New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Don Karlos (Schiller) - Wikipedia

Don Karlos (Schiller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.

Don Karlos, Infant von Spanien ist eine historische Tragödie in fünf Akten. Friedrich Schiller verfasste das Drama in den Jahren von 1783 bis 1787. Das stark an den historischen Tatsachen orientierte Stück spielt in Spanien unter der Herrschaft König Philipp II. (1556-1598). Es behandelt sowohl politisch-gesellschaftliche Konflikte – so die Unabhängigkeit der niederländischen Provinzen und die Inquisition – als auch familiär-soziale Intrigen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Personen

Damen der Königin:

Granden von Spanien:


[Bearbeiten] Inhalt

In der Sommerresidenz Aranjuez treffen Don Karlos und sein Jugendfreund Marquis von Posa einander nach langer Zeit wieder. Posa ist gerade aus Brüssel angekommen und mittlerweile Abgeordneter der niederländischen Provinzen. Er will Karlos davon überzeugen, sich als Statthalter in die unruhige Provinz schicken zu lassen. Der Prinz erzählt seinem Freund verzweifelt, dass er noch immer seine ehemalige Verlobte Elisabeth liebt, die nun die Frau seines Vaters König Phillip geworden ist. Posa arrangiert daraufhin ein persönliches Treffen zwischen Karlos und der Königin, in dessen Verlauf der Sohn seiner neuen Mutter seine Liebe gesteht.

Zurück in Madrid bittet Karlos den König um die Statthalterschaft; König Philipp aber vertraut ihm nicht genug und zieht den Herzog von Alba vor. Draußen erhält der Infant einen Liebesbrief, für dessen Absenderin er die Königin hält. Er folgt der darin enthaltenen Aufforderung, sich in ein entlegenes Kabinett des Schlosses zu begeben, findet dort jedoch die Fürstin Eboli vor, die ihm ihre Liebe gesteht. Karlos erfährt aus einem Brief, dass die Prinzessin von König Philipp begehrt wird; er gesteht ihr seine Liebe zur Königin und beleidigt die Prinzessin mit dieser Zurückweisung zutiefst. Herzog Alba und Pater Domingo verbünden sich unterdessen gegen Karlos; sie überzeugen Eboli, Karlos' Liebe zur Königin an deren Gemahl zu verraten und fordern sie auf, belastende Schriftstücke von der Königin zu stehlen. Karlos berichtet Posa heimlich in einem Kloster von seinen Geschicken. Posa hält den Prinzen davon ab, den Brief des Königs an Eboli der Königin zu zeigen und gemahnt ihn an seine Ziele.

Der König fühlt sich inzwischen von seiner Frau betrogen. Alba enthüllt ihm das Treffen zwischen Königin und Karlos, und Domingo berichtet von Gerüchten im Volk, dass die Infantin nicht natürliches Kind des Königs sei, sowie einer Beichte der Prinzessin Eboli, worauf Philipp sich entschließt, Frau und Sohn töten zu lassen. Er wähnt sich von allen verlassen und kommt auf den Gedanken, den Marquis von Posa zu seinem Berater zu machen. Posa weist die Bitte des Königs zunächst zurück und gibt sich als Freiheitskämpfer. Der König, beeindruckt, macht ihn zum Minister und trägt ihm auf, das Verhältnis zwischen Karlos und der Königin zu untersuchen.

Der Marquis sucht sodann Elisabeth auf und macht mit ihr aus, dass Karlos gegen den König rebellieren und heimlich nach Brüssel gehen solle. Dann überbringt er Karlos einen Brief von der Königin und erbittet dessen Brieftasche. Die Königin hat unterdessen den Diebstahl von Briefen aus einer Schatulle entdeckt und bezichtigt den König. Es kommt zum Streit. Der Marquis überbringt dem König die Brieftasche Karlos'. Philipp entdeckt den Brief der Fürstin Eboli an seinen Sohn; er versieht den Marquis mit uneingeschränkter Handlungsvollmacht und verfasst einen Haftbefehl gegen den Infanten. Graf Lerma gibt diesen Vorfall an Karlos weiter, der daraufhin bestürzt zur Prinzessin Eboli läuft, in der er seine letzte Vertraute sieht. Dort verhaftet ihn Posa. Die Prinzessin gesteht der Königin nun den Diebstahl der Briefe. Posa berichtet der Königin von einem Plan und fordert sie auf, den Königssohn an seinen alten Schwur zu erinnern, einen neuen Staat zu schaffen.

Der Marquis besucht Karlos in dessen Gefängnis und klärt diesen über die falschen, ihn (Posa) kompromittierenden Briefe auf, die er dem König zugespielt hat. Herzog Alba kommt und erklärt Karlos als frei, der ihn aber wegschickt, weil er die Freiheit nur vom König selbst empfangen will. Nach Albas Abgang berichtet Posa über den Verrat der Eboli und enthüllt dem Infanten seinen ganzen Plan, sich für den Freund zu opfern. Plötzlich hört man einen Schuss, und der Marquis sinkt tödlich getroffen zu Boden. Der König erscheint, um seinen Sohn freizugeben, der ihn aber als Mörder ablehnt. Karlos spricht über das edle Gemüt seines ermordeten Freundes und dessen Plan. Überdies ruft er die Schuld des Königs ins Bewusstsein. Ein Offizier der Leibwache berichtet von einem Aufstand der Bürger in der Stadt, die Karlos frei sehen wollen. Lerma überredet den Thronfolger zur Flucht nach Brüssel.

Der König kann nicht fassen, dass Posa sich für seinen Freund geopfert hat. Er erfährt vom Erscheinen eines Geistes im Schloss und lässt den betreffenden Flügel abriegeln. Der Großinquisitor führt ihm seine Fehler vor Augen und verlangt Karlos als Opfer. Dieser hat sich inzwischen, verkleidet als Geist seines Großvaters, in das Zimmer der Königin geschlichen. Dort liefert ihn Philipp dem Großinquisitor aus.

[Bearbeiten] Die Isolation des absoluten Herrschers

Der Hintergrund zu diesem Thema wird eigentlich schon durch die Überschrift reflektiert. In dieser Hinsicht lebt König Philipp II in der Einöde des kastilischen Hochlandes so gut wie allein. Dies ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass ihm gewisse Charakterzüge nachgesagt wurden (düsterer/finsterer König).

Seine Frau zollt ihm zwar Respekt, liebt ihn jedoch nicht. Es handelt sich mehr um eine Zweckehe.

Die Vereinsamung der Menschen bei Hofe wird generell verstärkt durch die extreme Hofetikette, die kaum Platz für persönliche Beziehungen lässt.

Der König hat im Verlauf des Dramas, bis zu einem bestimmten Punkt, keinen Menschen, der ihm offen gegenübersteht. Alle, die unter ihm dienten, lobpreisen seine Taten und wagen nicht, ihm zu widersprechen.

Der König vertraut sich keinem anderen Menschen an, vor allem nicht seinem Sohn Don Karlos, da er fürchtet, der Infant wolle ihn stürzen.

Bevor dann Marquis Posa auftritt, lebt König Philipp in trostloser Einsamkeit. Er hegt zu jedem Menschen an seinem Hof großes Misstrauen. Innerlich sehnt sich Philipp natürlich nach einem Menschen, dem er sich öffnen kann, der ihm bei einer Beratung nichts vorenthält und ihm die Wahrheit ins Gesicht sagt. In seiner Familie gibt es zwar den Sohn Don Karlos, zu diesem hat Philipp jedoch praktisch keine Beziehung. Dies verstärkt seinen Wunsch nach einem Freund.

Im 5. Auftritt des 3. Aktes, exakt in der Mitte des Stückes, hat der König einen Monolog. Er wendet sich an Gott und die Vorsehung mit der Bitte um einen Freund und studiert dann seine Unterlagen auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten. Den findet er schließlich in Gestalt des Marquis von Posa. Den Ausschlag für seine Wahl gibt die Tatsache, dass sich dieser zwar um Reich und König verdient gemacht hat, jedoch noch nie, vor allem nicht mit Bitten, vor den König getreten ist. Der starre Geist von König Philipp verlässt ihn hier zum ersten Mal so offensichtlich, wie an keiner anderen Stelle wieder in diesem Werk.

Der Versuch des Königs, in Posa einen Freund zu finden, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt, da der Marquis, wie sich später herausstellt, andere Ziele verfolgt.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Geschichtlicher Hintergrund

1479 entstand der einheitliche spanische Staat unter der Regierung und Verwaltung von Isabella I. (Kastilien) und Ferdinand II. (Aragón) (als Ferdinand V. König der vereinigten spanischen Monarchie). Nach seinem Tod 1516 bestieg sein Enkel Karl I. den Thron, der zugleich als Karl V. 1519 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wurde. Unter ihm stieg Spanien zur Weltmacht auf. Es umfasste den größten Teil der Pyrenäenhalbinsel (außer Portugal), Sizilien, Sardinien und das Königreich Neapel. Dazu kamen bald die Länder des so genannten Burgundischen Erbes. Nach dem Krieg Spaniens gegen den französischen König Franz I. kamen Mailand und eine Anzahl oberitalienischer Gebiete dazu.

Als Thronfolger Karls I. regierte ab 1556 sein Sohn Philipp II. Wenig später fielen die Niederlande an Spanien. Philipp II. beutete durch seine rücksichtslose Steuerpolitik viele Provinzen aus. Die Niederlande protestierten gegen die Einführung der Inquisition und die Vermehrung der Bistümer. Während der Terrorherrschaft des Herzog von Alba (1567 – 1573) fielen der Inquisition 50.000 Menschen zum Opfer. 1648 wurde die Revolution der Niederländer durch die Anerkennung der Republik der Generalstaaten beendet.

Der Wendepunkt in der Geschichte Spaniens als Weltmacht war die Niederlage im Seekrieg gegen England. Im Juli 1588 entsandte Philipp II. die „unbesiegbare“ Armada mit 130 Schiffen. Die Flotte war jedoch sehr unbeweglich und veraltet, so dass es nicht gelang, die besser ausgerüsteten englischen Schiffe zu besiegen. Die englischen Admirale wichen einer großen Seeschlacht aus und griffen stattdessen die Armada an. Dabei wurden zwar nicht alle Schiffe zerstört, ein Sturm tat jedoch den Rest. Nur wenige Schiffe kehrten nach Spanien zurück. Damit war die Kontrolle über die Handelswege im Atlantischen Ozean verloren.

Die Regierungszeit Philipp II. endete mit einem großen Misserfolg im Krieg der französischen Katholiken gegen die Hugenotten. Philipp II. starb 1598 und hinterließ seinem Nachfolger Staatsschulden in Höhe von 100 Millionen Gulden und ein politisch geschwächtes und kleineres Reich.

Schiller geht sehr großzügig mit den spanischen Geschichtsdaten im "Don Karlos" um. Er stellt die Entsendung Albas nach Flandern und die Begrüßung des Herzogs von Medina–Sidonia nach dem Untergang der Armada zeitlich parallel dar. In der Realität lagen zwischen beiden Ereignissen jedoch 20 Jahre.

[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte

Einen ersten Hinweis auf den Stoff erhielt Schiller durch Wolfgang Heribert von Dalberg, der ihn auf die Bearbeitung des Abbé Saint-Réal hinwies. Am 15. Juli 1782 schrieb ihm Schiller: „Die Geschichte des Spaniers Don Carlos verdient allerdings den Pinsel eines Dramatikers und ist vielleicht eines von den nächsten Sujets, die ich bearbeiten werde.“ Am 9. Dezember 1782 bat er seinen Freund, den Bibliothekar Wilhelm Friedrich Hermann, um eine Reihe von Büchern, darunter die Œuvres de Monsieur l'Abbé Saint-Réal. Schiller schrieb am 27. März 1783 an Reinwald, dass er nun fest entschlossen sei, den Don Karlos in Angriff zu nehmen: „Ich finde, mehr Einheit und Interesse zu Grunde hat, als ich bisher geglaubt, und mir Gelegenheit zu starken Zeichnungen und erschütternden oder rührenden Situationen gibt. Der Charakter eines feurigen, großen und empfindenden Jünglings, der zugleich der Erbe einiger Kronen ist, - einer Königin, die durch den Zwang ihrer Empfindung bei allen Vorteilen ihres Schicksals verunglückt, - eines eifersüchtigen Vaters und Gemahls, - eines grausamen heuchlerischen Inquisitors und barbarischen Herzogs von Alba usf. sollten mir, dächte ich, nicht wohl misslingen[...] dazu kommt, dass man einen Mangel an solchen deutschen Stücken hat, die große Staatspersonen behandeln – und das Mannheimer Theater dieses Sujet von mir behandelt wünscht.“ Um den Stoff umzusetzen benötigte Schiller zusätzliches Material und bat in dem Brief um mehr Werke, wie Brantomes Geschichte Philipp ІІ. Außerdem studierte Schiller die History of Phillip ІІ. des Engländers Watson und die Historia de España des Spaniers Ferreras.

Die erste Arbeitsphase ging von Ende März bis Mitte April 1783. Dort entstand der so genannte „Bauerbacher Entwurf“, ein in fünf Akte scharf gegliederter Handlungsabriss. Intensiv dachte Schiller in dieser Zeit über die Gestalt des Titelhelden nach, worauf er Reinwald am 14. April 1783 schrieb: „Wir schaffen uns einen Charakter, wenn wir unsere Empfindungen, und unsere historische Kenntnis von fremden, in andere Mischung bringen [...]. Denn ich kann einen großen Charakter durchaus fühlen, ohne ihn schaffen zu können. Das aber bewiesen wahr, dass ein großer Dichter wenigstens die Kraft zur höchsten Freundschaft besitzen muss, wenn er sie auch nicht immer geäußert hat. Der Dichter muss weniger der Maler seiner Helden – er muss mehr dessen Mädchen dessen Busenfreund sein [...] Carlos hat, wenn ich mich des Maßes bedienen darf, von Shakespeares Hamlet die Seele – Blut und Nerven von Leisewitz Julius und den Puls von mir [...] .“ In diesem Brief äußert Schiller zum ersten Mal die Absicht, eine polemische Tendenz in sein Stück zu integrieren.

Ende Juli 1783 zog Schiller nach Mannheim und wurde am 1. September als Theaterdichter angestellt. Erst ein Jahr später nahm er die Arbeit zu „Don Karlos" wieder auf. Am 24. August 1784 bekennt er Dalberg in einem Brief „Carlos ist ein herrliches Sujet, vorzüglich für mich. Vier große Charaktere, beinahe von gleichem Umfang, Carlos, Philipp, die Königin und Alba öffnen mir ein unendliches Feld. Ich kann mir es jetzt nicht vergeben, dass ich so eigensinnig, vielleicht auch so eitel war, um in einer entgegengesetzten Seite zu glänzen, meine Phantasie in die Schranken des bürgerlichen Kothurns einzäunen zu wollen [...] froh bin ich, dass ich nun mehr so ziemlich Meister über den Jamben bin. Es kann nicht fehlen, dass der Vers meinem Carlos sehr viel Würde und Glanz geben wird.“

Nach Streichers Angaben war Schiller im Juli 1784 schon bis in den ІІ. Akt vorgerückt. Am 26. Dezember 1784 trug Schiller den І. Herzog Karl August vor. Schiller gründete dann eine Zeitschrift, deren erstes Heft im März 1785 mit dem Titel „Rheinische Thalia“ erschien. Sie bestand nur aus Beiträgen des Dichters, darunter die neun Auftritte aus denen der І. Akt bestand. Bis zum 11. September 1785 lebte Schiller in Gohlis bei Leipzig und kam dort mit dem ІІ. Akt voran. Allerdings erreichte er in Dresden seine intensivsten Fortschritte. Das zweite, unter dem Titel „Thalia“ erschienene Heft erhielt die ersten drei Auftritte des ІІ Aktes. Das dritte Heft (April 1786) endete mit dem sechzehnten, derzeit letzten Auftritt des ІІ Aktes.

Im Frühjahr 1787 vollendete Schiller sein Drama, gleichzeitig schuf er Bühnenarbeiten und stellte das Druckmanuskript für die Buchausgabe fertig. Den І Akt kürzte er um fast tausend Verse, indem er auch Ausdrücke minderte und glättete. Am 12. Oktober 1786 schrieb Schiller an den Hamburger Theaterdirektor Schröder, dass sein „Don Karlos“ zum Ende des Jahres fertig werde und dass dieses Stück zu einer theatrischen Aufführung fähig war. Schröder wünschte sich eine Zusammenfassung in Jamben und erhielt eine Theaterbearbeitung im Umfang von 3.942 Versen. Eine Bühnenfassung in Prosa, die genannte „Rigaer Prosafassung“ entstand im April 1787.

Ende Juni 1787 lag die erste Buchausgabe unter dem Titel „Don Karlos, Infant von Spanien, von Friedrich Schiller, Leipzig, bei Göschen, 1787“ vor. Eine verbesserte zweite Auflage erschien auch noch 1787. Weitere Auflagen, darunter eine Prachtausgabe in Großoktav, erschienen bis 1804 bei Göschen. Die letzte von Schiller bearbeitete Ausgabe erschien 1805 im ersten Band der Cottaschen Sammlung „Theater von Schiller“ unter dem Titel „Don Karlos, Infant von Spanien, Ein dramatisches Gedicht.“ Schiller strich dort 78 Verse, nahm eine Reihe von Detailveränderungen vor und ließ jeden Vers mit einem Großbuchstaben beginnen.

Neben dem Titel der Nationalausgabe, „Don Karlos“, wird das Drama auch noch oft als „Don Carlos“ zitiert und behandelt. Eine weitere, zeitgenössische Schreibweise ist „Dom Karlos“.

[Bearbeiten] Stilistische Merkmale

[Bearbeiten] Die dramatische Bauform

Um die dramatische Bauform an Friedrich Schillers „Don Karlos“ nachzuweisen, wird das Werk auf typische stilistische Merkmale eines Dramas untersucht.

[Bearbeiten] Offene und Geschlossene Bauform

Dramen werden je nach Epoche in geschlossener oder offener Bauform unterschieden. Mit „Don Karlos“ wendet sich Schiller eindeutig zur traditionellen geschlossenen Form zurück. Diese Bauform wird vor allem durch das Merkmal der drei Einheiten Regel gekennzeichnet:

  1. Einheit des Ortes: „Don Karlos“ spielt durchgängig am spanischen Hof. Die Einheit des Ortes ist also durchaus gegeben, auch wenn die einzelnen Szenen in verschiedenen Räumen spielen.
  2. Einheit der Zeit: Die Zeitspanne der Handlung ist in „Don Karlos“ mit wahrscheinlich 5 Tagen relativ kurz. Somit übersteigt Don Karlos die typische Zeitregelung. Im strengen traditionellen Sinn sollte die Handlung eines Dramas in 24 Stunden abgeschlossen sein, dennoch kann man hier von einer einheitlichen Zeit ausgehen.
  3. Einheit der Handlung: Auch die Einheit der Handlung ist in „Don Karlos“ gegeben. Zwar könnten Szenen wie die Eboli-Handlung auch für sich selbst existieren, grenzen sich aber auch nicht vom linearen Handlungsverlauf ab, sondern schließen sich zusammen. Die Handlung drängt zielstrebig in einer durchgehenden Spannungskurve auf das Ende hin.

[Bearbeiten] Weitere wichtige Merkmale eines klassischen Dramas

Die Ständeklausel: Die Charaktere eines Traditionellen Dramas repräsentieren immer Personen hohen Standes. Alle Personen die in „Don Karlos“ von Bedeutung sind, kommen entweder aus dem Königshaus oder sind Adlige.(Bsp.: Don Karlos – Kronprinz, Philipp II – König von Spanien)

Die Verssprache: Das gesamte Werk ist in einer fünfhebigen Jambenform geschrieben. Diese Versform wird auch als Blankvers bezeichnet und verleiht dem Werk inhaltlich als auch hinsichtlich der Form ein Höchstmaß an stilistischem Niveau.

Das wohl bedeutendste Merkmal eines Dramas ist aber die Aufteilung der Handlung in 5 Akte.

  1. Akt (Exposition): Verhängnisvolle Liebe des Prinzen. Neuerliches Bekenntnis des Prinzen zum Freiheitsideal und zum politischen Engagement.
  2. Akt (Komplikation): Karlos' Rückfall und die dadurch angelegten Schwierigkeiten (die Feindschaft der Eboli und des Herzogs Alba). Am Aktschluss wird Karlos durch Posas Eingreifen zur Besinnung gebracht.
  3. Akt (Klimax/Peripetie): Die scheinbare Möglichkeit einer Verständigung zwischen dem absolutistischen Monarchen und dem Vorkämpfer der Freiheit.
  4. Akt (Retardation): Umschwung der Handlung durch die im 2. Akt angelegte Intrige und die dadurch notwendig werdende Aktion Posas, bis hin zum Scheitern Posas und zum Triumphieren der Hofpartei am Aktschluss.
  5. Akt (Katastrophe): Karlos' Scheitern in der Realität im Augenblick der inneren Vollendung.

Don Karlos ist also eindeutig ein Drama der geschlossenen Form.

Schiller bricht damit mit seinen Jugenddramen, die formal offen waren, und hält sich an die engen Regeln der klassischen Dramentheorie. Andererseits wird das Drama noch immer von einem hohen Freiheitspathos getragen. Damit steht das Drama an der Grenze zwischen Sturm und Drang und Weimarer Klassik.

[Bearbeiten] Interpretation als historischer Schlüsselroman

Verdi (evtl. bereits Schiller) platziert die Oper in Teilen an den Ort Fontainebleau, der mehreren französischen Epochen den Königen und Kaisern als Landsitz diente. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Anspielung auf Philipp VI. (von Valois) und Johanna von Burgund sowie Sohn Johann II. (Frankreich) mit Ehefrau Jutta von Luxemburg, deren beide Frauen um das Jahr 1348 an der Pest verstarben. In der Folge nahm sich der Vater die Verlobte des Sohnes zur Gemahlin. Zugleich tobte Krieg gegen England, der aber beigelegt werden konnte. Weiterhin starb der Vater nur wenige Zeit darauf mit 57 Jahren. Als Todesursache wird Altersschwäche angegeben.

[Bearbeiten] Vertonung

Der russlanddeutsche Komponist Alfred Schnittke bekam 1975 Jahren in der Sowjetunion den Auftrag, die Bühnenmusik zu Don Karlos zu schreiben. Die Inszenierung am Moskauer Mossowjet-Theater sollte in einer sakralen Kulisse stattfinden. Offiziell, um die düstere Stimmung der spanischen Inquisition einzufangen, aber auch, um seine verstorbene Mutter zu ehren, komponierte er ein modernes Requiem mit einem Glaubensbekenntnis, was im sowjetischen Komponistenverband eine Provokation darstellte. Die Uraufführung fand 1977 in Budapest statt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Blumenthal, Lieselotte und Wiese, Benno von (Hrsg.): Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 7, Tl. I: Böckmann, Paul und Kluge, Gerhard (Hrsg.): Don Karlos. Infant von Spanien. Letzte Ausgabe 1805, Weimar 1974.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

s:
Wikisource
Wikisource: Dom Karlos – Quellentexte
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu