Junior Eurovision Song Contest 2006
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datum | 2. Dezember 2006 |
---|---|
Moderatorin | Andreea Marin Bănică |
Co-Moderatorin | Ioana Ivan |
Gebende Sendeanstalt | TVR |
Veranstaltungsort | Sala Polivalentă, Bukarest, Rumänien |
Siegerbeitrag | "Frühlingsjazz" von den Tolmachevy Zwillingen (Russland) |
Abstimmungsregel | Jedes Land verleiht 12, 10 bzw. 8-1 Punkt(e) an die zehn in einer nationalen Telefonabstimmung erfolgreichsten Lieder. Alle Teilnehmer erhalten vor Beginn der eigentlichen Punktverteilung je 12 Punkte. |
Anzahl Beiträge | 15 |
Erstmals vertretene Länder | Portugal, Serbien[1], Ukraine |
Null Punkte | Keine, auch nicht bei Herausrechnen der 12 Startpunkte |
Pausenfüller | Ksenia Sitnik, Gewinnerin von 2005. |
2006 fand die vierte Ausgabe des Junior Eurovision Song Contest (JESC) statt, einem internationalen Musikwettbewerb der Europäischen Rundfunkunion für junge Sängerinnen und Sänger im Alter von 8 bis 15 Jahren. Das Event wurde vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen Rumäniens (TVR) veranstaltet und am 2. Dezember 2006 ab 20:15 Uhr mitteleuropäischer Zeit übertragen. Gewinnerinnen des Wettbewerbs sind die Tolmachevy Zwillinge für Russland mit dem Lied "Frühlingsjazz".
Die Show wurde in den teilnehmenden Ländern wie auch in Andorra und Bosnien-Herzegovina live ausgestrahlt, außerdem erwarb der australische Sender SBS die Ausstrahlungsrechte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bukarest
Der Veranstaltungsort Bukarest ist die Hauptstadt sowie das industrielle und kommerzielle Zentrum Rumäniens. Über zwei Millionen Menschen leben im "kleinen Paris", wie die Stadt häufig genannt wird. Der Veranstalter TVR hat hier ebenfalls seinen Sitz.
[Bearbeiten] Teilnehmer
Land | Sprache | Künstler/-in | Lied | dt. Übersetzung | Platzierung | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | ![]() |
Portugiesisch | Pedro Madeira | Deixa-Me Sentir | Lass mich fühlen | 14 | 22 |
02 | ![]() |
Griechisch | Luis Panagiotou, Christina Christofi | Agoria Koritsia | Jungs, Mädchen | =8 | 58 |
03 | ![]() |
Niederländisch | Kimberly | Goed | Gut | 12 | 44 |
04 | ![]() |
Rumänisch | New Star Music | Povestea Mea | Meine Geschichte | 6 | 80 |
05 | ![]() |
Ukrainisch | Nazar Slyusarchuk | Khlopchyk Rock-n-roll | Rock-n-roll Junge | =8 | 58 |
06 | ![]() |
Spanisch | Dani Fernandez | Te Doy Mi Voz | Ich gebe Dir meine Stimme | 4 | 90 |
07 | ![]() |
Serbisch[2] | Neustrašivi Učitelji Stranih Jezika | Učimo Strane Jezike | Fremdsprachen lernen | 5 | 81 |
08 | ![]() |
Englisch | Sophie Debattista | Extra Cute | Extrasüß | 11 | 48 |
09 | ![]() |
Mazedonisch | Zana Aliu | Vljubena | Verliebt | 15 | 14 |
10 | ![]() |
Schwedisch | Molly Sandén | Det Finaste Någon Kan Få | Das beste, was man bekommen kann | 3 | 116 |
11 | ![]() |
Griechisch | Chloe Sofia Boleti | Den Peirazei | Es ist egal | 13 | 35 |
12 | ![]() |
Russisch | Andrey Kunets | Noviy Den | Neuer Tag | 2 | 129 |
13 | ![]() |
Niederländisch | Thor! | Een Tocht Door Het Donker | Eine Reise durch das Dunkel | 7 | 71 |
14 | ![]() |
Kroatisch | Mateo Đido | Lea | -[3] | 10 | 50 |
15 | ![]() |
Russisch | Die Tolmachevy Zwillinge | Vesenniy Dzhaz | Spring Jazz | 1 | 154 |
[Bearbeiten] Punktetafel
Punktgeber | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
P | CY | NL | RO | UA | E | SRB | M | MK | S | GR | BY | B | HR | RUS | |||||
