Eurovision Song Contest 1992
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
37. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 9. Mai 1992 |
Austragungsland | Schweden |
Austragungsort | Malmö, Malmömässan |
Moderation | Lydia Cappolicchio und Harald Treutiger |
Pausenfüller | Trelleborger Tanzorchester mit „Ein Jahrhundert des Tanzes“ |
Teilnehmende Länder | 23 |
Erstmalige Teilnahme | - |
Abstimmungsregel | In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und ein Punkt an die zehn besten Lieder. |
Der 37. Eurovision Song Contest fand am 9. Mai 1992 in der Malmösmässan in Malmö statt. Die Niederlande nahmen wieder am Wettbewerb teil. Für Deutschland nahm die Gruppe Wind mit dem Titel Träume sind für alle da teil, der auf dem 16. Platz landete. Jugoslawien nahm das letzte Mal teil.
[Bearbeiten] Platzierungen
Platz | Land | Interpret | Titel | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Irland | Linda Martin | Why Me? | 155 |
2 | Großbritannien | Michael Ball | One Step Out Of Time | 139 |
3 | Malta | Mary Spiteri | Little Child | 123 |
4 | Italien | Mia Martini | Rapsodia | 111 |
5 | Griechenland | Cleopatra | Olou tou kosmou i elpida | 94 |
6 | Israel | Dafna | Ze rak sport | 85 |
7 | Island | Heart 2 Heart | Nei eða já | 80 |
8 | Frankreich | Kali | Monté la riviè | 73 |
9 | Niederlande | Humphrey Campbell | Wijs me de weg | 67 |
10 | Österreich | Tony Wegas | Zusammen geh'n | 63 |
11 | Zypern | Evridiki | Teriazoume | 57 |
12 | Dänemark | Kenny & Lotte | Alt det som ingen ser | 47 |
13 | Jugoslawien | Extra Nena | Ljubim te pesmama | 44 |
14 | Spanien | Serafin Zubiri | Todo esto es la música | 37 |
15 | Schweiz | Daisy Auvray | Mister Music Man | 32 |
16 | Deutschland | Wind | Träume sind für alle da | 27 |
17 | Portugal | Dina | Amor d'água fresca | 26 |
18 | Norwegen | Merethe Trøan | Visjoner | 23 |
19 | Türkei | Aylin Vatankoş | Yaz bitti | 17 |
20 | Belgien | Morgane | Nous, on veut des violons | 11 |
21 | Luxemburg | Marion Welter | Sou fräi | 10 |
22 | Schweden | Christer Björkman | I morgon är en annan dag | 9 |
23 | Finnland | Pave | Yamma-Yamma | 4 |
[Bearbeiten] Karte
- Grün: Teilnehmende Länder
- Gelb: Länder, die früher bereits teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1992
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam