Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2007-1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Adminkandidatur
Siehe oben: Finde auch, dass Du etwas hektisch reagierst. Kann's Dir aber nachfühlen: Dich als wirtschaftlich interessierte Lobbyistin zu verdächtigen ist schon wirklich grob. Nimm's Dir bitte nicht zu Herzen: Gute - und ehrliche (!) - Arbeit wird halt wenig geschätzt. Was wissen viele dieser Abstimmenden denn davon, wie es in der QS eigentlich aussieht und wie oft Du einen Artikel sogar vor der Qs bewahrst, indem Du ihn entweder selbst umschreibst oder ihn anderen vorlegst, lange bevor Du „öffentliche“ Massnahmen einleitest. Nicht viel, denn die meisten dieser Namen habe ich in der QS noch nicht gesehen. Wie sagte ansonsten einer Deiner „Contra“ Sprecher sinngemäß: Wozu die Admin-Knöppe... Bei „den“ Ellbogen... Ja, ich denke, Du hast diese Ellbogen! Aber ich habe oft genug miterlebt, wie Du sie fair und sauber einsetzt! Sicher: Auch wir waren nicht immer einer Meinung und Du hast mir deutlich Deine Ansichten klargelegt. Hart, aber nie (!) unfair und wenn ich anderes begründen konnte, warst Du die Erste, die dies anerkannte... Mach einfach weiter so. Sch... auf die Knöppe! Die Leute, die jetzt wählen kennen in der Regel Deine Arbeit nicht. Sie wissen nicht, wie oft Du bei den Medizinern oder anderen anfragst, bevor Du einen Artikel in die QS oder gar LA gibst. Sie wissen nichts... Dich als eventuelle Lobbyistin darzustellen... Du, die „Anti-POV“ Kämpferin schlechthin... Tja... Gruß --Phoenix-R 01:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- In der QS passiert was? Seit wann? @Dinah: Es muss nichts schlechtes bedeuten, viele Kontras zu bekommen. Fossa?!± 04:34, 5. Dez. 2006 (CET)
- ich habe mit Contras überhaupt kein Problem - nur mit Unehrlichkeit. Aber auch ohne diese ominösen "Knöppe" kann man sich für Qualität und Neutralität effektiv einsetzen, das sehe ich auch so --Dinah 12:10, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich komme gerade von dem lausigen Artikel „Baustilkunde“ und Deinem QS-Baustein hierher. Es werden einfach täglich viele schlechte Artikel eingestellt, die dann zurecht von Dir markiert werden. Das ist notwendig, aber damit macht man sich eben nicht nur Freunde. --KLa 20:20, 5. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Hallo Dinah, ich schätze deine Arbeit sehr und hoffe, dass du dich nicht zurückziehst, falls du nicht gewählt wirst. Gruß Schlesinger schreib! 16:19, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde dir die Knöpfe nur zu gern gönnen, habe auch bereits mit allen 50 Sockenpuppen für dich gestimmt. Ich weiß sehr wohl, dass du die Knöpfe für das, was du tust, nicht unbedingt benötigst, aber sie sind auch eine Auszeichnung, die du sicherlich verdienst. Und auch ein Vandalensperrknopf würde dir gut stehen. Ich denke, einige Gegenstimmen befürchten nicht, dass du als Administrator schlecht wärst, sondern stimmen aus Abneigung gegen überarbeitende Arbeitsweise in der QS, weil sie sich von dieser gegängelt fühlen. Ich kann das nachfühlen, aber es hat gar nichts mit deiner hohen, auszeichnungswerten Leistung zu tun und mit der Sicherheit, dass du die Knöpfe nicht missbrauchen wirst. igel+- 19:27, 8. Dez. 2006 (CET)
- @Schlesinger: nein, ich würde mich natürlich nicht zurückziehen, das habe ich gestern (weiter unten) auch schon mal ausdrücklich gesagt. @igel: wenn jemand nicht gewählt wird, weil er viel in der QS macht - oder vielleicht einfach zu viele Artikel NPOVt - dann ist es eben so. Ich kann damit wirklich leben, und ich habe durchaus den Eindruck, dass etliche Leute meine Arbeit schätzen und mich unterstützen (nicht nur jetzt im Moment) --Dinah 19:34, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe das aehnlich wie Dinah (viele Leute schaetzen ihren Input) und Igel (viele Leute fuehlen sich von Dinah "gegaengelt"). Und ich sehe, dass das ein Riesenproblem der Wikipedia ist. Fossa?!± 02:19, 9. Dez. 2006 (CET)
- Dass sie gegängelt werden, oder dass sie sich gegängelt fühlen? Ich sehe die Unfähigkeit vieler User darin, einfach mal Regeln, Konventionen und ähnliches zu akzeptieren auch als ein großes Problem. Aber dafür sind wir ja alles wunderbar verträumte, tollerante und zivilisierte Freigeister hier (Oh man! habe ich das gerade gesagt?)! Es wäre wirklich mal ein Fortschritt, wenn einige zurück auf den Teppich kommen würden und auch das Engagement anderer sehen würden. Manch einer scheint von seinem eigenen kleinen Beiträg so geblendet, das er den anderer Leute nicht mehr zu würdigen weiß. Tja, 'Selbstüberschätzung', der Ursprung allen POV-Geschwafels. --Triggerhappy 11:52, 9. Dez. 2006 (CET)
- Fossa! Du beziehst dich auf "von dieser gegängelt fühlen", das "dieser" bezieht sich auf Dinahs Arbeitsweise, nicht auf sie selbst. Ich denke nicht, dass annähernd alle Contrastimmen von Dinah gegängelt wurden, sondern dass sie eine korrigierende, kürzende Arbeitsweise ablehnen, weil sie von ihr gegängelt worden sind. igel+- 13:11, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe das aehnlich wie Dinah (viele Leute schaetzen ihren Input) und Igel (viele Leute fuehlen sich von Dinah "gegaengelt"). Und ich sehe, dass das ein Riesenproblem der Wikipedia ist. Fossa?!± 02:19, 9. Dez. 2006 (CET)
- @Schlesinger: nein, ich würde mich natürlich nicht zurückziehen, das habe ich gestern (weiter unten) auch schon mal ausdrücklich gesagt. @igel: wenn jemand nicht gewählt wird, weil er viel in der QS macht - oder vielleicht einfach zu viele Artikel NPOVt - dann ist es eben so. Ich kann damit wirklich leben, und ich habe durchaus den Eindruck, dass etliche Leute meine Arbeit schätzen und mich unterstützen (nicht nur jetzt im Moment) --Dinah 19:34, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde dir die Knöpfe nur zu gern gönnen, habe auch bereits mit allen 50 Sockenpuppen für dich gestimmt. Ich weiß sehr wohl, dass du die Knöpfe für das, was du tust, nicht unbedingt benötigst, aber sie sind auch eine Auszeichnung, die du sicherlich verdienst. Und auch ein Vandalensperrknopf würde dir gut stehen. Ich denke, einige Gegenstimmen befürchten nicht, dass du als Administrator schlecht wärst, sondern stimmen aus Abneigung gegen überarbeitende Arbeitsweise in der QS, weil sie sich von dieser gegängelt fühlen. Ich kann das nachfühlen, aber es hat gar nichts mit deiner hohen, auszeichnungswerten Leistung zu tun und mit der Sicherheit, dass du die Knöpfe nicht missbrauchen wirst. igel+- 19:27, 8. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Dinah, ich schätze deine Arbeit sehr und hoffe, dass du dich nicht zurückziehst, falls du nicht gewählt wirst. Gruß Schlesinger schreib! 16:19, 8. Dez. 2006 (CET)
-
Igel, langsam werde ich neugierig. Ich kenne Dinah nur als freundlich und sachlich, da aber bei Bedarf auch beharrlich. Und wir laufen uns öfter über den Weg. Kannst du mal ein, zwei Beispiele für ihre „Gängelei“ nennen? Ich möchte das einfach mal nachvollziehen können, denn ich bin über die relativ vielen Gegenstimmen zimlich erstaunt gewesen. Rainer Z ... 15:00, 9. Dez. 2006 (CET)
- Also gut, dritter Versuch, oben ist es das Wort "ihr" das sich nicht auf "Dinah", sondern auf "Arbeitsweise" bezieht. Der zweite Versuch war zugegebenermaßen missglückt, vielleicht schaffe ich es diesmal: nicht annähernd alle Contra-Stimmen beziehen sich auf Dinah selbst, sondern haben ein prinzipielles Problem mit einer Arbeitsweise(!), die korrigiert und kürzt. Abseits von Beschwerden, die du sowieso schon kennst, weil sie hier auf der Diskussionsseite stehen oder gestanden haben, könnte ich ja den Artikel C (Programmiersprache) bieten, in dem ich (ich bin ja berühmt für den Holzhammer, den ich immer griffbereit neben der Tastatur liegen habe) den Abschnitt "Stärken und Schwächen" als unbelegtes bis abwegiges Programmierergelalle löschen wollte. Da war ich also korrigierend und kürzend tätig und zog mir den flotten Unmut der Autoren zu, die sich durchaus gegängelt fühlten und wäre ich hartnäckig geblieben und hätte stiernäckig Einzelnachweise gefordert, sich mit noch größerer Sicherheit gegängelt gefühlt hätten. Meine These ist nun: einige Contrastimmen stimmen nicht direkt gegen Dinah, sondern gegen solcherlei fremde Eingriffe in "ihre" Artikel. Ich stütze diese These durch meine Beobachtung, dass in der anschließenden Kritik der kürzenden Person häufig das Wort "unkonstruktiv" gebraucht wird, das eine gewisse moralische oder eine verdienstliche Überlegenheit des Schreibenden über den Kürzenden betonen soll. igel+- 16:49, 9. Dez. 2006 (CET)
-
- Ich ahne. War dann wohl ein Missverständnis. Die These habe ungefähr so auch, dachte aber, du meinst was anderes bzw. fühltest dich selbst gegängelt. Rainer Z ... 17:08, 9. Dez. 2006 (CET)
- @Rainer: Ich kann natürlich nicht interpretieren, was Igel sagen wollte, mir gegenüber hat die Vokabel "gängeln" noch niemand gebraucht. Aber ein kleines Beispiel für eine "Kürzung", die du kennst, ist der "Göffel" im Artikel Essbesteck - da hab ich auch was rausgekürzt, nämlich die PR, du konntest das auf Anhieb nachvollziehen, der Schreiber nicht ... --Dinah 20:15, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich ahne. War dann wohl ein Missverständnis. Die These habe ungefähr so auch, dachte aber, du meinst was anderes bzw. fühltest dich selbst gegängelt. Rainer Z ... 17:08, 9. Dez. 2006 (CET)
Schade, ich hätte eigentlich ein besseres Ergebnis erwartet. Na ja, hoffentlich gibt es irgendwann einen zweiten und dann erfolgreicheren Anlauf. Gruß --Schwalbe D | C | V 13:45, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Dinah ! Ja, schade dass die AK nicht erfolgreich war ! Dein einsatz pov-beiträge im nem-bereich und insbesondere bei den diäten zurückzudrängen bleibt hoffentlich ungebrochen, auch wenn es einer minderheit der user nicht gefallen mag. Gruss Michael Redecke 22:04, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] WP-Offensive Unterwäsche
Hi Dinah, fällt Kleidung und Unterwäsche auch unter Dein Ressort? Ich wollte da mal gründlich auskehren, teils sind die Artikel von mehr als unterirdischer Qualität. Liebe Grüße --JdCJ → Sprich Dich aus... 21:07, 15. Dez. 2006 (CET)
- so wie bei Radio Eriwan: im Prinzip schon ... Kleidung gehört ja auch zur Kulturgeschichte, ein paar Artikel habe ich auch bearbeitet, soweit ich dazu mal Literatur hatte. Wenn du an LA denkst, solltest du aber nicht zu große Erwartungen haben, ein LA gegen Büstenhebe (kam nicht von mir) ist zum Beispiel gescheitert. Gruß --Dinah 11:55, 16. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Nahrungstabu
Kleiner Kommentar: Den letzten Revert hätte ich – zumindest aus taktischen Gründen – nicht gemacht. Ich kenne die indische Gesetzgebung nicht, aber der Satz mutet tatsächlich unpräzise an. Da kann man mal ein bisschen flexibel sein. Wenn Xquenda sich in den Artikel wirklich reinhängt, könnte es ungemütlich werden. Ich hatte noch nicht viel mit ihm oder ihr zu tun, aber das deutete nicht auf viel Diskussionsbereitschaft hin. Wenn du auch auf stur schaltest, ahne ich unheilvolles. Gruß, Rainer Z ... 21:01, 15. Dez. 2006 (CET)
- danke für den Hinweis, überlegt habe ich auch. Die Frage ist nur: Wenn die Regeln der Artikelarbeit von vornherein ignoriert werden und ich reagiere überhaupt nicht - wird es danach dann besser? Ich habe auf der Diskseite über die Streichung des Satzes "laut" nachgedacht, aber eigentlich hatte ich um einen anderen Formulierungsvorschlag gebeten. In jedem Fall hätte ich deine Aussage dazu auch ganz gern auf der Diskseite gehabt - also eher umformulieren, so behalten oder streichen - und dann kann man das im Konsens umsetzen. Ich bin grundsätzlich kompromissfähig, ich denke das habe ich schon unter Beweis gestellt. Aber wenn das einfach so weiterläuft, ist das Kapitel bald POV und die wichtigsten Aussagen von Harris hat einfach jemand gelöscht ... (war ja schon passiert). Ich habe es leider versäumt, den Artikel direkt nach der Wahl vollsperren zu lassen, um unangemessene "Bearbeitungen" ohne Diskussion zu verhindern, das rächt sich jetzt leider. Gruß --Dinah 21:25, 15. Dez. 2006 (CET)
-
- Nu mal langsam mit die jungen Pferde! Du kannst ja nicht einen Artikel einfach so sperren lassen, auch mit Bapperl nicht. Und bisher ist noch nichts grundstürzendes passiert. Ich sehe mir die Diskussionsseite noch mal an, ob sich da ein anders formulierter Satz draus extrahieren lässt. Rainer Z ... 21:41, 15. Dez. 2006 (CET)
-
-
- du hast schon Recht, überstürzen sollte man da nichts und vielleicht habe ich mich da wegen der Sperre bei Exzellenz irgendwo mal verlesen. Geduld ist bei sowas wohl am Wichtigsten. Durga hat übrigens eine Formulierung dazu vorgeschlagen ... ich habe eben geantwortet, wäre ganz gut, wenn du einfach mal reinschauen würdest. ---Dinah 21:44, 15. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Schon geschehen. Ich kenne das Gefühl übrigens. Beim eigenen Exzellenten wird man schnell ein bisschen empfindlich. Bringts aber nicht. Aufpassen muss man natürlich schon, damit da nicht Soße drüber gekippt wird, aber hier scheint es mir wirklich eher um Präzisierung zu gehen, wogegen ja nichts zu sagen ist. Und den Harris sehe ich auch nicht bedroht, den kann man so oder so bei dem Thema nicht übergehen, auch wenn nach Durga jetzt Xquenda den guten Mann für einen Journalisten hält, was, wie du weißt, ein ganz schändlicher Berufsstand ist. Rainer Z ... 22:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- ja Journalisten sind ganz schlimm, vor allem haben die immer Probleme mit der Recherche und den Quellen ... --Dinah 11:53, 16. Dez. 2006 (CET)
- und heute nacht war es wieder soweit - da wurde wieder einfach wild gelöscht und geändert, und zwar genau die wesentlichen Aussagen von Harris ... es gibt Leute, die benutzen für solche Aktionen das böse V-Wort. Ich glaube nicht, dass es da ohne ganz klare Ansagen geht --Dinah 12:17, 16. Dez. 2006 (CET)
- ja Journalisten sind ganz schlimm, vor allem haben die immer Probleme mit der Recherche und den Quellen ... --Dinah 11:53, 16. Dez. 2006 (CET)
- Schon geschehen. Ich kenne das Gefühl übrigens. Beim eigenen Exzellenten wird man schnell ein bisschen empfindlich. Bringts aber nicht. Aufpassen muss man natürlich schon, damit da nicht Soße drüber gekippt wird, aber hier scheint es mir wirklich eher um Präzisierung zu gehen, wogegen ja nichts zu sagen ist. Und den Harris sehe ich auch nicht bedroht, den kann man so oder so bei dem Thema nicht übergehen, auch wenn nach Durga jetzt Xquenda den guten Mann für einen Journalisten hält, was, wie du weißt, ein ganz schändlicher Berufsstand ist. Rainer Z ... 22:08, 15. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Protest hatte ich auch sofort eingelegt. Wir haben da ein doppeltes Problem: Zum einen werden (teilweise zu Recht) sachliche Details kritisiert, die auf den Gedankengang keinen oder wenig EInfluss haben, zum anderen wird der Gedankengang selbst abgelehnt. Dazu gehören auch die Zweifel an Harris’ Seriosität (und an deiner und meiner). Ich weiß nicht, ob du Xquanders Diskussionsseite auf dem Schirm hast, da wird es recht deutlich. Ein möglicher Lösungsweg könnte darin bestehen, den Abschnitt zweigliedrich aufzubauen: Erst die schlichte Darstellung der Fakten (Opferung, Verzehr bis dann und dann, beginnende Tabuisierung usw.), dann die Interpretation von Harris. Mal ins Unreine geschrieben. Rainer Z ... 14:29, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ich habe dich auf deiner Diskseite angeschrieben. Solange Regeln nicht eingehalten werden und mit der Brechstange versucht wird, eine POV-Version gemäß hinduistischer Lehrmeinung herzustellen, die andere Auffassungen nun einmal nicht duldet, ist jede ernsthafte Arbeit zum Scheitern verurteilt. Da es sich um seriöse Forschungsergebnisse handelt und nicht nur um reine "Interpretationen" von Harris - die auch einzelne Forscher in Indien teilen - muss im Sinne von NPOV nichts gestrichen oder relativiert werden, wenn man eine andere wissenschaftliche Quelle hätte allenfalls ergänzt. Grundsätzlich könnte man den Abschnitt sicher in mehrere Teile gliedern, aber daran liegt es nach meiner Einschätzung in diesem Fall überhaupt nicht, da soll "Missliebiges" schlicht weggelöscht werden, da können wir uns noch so konstruktive Gedanken machen --Dinah 20:42, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich habe bei mir auch schon geschrieben. Die Temperatur ist offenbar allseitig erhöht. Ich kümmere mich drum, das wird aber morgen wohl nicht fertig, weil da noch anderes ansteht. Dann mache ich einen Vermittlungsversuch und da ich selbst involviert bin, werde ich zur Not einen unbeteiligten Admin dazuholen. Viele Grüße, Rainer Z ... 22:20, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- okay --Dinah 12:55, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Huhu Rainer, ich sehe das ähnlich wie Dinah: Die Texte zu Harris dürfen nur ergänzt, niemals gelöscht werden, ob sie falsch, richtig oder von Harris frei erfunden sind ist dabei gänzlich unerheblich. Das ist der Grundbaustein der NPOV-Idee - da macht es auch nichts, dass du involviert bist. Lass den Troll WP:NPOV, WP:REF und WP:QA lesen und wenn er es dann immer noch nicht begreift, lebt WP besser ohne ihn. igel+- 13:52, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
Ich sehe das ganze auch ähnlich wie Dinah, aber deutlich weniger dramatisch. Die Sache is zwar ein bisschen aus dem Ruder gelaufen, aber noch nicht hoffnungslos. Jetzt irgendwas zu reverten, zu sperren oder Trollvorwürfe zu erheben, gießt nur Öl ins Feuer. Rainer Z ... 15:35, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich wollte eher vorschlagen, ihn auf seiner Diskussionsseite anzusprechen und ihm da nachdrücklich zu erklären, dass sein Anliegen indiskutabel ist und warum es das ist. Aber es spricht natürlich auch nichts gegen die sanfte Tour, ich wollte nur anmerken, dass ich sie für unnötig halte. Sie ist aber sehr höflich, du brauchst dich nicht kritisiert fühlen. igel+- 16:27, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Halbsperre
Hi Dinah, tut mir Leid, du hast seltsame Verehrer. Ich musste deine Diskussionsseite auf Halbsperre setzen. Wenn das wieder aufgehoben werden soll, gib mir nen Funk. --Schwalbe D | C | V 17:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- ich wusste gar nicht, dass die Halbsperre zwischendurch schon wieder aufgehoben wurde. Meine Diskseite wird seit August vandaliert, eigentlich immer von derselben IP (ein gesperrter Vandale). Deshalb sollte die Sperre vorerst besser bleiben, nur mal kurz für ein paar Tage sperren hat in diesem Fall leider keinen Sinn --Dinah 21:29, 18. Dez. 2006 (CET)
- Richtig aufräumen heißt, die vandalierten Versionen auch aus der Versionsgeschichte zu entfernen. Dabei wird eine etwaige Sperre wieder aufgehoben, weshalb ich auch zwei Anläufe brauchte. [1] So ähnlich ist die letzte Sperre wohl auch verschütt gegangen. ;-) --Schwalbe D | C | V 22:15, 18. Dez. 2006 (CET)
- danke fürs Aufräumen :) ich glaub, da gäbs in der Versionsgeschichte seit August bei mir noch einiges aufzuräumen, das wurde da nicht automatisch rausgenommen und ich hab halt auch nie gefragt --Dinah 12:38, 19. Dez. 2006 (CET)
- Richtig aufräumen heißt, die vandalierten Versionen auch aus der Versionsgeschichte zu entfernen. Dabei wird eine etwaige Sperre wieder aufgehoben, weshalb ich auch zwei Anläufe brauchte. [1] So ähnlich ist die letzte Sperre wohl auch verschütt gegangen. ;-) --Schwalbe D | C | V 22:15, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] qs-baustein
Huhu! Du erinnerst dich bestimmt, dass ich mit wikicare den qs-baustein geändert habe? Da haben wir auch die Syntax geändert, das was du zur Zeit tippst, nämlich
{{subst:QS}} Alles Quatsch! ~~~~
ist nicht mehr vorgesehen. WikiCare hatte sich etwas lustiges ausgedacht, um es dann doch zu erlauben, aber Benutzer:DaBPunkt hat das wieder rückgängig gemacht, weil es einen unnützen Punkt in korrekt gesetzte Bausteine gebracht hat. Du bist nicht die einzige, die die neue Syntax nicht benutzt, ich denke ein Weilchen darüber nach, vielleicht fällt mir etwas tolles ein, aber es ist sicherlich kein Fehler, wenn du die Bausteine mit Parameter setzt (wie in WP:QS demonstriert) oder mit dem monobook.js von Benutzer:PDD. igel+- 17:10, 19. Dez. 2006 (CET)
- So! Mir ist etwas eingefallen! Versuch einmal
{{subst:QS2}} Alles Quatsch! ~~~~
(das neue ist die 2) igel+- 17:25, 19. Dez. 2006 (CET)
-
- ich tipp aber eigentlich gar nichts mehr, ich hab ja Monobook - ist da noch die alte Version drin? --Dinah 20:46, 19. Dez. 2006 (CET)
- Monobook.js setzt den Vorlage:Qualitätssicherung-Baustein, den ich nicht angefasst habe, Vorlage:QS2 ist nur ein Kürzel dafür. Ich hab vorhin aus Spaß mal einen Blick in die QS-Kategorie geworfen und da waren unter dem Anfangsbuchstaben A viele von dir eingestellte Artikel nach obigem Schema angelegt, darum habe ich (extra für dich!) das QS2-Kürzel mir ausgedacht. igel+- 21:39, 19. Dez. 2006 (CET)
- extra für mich zu Weihnachten - da bin ich wirklich gerührt ;) Ich benutze Monobook auch erst seit ein paar Wochen, die alten Einträge sind dann sicher noch nach dem alten Muster --Dinah 11:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- Monobook.js setzt den Vorlage:Qualitätssicherung-Baustein, den ich nicht angefasst habe, Vorlage:QS2 ist nur ein Kürzel dafür. Ich hab vorhin aus Spaß mal einen Blick in die QS-Kategorie geworfen und da waren unter dem Anfangsbuchstaben A viele von dir eingestellte Artikel nach obigem Schema angelegt, darum habe ich (extra für dich!) das QS2-Kürzel mir ausgedacht. igel+- 21:39, 19. Dez. 2006 (CET)
- ich tipp aber eigentlich gar nichts mehr, ich hab ja Monobook - ist da noch die alte Version drin? --Dinah 20:46, 19. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Benutzer:Rainer Zenz/Hausschwein
Magst du dir das mal ansehen? Ist der Entwurf einer geschichtlichen Ergänzung zu Hausschwein. Anlass war Schweinezucht in der Antike, der sich allerdings in den letzten Tagen etwas gemacht hat – zu Anfang ging es nur um die wirtschaftliche Seite im Römischen Reich. Gruß, Rainer Z ... 22:06, 19. Dez. 2006 (CET) PS: Nahrungstabu ist nicht vergessen. Rainer Z ... 22:06, 19. Dez. 2006 (CET)
- ich bin natürlich auch keine Expertin für Schweinezucht, ich kenne dazu nur die Aussagen von Harris. Sprachlich würde ich ein bisschen was verändern, z.B. dass sich die Domestizierung "ereignete", aber ich ändere natürlich nicht einfach was in fremden Artikeln. Du hast an einer Stelle China mit Europa verglichen, das ist IMHO ein bisschen schief, denn Europa ist ja ein ganzer Kontinent, kein Land. Die Aussage in dem Artikel zur Antike, dass die Schweine "vor allem" wegen des Fleisches gehalten wurden, finde ich etwas seltsam. Da Schweine sich nicht als Zugtiere in der Landwirtschaft einsetzen und auch nicht melken lassen, wurden sie immer wegen des Fleisches gehalten; man kann zwar aus der Haut Leder herstellen, aber allein dafür würde man sie wohl nicht züchten, das ist ja auch bei Rindern nur ein Nebenprodukt. --Dinah 12:18, 20. Dez. 2006 (CET)
-
- Das stimmt natürlich. Aber es ist auch wirklich ers ein direkt in die Tasten geschriebener Entwurf. Die Sache mit Europa und China finde ich allerdings schon angemessen. China und Europa sind nun mal weltweit die Zentren der Schweinezucht und was die Schweinderl angeht, sind sich die Europäer ja recht einig. Im Grunde geht es um die Kulturkreise. Im nahöstlichen und chinesischen wurden die Schweine domestiziert, die Haltung breitete sich in den europäischen und südostasiatischen Kulturkreisen aus und verschwand wieder im nahöstlichen. In allen anderen Weltgegenden spielt das Schwein dagegen eine eher marginale Rolle. Das ist der Kern der Geschichte.
- Wenn du magst, kannst du natürlich am Text was ändern, passiert ja nicht unbemerkt. Die Lektüre vom Diamond ist übrigens sehr zu empfehlen. Rainer Z ... 14:35, 20. Dez. 2006 (CET)
- ich habe ein bisschen was geändert, du kannst es dir ja mal angucken, ob das so okay ist --Dinah 19:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- dazu fällt mir noch ein, dass die zahmen Schweine ja ursprünglich wie Rinder im Freien als Herde gehalten wurden, in der Nähe von Eichenwäldern u.ä.; irgendwann hat man dann ja in Europa und ja wohl auch in China auf Stallhaltung umgestellt, leider weiß ich nicht, wann das der Fall war --Dinah 13:13, 21. Dez. 2006 (CET)
- ich habe ein bisschen was geändert, du kannst es dir ja mal angucken, ob das so okay ist --Dinah 19:55, 20. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Dazu habe ich bis jetzt auch keine Informationen. Das dürfte aber vergleichsweise spät geschehen sein. Das Vorhandensein von Laubwald und Schweinezucht korreliert ganz offenbar über die längste Zeit. Stallhaltung in größerem Umfang kommt ja nur in Frage, wenn hinrechend landwirtschaftlicher Überschuss erwirtschaftet wird. Interessant wäre allerdings auch das Schwein als familiärer „Müllschlucker“, das einzeln oder in kleiner Zahl von Abfällen und vielleicht noch gesammelten Eicheln usw. gemästet wird. Der ganze Teil zu neueren Entwicklung fehlt sowieso noch, also genau der Wechsel zur Stallhaltung und schließlich zur Intensivhaltung, von der ich annehme, dass sie im wesentlichen im 20. Jahrhundert entstanden ist. Rainer Z ... 16:56, 21. Dez. 2006 (CET)
- in Europa dürfte die Stallhaltung etwas mit der Einführung der Kartoffel zu tun haben, die spielte in der Schweinemast ja später eine wichtige Rolle. Ich kann dir dazu einen Satz liefern aus Ingeborg Weber-Kellermann Landleben im 19. Jahrhundert: "Die Schweinemast nahm mit der Entdeckung der Kartoffel als Fütterung zu, und die Rinder verloren an Bedeutung als Hauptfleischlieferanten." (S. 112) Ist zwar nur ein magerer Satz, aber immerhin ... --Dinah 20:48, 21. Dez. 2006 (CET)
- Dazu habe ich bis jetzt auch keine Informationen. Das dürfte aber vergleichsweise spät geschehen sein. Das Vorhandensein von Laubwald und Schweinezucht korreliert ganz offenbar über die längste Zeit. Stallhaltung in größerem Umfang kommt ja nur in Frage, wenn hinrechend landwirtschaftlicher Überschuss erwirtschaftet wird. Interessant wäre allerdings auch das Schwein als familiärer „Müllschlucker“, das einzeln oder in kleiner Zahl von Abfällen und vielleicht noch gesammelten Eicheln usw. gemästet wird. Der ganze Teil zu neueren Entwicklung fehlt sowieso noch, also genau der Wechsel zur Stallhaltung und schließlich zur Intensivhaltung, von der ich annehme, dass sie im wesentlichen im 20. Jahrhundert entstanden ist. Rainer Z ... 16:56, 21. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Frohes Fest!
- Auch von mir das Beste für die Weihnachtszeit! igel+- 19:33, 23. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die lieben Weihnachtsgrüße - ich war ab 23. Dezember verreist, also nicht mehr online. Ich wünsche Euch ein gutes neues Jahr. Grüße --Dinah 12:22, 27. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Pflegeskandal
Hallo Dinah, nachdem ich den Artikel und die Diskussion überflogen habe, neige ich dazu, dennoch zum Löschknpof zu greifen. Das Lemma ist als Begriff wie Du angemerkt hast ungeeignet, und der Text ist immer noch ein Essay, dessen erwähnenswerte Fakten eher in andere Artikel gehören. Könnest Du einer Löschung zustimmen, oder wäre es für Dich ein großer Verlust? --Nina 12:38, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Nina, die Problematik des Lemmas habe ich von Anfang an gesehen und ja auch auf der Diskseite und in der QS thematisiert - ich könnte eine Löschung deshalb durchaus nachvollziehen, und da ich kaum etwas am Artikel gemacht habe wäre es für mich auch kein großer Verlust, sondern nur für den Hauptautor. Er könnte aber einen Teil des Artikels später mal für ein anderes geeigneteres Lemma verwenden, denke ich --Dinah 12:26, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe aber gerade gesehen, dass Uwe Gille den LA rausgenommen hat, also bleibt der Artikel ja dann doch --Dinah 12:27, 27. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Autoarchiv-Problem
Hallo Dinah, bin zufällig auf dein Autoarchiv-Problem (Diff) aufmerksam geworden, und dabei fiel mir auf, dass dein „/Archiv 1“ schon 510 KB groß ist. Ich würde dir empfehlen auf Quartals- oder Monats-Archivierung umzustellen, und bin dir dabei ggf. gerne behilflich. ← ParaDox 06:38, 31. Dez. 2006 (CET) i
- Hallo Paradox, danke für deine Korrektur - in der Tat habe ich jetzt aus Versehen einiges ins Nirgendwo abgespeichert, Wichtiges kann ich anhand der Versionsgeschichte aber noch "von Hand" abspeichern, das ist nicht so schlimm. Eine Quartalsspeicherung wäre vielleicht übersichtlicher und für Hilfe bin ich bei technischen Dingen immer dankbar :) Allerdings finde ich die Aussicht, irgendwann mal ein Dutzend Archive zu haben, auch nicht so toll, deshalb hatte ich erstmal nur eins angelegt. --Dinah 12:20, 31. Dez. 2006 (CET)
- vielleicht ginge ja auch halbjährlich? --Dinah 12:31, 31. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Nee, leider geht halbjährlich nicht (siehe Autoarchiv), aber du kannst den Wunsch an den Programmierer des Bots (Sebmol) richten … vielleicht gefällt ihm die Idee … guten Rutsch ;-) ← ParaDox 13:25, 31. Dez. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Udo Pollmer
moin Dinah ! kannst du belege finden für die (meiner meinung nach) pov-artigen beiträge einer ip vom 30.12.06 ? gruss michael Redecke 13:36, 31. Dez. 2006 (CET)
- Äußerungen in diesem Stil sind grundsätzlich unenzyklopädisch, auch Kritik muss sachlich formuliert werden. Die Quellen müsste ja die IP finden, wir brauchen die gar nicht zu suchen. Ein Abschnitt "Kritik" in dem Artikel wäre aber grundsätzlich nicht verkehrt, denn natürlich kann man seine polemische Art kritisieren und diese Kritik gibt es ja auch. Nach seriösen Quellen müsste ich aber auch erst mal suchen, die DGE greift Pollmer ja wohl nicht namentlich an. - Hast zu eigentlich schon die neue Ausgabe von "Die andere Medizin" der Stiftung Warentest? Ich will die Relevanz von Zero Balancing prüfen, und im Internet gibt es nur Seiten von Anbietern. Gruß --Dinah 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Guten Rutsch ...
... wünscht dir Helge Sternke 15:39, 31. Dez. 2006 (CET) - By the way, als Fachjournalistin für Gesundheit und Wellness interessiert dich vielleicht der Artikel über MBT-Schuhe bzw. die dahinter steckende «Technologie» ([2]). In diesem Bereich tut sich momentan so Einiges bzw. wird sich in absehbarer Zeit vermutlich etwas tun, und zwar seitens der Befürworter (Händler) dieser Schuhe. Vielleicht kannst du da gelegentlich mit einen Blick drauf haben, damit der Inhalt ausgewogen bleibt und ich nicht derr einzige „Meckerkopp“ (siehe Dikussionsseite des Artikels) dort bin. Doch zunächst einmal: Komm' gut ins Neue Jahr.
- danke, ich wünsche dir auch einen guten Rutsch. Mit diesen Schuhen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, aber du kannst dich ja mal melden, wenn der Artikel in Richtung POV verändert wird. Gruß --Dinah 20:34, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Dein SLA - Flug (Heraldik)
Die Angelegenheit scheint ja erledigt zu sein. Dennoch möchte ich Dir folgendes mit auf den Weg geben, da ich annehme, dass unten folgende Ausführungen gar nicht zur "Geltung" gekomen sind, da Dein SLA auch ziemlich schnell aus dem "Verkehr gezogen" wurde.
- Liebe Dinah, Sie geben an, Sie seien Historikerin. Ich bezweifle aber - aufgrund Ihrer Begründung für den Schnelllöschantrag -, dass Sie von Heraldik etwas verstehen, und dass Sie überhaupt eine Vorstellung davon haben, worum es sich bei diesem Beitrag - Flug (Heraldik) -eigentlich handelt. Ich schlage vor, schauen Sie sich einmal die Ausführungen unter der Überschrift Wappen bei folgenden Beiträgen an: Cillier, Herren von Walsee, Herren von Duino, Spanheimer, Grafen von Heunburg, Grafen von Sternberg etc. Dann können wir weiter über Ihren Schnelllöschantrag diskutiern. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 14:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht solltest Du Dir auch mal die Passagen in WP ansehen, wie man miteinander umgehen und wie man bei Löschanträgen verfahren soll. Da gibt es eine Diskussionsseite, auf der man vor einmen SLA oder LA mit demjenigen diskutieren kann bzw. sollte, mit dessen Beitrag man nicht einverstanden ist. Löschen ist einfach. Sich Gedanken darüber machen, was bezweckt derjenige eigentlich, der den Beitrag in WP gestellt hat, ist natürlich unbequem. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 15:43, 2. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Attila, Gedanken mache ich mir immer. In diesem Fall habe ich nicht den Inhalt bezweifelt, sondern den Eintrag als Wörterbucheintrag eingestuft. Da ich fast täglich in der Eingangskontrolle tätig bin, stelle ich pro Monat im Schnitt ein paar Dutzend SLA und tatsächlich ist ab und zu mal einer dabei, der nicht wirklich gerechtfertigt ist, das gebe ich zu. Wer selbst nie Fehler macht, kann mir das gerne vorhalten. Ich bevorzuge aber offen gesagt Artikel, die über einen Zweit- oder Drittsatz hinausgehen. Viele Grüße --Dinah 20:21, 2. Jan. 2007 (CET)
Liebe Dinah, vielen Dank für Deine Antwort, muß ich beipflichten. Ich weiß, dass die Artikel nach Möglichkeit länger sein sollen. Nur bei der Erläuterung von heraldischen "Gebilden" sollte man sich nach Möglichkeit knapp und kurz halten, sonst wird es nämlich unverständlich. Ich wundere mich etwas darüber, dass Du nur über den Begriff Flug gestolpert bist. Ich habe noch einige weitere shorties in WP gestellt: z.B. Balken, Stern, Pfahl, Feld, Platz, etc., allerdings zum Teil als Baustein unter der Überschrift "Heraldik" in anderen Artikeln. Die Erläuterung solcher Begriffe müßte eigentlich Inhalt des Beitrags über Heraldik sein. Ich weiß, es wäre eine "riesige" Aufgabe. Vielleicht findet sich jemand der das macht. Ich habe vorerst die Bearbeitung anderer Themen im Sinn. Take it easy. Ich wünsche Dir ein gutes und erfolgreiches Jahr 2007 verbunden mit dem Wunsch auf eine gute Zusammenarbeit, liebe Grüße,--Attila v. Wurzbach 21:44, 2. Jan. 2007 (CET)
- ich wünsche dir auch ein gutes neues Jahr 2007 und hoffe ebenfalls auf künftige gute Zusammenarbeit. Es ist IMHO immer gut, gewisse Dinge, Missverständnisse, Ärger etc. im "Gespräch" zu klären, deshalb finde ich es auch gut, dass du dich hier gemeldet hast. Grüße --Dinah 12:08, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Basisschematische Präsentation
Kannst du mir bei der Wikifizierung helfen? Ich habe die Theorie annähernd verstanden, aber Hilfe wäre super. Leider auch ein Problem, mit meiner (ersten) svg-Graphik. Du kennst dich nicht zufällig damit aus? Der gelbe Kasten war im Programm nicht zu sehen. --Nutzer 2206 14:12, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mit Grafiken kenne ich mich leider nicht aus, vielleicht jemand, der meine Diskseite mitliest. Oder eben jemand in der QS. Leider habe ich aufgrund des Artikels bisher nicht verstanden, um was es eigentlich geht, deshalb habe ich ihn ja in die QS gestellt. Die Definition ist IMHO noch ziemlich unverständlich für Nicht-Fachleute. Gruß --Dinah 20:18, 2. Jan. 2007 (CET)
- Die Graphik ist inzwischen dank Bilderwerkstatt repariert, um die Definition werde ich mich dann noch kümmern. --Nutzer 2206 20:19, 2. Jan. 2007 (CET)
-
- hübsch! --Merlinor disk 00:03, 5. Jan. 2007 (CET)
- Lies noch mal drüber und schreibe kurz auf der Diskussionsseite, ob es jetzt besser geworden ist. Schreibe auch einen kurzen Hinweis auf die QS-Diskussionsseite! Danke fürs Lob!. Zugrunde liegt die KoKo-BuPs-Theorie in einfacher Umsetzung, KoKo-BuPs steht für Kognitionspsychologisch konzipierte Bild-unterstützte Präsentationssequenzen, eigentlich Powerpoint-Sequenzen oder vergleichbares, aber hier eben eine svg-Graphik. Die Farbgestaltung soll aus kognitionspsychologischer Sicht ebenfalls besonder lern-unterstützend wirken. Ich bin mir aber beim Bild noch nicht sicher. --Nutzer 2206 13:32, 5. Jan. 2007 (CET)
- hübsch! --Merlinor disk 00:03, 5. Jan. 2007 (CET)
-
- Die Graphik ist inzwischen dank Bilderwerkstatt repariert, um die Definition werde ich mich dann noch kümmern. --Nutzer 2206 20:19, 2. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bittersüße Tode
Hallo dinah! Ich bin zufällig (lese gerade die Literaturartikel 21.Jh.durch) über das obige Buch gestolpert.
Du hast mir kürzlich bei einem Artikel von mir den Klappenext raus gelöscht (glaube URV oder so, bin mir nicht mehr sicher), nachdem ich ehrlich angegeben hatte, dass es nicht von mir ist (dachte, die Erwähnung, wo ich es herhatte würde reichen) Daher wende ich mich nun an dich. Bei obigem Buch steht folgendes: {URV} [Klappentext] --Nutzer 2206 18:21, 5. Jan. 2007 (CET) Ich dachte, bevor ich nun den Autor vergräme, frage ich lieber noch mal bei dir nach, ob ich in dem Artikel diesen Absatz beruhigt drin lassen kann. LG --Ricky59 17:26, 5. Jan. 2007 (CET)
- URV heißt Verstoß gegen das Urheberrecht! Solche Artikel darfst du nicht 1:1 kopieren, wenn du es kopiert hast, bitte löschen! --Nutzer 2206 17:39, 5. Jan. 2007 (CET)
- so ist es - URV-Passagen in Artikeln müssen grundsätzlich entfernt werden, da die Verwendung rechtliche Konsequenzen zur Folge haben könnte. Die Urheberrechte für Klappentexte liegen beim Autor eines Buches und beim Verlag, diese Texte dürfen daher nicht abgeschrieben werden. Gruß --Dinah 20:01, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mediengenealogie
Habe dort eine Änderung von dir rückgängig gemacht. Wie kommen wir dort auf einen Nenner? Das Zitat fand ich durchaus relevant aus den auf der Diskussionsseite angegeben Gründen. --Nutzer 2206 18:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- ich habe dir dort geantwortet, damit wir nicht an zwei verschiedenen Stellen diskutieren --Dinah 20:09, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Knigge
Hallo, liebe Dinah!
Du hast wegen "Unfug bzw. Vandalismus" am o.g. Artikel etwas geändert. Damit hattest Du allerdings nicht Recht, denn die Sache mit Knigge - Eggink entspricht tatsächlich den Tatsachen; die Staatliche Kunstsammlung in Dresden hat das in Bezug auf den Bildhauer Theo Eggink so recherchiert.
Lieben Gruß: --Loyola 14:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Habe es noch einmal - vielleicht besser formuliert als zuvor - hineingesetzt und Begründung auf der Diskussionsseite angeführt. --Loyola 15:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- okay, sah halt beim ersten Lesen wirklich aus wie ein Witz, eine Quellenangabe als Einzelbeleg wäre in solchen Fällen immer gut Gruß --Dinah 20:21, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lebensmittelindustrie
Hallo Dinah, hast du den Artikel auf dem Schirm? Der wird gerade stark von Agrifood erweitert. Er kennt sich offenbar aus, könnte aber etwas parteiisch sein. Ich vermute, er hat direkt mit AFC Consultants International zu tun. Das ist nun nichts Böses, aber im Interesse der Neutralität sollten da ein paar Leute draufsehen. Gruß, Rainer Z ... 00:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rainer, nein bisher habe ich mir den Artikel noch nicht angeguckt (gerade eben zum ersten Mal), ich vermute auch dass Agrifood sich mit Agrobusiness ziemlich gut auskennt. Ich kann den Artikel mal mitbeobachten, es fehlt natürlich bislang ein Abschnitt "Kritik", eine Quelle dafür könnte sicher Pollmer sein. Sowas sollte man dann am besten mit mehreren neutralen Leuten umsetzen, um potenzielle Editwars weitgehend zu vermeiden. --Dinah 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mich direkt einschalten darf: Wollen wir nicht den Abschnitt Kritik, so wie er jetzt in Lebensmittelindustrie steht, 1:1 nach Agribusiness kopieren. Ggf. würde dann natürlich auch ein Link reichen. Aber im Prinzip geht es ja um das gleiche. Ich bemühe mich übrigens ernsthaft um Neutralität. Mit der o.g. Firma habe ich zu tun. Ist ein sehr guter Know-how-Pool für dieses Thema. (Dinah, bite nicht immer den Link zu lebensmittel.org löschen, da stehen interessante Buchtexte vollständig.) Ansonsten sind die Artikel aus meiner Sicht fertig. So long --Agrifood 20:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- ich erkenne dein Bemühen um Neutralität durchaus an. Da der Text (Kritik) von dir stammt, könntest du ihn in den anderen Artikel übernehmen, aber offen gesagt müsste er sprachlich und inhaltlich schon noch mal überarbeitet werden, auf der Basis relevanter Quellen wie Pollmer u.a. Für den Anfang ist das aber schon mal okay als Ansatz. Der Link zu lebensmittel.org verstößt gegen die WP-Regeln zu Weblinks, siehe WP:WEB, diese Regeln sind verbindlich. Wenn da Buchtexte stehen, dann bitte diese direkt verlinken, das sollte möglich sein per Navigation. Die Links zu Fachzeitschriften entsprechen ansonsten ohnehin nicht den Anforderungen an Weblinks, denn es ist ganz klar vorgegeben, dass ein Link weiterführende Infos zum Lemma enthalten muss, eine Verlinkung von Zeitschriften entspricht dieser Vorgabe IMHO nicht. Gruß --Dinah 20:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann keinen Konflikt mit WP:WEB erkennen, gleichwohl habe ich zwischenzeitlich direkt auf die gemeinte Seite verlinkt. Es ist doch nicht alles ein "Shop" (Regel 4) was von kommerziellen Unternehmen stammt. Im Gegenteil dort findet sich sehr viel Content. Soweit es die Zeitschriften betrifft, könnte ja allenfalls Regel 3 greifen wegen der wechselnden Inhalte. Da sich beide genannten Zeitschriften aber ausschließlich mit dem gleich breit angelegten Lemma befassen, denke ich eigentlich auch in diesen Fällen, dass es OK ist. Kannst Du verstehen, was ich meine?
- Zum Inhalt: Ich habe mit Pollmers Thesen auch schon ErnährungsberaterInnen geärgert. Aber unfehlbar ist er natürlich auch nicht. Und auch seine Seite könnte etwas Kritik vertragen. Ich kopiere also nun die Kritik. Was mir an sachlichem Input eingefallen ist, habe ich bereits aufgeschrieben. Vielleicht geben wir die Artikel in den Review oder so? Vielleicht findet sich dan noch etwas Input zu diesen Dingen. Gruß --Agrifood 21:04, 9. Jan. 2007 (CET)
- der Review wäre jetzt wirklich etwas hoch gegriffen, da stellt man normalerweise Artikel ein, die man demnächst mal als Lesenswert- oder Exzellent-Kandidat präsentieren will ... Das wäre jetzt allenfalls ein Fall für die QS, das wäre denkbar. Ansonsten sind Rainer und ich ja unabhängig voneinander schon dabei, uns ein paar Gedanken zum Artikel zu machen, aber vor Bearbeitungen und Ergänzungen wäre ja erst mal etwas Quellenrecherche nötig, gib uns einfach mal ein bisschen Zeit, es eilt ja sicher nicht so. Gruß --Dinah 21:09, 9. Jan. 2007 (CET)
- OK wohin auch immer. Input ist willkommen. Ach so, für diese allgemeine Darstellung der Schutzgüter und der daraus resultierenden Kritik braucht man m.E. keine spezielle Quelle, das ist Gemeingut, denke ich. --Agrifood 21:14, 9. Jan. 2007 (CET)
- der Review wäre jetzt wirklich etwas hoch gegriffen, da stellt man normalerweise Artikel ein, die man demnächst mal als Lesenswert- oder Exzellent-Kandidat präsentieren will ... Das wäre jetzt allenfalls ein Fall für die QS, das wäre denkbar. Ansonsten sind Rainer und ich ja unabhängig voneinander schon dabei, uns ein paar Gedanken zum Artikel zu machen, aber vor Bearbeitungen und Ergänzungen wäre ja erst mal etwas Quellenrecherche nötig, gib uns einfach mal ein bisschen Zeit, es eilt ja sicher nicht so. Gruß --Dinah 21:09, 9. Jan. 2007 (CET)
- ich erkenne dein Bemühen um Neutralität durchaus an. Da der Text (Kritik) von dir stammt, könntest du ihn in den anderen Artikel übernehmen, aber offen gesagt müsste er sprachlich und inhaltlich schon noch mal überarbeitet werden, auf der Basis relevanter Quellen wie Pollmer u.a. Für den Anfang ist das aber schon mal okay als Ansatz. Der Link zu lebensmittel.org verstößt gegen die WP-Regeln zu Weblinks, siehe WP:WEB, diese Regeln sind verbindlich. Wenn da Buchtexte stehen, dann bitte diese direkt verlinken, das sollte möglich sein per Navigation. Die Links zu Fachzeitschriften entsprechen ansonsten ohnehin nicht den Anforderungen an Weblinks, denn es ist ganz klar vorgegeben, dass ein Link weiterführende Infos zum Lemma enthalten muss, eine Verlinkung von Zeitschriften entspricht dieser Vorgabe IMHO nicht. Gruß --Dinah 20:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mich direkt einschalten darf: Wollen wir nicht den Abschnitt Kritik, so wie er jetzt in Lebensmittelindustrie steht, 1:1 nach Agribusiness kopieren. Ggf. würde dann natürlich auch ein Link reichen. Aber im Prinzip geht es ja um das gleiche. Ich bemühe mich übrigens ernsthaft um Neutralität. Mit der o.g. Firma habe ich zu tun. Ist ein sehr guter Know-how-Pool für dieses Thema. (Dinah, bite nicht immer den Link zu lebensmittel.org löschen, da stehen interessante Buchtexte vollständig.) Ansonsten sind die Artikel aus meiner Sicht fertig. So long --Agrifood 20:10, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sonnengruß
Hallo, wie ich in der Seite des Betreffenden Artikels schon Beschrieb bin ich es mit der letzten Korrektur nicht eins. Der Weblink zu einer sehr guten Beschreibung mit Fotos wurde (von dir) entfernt. Weil es angeblich Kommerzieel sei. Voga-vidia ist jedoch ein gemeinnuetziger Verein. Auserdem ist der alternatieve link Qualitatief schlechter. -> Unnatuerliche Computerabbildungen an stelle von Fotos un unuebersichtlichkeit (unter anderem durch werbelinke fuer "berlinerplakate"...) Hoffe du hast nichts dagegen das ich den Link wieder einfuege: David
- doch das habe ich, ich verweise als Begründung auf die Regeln für Weblinks siehe WP:WEB; kommerzielle Links von Seminaranbietern sind unzulässig. Der jetzige Link ist auch nicht optimal, ich werde also selbst mal nach einem geeigneten Link suchen, der nichtkommerziell und regelkonform ist. Gruß --Dinah 12:54, 7. Jan. 2007 (CET)
-
- Hallo, jetzt hat jemand einfach einen anderen link gesetzt- inhaltlich- da muss ich paulaK recht geben nicht so toll. Entspricht aber wohl ideologischen anspruechen. Versetze dich bitte mal in die lage des normalen lesers. 90% will einfach wissen was der sonnengruss ist und was man da macht. Er/sie denkt dann "pferd" sei eine sonnengruss-stellung und (will hier nicht alle sonderbaren bezeichnungen aufzaehlen .siehe diskusion) Zusammenfassend: der alte link war inhaltlich der beste und 1 zu 1 fuer z.B. Untericht zu gebrauchen. Das zum inhalt.
Jetzt zur ideologie: die pure lehre gibt es nicht in realitaet. Ja Yoga-vidya muss auch dafuer sorgen das es ueberlebt auch wenns ein gemeinnuetziger verein ist, ja da war auch ein link zum buecher kaufen auf der seite. Aber: das ist nicht verboten. Auf dem link den du mit Schriebst steht nur als empfelung das man einen link mit wenig werbung einem mit viel bevorzugen sollte. Und der alte link war nicht die GMX startseite oder aehnliches. Schlage also wieder vor: Qualitaet vor ideologie -> alter link wieder rein bis eine gleichwertige Alternatieve ohne werbelinks da ist. Sonst kriegen die leute hier fehlinformation- und das kann es ja net sein oder? dieser nicht signierte Eintrag stammt von Benutzer:Viti23 --Dinah 12:27, 10. Jan. 2007 (CET)
-
-
- da du dich hier neu angemeldet hast, lies dir bitte zunächst die Einführungstexte zu Wikipedia durch und auch WP:WEB. Ich interessiere mich nicht für Ideologien, ich achte auf die Einhaltung der Regeln. Wikipedia ist ein nichtkommerzielles Projekt und dient nicht als Werbeplattform, auch nicht für Vereine. Yoga-vidya bietet kostenpflichtige Seminare an und wirbt dafür mit Anzeigen und PR-Beiträgen in Zeitschriften (ich arbeite in diesem Bereich, daher weiß ich das) - somit liegen die Kriterien für Kommerzialität vor. Wer einfach nur wissen möchte, wie der Sonnengruß ausgeführt wird, kann das anhand des von mir ausgewählten pdf-Dokuments sehr gut nachvollziehen. Sonst kriegen die Leute hier vielleicht keine Fehlinformation, dafür aber Werbung - und das wollen wir hier gar nicht. Gruß --Dinah 12:27, 10. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Dr. Schnitzer
Bin eigendlich eher zufällig auf den Artikel gestoßen. Mich hat es doch sehr gewundert was da "los" ist. Johann Georg Schnitzer Bei solchen Quellenangaben geht die WIKI-Qualität zu Boden. Deine anderen (ähnliche) Artikel sind doch weitgehend "perfekt" würde ich mal sagen: Maximilian Oskar Bircher-Benner Otto Buchinger Liebe Grüße! Bernie a74 12:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- nobody's perfect ... Ein Blick in die Versionsgeschichte wird dir aber zeigen, dass dieser Artikel gar nicht von mir ist. Ich habe ihn nur einmal etwas ergänzt, meine Quelle war das angegebene Buch von Claus Leitzmann, das ist eine seriöse Quelle. Gruß --Dinah 13:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dina, deine Kritik ist absolut seriös, von meiner Seite aus auch sicherlich erwünscht. Wenn in dem Buch auch die Verbindung zw. Schnitzer und der germanischen Medizin drinnen steht, können wir es so lassen. Ich gehe davon aus, dass dies in dem Buch nicht erwähnt wird. Ich nehme die Verbindung zw. Schnitzer und der neuen germanischen Medizin heraus, ich denke sie ist wirklich sehr weit hergeholt. Kannst du damit leben? Bernie a74 13:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- dieser Satz stammt nicht von mir, deshalb musst du den Konsens zu dieser Aussage auch auf der Diskseite des Artikels herstellen, wie es die Regeln so vorsehen. Ansonsten kannst du dich auch zusätzlich auf der Diskseite von Benutzer:Redecke melden, soweit ich weiß hat er den Artikel maßgeblich mitbearbeitet. Gruß --Dinah 13:40, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dina, deine Kritik ist absolut seriös, von meiner Seite aus auch sicherlich erwünscht. Wenn in dem Buch auch die Verbindung zw. Schnitzer und der germanischen Medizin drinnen steht, können wir es so lassen. Ich gehe davon aus, dass dies in dem Buch nicht erwähnt wird. Ich nehme die Verbindung zw. Schnitzer und der neuen germanischen Medizin heraus, ich denke sie ist wirklich sehr weit hergeholt. Kannst du damit leben? Bernie a74 13:36, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bürgergesellschaft
Moin,Du hast den Mangellink auf der Seite Bürgergesellschaft wiederhergestellt, obwohl die maßgeblichen unter den Quellen angegeben wurden und obwohl auf der Diskussionsseite der Bürgergesellschaft seit einem halben Jahr trotz meiner Aufforderung hierzu niemand mehr behauptet hat, die Quellenangaben seien unzureichend. Ich bitte, dies zu erklären und mir mitzuteilen, welche Quellen Du denn zusätzlich angegeben haben möchtest. LG, --Rosengregor 17:35, 10. Jan. 2007 (CET)
- ich habe den Quellen-Baustein v.a. aus rein formalen Gründen wieder eingesetzt - er wurde von einer IP entfernt, obwohl sie vorher offensichtlich keine Bearbeitung des Artikels vorgenommen hatte. Ich habe daher auf deine Version reverted. Falls du selbst diesen edit unangemeldet als IP vorgenommen hast, empfehle ich dir, sowas in Zukunft unter deinem Benutzernamen zu tun, um Missverständnisse zu vermeiden. Zum Artikelinhalt würde ich sagen, dass der Abschnitt Kritik in dieser Form nicht stehenbleiben sollte, so kann niemand nachvollziehen, von wem die Kritik im Einzelnen geäußert wird. Kritik sollte am besten durch Einzelbelege im Text belegt werden, wie das geht steht unter Wikipedia:Quellen; falls die Quelle nur ein einzelnes Buch ist, wäre auch einfach die Angabe der Quellenangabe direkt unter dem Abschnitt möglich, also "Quelle: xxxx". Ich hoffe, ich habe dir damit weitergeholfen. Gruß --Dinah 20:04, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nährwertangaben
Hallo Dinah, was hältst du eigentlich von solchen Tabellen wie in Broccoli? Ich halte die ohne Vergleich für ziemlich wertlos. Was anderes wäre ein Übersichtsartikel zum Stoffgehalt der verbreitetsten Lebensmittel, den haben wir aber nicht. Rainer Z ... 22:55, 8. Jan. 2007 (CET)
- ich halte solche Tabellen auch eher für entbehrlich, vor allem wenn sie auch noch Angaben enthalten, was in dem Gemüse nicht drin ist, und man weiß bei den anderen Angeben eben eigentlich nicht, ob das nun viel oder wenig ist. IMHO sind solche Tabellen auch nicht immer besser als Infos in Form von Text z.B. mit Gliederungspunkten, was ich eher vorziehe; die Tabelle hier ist eher unübersichtlich. Aber jetzt entferne mal so eine Tabelle aus dem Artikel ... ich bin hier aber gerade über den Absatz zur "Naturheilkunde" gestolpert mit der Broccoli-Behandlung - das scheint mir auch sehr speziell zu sein, das müsste ich mal überprüfen, ob das so überhaupt stehen bleiben kann. --Dinah 12:47, 9. Jan. 2007 (CET)
-
- Jede Konservenverpackung enthält sogar solche Angaben. Für manche Menschen ist das verständlich und die Informationen wertvoll. Und ich denke, dass der Großteil der Menschen, die den Wikipedia-Artikel über Brocolli liest, damit etwas anfangen kann. --Kid Lee Neler 13:14, 9. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Was denn? Würde mich wirklich interessieren. Nichts gegen eine Erwähnung im Text à la „kalorienarm, reich an X, Y und Z“, aber was nützen solche, obendrein prinzipbedingt nur scheinbar genauen Angaben bis ins Detail? Wie gesagt, eine Übersicht der wichtigsten Inhaltsstoffe von Lebensmitteln im Vergleich, hielte ich für eine Bereicherung. Rainer Z ... 15:28, 9. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Z. B. wenn Leute auf Ihre Ernährung achten. Machen nicht nur Bodybuilder, ehe hier Gerüchte aufkommen. Und "scheinbar genauen Angaben" trifft wohl auf die gesamte Wikipedia zu. Ich vermag außerhalb meiner Fachgebiete nicht sagen, was hier richtig und falsch ist. ;-) --Kid Lee Neler 20:20, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia bietet als Enzyklopädie im Gegensatz zu Konservendosen aufbereitetes Wissen an, eine Auflistung von Daten ist noch kein nutzbares Wissen. Natürlich gibt es Leute, die auch wissen wollen, wieviel Kalorien irgendwo drin sind, aber das ist bei Gemüse selten von herausragender Bedeutung (hat nicht viele), und dann gibt es z.B. auch Leute, die vor allem wissen wollen, wieviel Eiweiß irgendwo drin ist (Bodybuilder?) ... aber ohne eigenes spezielles Ernährungswissen kann man mit ein paar Zahlenangaben de facto nichts anfangen, die meisten Leser hier sind keine Ernährungsexperten. Ein paar informative Sätze Fließtext, wie Rainer angeführt hat, bringen da IMHO wesentlich mehr --Dinah 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- Du hast natürlich Recht, Aufzählungen von Dingen, wozu man Hintergrundwissen benötigt, bringt rein gar nichts. Aufgrund dieser Argumentation werde ich auch Verständnis aufzeigen, wenn du demnächst anfängst, über eine Löschung der Systematik nachzudenken (sind wohl eher weniger Botaniker, die hier lesen und diese wissen es ja ohnehin, brauchen also nicht nachschlagen). Im Übrigen würde ich Broccoli niemals salzen. Angeblich setzt du dich doch gegen Einnahmeempfehlungen ein und solch eine sieht SO aus. Tja, und was sind das für Leute, die kein Bodybuilding betreiben und sich darüber informieren müssen, was sie essen? Schwangere? Stillende Mütter? Allergiker? Diabetiker? Personen mit Nahrungsmittel-Intoleranz? Ich denke, da bekommen wir einen großen prozentualen Anteil der Bevölkerung und auch der Wikipedia-Leser heraus und insofern sollten diese Tabellen eher ausgebaut als gelöscht werden. Dass du es den Durchschnittslesern nicht zutraust, dass sie mit diesen Begriffen etwas anfangen können, könnte suggerieren, dass diese von der Wikipedia für dumm gehalten werden. Ich persönliche kenne meines Wissens niemanden, der mit den dort angeführten Nährwerten nichts anfangen könnte. --Kid Lee Neler 13:29, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia bietet als Enzyklopädie im Gegensatz zu Konservendosen aufbereitetes Wissen an, eine Auflistung von Daten ist noch kein nutzbares Wissen. Natürlich gibt es Leute, die auch wissen wollen, wieviel Kalorien irgendwo drin sind, aber das ist bei Gemüse selten von herausragender Bedeutung (hat nicht viele), und dann gibt es z.B. auch Leute, die vor allem wissen wollen, wieviel Eiweiß irgendwo drin ist (Bodybuilder?) ... aber ohne eigenes spezielles Ernährungswissen kann man mit ein paar Zahlenangaben de facto nichts anfangen, die meisten Leser hier sind keine Ernährungsexperten. Ein paar informative Sätze Fließtext, wie Rainer angeführt hat, bringen da IMHO wesentlich mehr --Dinah 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- Z. B. wenn Leute auf Ihre Ernährung achten. Machen nicht nur Bodybuilder, ehe hier Gerüchte aufkommen. Und "scheinbar genauen Angaben" trifft wohl auf die gesamte Wikipedia zu. Ich vermag außerhalb meiner Fachgebiete nicht sagen, was hier richtig und falsch ist. ;-) --Kid Lee Neler 20:20, 9. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- ich habe den Eindruck, er hat gar nicht verstanden, worüber wir uns hier eigentlich ausgetauscht haben. Sprachen wir über das Salzen von Broccoli? Ich kann mich nicht erinnern. Wenn wir von dem Bekanntenkreis von Kid mal absehen, haben viele Leute die aktuellen Empfehlungen für die Aufnahme von Nährwerten, Vitaminen etc. natürlich nicht im Kopf; wenn eine solche Tabelle was bringen soll, müsste hinter dem jeweiligen Wert angegeben sein, wieviel Prozent des Tagesbedarfs das sind, was gar nicht enthalten ist (hier z.B. Vitamin E) ist völlig unnötig. Und ich bin nach wie vor der Ansicht, dass ein paar Sätze Fließtext übersichtlicher sein können als ein Zahlensalat in Tabellenform --Dinah 19:55, 10. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wenn wir von Vergleichen sprechen, verstehe ich allerdings nicht, warum es nicht wichtig sein soll, aufzuzeigen, was nicht drin ist, sprich was an einer Null stört. Eine klare Aussage, dass etwas nicht enthalten ist, halte ich für wertvoller, als dass es nicht erwähnt wird, weil man so noch glauben könnte: "Naja, ich hab ja mal gehört." Warum eine Vergleichstabelle vorteilhafter sein soll, verstehe ich nicht. Prozent des Tagesbedarfs? Bei einem Mann oder einer Frau? Welchen Alters? Bei welcher beruflichen Tätigkeit? Vor oder nach der Stillzeit? Vergleiche und prozentuale Angabe halte ich für Blödsinn. --Kid Lee Neler 22:21, 10. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich weiß ja nicht, was deine Mission ist. Mir ist halt aufgefallen, dass in einigen Artikeln (zufällig verteilt) prächtige Inhaltsstoff-Tabellen stehen. Ohne die Werte für andere Lebensmittel im Kopf zu haben, sind das für sich alleine wertlose Informationen. Erst im Zusammenhang werden sie interessant. Dann kann man Broccoli, Spinat und Leber vergleichen und falls man eine Diät hält, eine geeignete Auswahl treffen. Dein Argument, Vergleiche für Blödsinn zu halten, ist ein Schuss ins Knie. Wenn es sowieso keine brauchbaren Richtwerte für den Tagesbedarf (oder vergleichbares) gibt, ist die Angabe solcher Werte auch in Artikeln überflüssig. Und noch einmal: Was spräche gegen einen Artikel, in dem die wichtigen Werte zu den wichtigen Lebensmitteln fein sortiert aufgelistet sind? Die natürlich von den Einzelartikeln aus verlinkt wäre. Wenn du dich damit beschäftigst, hast du ja vermutlich seriöse Quellen, um das anzufangen. Das wäre eine echte Bereicherung der Wikipedia. Rainer Z ... 23:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Und ich weiß nicht, ob man mich hier wirklich versteht. Wie kommst du jetzt darauf, Broccoli mit Spinat vergleichen zu wollen? Ich sehe da keinen Sinn, auch nicht oder schon gar nicht für eine Diät. --Kid Lee Neler 07:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- du verstehst uns nicht. Wenn jemand z.B. gezielt Eisen aufnehmen will, sucht er nach Lebensmitteln, die besonders viel davon enthalten, und um die zu erkennen sind Referenzwerte sinnvoll - lass uns das einfach mal in Ruhe zu Ende denken, ständige Zwischenrufe am Thema vorbei bringen uns keinen Schritt weiter --Dinah 12:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nene, ich verstehe schon, nur will es mir nicht einleuchten, einem Kollegen, den ich gestern gefragt habe, übrigens auch nicht. Ich weiß nicht, was es bringen soll, wenn zusätzlich zu der hohen Angabe, auch noch steht, dass Broccoli mehr Eisen enthält als Spinat. Dann hat Spinat zwar weniger als Broccoli, ist das aber automatisch wenig, bzw. für Broccoli automatisch viel? Um das auf ein anderes Gebiet auszulagern. Fortuna Düsseldorf ist in der RL-Tabelle vor dem VfB Lübeck. Ist Düsseldorf nun besonders gut? Wohl kaum sonst würden sie nicht in der Regionalliga spielen, oder? Und das mit dem prozentualen Tagesbedarfsanteil hab ich ja schon weiter oben geschildert. Aber diskutiert ruhig zu Ende und erstellt euer Ergebnis, die Kritik gibt es dann eben auch kompakt. ;-) --Kid Lee Neler 13:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- du verstehst uns nicht. Wenn jemand z.B. gezielt Eisen aufnehmen will, sucht er nach Lebensmitteln, die besonders viel davon enthalten, und um die zu erkennen sind Referenzwerte sinnvoll - lass uns das einfach mal in Ruhe zu Ende denken, ständige Zwischenrufe am Thema vorbei bringen uns keinen Schritt weiter --Dinah 12:22, 11. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Heilenergetik
Auf sowas komme ich "extrem" schlecht klar, also darfst Du Dich freuen: Nochmal gehe ich das Risiko nicht ein, mich zu mühen, einen QS-Artikel, der auf Deiner Beobachtungsliste steht, zu überarbeiten. --Doudo 17:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- es tut mir leid, aber ich halte das jetzt wirklich für eine Überreaktion. Ich hatte auf die Problematik des Artikels bereits in der QS hingewiesen und auf die ungeklärte Frage der Begriffsfindung. Meine Recherche hat meine Bedenken bestätigt - danach handelt es sich nur um einen anderen Begriff für "Geistheilung", nicht um eine spezielle Therapie. Ich habe danach sowohl Benutzer:Redecke als auch Benutzer:Nina um ihre Einschätzung gebeten, ihre Aussage war eindeutig. Nina und ich waren der Ansicht, dass wir den redirect einem LA vorziehen. Um es ganz klar zu sagen: die Häufigkeit des Begriffs "Heilenergie" bei google ist absolut kein Relevanznachweis für "Heilenergetik", der Begriff Heilenergie wird in allen möglichen Zusammenhängen benutzt. Ich bitte dich, über deine Reaktion noch mal in Ruhe nachzudenken. Falls du irgendeine wissenschaftliche Quelle für diese angebliche Methode hast, lass es mich bitte wissen. Ich interessiere mich auch für Alternativmedizin und schreie hier nicht ständig Pseudowissenschaft, aber das hier scheint mir unterhalb der Relevanzgrenze. Gruß --Dinah 20:29, 13. Jan. 2007 (CET)
- Häh? Was willst Du? Vielleicht hättest Du die Überschrift nicht ändern sollen. Jetzt bin ich echt angepißt. Verarschen kann ich mich alleine. --Doudo 22:07, 13. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Kicher...
- Also Dinah, so wie ich Doudo kenne und einschätze hat er solche Eso-artikel etwa genauso gerne wie Gallenkolliken. Ich glaube du interpretierst seine Absichten falsch. -- Achak ∇ 23:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- ich schätze eine sachliche Diskussions- und Ausdrucksweise, wer einfach mal eben aus den Schuhen springt, weil jemand aus einem Artikel die Überverlinkungen entfernt, sollte sich vielleicht mal eine Auszeit zur Erholung nehmen. Wenn keinem der hier Beteiligten etwas an dem Artikel liegt, sollten wir einen LA stellen, was angemessen wäre, dann brauchen wir darüber auch nicht weiter zu diskutieren --Dinah 12:11, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich schätze eine sachliche Diskussions- und Ausdrucksweise auch im Editkommentar. Wer einfach mal eben aus den Schuhen springt, weil er meint, ein Artikel sei überverlinkt, sollte sich vielleicht eine Auszeit zur Erholung nehmen. Übrigens: Mit dem LA kommst Du mehr als einen halben Tag zu spät, meine Liebe. --Doudo 16:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- ich schätze eine sachliche Diskussions- und Ausdrucksweise, wer einfach mal eben aus den Schuhen springt, weil jemand aus einem Artikel die Überverlinkungen entfernt, sollte sich vielleicht mal eine Auszeit zur Erholung nehmen. Wenn keinem der hier Beteiligten etwas an dem Artikel liegt, sollten wir einen LA stellen, was angemessen wäre, dann brauchen wir darüber auch nicht weiter zu diskutieren --Dinah 12:11, 14. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Robert Freed Bales
Hallo Dinah, du hattest am 15. August 2006 in dem aus zwei knappen Sätzen bestehenden Artikel "Robert Fred Bales" zurecht einen "Lückenhaft"-Baustein gesetzt und die fehlende Biografie angemahnt. Weil das Lemma falsch geschrieben war (Fred statt Freed), habe ich den Artikel zum einen verschoben und ihn außerdem ausgebaut und die Biografie ergänzt. Obwohl ich wahrscheinlich noch einiges in dem Artikel nachtragen werde, habe ich mir erlaubt, den Lückenhaft-Baustein schon zu entfernen. Ich hoffe das ist so OK? Liebe Grüße --Bücherhexe 17:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- ja natürlich Grüße --Dinah 19:50, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Neophobie
Möchtest du den Beitrag bitte jetzt noch einmal durchlesen und zum LA deinerseits kommentieren, inwieweit es sich hier um Theoriefindung oder nicht handelt? Ich finde es recht stressig, durch LA gezwungen zu werden, einen Beitrag zu retten, der ursprünglich sehr schwach war, jetzt aber meiner Meinung nach gegen bloße Ignoranz "zu kämpfen" hat. Mehr werde ich zu Neophobie und -philie nicht arbeiten, schließlich werde ich von der Wikipedia genauso wenig bezahlt wie andere und treiben mich Frustrationen bestenfalls auf weniger anstrengende Gebiete. -- Robodoc 22:53, 14. Jan. 2007 (CET)
- der Inhalt ist jetzt natürlich viel besser und entspricht auch dem, was ich unter diesem Begriff aus der Literatur kenne. Ich habe mich in der LA-Diskussion daher jetzt auch für behalten ausgesprochen. Deinen Frust kann ich durchaus verstehen, manches kann hier bei WP wirklich nervend sein, auch so manche Diskussion. Seltsamerweise wollen gewisse Leute hier etwas unbedingt löschen lassen, weil sie es in ihrem Nachschlagewerk nicht finden, aber andere Artikel partout behalten (Heilenergetik z.B.), die darin garantiert auch nicht vorkommen ... Grüße --Dinah 12:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wer denn? --Doudo 21:43, 15. Jan. 2007 (CET)
-
- Naja, verschiedene Leute sind halt immer wieder mal auf irgendeine eigene Weise enthemmt oder sehen den eigenen, irgendwie auch nachvollziehbaren Maßstab als den aller Dinge. Beim sog. Kraftschreien fühlen sich manche stark, wohl wissend, dass die Wikipedia ihnen um so mehr gehört, je treffender und lauter sie schreien dürfen, können, vor allem aber aus guten Gründen müssen. Den Friedensnobelpreis werden wir nur dann ein Jahr später bekommen, wenn wir uns ziemlich aus der Ruhe bringen lassen. Und zu einer solchen hast du mir mit deinem Kommentar wieder ein wenig verholfen. Somit Dank, auch wenn ich mich immer noch versucht fühle, mich ins Mittelalter oder sonstwohin zu vertschüssen. "Geht beiseite, Männer! Ich werde große Schritte machen!" Soll ja auch ein bisschen Spaß machen, nicht? Also noch einmal Danke, Dinah. -- Robodoc 22:03, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Readerscan
-- habe gerade auf der Seite von Elian gelesen, wie Wiki wahnsinnig machen kann. Das hier ist st doch nicht ernsthaft den redundanten Text einfach revertieren, sorry - aber das ist einfach so nach journalistischen Regeln ganz redundant... Siebzehnwolkenfrei 12:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- falls du die Redundanz beseitigen wolltest ist das leider daneben gegangen, du hattest stattdessen die ergänzenden Aussagen entfernt. Den einzigen redundanten Satz in der Einleitung, der an dieser Stelle auch überflüssig war, habe ich jetzt entfernt. --Dinah 13:07, 17. Jan. 2007 (CET)
Hallo Dinah, die Kommunikation klappt ja. Ich fand den Artikel spannend, wollte die Passiva und Wortredundanzen so glätten, wie es kollegiales Gegenlesen wäre. Tja. Bin heute mit der Beilage des "journalist" mit vielen Zusatz- Infos etc. angetreten - und frage mich, ob das lohnt. Also, den gerade von Dir gestrichenen Satz fand ich so nicht überflüssig. - Beim Blättern in der "journalist" -Beilage "Werkstatt" fällt auf, daß die Stichprobe 120 a.d. ersten Blick fehlt; trotzdem hätte ich die natürlich gelassen, auf Deine Recherche vertraut. Ich werde mich auf kein hin- her einlassen. Kollegialen Gruß Siebzehnwolkenfrei 13:18, 17. Jan. 2007 (CET)
- wo ist jetzt dein Problem? Als Journalistin habe ich diesen Artikel auch einfach nur kollegial sprachlich überarbeitet, geglättet und ergänzt. Der Satz war IMHO an dieser Stelle redundant, da das sinnvollerweise schon unter "Methode" steht und dort auch stehen sollte. Weitere Redundanzen sehe ich nicht. Ich beziehe das MediumMagazin, nicht den Journalist, insofern kann ich auf diese Zeitschrift nicht zugreifen. Was sollte einer Ergänzung entgegenstehen? Die Zahl 120 wird an mehreren Stellen genannt, auch von Imboden selbst. Gruß --Dinah 13:30, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kyrill (Orkan)
Schon mal gekuckt? <g> Grüße. --Matthiasb 12:35, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ja hab ich - der Text, gegen den ich einen LA gestellt hatte ist komplett gelöscht. Das ist jetzt ein völlig anderer Artikel, der nur zufällig noch so ähnlich heißt wie der andere. Ohne meinen LA wäre das Ding vielleicht erstmal völlig unbeachtet im Meer der Artikel untergegangen, so kann man jetzt was damit anfangen. Und in einer Woche kann man dieses Naturereignis mit etwas Abstand dann vielleicht wirklich sinnvoll einordnen, was durch das Abschreiben von Wettermeldungen ja nicht gelingt Grüße --Dinah 12:41, 19. Jan. 2007 (CET)
In einem etwas anderen Zusammenhang habe ich übrigens ein paar Gedanken zusammengefaßt, um bei aktuellen Ereignissen, die ja trotz Ratschlägen wir Wikinews ist nebenan doch an der Tagesordnung sind, von vorne herein eine Art QS-System aufzubauen, siehe Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse. Ist noch im Anfangsstadium, so daß Kommentare hilfreich wären, auch aus Historiker-Sicht. --Matthiasb 21:26, 19. Jan. 2007 (CET)
- das ist sicher keine schlechte Idee, dann hätte man in solchen Fällen konkrete Ansprechpartner. Was soll es denn geben, ein Portal oder eine Redaktion? Als Historikerin würde ich es vorziehen, wenn zu aktuellen ungeplanten Ereignissen zunächst ein kurzer Artikel bei Wikinews verfasst würde, der dann erst Tage oder auch Wochen später mit etwas zeitlichem Abstand anhand von Quellen zu einem richtigen Artikel ausbebaut wird. Mir ist aber klar, dass das unrealistisch ist, da die meisten "Nachrichtenmeldungen" von IP reinkommen, die sich da nicht zurückhalten wollen, weil sie ja ganz stolz sind, dass sie das als erstes hier abspeichern, schon klar. Oft machen das dann kurz hintereinander mehrere IP unter einem jeweils leicht abgewandelten Lemma, was dann besonders sinnvoll ist ... Ich denke mal, dass sich für Aktuelles einige Mitstreiter finden lassen, die da mitmachen würden. Die könnten dann entsprechende Artikel am besten gleich aus der Eingangskontrolle rausfischen. Dass es für Aktuelles einen besonderen LA-Schutz geben sollte halte ich für nicht konsensfähig, das ist aber auch unnötig: Ein Artikel, der von Anfang an brauchbar ist und Hand und Fuß hat, ist sowieso nicht LA-gefährdet. Ansonsten ist es ein weit verbreitetes Missverständnis, dass bei einem LA ein Lemma gelöscht wird, das ist nicht der Fall - gelöscht wird immer nur der Text. Bei einem SLA kann kurz danach zum selben Lemma ein komplett neuer Text eingestellt werden, das ist überhaupt kein Problem. In einem ähnlichen Fall würde ich einen verunglückten aktuellen Artikel aber auch erst mal in die QS stellen in der Hoffnung, dass da jemand was draus macht. Das ist auch eine Ermutigung, immer mal in die QS zu gucken, da stehen auch ab und zu aktuelle Themen drin. --Dinah 12:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- grade eben hab ich zwei Orkane in die QS gestellt - möchtest du dich darum kümmern? --Dinah 14:35, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nahrungstabu
Allerbesten Glückwunsch zur Exzellenz und zum Artikel des Tages! igel+- 10:16, 20. Jan. 2007 (CET)
- danke, davon wurde ich heute morgen selbst auch überrascht, ich hatte den Artikel gar nicht in die entsprechende Liste eingetragen --Dinah 13:13, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo Dinah! Ich habe den Punkt über den Chow-Chow als Fleischlieferant in China zur Diskussion gestellt. Vielleicht finden wir eine Möglichkeit uns über diesen kleinen Punkt zu einigen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 19:50, 21. Jan. 2007 (CET)
- okay, ich schaue nachher auf der Diskussionsseite nach. Vor größeren Änderungsaktionen ist es immer der beste Weg, erst mal Kontakt zum Autor aufzunehmen um unnötiges Hin und Her zu vermeiden, Quellen sind natürlich auch ganz wichtig. Gruß --Dinah 20:03, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Löschteufelgewerkschaft
Ich weiß ja, dass Du sehr engagiert bist, was die Qualitätssicherung und die Einbringung von Artikeln, an denen die QS gescheitert ist in die Löschdiskussionen bist. Es würde mich persöhnlich insofern freuen, falls Du zumindest einen Blick rüber nach Benutzer:Kriddl/Löschteufelgewerkschaft werfen würdest. Falls Du magst bist Du natürlich gerne eingeladen Dich zu beteiligen. Würde mich jedenfalls freuen.--Kriddl 14:26, 20. Jan. 2007 (CET)
- danke für die Einladung, auch wenn mich bislang noch niemand als Löschteufel bezeichnet hat, ist aber vielleicht reiner Zufall ... mit dem ersten Teil des "Gewerkschaftstexts" kann ich mich auch durchaus identifizieren, mit verbalen Ausfällen wg. QS und LA habe ich oft genug hier zu tun, aber die Ziele würde ich so nicht unterschreiben wollen, auch wenn es humoristisch gemeint ist - Spaß habe ich beim Lesen und Schreiben guter Artikel echt wesentlich mehr. Gruß --Dinah 14:38, 20. Jan. 2007 (CET)
- Tja, ist ja auch kein Muss. Wäre nur schön gewesen Dich dabei zu haben.--Kriddl 14:56, 20. Jan. 2007 (CET)
- vielleicht ist das ja noch nicht die Endfassung. Ich sehe hier nur die Gefahr, dass die "Gewerkschaftsmitglieder" bei dieser "Zielsetzung" erst recht von einigen Leuten zu Feindbildern erklärt werden und das muss ja nicht unbedingt sein, Stress haben wir ja auch so schon genug, oder? --Dinah 20:03, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dinah, hattest Du Dir denn das vorbereitete Portal auch schon angesehen? Ich fürchte ja mal fast, Du hattest. Falls nicht - eventuell kann Dich das ja überzeugen. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 22:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- nein, das hatte ich noch nicht gesehen, das hatte Kriddl ja nicht verlinkt, das finde ich vom Ansatz her jedenfalls nicht schlecht. Ich werds mir noch mal genauer ansehen, kann mir aber schon vorstellen, da in irgendeiner Form mitzumachen. Die Formulierungen bieten auch sehr viel weniger "Angriffsfläche" als bei den lustigen Löschteufeln. Ich finde es auch wichtig, dass klar wird, dass auch Löschen eine Form der Qualitätssicherung ist, wenn andere Maßnahmen halt nicht greifen und dass grottenschlechte Artikel dem Image von Wikipedia einfach schaden. Gruß --Dinah 12:18, 21. Jan. 2007 (CET)
- Schön, das Du das so siehst. Die Gewerkschaftsseite hab ich auch mal etwas entspaßt und mich bemüht herauszustellen, daß es sich um zweierlei handelt und die "Gewerkschaft" primär der Ort ist, wo mensch sich etwas moralische Unterstützung abholen kann. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 18:50, 21. Jan. 2007 (CET)
- nein, das hatte ich noch nicht gesehen, das hatte Kriddl ja nicht verlinkt, das finde ich vom Ansatz her jedenfalls nicht schlecht. Ich werds mir noch mal genauer ansehen, kann mir aber schon vorstellen, da in irgendeiner Form mitzumachen. Die Formulierungen bieten auch sehr viel weniger "Angriffsfläche" als bei den lustigen Löschteufeln. Ich finde es auch wichtig, dass klar wird, dass auch Löschen eine Form der Qualitätssicherung ist, wenn andere Maßnahmen halt nicht greifen und dass grottenschlechte Artikel dem Image von Wikipedia einfach schaden. Gruß --Dinah 12:18, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dinah, hattest Du Dir denn das vorbereitete Portal auch schon angesehen? Ich fürchte ja mal fast, Du hattest. Falls nicht - eventuell kann Dich das ja überzeugen. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 22:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- vielleicht ist das ja noch nicht die Endfassung. Ich sehe hier nur die Gefahr, dass die "Gewerkschaftsmitglieder" bei dieser "Zielsetzung" erst recht von einigen Leuten zu Feindbildern erklärt werden und das muss ja nicht unbedingt sein, Stress haben wir ja auch so schon genug, oder? --Dinah 20:03, 20. Jan. 2007 (CET)
- Tja, ist ja auch kein Muss. Wäre nur schön gewesen Dich dabei zu haben.--Kriddl 14:56, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] NKD
Wieso sind diese Kategorien deiner Ansicht nach "falsch"? NKD ist ein Einzelhandelsunternehmen im Bereich Kleidung. Nirgendwo steht, dass in die Kategorie Kleidung keine Bekleidungsunternehmen eingeordnet werden sollen, in der Kategorie sind bereits Bekleidungsunternehmen bzw. -marken eingeordnet. Eine Kategorie Bekleidungsunternehmen gibt es schließlich nicht, Kategorie:Textilindustrie passt nicht auf Händler, also wie soll die Branche sonst erkennbar sein? Vorschlag: eine neue Kategorie:Bekleidungsunternehmen anlegen.--Wikerikiii 22:18, 31. Jan. 2007 (CET)
- es steht nirgends über einer Kategorie "hier sind nur einzuordnen ...", obwohl das vielleicht zu begrüßen wäre, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist für mich keine Frage, dass nur als Kleidung kategorisiert werden kann, was auch Kleidung ist und das trifft auf Unternehmen definitiv nicht zu. Wenn dort schon andere Unternehmen eingeordnet sind, dann stehen die da eindeutig falsch, da müsste man mal aufräumen (das muss man bei allen Kategorien von Zeit zu Zeit tun). Ich weiß nicht, ob jedes Einzelhandelsunternehmen zwingend in eine eigene Branche eingeordnet werden muss, ich bin mir auch nicht sicher ob "Bekleidungsunternehmen" überhaupt ein üblicher Begriff ist. Es gibt aber eine Anlaufstelle für Kategorie-Fragen, und zwar hier [3], am besten diskutierst du das mal dort. Gruß --Dinah 12:33, 1. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Esotera
Hallo, welchen Grund gibt es die Disk aus der QS in die Artikel-Disk zu kopieren? ist doch nur unnütze Redundanz? --skho 13:10, 7. Feb. 2007 (CET)
- nein, das ist keine Redundanz, denn die QS-Seite wird zwar nicht gelöscht sondern archiviert, ist aber nach kurzer Zeit nicht mehr über die QS-Liste aufrufbar, die Inhalte werden also in der Regel nicht mehr gefunden. Die QS-Zeit beträgt eine Woche. Auf der Diskseite des Artikels ist die Diskussion dagegen problemlos zu finden. Ich habe den Artikel jetzt übrigens bearbeitet, so dass er den Regeln für WP-Artikel entspricht, was zwangsläufig bedeutet hat, dass gut 2/3 des Textes nicht mehr drin stehen --Dinah 13:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- okay danke :) --skho 14:35, 7. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Jungsteinzeit teilweise Kulturstufe statt Epoche
Dass die San, die Pygmäen und gewisse Restgruppen in Südasien bis ins 19. ja 20. Jh. als Jäger und Sammler lebten, also "vor" der neolithischen Revolution, undzwar in Nachbarschaft zu eisenzeitlichen, in Asien sogar ausgeprägt urbanen Kulturen, kann man in jedem Erdkundebuch nachlesen. --Ulamm 01:38, 11. Feb. 2007 (CET)
- das bezweifle ich überhaupt nicht, aber das hat mit dem Lemma Neolithische Revolution nichts zu tun, das gehört in die Artikel zu den jeweiligen Völkern und in den Artikel Jäger und Sammler, allenfalls noch in Jungsteinzeit. Neolithische Revolution ist ein Fachbegriff mit festgelegter Definition, der nicht nach Belieben verwendet werden kann. Die Infos standen also eindeutig im falschen Artikel. Das mit den Quellen bezog sich auf den Gesamtartikel, aber wenn ein Autor tatsächlich den Begriff neolithische Revolution in anderem Kontext verwendet - unabhängig vom Neolithikum -, dann wäre dazu die Quellenangabe zwingend erforderlich, ansonsten fällt das unter Theoriefindung --Dinah 12:21, 11. Feb. 2007 (CET)
- Da hast Du Recht. Du könntest Dir aber auch Gedanken machen, wie man den Lesern bei solchen Begriffen wie Jungsteinzeit oder Mittelalter klarmacht, dass die "Weltuhr" nicht nur in verschiedenen Weltregionen unterschiedlich gelaufen ist, sondern teilweise auch bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen einer Region. Eine Möglichkeit könnte sein, dass man so etwas zum Lemma Epoche packt. Ich habe deswegen gerade wenigstens diesen Begriff in die Einleitung von Neolithische Revolution --Ulamm 13:22, 11. Feb. 2007 (CET)
- ich sagte ja: das gehört z.B. in Jäger und Sammler, der Begriff ist nicht auf die Vergangenheit beschränkt, die neolithische Revolution eben schon. Deine persönliche Ansicht dazu, soweit sie nicht von relevanten Autoren vertreten wird, gehört allenfalls auf die Diskseite des Artikels, nicht in den Artikel. Man kann nicht in jedem Artikel "die Welt erklären", das geht nicht, dafür gibts ja die Verlinkung bei Wikipedia --Dinah 13:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- Auf welchen Inhalt bezieht sich jetzt Deine herablassenden Bemerkung "persönliche Ansicht"? --Ulamm 13:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- was ist an "persönlicher Ansicht" herablassend? Solche Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen --Dinah 13:51, 11. Feb. 2007 (CET)
- Damit Du inhaltlich antworten kannst: Auf welchen Inhalt bezieht sich jetzt Deine Bemerkung "persönliche Ansicht"? --Ulamm 14:04, 11. Feb. 2007 (CET)
- auf die Aussage, dass der Begriff neolithische Revolution nicht an das Neolithikum geknüpft ist, sondern auch im Zusammenhang mit heute lebenden Völkern verwendet wird. Ohne Quellenbelege, welche Autoren das tun, ist das nur als eine Meinungsäußerung einzustufen. Das habe ich weiter oben aber schon mal geschrieben --Dinah 14:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- Wenn in einer Region der Übergang von einer Jäger-und-Sammler-Kultur zu Ackerbau und Viehzucht gleichzeitg mit der Einführung des Eisens stattgefunden hat, wie das viele Forscher für das südliche Afrika sehen, dann mag man das nennen wie man will. Aber dann hat es in dieser Region nie neolithische Bauern gegeben. Das Verständnis von Arbeiten dazu wird dadurch erschwert, dass im südlichen Afrika (von manchen Forschern allerdings wohl sogar weltweit (Vgl. Meyers 15 Bd.)) hunter-gatherers mit hochwertigen Werkzeugen, also z.B. die Kultur der San als late stoneage oder auch neolithisch bezeichnet werden. Vgl. Siedlungsgeschichte im Südosten Sambias und Eisenzeitliche Viehzucht im südlichen Afrika und ihre Ausbreitung. --Ulamm 14:30, 11. Feb. 2007 (CET)
- auf die Aussage, dass der Begriff neolithische Revolution nicht an das Neolithikum geknüpft ist, sondern auch im Zusammenhang mit heute lebenden Völkern verwendet wird. Ohne Quellenbelege, welche Autoren das tun, ist das nur als eine Meinungsäußerung einzustufen. Das habe ich weiter oben aber schon mal geschrieben --Dinah 14:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- Auf welchen Inhalt bezieht sich jetzt Deine herablassenden Bemerkung "persönliche Ansicht"? --Ulamm 13:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- ich sagte ja: das gehört z.B. in Jäger und Sammler, der Begriff ist nicht auf die Vergangenheit beschränkt, die neolithische Revolution eben schon. Deine persönliche Ansicht dazu, soweit sie nicht von relevanten Autoren vertreten wird, gehört allenfalls auf die Diskseite des Artikels, nicht in den Artikel. Man kann nicht in jedem Artikel "die Welt erklären", das geht nicht, dafür gibts ja die Verlinkung bei Wikipedia --Dinah 13:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- Da hast Du Recht. Du könntest Dir aber auch Gedanken machen, wie man den Lesern bei solchen Begriffen wie Jungsteinzeit oder Mittelalter klarmacht, dass die "Weltuhr" nicht nur in verschiedenen Weltregionen unterschiedlich gelaufen ist, sondern teilweise auch bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen einer Region. Eine Möglichkeit könnte sein, dass man so etwas zum Lemma Epoche packt. Ich habe deswegen gerade wenigstens diesen Begriff in die Einleitung von Neolithische Revolution --Ulamm 13:22, 11. Feb. 2007 (CET)
Ulamm, meines Wissens bezeichnet die NR die erstmalige, unabhängige Entwicklung der Landwirtschaft. Das geschah gesichert in Vorderasien und China vor über 10.000 Jahren. Noch einmal „erfunden“ wurde sie wesentlich später in Nord- und Mittelamerika. Andere Ursprungsorte sind ungewiss. Etwas anderes ist, wenn Gruppen, die weiterhin neolithisch oder nichtagrarisch lebten, später die Lebensweise wechselten. Das wird man nicht als NR bezeichnen dürfen, dabei handelt es sich um Übernahmen von Kulturtechniken. Rainer Z ... 15:12, 11. Feb. 2007 (CET)
- Habe ich je etwas anderes behauptet? Nein!
- Dass mein von Dinah entfernter Eintrag schlecht platziert war, habe ich ja eingesehen.
- Mein Eintrag war aber keine Privatmeinung.
- Es sollte bei Begriffen wie "Steinzeit" erwähnt werden, dass es sich da streng genommen mehr um Lebensweisen handelt als um Zeiten.--Ulamm 16:03, 11. Feb. 2007 (CET)
- bestimmte Begriffe sind in der Fachliteratur definiert und können nicht nach Belieben interpretiert werden. Falls ein relevanter Autor "Steinzeit" als Lebensweise auffasst, gehört das a) in den Artikel Steinzeit und muss b) durch Quellenangaben belegt werden. In den Artikel NR gehört es auf keinen Fall --Dinah 19:51, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Klaus Dieter Wolf
Wieso wurden denn die Forschungsporjekte gelöscht? Ich halte das für sinnvoll, um sich die praktische Arbeit ansehen zu können. Das hat mit PR überhaupt nichts zu tun.dieser nicht signierte Eintrag stammt von Benutzer:KristianLempa --Dinah 15:50, 12. Feb. 2007 (CET)
- bitte signiere deine Einträge (mit zwei Bindestrichen und vier Tilden). Du meinst wahrscheinlich die Weblinks. Die Regeln besagen, dass Weblinks weiterführende Infos enthalten müssen, bei Biografie-Artikeln zu Personen sind das Infos zur Person, siehe WP:WEB. Soweit ich das gesehen habe, war auch auf keiner dieser Seiten ein Fachbeitrag von Wolf zu einem dieser Forschungsprojekte eingestellt. Grundsätzlich darf ein WP-Artikel nicht als Ersatz für eine Homepage verwendet werden --Dinah 15:54, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Erlebnispädagogik
Ein Glück, dass jemand feststellt, was dieser Beitrag bedeutet. Noch vor kurzem haben die "Hauptautoren" und "Erlebnispäpste" jede Veränderung anderer Autoren - innerhalb von Minuten - wieder rückgängig gemacht. Gratuliere zu dem Urteil!!! --kuehne no 17:44, 14. Feb. 2007 (CET) (verschoben von--Martin Se !?)
- schade um den Artikel bzw. um das Lemma --Dinah 21:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Danke für diese [4] Korrektur - mir war ein passend(er)es Wort nicht eingefallen.--Gerbil 23:33, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vertrauen
Hallo Dinah, ich bin zwar neu in Wikipedia (Anfang 2007) aber bis jetzt bist du mir immer positiv und aktiv aufgefallen, so dass ich dich hiermit informieren möchte, dass ich dich auf meine Vertrauensliste gesetzt habe. Liebe Grüße --skho Nachricht 09:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- danke, das freut mich :) --Dinah 12:20, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hawaii
Hallo Dinah, entschuldige bitte die verspätete Reaktion; ich habe in diesen Tagen beruflich viel um die Ohren und erst eben wieder mal in die Wikipedia geschaut. Ich habe meine Stellungnahme am von dir bezeichneten Ort abgegeben. Wenn weitere (Er-)Klärungen erwünscht sind, helfe ich gerne. Gruß, Christian --Seidl 20:09, 15. Feb. 2007 (CET)
- danke für deine ausführliche Antwort, die auch keineswegs verspätet ist, denn du hast ja direkt am selben Tag geantwortet, das nenne ich "zeitnah" :) Deinen Rat "schreibt wie ihr wollt" interpretiere ich so, dass der jeweilige Ursprungsautor eines Artikels die Schreibweise vorgibt, die dann in diesem Artikel erhalten bleibt, sonst kommt es ja zu endlosen Änderungsedits, weil der eine eben so schreiben will, der andere anders --Dinah 20:41, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo Dinah, zu Mahas jüngsten "Schlussfolgerungen" habe ich auf seiner Diskussionsseite einen Kommentar geschrieben. Seine Stellungnahme, die auf einer Basis wie der von ihm benutzten beruht, ist völlig wertlos. Ich halte an meinem Kommentar fest und unterstütze ebenso deine Ausdeutschung meiner Worte. Wenn Leute das anders sehen, mögen sie bitte mal sprachwissenschaftlich argumentieren, wozu es sicher nicht gehört, einfach schnell im Duden nachzuschlagen. Gruß, --Seidl 21:33, 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Histotainment
Sicher bin ich mir hier mit nichts außer dass munter damit operiert wird. Mir selbst ist der auf Tagungen schon untergekommen.--Mario todte 17:23, 17. Feb. 2007 (CET)
- wenn man mal bei google guckt - da taucht ja jeder Trendbegriff schnell auf - dürfte es grenzwertig sein, sehr verbreitet ist der Begriff wohl noch nicht. In jedem Fall solltest du die wertenden Aussagen im Artikel durch Quellen (Einzelbelege) belegen --Dinah 21:31, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe mal zu, so bald wird es aber nicht.--Mario todte 08:40, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Werterziehung
Moin Dinah, kann es sein, dass Du vergessen hast, den Artikel bei den Löschkandidaten einzutragen? Was die Herkunft des Artikels anbelangt, bin ich übrigens einer Meinung mit Dir. Gruß --Kickof 09:12, 20. Feb. 2007 (CET)
- danke für den Hinweis. "Vergessen" habe ich die Eintragung nicht, denn ich benutze Monobook und da erfolgt das eigentlich automatisch gleichzeitig mit dem Abspeichern des LA im Artikel, hat hier aber wohl nicht funktioniert. Ich hab den LA deshalb jetzt noch mal neu gestellt. Gruß --Dinah 12:02, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dichterjurist
Guten Morgen, Dinah. Ich habe auf Deine Erläuterungen zum Qualitätssicherungshinweis reagiert, siehe dort. Magst Du Stellung nehmen? --Fehlerteufel 10:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- habe ich getan --Dinah 12:13, 20. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Dinah, vielen Dank für Deinen Input hier und dort. Ich habe die Quellen wie erbeten nachgetragen. Dabei konnte ich zu meiner Freude viele der getroffenen Aussagen direkt in der Wikipedia belegen. Wo das nicht möglich war, habe ich externe Nachweise ergänzt. Die Zwischenüberschrift "Bedeutung in der Literaturwissenschaft" habe ich geändert, obwohl Literatur auch mein Fachgebiet nicht ist. "Zusammenhang von Literatur und Recht" bringt, finde ich, den Bezug des Abschnitts zum Lemma konkreter zum Ausdruck. Ich meine, dass der Beitrag Dichterjurist in der Wikipedia nun zu den überdurchschnittlich umfangreich belegten Artikeln zählt, und würde mich freuen, wenn Du die Vermerke QS und Quellen entfernen würdest. --Fehlerteufel 14:24, 20. Feb. 2007 (CET)
- Besten Dank - Der Artikel sieht ohne die Vermerke jetzt viel besser aus, und ich finde, er ist auch besser geworden. --Fehlerteufel 14:54, 20. Feb. 2007 (CET)
- der Artikel ist jetzt sicher besser, die QS hat sich also durchaus gelohnt --Dinah 12:16, 21. Feb. 2007 (CET)
- Besten Dank - Der Artikel sieht ohne die Vermerke jetzt viel besser aus, und ich finde, er ist auch besser geworden. --Fehlerteufel 14:54, 20. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Dinah, vielen Dank für Deinen Input hier und dort. Ich habe die Quellen wie erbeten nachgetragen. Dabei konnte ich zu meiner Freude viele der getroffenen Aussagen direkt in der Wikipedia belegen. Wo das nicht möglich war, habe ich externe Nachweise ergänzt. Die Zwischenüberschrift "Bedeutung in der Literaturwissenschaft" habe ich geändert, obwohl Literatur auch mein Fachgebiet nicht ist. "Zusammenhang von Literatur und Recht" bringt, finde ich, den Bezug des Abschnitts zum Lemma konkreter zum Ausdruck. Ich meine, dass der Beitrag Dichterjurist in der Wikipedia nun zu den überdurchschnittlich umfangreich belegten Artikeln zählt, und würde mich freuen, wenn Du die Vermerke QS und Quellen entfernen würdest. --Fehlerteufel 14:24, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks aus Passform entfernt
Hallo Dinah,
weshalb hast du die Links zu der wissenschaftlichen Studie und damit zusammenhängenden Seiten entfernt, wo es um die Passform von Kinderschuhen geht? Es wäre zwar wünschenswert, dass anere Aspekte der Passform in weiteren Weblinks besprochen werden, aber das Thema Kinderschuhpassform ist zumindest für den Schuhbereich der Kleidung grundlegend und sollte deshalb auch im Artikel gebracht werden. Und da es keine wirtschaftlichen Hintergründe dieser von dir entfernten Links gibt (Forschungsvorhaben wird vom österreichischen Staat gefördert) und sie rein wissenschaftlicher Natur sind, habe ich die Links wieder hergestellt.
Falls du dich um werbliche Weblinks und Aussagen im Schuhbereich ein wenig mit kümmern möchtest, wäre das Thema MBT Schuh etwas. Ich glaube, da braut sich momentan etwas zusammen und es ist nur noch eine Frage weniger Monate, bis interessierte Kreise an den bisherigen Aussagen des Artikels versuchen werden etwas zu drehen. Da könnte ich dann gut Hilfe Gebrauchen, denn dabei geht es der MBT-Befürwortern wohl in erster Linie nur um die wirtschaftliche Seite der Angelegenheit. Grüße --Helge Sternke 22:41, 21. Feb. 2007 (CET)
- also der eine Weblink, der zu einer Studie führen soll, existiert nicht mehr, da kommt nur eine Fehlermeldung, auch heute wieder. Prüf es bitte selbst noch mal nach. Der andere enthält einen Frame mit shop-Button, das verstößt leider ganz klar gegen die Regeln. Wenn du Studien verlinken möchtest, musst du neutrale Seiten finden, die keine werbenden Elemente enthalten, tut mir leid. Einen anderen Link habe ich jetzt mal wohlwollend drin gelassen, obwohl der sehr nach Portal aussieht und damit eigentlich auch nicht zulässig ist. Das Problem ist dir ja sicher selbst bekannt. Ich denke aber, dass der Artikel das Schuhproblem nun wirklich so ausführlich behandelt, dass da nicht mehr als zwei Weblinks notwendig sind, Redundanzen sind ja auch unerwünscht. Den Massai-Schuh habe ich mal auf meine Beobachtungsliste genommen, dann sehe ich es ja, wenn es zu einer PR-Offensive kommt. Gruß --Dinah 12:20, 22. Feb. 2007 (CET)
Alles klar. Das erklärt natürlich deine Handlungsweise. Ich wusste nicht, das ein Weblnk tot ist und hatte den Shop-Button in dem anderen Link nicht bemerkt. Auch sonst stimme ich mit deiner Darstellung überein. Vier Augen sehen halt mehr als zwei. ;-) Da hat sich das Wikiprinzip mal bewährt. Nichs für ungut und danke für deine Erläuterung. Grüße --Helge Sternke 22:20, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Deine "Beteiligung" an Panoramio
Schön, dass Du über Wikipedia wachst. Aber diskutierst Du nur der Disskussion willen oder arbeitest Du manchmal auch konstruktiv mit? Was wird nun aus Deinem Qualitätssicherungsbedenken? Hättest Du das mit den Links nicht auch verändern können? Deine Diskussion sieht ein wenig nach Nörgelei aus. Schließlich sollte jeder in der Wikipedia aktiv an der Verbesserung der Beiträge mitarbeiten. Freundliche Grüße --©WinG 08:50, 22. Feb. 2007 (CET)
- ich bearbeite täglich in der QS eine ganze Reihe von Artikeln. Bei eta 1500 edits pro Monat, die meisten im Artikelraum, steht meine Aktivität wohl nicht zur Diskussion. Links stehen grundsätzlich nicht im Text, ob die Beispiele überhaupt verlinkt werden sollten, überlasse ich mal der Entscheidung anderer. Für mich ist der gesamte Artikel in dieser Form zu werbend, wenn es nach mir ginge, würden Formulierungen wie "Wie das aussieht, siehe Beispiel x" nicht drin stehen bleiben. In dieser Form erhält der Artikel von mir also kein okay. Es wäre zu begrüßen, wenn du ihn so bearbeiten würdest, dass er dem Wikipedia-Standard für gute Artikel entspricht. Grüße --Dinah 12:12, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mediation
Hallo Dinah, der Artikel ist von mir komplett überarbeitet. Den Hinweis auf eine Qualitätskontroll habe ich entfernt. --Jürgen Engel 22:58, 24. Feb. 2007 (CET)
- danke für die Überarbeitung. Weblinks im Fließtext sind allerdings grundsätzlich nicht erlaubt, wenn die Links generell zulässig sind (keine Werbung o.ä.), kannst du sie als Quellen angeben oder unter Weblinks, Näheres dazu findest du unter WP:WEB und Wikipedia:Quellen --Dinah 12:24, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Laborschule Bielefeld
Hallo Dinah, ich verstehe nicht, warum Du hier den Link auf www.uni-bielefeld.de/paedagogik/wels/ entfernt hast. Bitte um kurze Erläuterung. --[Rw] !? 19:17, 26. Feb. 2007 (CET)
- als ich den Artikel bearbeitet habe, habe ich das für einen inhaltlich redundanten Link gehalten, der keine weiteren Infos zur Schule bietet, aber heute sehe ich das selbst auch etwas anders, deshalb habe ich ihn auch wieder reingesetzt. War wohl eine falsche Entscheidung, sorry. Dafür ist der Goethe-Link defekt bzw. nicht mehr existent, deshalb habe ich den jetzt durch den anderen ersetzt. --Dinah 21:12, 26. Feb. 2007 (CET)