Der kleine Prinz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der kleine Prinz (im Original: Le Petit Prince), eine illustrierte Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry, ist das bekannteste Werk des französischen Autors. Nach Harenberg [1] gilt der kleine Prinz als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und der Welterkenntnis seines Autors. Das Werk ist ein modernes Märchen und nicht nur ein Kinderbuch. Die Erstausgabe wurde 1943 in New York vorgestellt. 1950 erschien die erste deutsche Übersetzung; bis heute wurde das Werk weltweit in über 50 Sprachen übersetzt. Es ist ein Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Der Zufall will es, dass der kleine Prinz und Saint Exupéry einander mitten in der Sahara treffen, nachdem der Dichter mit seinem Flugzeug abgestürzt ist; eine Begebenheit, die dem Autor tatsächlich passierte, als er 1935 etwa 200 km westlich von Kairo in der Wüste landete. Der kleine Prinz hat nichts von einem verängstigten oder verunsicherten Kind an sich, sondern bittet nur „zeichne mir doch ein Lämmchen“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz nicht von der Erde stammt, sondern von einem kleinen Asteroiden. Auf seiner Reise durch das Universum lernt er die unterschiedlichsten Menschen kennen und entdeckt deren Gemeinsamkeit, nur auf Äußerlichkeiten zu achten und sich ansonsten vorwiegend für sich selbst zu interessieren. Erst auf der Erde und im Gespräch mit unterschiedlichen Tieren erfuhr der kleine Prinz, dass nur wahre Freundschaft und Liebe die Einsamkeit jedes Einzelnen überwinden können. Nachdem er von einer Schlange gebissen wurde fällt der kleine Prinz lautlos in den Sand und ist am nächsten Morgen verschwunden. Saint Exupery hat unterdessen sein Flugzeug repariert und kehrt in seine Welt zurück. Er stellt die Welt der Erwachsenen als äußerlich, egoistisch und herzlos dar und entschuldigt sich bei den Kindern der Welt sogar dafür, dass er sein Buch einem Erwachsenen widmet, einem Freund, Léon Werth, der im Krieg sei, friere und Hunger zu erleiden habe. Schließlich wird aber die Widmung korrigiert und Saint Exupéry schreibt: „Für Léon Werth, als er noch ein kleiner Junge war“.
Ein berühmtes Zitat aus dem kleinen Prinzen ist dessen Aussage „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
[Bearbeiten] Sonstiges
Das Buch wurde von Saint Exupéry selbst illustriert, mehrmals verfilmt und es gibt auch ein Theaterstück. Auch ein Chanson von Gilbert Bécaud (Le Petit Prince est revenu) geht auf den Roman zurück.
Siehe auch: Consuelo de Saint-Exupéry
[Bearbeiten] Vertonungen
- 1956: Der kleine Prinz, erschienen bei Philips auf einer Doppel-LP, gesprochen von Hardy Krüger (Erzähler).
- 1959: Hörkassette von Deutsche Grammophon Junior, gesprochen von Will Quadflieg
- 1983: Die Lieder des kleinen Prinzen von Kurt Demmler, 1985 als doppel LP bei Amiga
- 1997: Orchestersuite von Nikolaus Schapfl, UA in Schanghai
- 1999: Hörbuch von Patmos, gelesen von Ulrich Mühe, Preis der deutschen Schallplattenkritik in 2000, ISBN 3-491-24058-1
- 2003: Oper von Nikolaus Schapfl (Libretto und Musik), UA in Salzburg
- 2003: weitere Vertonung in Houston (Texas) uraufgeführt, die Musik stammt von Rachel Portman, das Libretto von Nicholas Wright
- 2005: Ballett am Anhaltischen Theater Dessau von der Gregor Seyffert Company aufgeführt.
[Bearbeiten] Buchausgabe
- Antoine de Saint Exupéry: Der Kleine Prinz. Karl Rauch-Verlag, 2000, ISBN 3-7920-0027-X
Le Petit Prince in deutschen Mundarten, Verlag M. Naumann, 16 Bände:
- Band 1. Pfälzisch, übersetzt von Walter Sauer: De kläne Prinz, ISBN 3-933575-00-1
- Band 2. Hessisch, übersetzt von Bernhard Naumann: De klaane Prinz, ISBN 3-933575-01-X
- Band 3. Fränkisch, übersetzt von Hartmut Preß: Der klaa Prinz, ISBN 3-933575-02-8
- Band 4. op kölsch, übersetzt von Volker Gröbe und Alice Tiling-Herrwegen: Dä kleine Prinz, ISBN 3-933575-03-6
- Band 5. Schwäbisch, übersetzt von Manfred Mergel: Dr kleine Prinz, ISBN 3-933575-04-4
- Band 6. Boarisch, übersetzt von Meinrad Spinner: Da kloa Prinz, ISBN 3-933575-05-2
- Band 7. Yidish, übersetzt von Shloyme Lerman: Der kleyner prints, ISBN 3-933575-06-0
- Band 8. Plattdüütsch, übersetzt von Arnd Immo Richter: De lütte Prinz, ISBN 3-933575-07-9
- Band 9. Badisch-Alemannisch, übersetzt von Adelheid Olbert: Dr chlei Prinz, ISBN 3-933575-08-7
- Band 10. Saarländisch, übersetzt von Edith Braun: De glään Brins, 2001, ISBN 3-933575-54-0
- Band 11. Weanerisch, übersetzt von Hans Werner Sokop: Der klane Prinz, ISBN 3-933575-55-9
- Band 12. Karntnarisch, übersetzt von Alexander Krischnig: Da klaane Prinz, ISBN 3-933575-82-6
- Band 13. Oberösterreichisch, übersetzt von Hans Dieter Mairinger: Da kloane Prinz, ISBN 3-933575-83-4
- Band 14. Berlinisch, übersetzt von Christian Fröhlich: Der kleene Prinz, ISBN 3-933575-84-2
- Band 15. Plautdietsch, übersetzt von Jack Thiessen: Dee tjliena Prinz, ISBN 3-933575-85-0
- Band 16. Tirolerisch, übersetzt von Annemarie Regensburge: Der kluene Prinz, ISBN 3-936622-29-9
Daneben existiert auch eine Berndeutsche Ausgabe (siehe auch: Schweizerdeutsch) aus dem Lokwort Verlag:
- Bärndütsch, übersetzt von Lorenz Pauli: Der Chly Prinz. Bärndütsch, ISBN 3-906786-28-5
und eine obersorbische Ausgabe aus dem Tintenfass-Verlag:
- Obersorbisch, übersetzt von Claudia Knobloch: Mały princ. Hornjoserbsce, ISBN 3-937467-26-2
[Bearbeiten] Bühnenfassungen
Die erste deutsche Bühnenfassung entstand bereits kurz nach dem Erscheinen der französischen Originalausgabe des Kleinen Prinzen im Jahre 1950/1951, jedenfalls noch vor der deutschen Erstveröffentlichung.
Im Jahr 2004 schuf Gregor Seyffert zusammen mit seiner Gregor Seyffert Companie ein Ballett zum Buch unter gleichem Titel.
Der Puppenspieler Rudolf Fischer von den Königsteiner Puppenspielen übersetzte das Buch selbständig und führte es als Figurentheaterstück - mit rückwirkender Genehmigung Karl Rauchs - mit Puppen von Lore Lafin an seiner Bühne auf. Nur wenig später kam die Augsburger Puppenkiste mit ihrer Fassung heraus.[2]
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite aus Frankreich
- Übersicht über die größte Sammlung
- Der kleine Prinz in 150 Sprachen
- Der komplette Text mit Illustrationen des Autors
- Schöne Seite mit Informationen zum Autor
- Der kleine Prinz, "Version 4.000"-SF-Parodie"
- Der kleine Prinz, Hörbeispiele in anderen Sprachen
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Joachim Kaiser: Harenberg, das Buch der 1000 Bücher : Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Harenberg, Dortmund 2002, S. 939, ISBN 3-611-01059-6
- ↑ Gespräch mit Rudolf Fischer in Bergisch Gladbach, 1997