Eurovision Song Contest 1958
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 12. März 1958 |
Austragungsland | Niederlande |
Austragungsort | Hilversum, AVRO-Studios |
Moderation | Hannie Lips |
Pausenfüller | Het Metropole |
Teilnehmende Länder | 10 |
erstmalige Teilnahme | Schweden |
Abstimmungsregel | Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel. |
Der 3. Eurovision Song Contest fand am 12. März 1958 in den Niederlanden statt, und zwar in den AVRO-Studios in Hilversum. 1958 bürgerte es sich ein, dass das Vorjahressiegerland bzw. die dahinter stehende Rundfunkanstalt den Wettbewerb ausrichtete. Moderatorin des Abends war Hannie Lips. Neu dabei war Schweden, während Großbritannien pausierte. Die Siegerinnen der beiden Vorjahre Lys Assia und Corry Brokken nahmen erneut teil. Auch Deutschland setzte wie im Vorjahr auf Margot Hielscher, die mit einer Schärpe als „Miss Jukebox“ auftrat und „Für zwei Groschen Musik“ vortrug. Sieger wurde der Franzose André Claveau mit drei Punkten Vorsprung vor Lys Assia. Platz drei ging an Italien: Sänger, Komponist und Texter war Domenico Modugno, damals bereits Sieger des renommierten Musikfestivals von San Remo, mit dem Titel „Nel blu dipinto di blu“, der später unter dem Titel „Volare“ um die Welt ging. Domenico Modugno erhielt hierfür als Interpret und als Texter 1958 zwei Grammy Awards in den Kategorien „Record of the year“ bzw. „Song of the year“ und erreichte 1958 ferner den ersten Platz in den vom amerikanischen Billboard Magazine ermittelten und veröffentlichten offiziellen US-Verkaufscharts (Kategorie Top Pop Singles).
[Bearbeiten] Platzierungen
Platz | Land | Interpret | Titel | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | Frankreich | André Claveau | Dors, mon amour | 27 |
2. | Schweiz | Lys Assia | Giorgio | 24 |
3. | Italien | Domenico Modugno | Volare (Nel blu dipinto di blu) | 13 |
4. | Schweden | Alice Babs | Lilla stjärna | 10 |
5. | Belgien | Fud Leclerc | Ma petite chatte | 8 |
5. | Österreich | Liane Augustin | Die ganze Welt braucht Liebe | 8 |
7. | Deutschland | Margot Hielscher | Für zwei Groschen Musik | 5 |
8. | Dänemark | Raquel Rastenni | Jeg rev et blad du af min dagbog | 3 |
9. | Niederlande | Corry Brokken | Heel de wereld | 1 |
9. | Luxemburg | Solange Berry | Un grand amour | 1 |
[Bearbeiten] Karte
- Grün: Teilnehmende Länder
- Gelb: Länder, die früher bereits teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1958
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam