, der Transparenz halber: Die IPs der Accounts Kai_Bohrmann, Franxxx, Hai-fahhh, Ausgetobt und Dankeschoen wurden für eine mögliche spätere Herausgabe unter Punkt 1 der Privacy Policy gesichert. grüße, HaeB 03:43, 12. Feb. 2007 (CET)
(17. Februar) - Zamsel
- Zamsel (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Markus Bärlocher (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
In den letzten Tagen hat sich mir mehrfach der Verdacht aufgedrängt, dass es sich bei Benutzer:Zamsel um eine Sockenpuppe des Benutzer:Markus Bärlocher handelt, die dieser eingesetzt hat, um ein sozial/verhaltenspsychologisches Experiment ([46], [47], [48]) an unseren Mitarbeitern zu veranstalten.
- Sowohl Markus Bärlocher als auch Zamsel kommen aus der Psychologieecke ([49], [50]
- Sowohl Markus Bärlocher als auch Zamsel sind augenscheinlich Schweizer ([51], [52], [53],, [54])
- Sowohl Markus Bärlocher geben sich in Diskussionen radikalinklusionistisch und verwenden das gleiche Benutzerseitenlayout zur Demonstration dieser Gesinnung: [55], [56]
- Markus Bärlocher tätigte von Mai 2006 bis zum 13./14. Januar 2007 quasi durchgehend Edits, dann brechen die Beiträge plötzlich ab ([57]). Am 13. Januar 2007 taucht Zamsel aus dem Nichts auf ([58]). Ungefähr zu der Zeit, als Zamsel am 17. Februar 2007 mit diesem Edit seine Tätigkeit einstellt, nimmt Markus Bärlocher seine Tätigkeit am 15. Februar 2007 wieder auf: [59]
Psychologische Experimente an unseren Mitarbeitern sind unter keinerlei Umständen zu dulden und die Unruhe, die unter dem Account Zamsel in den letzten Wochen geschürt wurde, hat der Wikipedia geschadet. Ich beantrage daher ein CheckUser zwischen den Accounts Zamsel und Markus Bärlocher. --G. ~~ 22:25, 17. Feb. 2007 (CET)
Folgende Edits kommen mir schon sehr zeitnah vor, was ja eher gegen den SP-Verdacht spricht:
- 2007-01-13T23:56:38 (Z) Kategorie Diskussion:Psychologie (?Kategoriensystem Psychologie)
- 2007-01-13T23:48:42 (MB) K Freizeitreiten (?Geschichte) (aktuell)
- 2007-01-13T23:47:23 (Z) K Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (ZTD wieder entfernt, hat mit Bibliothek keine Beziehung.) (aktuell)
- 2007-01-13T23:42:22 (MB) Freizeitreiten (?Literatur)
- 2007-01-13T23:41:39 (Z) Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz (?Die Untertests)
--Hans Koberger 23:17, 17. Feb. 2007 (CET)
- Mehrere Minuten Abstand? Soll ich dir demonstrieren, wie ich mit fünf verschiedenen Socken in der gleichen Minute fünf oder mehr Edits machen kann? --Fritz @ 13:38, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ja, bitte. --Hans Koberger 13:40, 18. Feb. 2007 (CET)
- Bitteschön: [60], [61], [62], [63], [64]. --Fritz @ 13:54, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, bin verblüfft. Das ist natürlich auch raffiniert vorbereitet. Aber Du hast recht, auch eine SP könnte das entsprechend vorbereiten. Und es würde ja wahrscheinlich auch mit verschiedenen IP-Adressen (verschiedene Provider) genauso funktionieren, oder? --Hans Koberger 15:13, 18. Feb. 2007 (CET)
- Da war nicht viel vorzubereiten (außer vorher die Socken zu entsperren, die willkürlich gesperrt wurden ;-) ). Ich will es hier nicht weiter ausbreiten, aber es ist fast trivial und erfordert keine höheren EDV-Kenntnisse. Und selbst wenn man sich aus- und wiedereinwählt, um die IP oder sogar den Provider zu wechseln (was ich nicht gemacht habe), sollte die dadurch bedingte Pause unter einer Minute dauern. --Fritz @ 04:09, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, bin verblüfft. Das ist natürlich auch raffiniert vorbereitet. Aber Du hast recht, auch eine SP könnte das entsprechend vorbereiten. Und es würde ja wahrscheinlich auch mit verschiedenen IP-Adressen (verschiedene Provider) genauso funktionieren, oder? --Hans Koberger 15:13, 18. Feb. 2007 (CET)
- Bitteschön: [60], [61], [62], [63], [64]. --Fritz @ 13:54, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ja, bitte. --Hans Koberger 13:40, 18. Feb. 2007 (CET)
Lieber Hans,
eben lese ich Deine Befürchtungen, dass ich auch noch unter anderem Namen in der WP auftreten würde. Das tue ich nicht. "Zamsel" - mit dem Du mir Ähnlichkeiten bzw. Identität unterstellst - kenne ich nicht. Auch von einem "Experiment", das er gemacht haben soll weiss ich nichts. Mit der Uni Freiburg pflege ich keine Beziehung.
Ja, ich beschäftige mich mit psychologischen Themen. Auch mit Qualitätsmanagement, und bin leidenschaftlicher Segler - wie Du - auf dieser Schiene hatten wir schon mal Kontakt. Ja, ich bin Schweizer. Mit "Radikalinklusionist" meinst Du wohl: ja, ich bin für kontinuierliche Verbesserung und gegen sinnloses Löschen - wie Du - auf dieser Schiene hatten wir schon mal Kontakt. Wenn andere mein Layout nutzen (?) freue ich mich! Ich finde WP oftisch ziemlich fad, und habe deshalb auf meiner Seite [[Benutzer:Markus_Bärlocher/Layout|Layout-Tips] veröffentlicht. Ja, ich bin Reittherapeut.
Aber wieso zimmerst Du daraus solche Hirngespinste? Klingt für mich fast ein bisschen "paranoid"... Was steckt dahinter?
Ja, ich habe mich sehr geärgert über manche Strukturen und Prozesse hier bei WP, geschaffen bzw. missbraucht von mir merkwürdig erscheinenden Mitautoren und deren Verhalten. Ja, ich habe ziemlich resigniert - obwohl ich WP für ein geniales Projekt halte. Ja, ich habe mir auch mal gedacht, WP mit seinem System der Versionen wäre ein ideales Forschungsgebiet und Instrument zum Thema Entwicklung von virtuellen Organisationen/Gesellschaften und dem Vergleich mit face-to-face-Systemen. Aber ich bin kein Forscher, sondern Praktiker.
Schwierig erlebe ich Themen die irgendetwas mit Therapie, Sex oder Spiritualität zu tun haben. Da gibt es unerbittliche Eiferer. Deshalb habe ich mich zurückgezogen und schaue nur noch hin und wieder nach Themen der Seefahrt.
Vielleicht treffen wir uns ja mal auf See, dann wirst Du schell erkennen, dass ich keine "Sockenpuppe" bin und auch keine solche brauche.
Mit herzlichem Gruss, Markus
PS: was war denn nun eigentlich das "Experiment"?
--Markus Bärlocher 00:17, 20. Feb. 2007 (CET)
- Markus, du hast da etwas falsch gelesen. Hans hat davon gesprochen, dass er es eher anzweifelt, dass Zamsel eine Sockenpuppe von dir sei, der Antrag stammt von mir. Es ist auch – wie bereits gesagt – keine absolute Aussage („X ist Y!!!!!11“), und auch nicht einfach ein „Hirngespinst“, sondern eine begründete Vermutung (die richtig sein kann oder auch nicht), wie ausgeführt. Worin genau das Experiment nun bestand, würde mich zwar auch interessieren, ist aber eher nachrangig. Es ist auch nicht das erste Mal, dass so etwas geschieht: [65] Hiervor gilt es unsere Mitarbeiter zu schützen, daher finde ich Vergleiche à la „Paranoia“ eher unpassend. --~~ 00:35, 20. Feb. 2007 (CET)
Sorry lieber Gardini und lieber Hans! ich habe Gardinis zwei versteckte Tilden nicht entdeckt und das Ganze dadurch irrtümlich für ein Posting von Hans gehalten...
Danke Hans also für Deine freundliche Unterstützung! Bitte lösche meinen Beitrag in Deiner Diskussionsseite, er entbehrt nun jeder Grundlage. Danke - und auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
@Gardini: Bitte unterschreibe wieder mit Deinem Namen, damit solche Verwechslungen nicht mehr geschehen. Dich habe ich als sehr besonnenen Admin in Erinnerung. Umsomehr erstaunt mich das mit der "Paranoya" (sorry für den flapsigen Ausdruck - er ist nicht abwertend, sondern erstaunt gemeint): Du schreibst "mehrfacher Verdacht" und später "Experiment" und dann kommt die Verknüpfung mit "unsere Mitarbeiter schützen" - und das Ganze beziehst Du dann auf mich (und meine "Sockenpuppe"). - Nur zufällig habe ich es entdeckt - weil ich in WP etwas gesucht habe und bei der Gelegenheit mal wieder auf meine Benutzerseite geschaut habe. - Wie kommst Du zu solchen Hypothesen? - Du kennst doch meine Beiträge...?!
Mit herzlichem, hier abschliessendem Gruss, --Markus Bärlocher 15:33, 20. Feb. 2007 (CET)
Verdachtsbegründung erscheint mir nach näherer Durchsicht etwas dünn – im Zweifel für den „Angeklagten“. Selbst wenn die Vermutung Gardinis zutreffen würde, handelt es sich bei Markus Bärlocher um einen konstruktiv mitarbeitenden Account. keine Abfrage --:Bdk: 08:29, 21. Feb. 2007 (CET)
(19. Februar) - AK-Mehrfachabstimmung
Innerhalb kürzester Zeit haben die folgenden nicht stimmberechtigten Nutzer versucht die Adminwahlen von Carbidfischer zu beeinflussen.
- Tom (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- PT Cruiser (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Anita12 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Breaker-One (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Allen gemein ist, dass sich die wenigen getätigten Edits im Benutzernamensraum hauptsächlich um die Entführung von Natascha Kampusch drehen oder deren Beteiligten (bspw. Vater, Polizistin) und angeben entweder aus Österreich zu kommen oder hauptsächlich „österreichlastige“ Themen bearbeiten. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:54, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin so frei, S. Bugaev (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) zu ergänzen [66], ein Klon eines breits mehrfach wegen Sockenpupperei und Vandalismus gesperrten Benutzer:Bugaev. Auch er war in Natascha Kampusch aktiv und auch er bearbeitet österreichische Themen. Das Account war länger inaktiv und dient momentan nur zum Wählen. --Fritz @ 22:07, 19. Feb. 2007 (CET)
-
- Im IRC wurde mir gestern noch Stefan69 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) als Ergänzung genannt. Im Block betrachtet geht es um diese Einträge. --:Bdk: 09:11, 21. Feb. 2007 (CET)
Begründung nachvollziehbar, Abfrage ausgeführt. PT Cruiser und Anita12 haben eine (die selbe) russiche IP für die 5 Minuten auseinander liegenden Edits verwendet, die bei etlichen Open-Proxy-Listen mit dem Zusatz „Cialis-Spam“ gelistet ist (weitere Edits mit dieser IP sind nicht vorhanden). Breaker-One und Stefan69 haben zwei unterschiedliche US-amerikanische IPs benutzt (Open-Proxy bzw. vermutl. Open-Proxy, nicht genau erkennbar; zugeh. Adresseintrag wurde erst kürzlich bei godaddy neureg.). Tom und S. Bugaev haben „gewöhnliche“ dynamische Tele2-Austria-IPs aus einem /20-Adressbereich benutzt (nur knapp 5.000 IPs), allerdings ohne direkte Übereinstimmung. Tom hat darüberhinaus für die Abstimmedits eine weitere tele2.at-IP verwendet, mit der auch 7 Minuten vorher der bereits gesperrte, vor Einführung des Neuanmeldungslogs angelegte [67] Altaccount Fff bei den AK mitgemischt hat. Die Schlussfolgerung aus diesem Ergebnis obliegt bislang unbeteiligten Admins. --:Bdk: 10:32, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe PT Cruiser, Breaker-One und Stefan69 nach Dursicht der Beiträge als offensichtliche Partaner-Time Socken gesperrt (Interessen:HipHop, Kampusch, Open Proxies und PartanerTime nebst Socken). Bugaev und Tom scheinen mir schon aufgrund der Beiträge keine PT-Socken zu sein. Diese allein auf den Beiträgen der Nutzer beruhenden Gründe werden durch das CU-Ergebnis noch unterstützt. Wegen des CU-Ergebnisses wurde auch Anita12 mitgesperrt. --Tinz 10:55, 21. Feb. 2007 (CET)
- Fff wurde auch bereits durch Geisterbanker gesperrt. --DaB. 16:12, 21. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Anm.: Tom und S. Bugaev wurden nicht gesperrt … --:Bdk: 00:20, 22. Feb. 2007 (CET)
-
Ich bitte darum, Pressemappe (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) noch zu dieser Abfrage hinzuzufügen. Ebenfalls in dem engen Zeitfenster der unberechtigten Stimmabgaben, ebenfalls an österreichischen Themen interessiert. --Seewolf 06:23, 22. Feb. 2007 (CET)
- Den Zusammenhang zu obigen Anfragen kann ich auf Anhieb nicht nachvollziehen. Mir scheint es sich bei Pressemappe um einen, wenn auch ebenfalls konfliktbelasteten, so doch bzgl. der Edits anderen Benutzer zu handeln. Kannst Du Deinen Verdacht etwas näher begründen? --:Bdk: 13:45, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde die Stimmabgabe innerhalb einer Viertelstunde schon auffallend genug, aber die von Benutzer:Fff wurde mit der gefälschten Unterschrift von Benutzer:Fg68at versehen, der bereits einen größeren Konflikt mit Pressemappe hatte. Außerdem viele inhaltliche Überschneidungen mit Bugaev (Jörg Haider, Heinz-Christian Strache und vor allem Friedrich Torberg). --Seewolf 15:20, 24. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Danke für die Erläuterung, das ist besser nachvollziehbar. Allerdings hindert mich an einer Abfrage mittlerweile Folgendes:
- Wie Du meinem obigen Hinweis entnehmen kannst, wurden Tom und S. Bugaev nicht gesperrt (bzw. später nach einminütiger Sperre wieder entsperrt) – mitbekommen haben das Ergebnis genügend Admins, es hat sich offenbar keiner gefunden, der eine Sperre umsetzt.
- Bei Tom war eindeutig, dass er mit dem (zuvor bereits gesperrten) Account Fff übereinstimmt (beide Accounts haben in selber Sache abgestimmt).
- Es kam nun verschiedentlich der Einwand, dass noch nicht stimmberechtigte Accounts durchaus bei relevanten Abstimmungen wie den Adminkandidaten bewusst mehrfach teilnehmen könnten, ohne gesperrt zu werden, da die Stimmentfernung völlig ausreichen würde. Insofern fehlt mir zur Überprüfung von Pressemappe eben nach jener Nicht-Sperrung in diesem Zusammenhang die Grundlage (Pressemappe war zum fraglichen Zeitpunkt ebenfalls nicht stimmberechtigt). Da also hier etwas mehrheitlich nicht für sperrwürdig erachtet wird, entfällt logischerweise auch die CU-Begründung in parallelen Fällen. Dass die Nicht-Sperrung trotz eindeutigen CU-Ergebnissses auch als ein Freibrief ausgelegt werden kann, dass noch nicht stimmberechtigte Accounts ruhig versuchen können, mehrfach mit weiteren Accounts abzustimmen und so Stimmung zu machen (ihnen dürfte bewusst sein, dass die Stimmen ohnehin gestrichen werden, aber trotzdem lesbar stehen bleiben), habe ich im IRC bereits angemerkt. Das davon ausgehende Signal, dass bei solchen Actionen nicht unbedingt eine Sperrung zu befürchten ist, wird sicher noch in zukünftigen Diskussionen als Präzedenzfall Verwendung finden.
- Es wäre folglich eine breitere Grundsatzdiskussion nötig, ob solches z.T. sehr offensichtliches Verhalten sperrwürdig ist oder nicht (m.E. eher ja, ich habe in der CU-Funktion aber nicht darüber zu befinden). Gruß --:Bdk: 13:30, 27. Feb. 2007 (CET)
-
Obacht: Ich habe S. Bugaev nicht deswegen nicht gesperrt, weil sein Verhalten nicht dezidiert sperrwürdig wäre – es handelt sich um eine missbräuchlich (Abstimmung trotz fehlender Stimmberechtigung, da gesperrter Benutzer, siehe WP:SB) eingesetzte Sockenpuppe, und kann als solche jederzeit infinit gesperrt werden. Meine Gründe waren ausschließlich praktischer Natur, siehe [70]. Bitte dies unter keinen Umständen als einen Präzedenzfall heranziehen, es hat in dieser Hinsicht keine Bedeutung, da es sich hierbei um eine völlig andere Aktionsebene handelt. --Gardini 21:29, 27. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Tom war der 99. User der deutschsprachigen Wikipedia. Ich habe ihm den Schreibzugriff entzogen, da sein Account mit Sicherheit gehackt war und er zur missbräuchichen Stimmabgabe benutzt wurde. --Seewolf 21:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gemäß des 4-Augen-Prinzips habe ich Elian gebeten, die Nachfolgeanfrage zu Pressemappe zu entscheiden. --:Bdk: 23:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Done. Pressemappe hat keine Uebereinstimmungen mit den vorher genannten. Gewoehnliche, dynamische IPs aus demselben Range wie Tom und S. Bugaev. Teilt sich eine IP mit der offenkundigen Sockenpuppe Benutzer:Ui (17 Minuten Abstand in den Beitraegen). --Elian Φ 18:04, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ebenso S. Bugaev. Der Account würde wohl ohnehin nicht mehr benutzt (von daher ist es eigentlich wurscht), aber bevor künftige Sockenpuppenbenutzer meinen, aus der Nicht-Sperrung dieser sock puppet etwas für sich ableiten zu können, habe ich lieber zum Knöpfchen gegriffen. --Gardini 18:31, 6. Mär. 2007 (CET)
- Pressemappe und Tom sind wegen dieses Ergebnisses jetzt auch endgültig gesperrt. --Seewolf 18:53, 6. Mär. 2007 (CET)
(21. Februar) - Sockenpuppe für KEB-Stimmenvergabe
Jeanne alias (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ist bei den WP:KEB durch ein auffälliges Abstimmungsverhalten aufgefallen (innerhalb sieben Minuten für 15 Bilder abgestimmt) und hat im vergangenen Jahr vermutlich als IP dieses Bild zur Abstimmung gestellt und als einziger registrierter Benutzer mit pro abgestimmt, was nach einhelliger Meinung (auch nach Meinung des Fotografen selbst) völlig ungeeignet zur Kandidatur war. Wessen Sockenpuppe Jeanne alias ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Es kann auch sein, dass dieses Benutzerkonto zur illegitimen Einflussnahme verwendet wird oder nur aus Spaß an der Freude, Mumpitz zu verzapfen. Vorsicht ist jedenfalls geboten. --Wladyslaw Disk. 08:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Dieser Fall kam gestern bereits durch RalfR im IRC auf. Die fraglichen „Abstimmungen“ sind gemäß der auf WP:KEB beschriebenen Regeln ja völlig legitim (das hatte ich auch erst nicht umgesetzt, aber es zählen Stimmen von Nutzern, „die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen“) – der Account wurde am 26. April 2006 angelegt, auch wenn er bis heute erst 25 Edits gemacht hat.
Gleichfalls wurde weder ein eindeutig sperrwürdiger Edit noch ein angenommener „Hauptaccount“ benannt, daher ist hier ein Datenschutzeingriff nach den CU-Richtlinien nicht zu rechtfertigen. Es kann schließlich genausogut sein, dass diese Angaben zutreffen und es sich lediglich um unbedarfte Bildbegeisterung handelt. Es wäre nicht das erste Mal, dass Schüler einfach „irgendwelche“ Bilder nominieren und unbedacht im Tenor der anderen Stellungnahmen mitabstimmen, ohne den ganzen Regelungsklotz zu lesen.
Die Annahme, dass es sich – v.a. bei der Nominierung von akas Foto – um eine gezielte Scherzaktion handelt, und die weiteren begründungslosen Pro-/Kontrastimmen ganz bewusst so abgegeben wurden, mag naheliegen, würde dann aber auch – ggf. nach direkter Ansprache des Accounts (die bislang nicht erfolgt ist) – eine Sperrung auf einfachem Wege ermöglichen. --:Bdk: 09:01, 21. Feb. 2007 (CET)
- Eine Antwort, mit der ich nur Bedingt was anfangen kann. Dass die Stimmen gültig sind gemäß den Richtlinien weiß ich. Dafür bin ich lang genug bei den WP:KEB tätig. Die Legitimität habe ich auch niemals in Abrede gestellt. Eine direkte Ansprache des Accounts halte ich für aussichtslos bei jmd. der sich alle halbe Nase mal „blicken“ lässt. Vorallem: wieso soll eine direkte Ansprache eine Sperrung ermöglichen? --Wladyslaw Disk. 09:44, 21. Feb. 2007 (CET)
- anders gefragt: was sollte der checkuser denn bringen?--poupou Review? 09:55, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ein auffällig gewordener User, auf den erhöhtes Augenmerk gerichtet werden soll bzw. bei weiteren Auffälligkeiten man sich auf diese Meldung hier beziehen kann. Wenn die technischen Möglichkeiten, nicht so weit reichen, herauszufinden, wessen Sockenpuppe das ist (weil es eventuell doch keine ist) dann ist meine Bitte hier in der Tat sinnlos. Allerdings kenne ich auch nicht die technischen Möglichkeiten. --Wladyslaw Disk. 09:59, 21. Feb. 2007 (CET)
- Es existiert die technische Möglichkeit festzustellen, ob sich zwei Benutzerkonten die gleiche IP-Adresse teilen. Daraus lassen sich gewisse Schlüsse ziehen, die aber alle nicht hundertprozentig sicher sind. Um aber so eine Überprüfung durchführen zu können, müssen schwerwiegende Verdachtsmomente für einen Missbrauch dieser Benutzerkonten gegeben sein. Mehrere Konten zu besitzen ist selbst nicht sperrwürdig, die Benutzung derselben zur vorsätzlichen Manipulation von Wikipedia-Verfahren allerdings schon. sebmol ? ! 10:24, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wie bereits angeführt, ich habe einen Verdacht formuliert, der sich an Auffälligkeiten orientiert. Natürlich können diese Auffälligkeiten, wie Bdk bereits geschrieben hat, einfach eine gewisse Unbedarftheit sein. Auf der anderen Seite kann eine bewusste Manipulation auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wenn die Seite nur für konkrete Verdachtsmomente ist, um zwei oder mehrere Benutzeraccounts zu einem User zu identifizieren die missbräuchlich eingesetzt werden, dann hat sich meine Anliegen erledigt. Ich werde den Benutzer demnach selbst beobachten und mich ggf. nochmal melden. --Wladyslaw Disk. 10:32, 21. Feb. 2007 (CET)
- Es existiert die technische Möglichkeit festzustellen, ob sich zwei Benutzerkonten die gleiche IP-Adresse teilen. Daraus lassen sich gewisse Schlüsse ziehen, die aber alle nicht hundertprozentig sicher sind. Um aber so eine Überprüfung durchführen zu können, müssen schwerwiegende Verdachtsmomente für einen Missbrauch dieser Benutzerkonten gegeben sein. Mehrere Konten zu besitzen ist selbst nicht sperrwürdig, die Benutzung derselben zur vorsätzlichen Manipulation von Wikipedia-Verfahren allerdings schon. sebmol ? ! 10:24, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ein auffällig gewordener User, auf den erhöhtes Augenmerk gerichtet werden soll bzw. bei weiteren Auffälligkeiten man sich auf diese Meldung hier beziehen kann. Wenn die technischen Möglichkeiten, nicht so weit reichen, herauszufinden, wessen Sockenpuppe das ist (weil es eventuell doch keine ist) dann ist meine Bitte hier in der Tat sinnlos. Allerdings kenne ich auch nicht die technischen Möglichkeiten. --Wladyslaw Disk. 09:59, 21. Feb. 2007 (CET)
- anders gefragt: was sollte der checkuser denn bringen?--poupou Review? 09:55, 21. Feb. 2007 (CET)
keine Abfrage gemäß obiger Erläuterung --:Bdk: 09:01, 21. Feb. 2007 (CET)
(26. Februar) - Tobno et al.
Antrag auf Checkuser gegen
- Benutzer:Tobno (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Türkenfreund gibt dir Saures (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Der Marquis von Prosa (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Marietta (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Topnu (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Tobno (Contributions ist meines Erachtens eine deutliche Sockenpuppe. Diese stellte einen Trollantrag, offensichtlich um Tobnu lächerlich zu machen. Da Tobnu gestern gerade den Marquis von Prosa sperrte und auch sonst mit den Beteiligten Personen öfters im gleichen deutsch-türkischen Themenfelde aneinander geraten ist, sehe ich ein starkes Motiv. Die weiteren Accounts sind ebenfalls gestern in zwei Diskussionen hier und hier, teilweise unter gröben Verstößen gegen die Wikiquette aneinander geraten ist. Die Diskussion gestaltete sich so, dass jeweils einer der angesprochenen Accounts wegen Wikiquette-Verstößen gesperrt wurde und Minuten später der nächste im nicht unterscheidbarem Stil in die Diskussion einstieg. Heute machte dann Tobno genau dort weiter. Die ganze Situation entstand, da der Marquis einen Edit-War fortsetze, den Marietta begonnen hatte. Solltet ihr noch Zweifeln, lassen sich zahlreiche Stellen finden, an denen sich dasselbe Verhalten Edit-War/Diskussion anfangen, Sperre, nächster Account kommt, auch zeigen lässt.
Sollte sich der Verdacht bewahrheiten, sehe ich schweren Sockenpuppenmissbrauch durch versuchte Diskussionsbeinflussung, Sockenpuppenmissbrauc zur Umgehung einer Sperre und in diesem Edit zudem die klare Ankündigung gegen die Diskussionskultur, Wikiquette oder sonstige Konventionen der Wikipedia anzugehen. -- southpark Köm ? | Review? 17:51, 26. Feb. 2007 (CET) P.S.: Topnu hatte ich gerade auf Sicht gesperrt, deshalb gibt es da keine Edits zu sehen.
-
- Ich bin dagegen. Begründung: Keine ausreichenden Verdachtsmomente vorhanden, die CU begründen würden, reine Willkür. Gerade du, Southpark, solltest wissen, was CU ist und was nicht. --Atsuro 20:15, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich rege an, den nagelneue Account Atsuro (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) mit einzubeziehen. -- Tobnu 20:20, 26. Feb. 2007 (CET)
- Jaja,
geh' lieber in deine Sandburg Ritter spielen oder geh' am besten scheissen. Du bist das volle Arschloch, das muss einmal gesagt werden.--Atsuro 20:42, 26. Feb. 2007 (CET) Ok, da war ich wohl zu hart. Ich nehme diese Aussage zurück --Atsuro 20:43, 26. Feb. 2007 (CET)
- Jaja,
- Ich rege an, den nagelneue Account Atsuro (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) mit einzubeziehen. -- Tobnu 20:20, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin dagegen. Begründung: Keine ausreichenden Verdachtsmomente vorhanden, die CU begründen würden, reine Willkür. Gerade du, Southpark, solltest wissen, was CU ist und was nicht. --Atsuro 20:15, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Ich bin schon seit November 2006 hier dabei. Also nix mit nagelneu. Würdest du nicht dauernd provozieren, würde es nicht solche Probleme geben. --Atsuro 20:45, 26. Feb. 2007 (CET)
- Schön, der Account wurde am 30. November angelegt, und bis heute nicht genutzt...Honi soit qui mal y pense -- Tobnu 20:52, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin schon seit November 2006 hier dabei. Also nix mit nagelneu. Würdest du nicht dauernd provozieren, würde es nicht solche Probleme geben. --Atsuro 20:45, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
Atsuro ist ein ganz klarer Fall von Vorratssockenmissbrauch, daher habe ich ihn indefinit abgeklemmt. Er ist auch eine sehr schöne Begründung für diesen CU-Antrag. --Seewolf 21:11, 26. Feb. 2007 (CET)
- Tobna (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
-- -- Achates Geschwätz!!! 21:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Auch und gerade nach [71], [72] und [73] möchte ich den Antrag aufrecht erhalten. Zum einen bestärkt mich das Geschehen recht stark in meinem Verdacht, zum anderen muss Deaktivierung nicht sonderlich lange dauern und ich möchte dasselbe Problem nicht in vier Wochen wieder lösen müssen, zum dritten, da auch immer noch die Ankündigung gegen sämtliche Regeln und Konventionen zu verstoßen im Raum steht, und zum vierten würde es mir und anderen wohl auch dabei helfen, mit den eventuellen Nachfolgern umzugehen, wenn klar wäre ob der Verdacht auf Sockenpuppenmissbrauch jetzt stimmt oder nicht. -- southpark Köm ? | Review? 00:49, 3. Mär. 2007 (CET)
Die Accounts Der Marquis von Prosa, Türkenfreund gibt dir Saures und Marietta werden vom gleichen Benutzer verwendet, sehr wahrscheinlich auch Tobno. Für Topnu ist eine Abfrage nicht möglich, da keine Edits vorhanden sind. Bei Atsuro scheint mir kein hinreichender Sockenpuppen-Anfangsverdacht gegeben zu sein (keine Abfrage). Tobna hat einen offenen Proxy benutzt, kein Nachweis möglich. - Bei der Abfrage der erstgenannten Accounts hat sich nebenbei herausgestellt, dass diese sich auch mit den in der Anfrage nicht genannten Accounts Atakopf, Jöurn und Hier klicken! eine IP teilten (als einzige weitere Accounts im geloggten Zeitraum) - wenn man den Inhalt ihrer Edits berücksichtigt, kann man mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass es sich dabei um weitere Sockenpuppen handelt. (Für gewöhnlich geben wir keine Informationen über IP-Mitbenutzer heraus, die vor der Abfrage nicht im Verdacht standen, SP zu sein; dieser Fall ist aber eindeutig genug.)
grüße, HaeB 03:46, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich habe auf den Benutzerseiten der vorher schon auf eigenen Wunsch gesperrten Benutzer einen entsprechenden Vermerk gesetzt. Die von HaeB erkannten weiteren Sockenpuppen habe ich ebenso gesperrt. sebgrippe ? ! 04:00, 5. Mär. 2007 (CET)
(1. März) - Ingo Frank/Ernst Kausen
Benutzer:Ingo Frank = Benutzer:Ernst Kausen?
Diese zustimmende Referenzierung wirft die Frage auf, ob der zweite Benutzer mit dem (inzwischen infinite gesperrten) ersten identisch ist? --AN 17:13, 1. Mär. 2007 (CET)
- Sicher nicht aufgrund dieses Beleges. Ingo Franke hat wohl eher diesen Beitrag, der ohne Zeitspempel signiert wurde, mit C&P kopiert und anschließed seinerseits signiert.--Hei_ber
-
- Der erste war bis zu seiner Sperre gerade mal eine Woche angemeldet. Wie kam er dazu, gerade diesen Herrn anzusprechen, um seine Zustimmung im unzulässigen Antrag zu zitieren? Solche Gedankenverwandtschaft ist nur möglich, wenn man sich (1) aus Jahren in der WP gut kennt oder (2) sich auf... neuronalem Wege kennt. Sollte es dieselbe Person sein, dann wäre die Vortäuschung der Meinung von zwei Personen im Antrag missbräuchlich - und für "beide" missbräuchlich. --AN 17:28, 1. Mär. 2007 (CET)
Benutzer A stellt bei Benutzer B eine Frage und kopiert dessen Antwort dann woanders hin. Diese Anfrage kann man nur groben Unfug, alternativ Missbrauch, nennen.--Wiggum 17:35, 1. Mär. 2007 (CET)
- Du verstehst es nicht? Wie kommt Benutzer A darauf, gerade den Benutzer B und keinen anderen anzusprechen? Ich finde keine früheren Spuren der Begegnungen. B war weder in WP:TF noch in der dortigen Disk. aktiv. A hat nicht 50.000 Benutzer gefragt, sondern nur einen. Verstehst Du jetzt? --AN 17:44, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Hast Du eine bessere Erklärung, wie man eine Woche nach der Anmeldung einen eigentlich unbekannten Benutzer (keine Spuren der Begegnungen, keine Aktivität der B um WP:TF, die seine negative Meinung offenbaren würde) anspricht und gerade einen der wohl wenigen erwischt, die glühend zustimmen? --AN 17:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- Jede Erklärung angefangen beim Zufall ist plausibler als die Annahme, dass ein geschätzter Mitautor - einer der wenigen Experten, die sich hier tummeln - der sich wie Du selbst feststelltest noch nie bzgl. WP:TF hervorgetan hat, eine Socke zulegen, mit sich selbst sprechen und einen LA auf WP:TF stellen sollte. Möglicherweise beeinflusst es ja die diesbezügliche Denkweise, wenn man selbst abhängige Benutzer im Dutzend betreibt. ;-) --Wiggum 18:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt, @AN) Zum Beispiel die Sperrhypothese: "Sockenpuppe". Und im übrigen dient m. E. die Sperrung einer "Diskussionssocke" eher zur Wahrung der Übersicht denn zur Stigmatisierung der "Hand", d. h. selbst wenn wir wüssten, wer die "Diskussionssocke" geführt hat würde vermutlich kein Administrator denjenigen sperren. --Hei_ber 18:05, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hast Du eine bessere Erklärung, wie man eine Woche nach der Anmeldung einen eigentlich unbekannten Benutzer (keine Spuren der Begegnungen, keine Aktivität der B um WP:TF, die seine negative Meinung offenbaren würde) anspricht und gerade einen der wohl wenigen erwischt, die glühend zustimmen? --AN 17:50, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- angefangen beim Zufall - Die Chancen stehen ziemlich schlecht, sollte Dir klar sein (ungefähr so, wie in Lotto eine Million zu gewinnen). Was wären die anderen Erklärungen? --AN 18:07, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Vielleicht hat er sich auch einfach am Beispiel eines Benutzers orientiert, der auch gerne mal innheralb eines Abschnittes unter verschiedenen Namen schreibt? Ob die Dringlichkeit einer Meldestelle für den unbedarften Leser nicht ewas höhrer wirkt, wenn gleich drei verschiedene Benutzernamen auf Problemfälle hinweisen? --Hitch 18:10, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Als Missbrauchsfälle sind klar definiert: Abstimmungen bei MBs, Adminwahlen und Lösch-/Wiederherstellungsdiskussionen (einen konkreten Fall zu melden ist auch keine Diskussion über die Notwendigkeit der Meldestelle, die gestern einer anlegte, der eh die nicht so ganz verschiedenen Fans bestens kennt und durch Portal_Diskussion:Film#Portal-QS beeinflusst wurde). Na gut, offenbar erfolgt keine Klärung. Gott sei Dank ist eine Löschung von WP:TF fast so unwahrscheinlich wie zufällig den einzigen Zustimmenden dazu zu finden. --AN 18:16, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
Nur zur Erinnerung: CU-Anfragen sind datenschutztechnisch nicht ganz unheikel und sollten nur in begründeten Fällen, nicht bei irgendwelchen Paranoia bemüht werden. --BishkekRocks 19:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- Am 19. Februar reichte als Begründung, dass man aus Österreich kommt und etwas mit einem bestimmten Artikel zu tun hat. Ich schätze, die Wahrscheinlichkeit ist ähnlich wie zufällig einen ansprechen und gerade einen der ganz wenigen glühenden Verbündeten bei der Löschung von WP:TF zu finden (den man im Löschantrag zitiert). Das Wort Paranoia ist in beiden Fällen ähnlich angebracht, oder eher unangebracht (da auch gegen WP:KPA). --AN 19:20, 1. Mär. 2007 (CET)
abgelehnt. Sehe hier keinen hinreichenden Grund fuer Checkuser gegeben. --Elian Φ 02:19, 4. Mär. 2007 (CET)
(1. März) - Treeskeep und Christoph Tilman
Treeskeep und Christoph Tilman
auf eigenen Wunsch bitte einen Check durchführen, um einen Sockenpuppenvorwurf auszuräumen. --Christoph Tilman 22:34, 1. Mär. 2007 (CET)
abgelehnt. Sorry, aber ein Checkuser kann keinen Verdacht ausraeumen, sondern lediglich bestaetigen. --Elian Φ 02:23, 4. Mär. 2007 (CET)
(3. März) - Umgehung einer Benutzersperre
Ich habe den begründeten Verdacht, dass es sich bei
Sokkok (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
um eine Sockenpuppe des Hauptaccounts
Hansele (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
handelt.
Der Hauptaccount ist bereits früher wegen Sockenpuppen und Umgehung einer Benutzersperre aufgefallen. Siehe Anfrage hier und Antwort da. Siehe auch umfangreiche Erläuterungen hier und speziell zu dem Fall KrischanBW dieser Absatz. Auch hat er sich hier nicht mit einer Benutzersperrung abfinden wollen und versuchte bei einer befreundeten Admin eine "Revision" bzw. "Review" seiner eigenen Sperrung zu erreichen.
Die Edit-Zeiten von Sokkok fallen genau in die Sperre von Hansele. Darüber hinaus interessiert er sich ebenso für den religiösen Bereich wie Hansele Edits: [74], [75], [76], [77] und [78]. Bezeichnenderweise setzt er sich im letzten angegebenen Link für den Artikel Schöpfungswissenschaft ein.
Es trifft jedoch noch ein weiteres Merkmal von Hanseles Sockenpuppen hinzu. Sobald nämlich eine Äußerung kam, die auf einen Sockenpuppenverdacht schließen ließ [79], hörten die Edits sofort auf. KrischanBW wurde nicht als Sockenpuppe gesperrt, vielleicht weil seit dem geäußerten Verdacht kein einziger weiterer Edit folgte. --BabyNeumann 09:18, 3. Mär. 2007 (CET)
- (dazwischenquetsch) Falsch, KrischanBW wurde von mir am 26. November 2006 gesperrt. Gruß, Stefan64 14:59, 3. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, das waren andere, die sich nicht mehr blicken ließen. Pictureman & Toledo --Franz (Fg68at) 15:54, 3. Mär. 2007 (CET)
- Oh, sorry. Ich habe nach der "Überführung" (12. Juli) mehrmals geschaut, ohne dass sich da etwas getan hatte. Zwischen bestätigter Sockenpuppe und infiniter Sperre sollten allerdings weniger als vier Monate liegen. Übrigens blieb der Hauptaccount entgegen der Regeln schon damals ohne Strafe für die Umgehung. --BabyNeumann 19:58, 3. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, das waren andere, die sich nicht mehr blicken ließen. Pictureman & Toledo --Franz (Fg68at) 15:54, 3. Mär. 2007 (CET)
- + 89.14.79.215 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • sperren • Whois) (1 & 1 Internet AG Stuttgart (rDNS: stg-...))
- Benutzer:Fg68at/Logs/H-Logs-2007-03
Mich würde es nicht einmal wundern, wenn er 2 Provider hat. Die Edits zwischen 2007-03-03 11:12:26 und 2007-03-03 11:16:37 könnten ein Schachzug sein. --Franz (Fg68at) 14:51, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich finde das ja schon sehr spannend - und eigentlich deutlich lächerlich. Da kommt jemand wie Baby seit Monaten mal wieder aus der Versenkung - einzig und allein mit dem Ziel, irgendwelche vermeintlichen Verfehlungen anzuprangern. Das ist doch nun wirklich alberne Trollerei. --Hansele (Diskussion) 23:53, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich das so recht mitbekommen habe dann hat er sich diesmal nur wieder einmal angemeldet. --Franz (Fg68at) 01:29, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das ist genauso unsinnige Spekulation wie manches anderes von dir oben ins Blaue hinein vermutete. An so etwas werde ich mich nicht beteiligen. --Hansele (Diskussion) 01:32, 4. Mär. 2007 (CET)
Scheint mir nicht ausreichend begruendet. Der Account wurde mehrere Stunden vor der Sperre angelegt, "Interesse fuer den religioesen Bereich" ist kein ausreichendes Kriterium fuer einen Checkuser. --Elian Φ 02:45, 4. Mär. 2007 (CET)
(7. März) - Verwendung von ungeeigneten Benutzernamen in mehreren Fällen (zurückgezogen)
Ich bereite eine Providerbeschwerde vor und würde dazu gerne die IP-angaben zu folgenden Accounts haben:
- Benutzer:Das war wohl nix Garini
- Benutzer:Gardini - Gardinistange
- Benutzer:Zuhälter-Zugang-Nr.018
- Benutzer:Zuhälter-Zugang-Nr.008
- Benutzer:Zuhälter-Zugang-Nr.002
- Benutzer:Sehwolfakaunt
- Rainer Vanndalissmüssakaunt
Ähnlich diesen werden z. Zt. täglich Dutzende Accounts mit zum Teil auch beleidigenden Namen erstellt, offensichtlich immer von der selben Person.
--Seewolf 18:24, 7. Mär. 2007 (CET)
Ach Seewolf, gewöhne du und deinesgleichen eine zivilisierten, sachlichen und respektvollen Umgang mit anderen an und dann würde der Vandalismus sicherlich bei Wikipedia nicht so ausufern und du könntest dir so unhaltbare CU-Anfragen (die gänzlich dem Datenschutzgesetz widersprechen) ersparen. --AnalytikerIn 21:43, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich hätte gerne, dass du dir das hier durchliest und dir deine unqualifizierten Kommentare verkneifst. --Gardini 21:47, 7. Mär. 2007 (CET)
-
- Danke für den Link - das ist nämlich der Beweis! Bei einen respektvollen Umgang würden viele nicht dazu neigen in letzter Konsequenz (da sie sich anders nicht mehr zu helfen wissen) mit Vandalismus zu reagieren. --AnalytikerIn 21:54, 7. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Soso- Aus aktuellen Anlass- wie sollte bei mir denn der respektvolle Umgang mit Vandalen aussehen? Bitter erst Gehirn einschalten, dann reden. Ich habe ohnehin seit langem den Verdacht, daß es sich bei AnalytikerIn um die Reinkarnation eines lange gesperrten Benutzers handelt, vielleicht wäre bei Dir auch mal ein Checkuser von Nöten...? --Gruß Giulia →® 21:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Um deine Sache ging es nicht. Und bezüglich deinem Verdacht - sprich dich aus und rede nicht kryptisch herum. --AnalytikerIn 22:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- Soso- Aus aktuellen Anlass- wie sollte bei mir denn der respektvolle Umgang mit Vandalen aussehen? Bitter erst Gehirn einschalten, dann reden. Ich habe ohnehin seit langem den Verdacht, daß es sich bei AnalytikerIn um die Reinkarnation eines lange gesperrten Benutzers handelt, vielleicht wäre bei Dir auch mal ein Checkuser von Nöten...? --Gruß Giulia →® 21:57, 7. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
- (BK) Das ist Unsinn. Aber das Gespräch gehört eigentlich nicht hierher. Nachdem ich auch kein gesteigertes Interesse daran habe, mich andernorts auf eine weitere Sinnlosdiskussion dieser Façon einzulassen, schlage ich vor, dass wir diese Diskussion einfach beenden. --Gardini 21:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Vollste Zustimmung! Es ist sicherlich sinnlos Verblendeten etwas zu erklären und daher EOD. --22:04, 7. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Das ist Unsinn. Aber das Gespräch gehört eigentlich nicht hierher. Nachdem ich auch kein gesteigertes Interesse daran habe, mich andernorts auf eine weitere Sinnlosdiskussion dieser Façon einzulassen, schlage ich vor, dass wir diese Diskussion einfach beenden. --Gardini 21:58, 7. Mär. 2007 (CET)
-
Da hat die AnalytikeIn wohl recht, wenn wir den Troll bei seinem Provider anschwärzen, wird er womöglich aus Frust zum Vandalen. Ich ziehe daher die Anfrage zurück. --Seewolf 22:55, 7. Mär. 2007 (CET)
1. Teil durch Rückzug der Anfrage erledigt --:Bdk: 17:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich reagiere auf Accounts mit Nutte oder Zuhälter naturgemäß äußerst allergisch, ich würde eine Prüfung zumindest dieser Accounts gutheißen, um eine Gewissheit zu bekommen, ob das der Stalker ist, der mich seit geraumer Zeit, nicht nur mit Online-Terror, sondern auch mit Briefen etc. heimsucht. Er ist anwaltlich abgemahnt worden, bei der nächsten Bedrängung meiner Person gäbe es eine Anzeige. Wenn er das sein sollte, hat er gegen die Auflagen verstoßen und ist reif für eine Anzeige. --Gruß Giulia →® 22:59, 7. Mär. 2007 (CET)
- Stell eine Anzeige bei der Polizei, die kommen dann auf die Foundation zu um die IP zu bekommen. Viel Efolg :). --DaB. 14:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich weiß, worauf Du anspielst, aber bitte etwas klarer, Giulia: Welche Accounts (ggf. nach dem Muster
[[Benutzer:Doofer Nick|der da]]
verlinken)? Ich kann nicht hellsehen. Welche juristische Handhabe (Beleidigung/Drohung/etc.)? Vermutete IP-Range? Mit solch einem dahingeworfenen Satz lässt sich keine CU-Abfrage begründen (und das weißt Du auch dank vorangegangener CU-Diskussionen/Anfragen). Ansonsten können wir nur den Logauszug sichern und entsprechenden Stellen bei einer Anzeige dann zur Verfügung stellen. Gruß --:Bdk: 17:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich weiß, worauf Du anspielst, aber bitte etwas klarer, Giulia: Welche Accounts (ggf. nach dem Muster
- Stell eine Anzeige bei der Polizei, die kommen dann auf die Foundation zu um die IP zu bekommen. Viel Efolg :). --DaB. 14:04, 12. Mär. 2007 (CET)
trotz Aktivität keine Rückmeldung nach 8 Tagen, daher archiviert --:Bdk: 19:25, 20. Mär. 2007 (CET)
(12. März) - Anton-Josef
Hallo, würde gerne wissen, ob hinter den Vandalenaccounts Benutzer:Anton-Josef der Starke und Benutzer:Anton-Josef der Stählerne evtl. die gleiche IP / Person steckt wie der gestern für zwei Wochen gesperrte Benutzer:Anton-Josef. Wenn ja, würde ihn nämlich gerne indefinit in Rente schicken (eigentlich längst überfällig). Mfg --Geisterbanker 10:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gluabst du, jemand wäre so doof, eine versteckte Sockenpuppe wie den Hauptaccount zu benennen? ;) --DaB. 14:06, 12. Mär. 2007 (CET)
Gewöhnlicher Beschimpfungsunfug, Accounts sind bereits gesperrt, Vermutung erscheint äußerst unwahrscheinlich – durchsichtige Provo-Aktion. Kein Grund den Datenschutz für Anton-Josef partiell aufzuheben. keine Abfrage --:Bdk: 17:26, 12. Mär. 2007 (CET)
(12. März) - Ui et.al.
- Ui (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- IbeIin (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Sepmol (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Benutzer Pressemappe wurde gesperrt weil er in derselben IP-Range wie die anderen Benutzer liegt. Ausserdem hat er mit 17 Minuten Verzögerung dieselbe IP wie Benutzer:Ui der schon als Troll gesperrt wurde. Seine Trollerei war nicht so schlimm, die Aktion, auf die sie Bezug nimmt aber sehr wohl. Hat er es vorher selber gemacht, oder wollte er nur Benutzer:Mnh veräppeln? Nun stellt sich für mich die Frage ob Ui, IbeIin (nicht Ibelin)
und Sepmol in Zusammenhang stehen. Ich erwarte mir dadurch Aufschlüsse wie Pressemappe einzuschätzen ist und ob er zu recht gesperrt wurde. Vielleicht könnt ihr meinen Gedanken folgen,wenn nicht ist auch OK. Nachfolgend gelistet die relevanten Edits. Eine komplettere Übersicht gibt es hier. --Franz (Fg68at) 12:56, 12. Mär. 2007 (CET)
2006-02-14 16:10:59 Ui Benutzer wurde neu registriert 2006-03-24 18:57:35 Ibelin Benutzer wurde neu registriert 2006-09-11 02:57:29 IbeIin Benutzer wurde neu registriert
2007-02-17 22:51:38 IbeIin Benutzer:Ibelin (Bitte mein Konto löschen) 2007-02-17 22:52:11 IbeIin Benutzer Diskussion:Ibelin 2007-02-17 22:55:27 Mnh (A) K Benutzer:Ibelin (deaktiviert) 2007-02-17 22:55:40 Mnh (A) K Benutzer:Ibelin (Änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:Ibelin: deaktiviert [edit=sysop:move=sysop]) 2007-02-17 22:55:55 Mnh (A) K Benutzer Diskussion:Ibelin (deaktiviert) 2007-02-17 22:56:04 Mnh (A) K Benutzer Diskussion:Ibelin (Änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer Diskussion:Ibelin: deaktiviert [edit=sysop:move=sysop]) 2007-02-17 22:57:48 Mnh (A) K Benutzer:Ibelin (Änderungen von Mnh (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von IbeIin wiederhergestellt) 2007-02-17 22:58:06 Mnh (A) K Benutzer:Ibelin (Noch weiter, gaaah.) 2007-02-17 22:58:20 Mnh (A) K Benutzer:Ibelin (Hob den Schutz von Benutzer:Ibelin auf: Folgen eines Fakeaccounts) 2007-02-17 22:58:40 Mnh (A) K Benutzer Diskussion:Ibelin (Hob den Schutz von Benutzer Diskussion:Ibelin auf: auf Fakeaccount reingefallen) 2007-02-17 22:59:00 Mnh (A) K Benutzer Diskussion:Ibelin (und zurück) 2007-02-17 23:03:29 Mnh (A) K Benutzer Diskussion:Ibelin (Sorry) 2007-02-18 02:25:14 Sepmol Benutzer wurde neu registriert 2007-02-18 02:26:43 Sepmol K Benutzer Diskussion:Ibelin ((Änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer Diskussion:Ibelin: deaktiviert [edit=sysop:move=sysop])) (unecht) 2007-02-18 02:27:13 Sepmol K Benutzer:Ibelin ((Änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer Diskussion:Ibelin: deaktiviert [edit=sysop:move=sysop])) 2007-02-18 02:27:53 Tönjes K Benutzer Diskussion:Ibelin (Änderungen von Sepmol (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Mnh wiederhergestellt) 2007-02-18 02:28:09 Tönjes K Benutzer:Ibelin (Änderungen von Sepmol (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Mnh wiederhergestellt) (aktuell) 2007-02-18 02:28:40 Mnh sperrte Sepmol (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt 2007-02-18 02:28:41 Tönjes Wikipedia:Vandalismusmeldung (Benutzer:Sepmol)
2007-02-19 23:06:47 Ui IP Benutzer:Ui (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.) 2007-02-19 23:10:25 Ui IP K Benutzer Diskussion:Ibelin (?Sorry - Antwort)
2007-02-22 18:00:16 Ui (?Sorry) 2007-02-22 18:01:07 Ui K Benutzer Diskussion:Ibelin (?Sorry) (aktuell)
--Franz (Fg68at) 12:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- CU-Abfrage
Durch die quasi sofortige Löschung (und Wiederherstellung) aller Seiten, auf denen IbeIin und Sepmol editiert haben, sind die IP-Daten nicht mehr prüfbar (No results.
> Info: 3281). Zu Ui kann ich nur auf die oben bereits verlinkte Abfrage von Elian verweisen (Archiv 19.2.07).
Dass hinter den beiden Fakes IbeIin und Sepmol die gleiche Person stecken dürfte, kann auf Grund der Edits allerdings als offensichtlich gelten. Die vermutete Übereinstimmung mit Ui erscheint auf Anhieb logisch, kann aber auch eine andere Ursache haben.
Ganz ohne CU kann ich noch auf die zweite Version von Benutzer:Sepmol verweisen (für Admins einsehbar, war zuvor für jedermann transparent erkennbar – „Seite-blaumach“-IP-Edit, tele2.at aus dem Bereich von S. Bugaev/Tom/Ui/Pressemappe; Edit erfolgte nach der Accountsperre, zumindest auffällig).
Die Tatsache, dass Pressemappe seit Anfang an mit mehreren Accounts aktiv ist [80], ist vermutlich auch bekannt, aber – sofern kein Missbrauch auftritt – nichts Sperrwürdiges.
Abfrage ausgeführt, keine Ergebnis --:Bdk: 18:47, 20. Mär. 2007 (CET)
(14. März) - Spamming
Ich bitte hiermit die CheckUser demnächst bei Massenspamming die IP´s dieser Accounts abzufragen, um ihnen dann, ohne die IP´s gesondert zu nennen Einen Tag Rangensperre mit Autoblock zu geben. Danke, — ABF — 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Die IPs dieser Accounts … äh, welcher? --:Bdk: 21:17, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich nehme an, dass wohl die Massenneuanmeldungen á la Vandalismusaccount Nr. 423 oder Bordellmanager Nr. 97 etc. gemeint sind. --S¹ (Geisterbanker) 21:27, 14. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Ahso. Nun, unter Spam ist eigentlich etwas anderes zu verstehen, aber sei's drum. Neuanmeldungsunfug hatten wir schon einige Male auf dieser Seite, siehe z.B. im CU-Archiv #1, #2, #3 und insbesondere #4.
- Da die Anzahl anlegbarer Accounts pro IP und Tag begrenzt ist, bei „normaler“ dynamischer IP diese daher so oder so nach wenigen Minuten gewechselt wird, aber erfahrungsgemäß häufig offene Proxys genutzt werden, erscheint es mir eher müßig, jeden Tag mehrfach CU-Abfragen zu starten (24h-Rangeblocks z.B. für /16er-Bereiche = über 65.000 IPs kommen selbstredend nicht allein deshalb infrage, weil irgendwer meint, ein paar nur im Log auftauchende durchnummerierte Accountnamen anlegen zu müssen). Abgesehen von der ellenlangen Diskussion, dass und weshalb dieser Unfug besser komplett ignoriert werden sollte, sind natürlich Abfragen bei massiver Störung und bei entsprechend eindeutig ungeeigneten Accountnamen möglich (Nebeneffekt wäre ggf., dass eine Handvoll OP geblockt wird). Hierzu müssten fragliche Accounts aber zumindest ansatzweise benannt werden, hellsehen kann ich nicht.
- Ein Generalauftrag, wie ihn ABF in der obigen Anfrage formuliert hat – quasi als Freibrief, jeden Tag bei Reihenanlage mehrerer Accounts nach Gutdünken CU-Abfragen auszuführen und womöglich noch selbst die zugehörigen IPs zu sperren – bedarf jedoch einer breiten Unterstützung seitens der „Community“. Man müsste sich dabei dann aber auch fragen, weshalb die Anlage von Vandalismusaccount Nr. 234 usw. pauschal CU rechtfertigen soll, üblicher und viel gravierenderer (da im Artikelnamensraum und in bleibender Editform) „Schülervandalismus“ in Form von „Otto stinkt“ jedoch nicht … oder auch andere bzgl. hoher Datenschutzvorgaben „harmlose“ Edits. Entsprechende Diskussion kann ggf. auf Wikipedia Diskussion:Checkuser geführt werden. --:Bdk: 22:11, 14. Mär. 2007 (CET)
-
untaugliche Anfrage, keine Abfrage --:Bdk: 22:11, 14. Mär. 2007 (CET)
(19. März) - Nazi-Anschuldigungen seitens IP
Die IP 172.176.241.103 (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • sperren • Whois) hat auf Benutzer_Diskussion:Rhetorik-Netz sowie auf Benutzer_Diskussion:Axel.Mauruszat Benutzer:Axel.Mauruszat massivst persönlich angegriffen. Dass es sich dabei um Rhetorik-Netz (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) höchstpersönlich handelt, steht für mich persönlich außer Frage. Ich stelle hiermit den Antrag nachzuprüfen, ob besagter Benutzer besagte IP-Adresse in diesem Zeitraum verwendet hat. Die Abfrage soll das Ziel haben, 100%ig sicherzustellen, dass sich nicht ein anderer Mensch auf der Diskussionsseite als Holger Münzer ausgibt und die Administration Benutzer:Rhetorik-Netz (gab sich in der Vergangenheit als solcher zu erkennen z.b. [81] und früher) nicht zu Unrecht sperrt. Bei positivem Bescheid werde ich den Benutzer für einen angemessenen Zeitraum sperren. (Zeitraumvorschläge sind erwünscht, min 1 Woche wirds auf jeden Fall werden). Die IP längerfristig zu sperren ist relativ sinnlos, da AOL. Siehe auch [82]. Danke im Voraus. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 02:57, 19. Mär. 2007 (CET) P.S. auch die Teilnahme an der Diskussion und damit das Gutheißen und Legitimieren der Beiträge der IP kurze Zeit später durch den Benutzer selbst [83], ist ein deutliches Indiz für IP=Benutzer. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 03:02, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich bitte zudem, die Identität von Benutzer:Rhetorik-Netz und Benutzer:KünstlerKolonie abzuklären. Einerseits offensichtlich dieselbe Person: Edit zur "eigenen Vita" auf fremder Benutzerseite. Andererseits stimmen beide ab, um einen Artikel von Rhetorik-Netz als lesenswert zu qualifizieren: Erst Vorschlag durch KünstlerKolonie, dann scheinheilige ("Als Erstautor sollte ich mich vielleicht nicht zu Wort melden") Zustimmung durch Rhetorik-Netz. (Übrigens die beiden einzigen Pros). --Logo 11:40, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hier [84] signiert Benutzer:KünstlerKolonie übrigens mit Holger Münzer. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 03:20, 22. Mär. 2007 (CET)
Passiert hier noch was oder ist die (bisherige) Nichtbearbeitung der Anfrage mit der Absage zur Ausführung der selbigen zu verstehen? Dann sagts bitte gleich und lasst nicht die Leute hier sinnlos rumwarten. In der Zeit hätt ich ihn schon dreimal verwarnen und sperren können. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 03:17, 22. Mär. 2007 (CET)
- Bereits am Tag der Anfrage (Montag) habe ich mich bemüht, diesen Fall möglichst vollständig nachzuvollziehen und zu verstehen (rund eine Stunde Beiträgeklicken, -lesen und -vergleichen; immer mit Blick auf CU-Relevantes und Datenschutzvorgaben), und habe Dienstag früh (20.3.) dem Betroffenen, Axel.Mauruszat, eine Nachfrage per E-Mail zur Einschätzung der „massiven persönlichen Angriffe“ (und ggf. angedachter juristischer Schritte) geschrieben, soeben nochmal, bislang ohne Reaktion. Wie BLueFiSH bereits schreibt, dürfte die Grundzuordnung der Edits von 172.176.241.103 am 18. März zu einem Mitglied der Künstlerkolonie Berlin als offensichtlich gelten.
- Das im November 2006 von Rhetorik-Netz hochgeladene Foto Mahnmal.jpg (gelöschte Version) kann bereits als grober Verstoß gelten (Retusche des Fotos eines anderen Wikipedianers alleine wäre unabhängig von anderen Erwägungen in Ordnung, vorsätzliche Falschangaben zur Urheberschaft hingegen nicht; diese verdeutlichen allerdings die dahinterstehende Intention, erst recht, wenn dort, wie behauptet, gar keine Angaben vorhanden sein sollten) – eine (kurzfristige) Sperre wäre m.E. bereits damit zu rechtfertigen. Die jetzige Diskussion um die Bilder ist nur als äußerst absurd zu bewerten (Rechtsradikalismus-Anwürfe und zudem eine grobe Falschauffassung von Wikipedia als Plattform zur Selbstdarstellung).
- Sowohl Rhetorik-Netz als auch KünstlerKolonie haben zuletzt wenige Stunden nach dieser CU-Anfrage am 19. März editiert. Seither gibt es – zumindest ist mir nichts dergleichen bekannt – keine weiteren zuordnenbaren Edits auf den fraglichen Seiten. Bei besonders (zeitlich) drängender CU-Entscheidung ist es sinnvoll, direkt in der Anfrage darauf hinweisen.
- Nun, eine Abfrage, ob oder wer mit der zu Recht gesperrten IP 172.176.241.103 editiert hat, kann ich ausführen (die zeitliche Verteilung der Edits am 18./19. März müsste gemäß der obigen Vermutung dann Ergebnisse liefern). Eine gesonderte Überprüfung der Accounts KünstlerKolonie und Rhetorik-Netz – sollte ein IP-Check kein Ergebnis liefern – lässt sich auf Grund in den letzten Wochen fehlender missbräuchlicher Edits allerdings nicht rechtfertigen (die von Logo genannten KLA-Edits von Januar liegen zuweit zurück). Gerne würde ich aber noch eine Antwort von Axel abwarten, ob er z.B. eine Anzeige gegen Unbekannt wegen übler Nachrede plant (dafür kämen m.E. nur die offen als IP getätigten Edits in Erwägung; dies würde die CU-Grundlage evtl. ändern/erweitern).
- PS: Werde mich bemühen, zukünftig zeitnah nach Kenntnisnahme einer neuen Anfrage zumindest sowas wie „in Bearbeitung“ drunterzusetzen, damit nicht der Eindruck entsteht, etwas bliebe in der Luft hängen. --:Bdk: 11:52, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nicht, daß es so aussieht, als würde mich das ganze plötzlich nicht mehr tangieren: die erste Mail ist (warum auch immer) nicht bei mir angekommen. Auf die zweite habe ich gestern Nachmittag geantwortet. viele Grüße --Axel.Mauruszat 09:28, 23. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank, Axel. --:Bdk: 10:10, 23. Mär. 2007 (CET)
- Nicht, daß es so aussieht, als würde mich das ganze plötzlich nicht mehr tangieren: die erste Mail ist (warum auch immer) nicht bei mir angekommen. Auf die zweite habe ich gestern Nachmittag geantwortet. viele Grüße --Axel.Mauruszat 09:28, 23. Mär. 2007 (CET)
CU-Abfrage ausgeführt, dieser Edit von Rhetorik-Netz am 18. März wurde von der IP 172.176.241.103 aus getätigt. --:Bdk: 10:10, 23. Mär. 2007 (CET)
- Als Reaktion darauf habe ich den Benutzer für 1 Monat gesperrt. Juristische Ansprüche von Axel bleiben davon natürlich unbeeinträchtigt (IANAL). --DaB. 23:48, 23. Mär. 2007 (CET)
- Was zu erwarten war. (ganz übersehen heute die Antwort) Danke. Auch für die Sperrung, bei mir wär er wohl glimpflicher davon gekommen. Bleibt abzuwarten wie Benutzer:KünstlerKolonie reagiert. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:51, 23. Mär. 2007 (CET)