P u n k t e m p f ä n g e r |
Portugal | x | - | - | - | - | 7 | - | 3 | - | - | - | - | - | - | - | |||
Zypern | 3 | X | 2 | 3 | 5 | 3 | - | - | 3 | 3 | 12 | 6 | - | - | 6 | ||||
Niederlande | - | - | X | - | - | - | 5 | 8 | - | 2 | - | - | 8 | 6 | 3 | ||||
Rumänien | 6 | 8 | 1 | X | 4 | 12 | 4 | 2 | 6 | 7 | 7 | 3 | 2 | 4 | 2 | ||||
Ukraine | 5 | 2 | - | 4 | X | 6 | - | 5 | - | - | 4 | 8 | 1 | 3 | 8 | ||||
Spanien | 7 | 5 | 7 | 8 | 6 | X | 3 | 1 | 8 | 8 | 5 | 7 | 7 | 1 | 5 | ||||
Serbien | 2 | 4 | 5 | 5 | 7 | 2 | X | 7 | 10 | 4 | 1 | 5 | 5 | 5 | 7 | ||||
Malta | 1 | 1 | 3 | - | 1 | 1 | 1 | X | 7 | 5 | 3 | 2 | 4 | 7 | - | ||||
Mazedonien | - | - | - | 2 | - | - | - | - | X | - | - | - | - | - | - | ||||
Schweden | 8 | 7 | 12 | 7 | 8 | 4 | 8 | 10 | 2 | X | 6 | 10 | 10 | 2 | 10 | ||||
Griechenland | - | 12 | - | 1 | - | - | 7 | - | - | - | X | - | 3 | - | - | ||||
Weißrussland | 12 | 6 | 4 | 10 | 10 | 8 | 6 | 12 | 5 | 10 | 8 | X | 6 | 8 | 12 | ||||
Belgien | 4 | 3 | 8 | 6 | 3 | 5 | 2 | 6 | 1 | 1 | 2 | 4 | X | 10 | 4 | ||||
Kroatien | - | - | 6 | - | 2 | - | 10 | - | 12 | 6 | - | 1 | - | X | 1 | ||||
Russland | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | 10 | 12 | 4 | 4 | 12 | 10 | 12 | 12 | 12 | X | ||||
Alle Teilnehmer starteten mit 12 Punkten.
Die Tabelle ist nach der Reihenfolge des Auftritts geordnet. Die Punkte entstammen der offiziellen Website. |
[Bearbeiten] Nicht mehr teilnehmende Länder
Die skandinavischen Länder - Dänemark, Norwegen und Schweden - haben sich aus dem Wettbewerk zurückgezogen und stattdessen, wie schon 2002, einen rein skandinavischen Wettbewerb, den Melodi Grand Prix Nordic, in Stockholm veranstaltet. Schweden hat jedoch über den Privatsender TV4 dennoch am JESC teilgenommen - bisher strahlte der öffentlich-rechtliche Sender SVT die EBU-Veranstaltung aus. Schweden hat also an beiden Wettbewerben teilgenommen.
Großbritannien hat sich ebenfalls zurückgezogen. Seit dem ersten JESC 2003 übertrug ITV die Veranstaltung, da die BBC das Angebot der EBU ablehnte. Nachdem der Wettbewerb 2003 noch auf ITV1 ausgestrahlt wurde, wurde er in den Folgejahren aufgrund niedriger Zuschauerzahlen auf ITV2 verlagert - 2006 folgte dann die Absetzung.
Lettland hat sich ebenfalls zurückgezogen - hauptsächlich aus finanziellen Gründen.
Serbien und Montenegro hat 2005 teilgenommen, seitdem hat sich Montenegro jedoch unabhängig erklärt und der Staat Serbien und Montenegro ist nicht mehr existent. Die EBU räumte dem montenegrinischen Fernsehsender RTCG zusätzliche Bedenkzeit ein, doch letztlich lehnte dieser die Einladung ab.
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Serbien hat bereits 2005 als Teil von Serbien und Montenegro teilgenommen, war jedoch 2006 erstmals als unabhängiger Staat vertreten.
- ↑ Der serbische Beitrag enthält nur zwei Verse in Serbisch, 24 Verse sind in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Russisch bzw. Japanisch verfasst.
- ↑ »Lea« ist als Eigenname nicht zu übersetzen.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Offizielle Websites
[Bearbeiten] Fanseites und Nachrichten
- Französische Seite über ESC und JESC
- esctoday.com
- Rumänische Seite zu den Eurovisions-Wettbewerben
- Weitere rumänische Seite zu ESC und JESC
- Junior Eurovision Berichterstattung von ESCKaz, in Englisch und Russisch
- Offizieller Eurovision-Fanclub Malta
- Zypriotische Seite über ESC und JESC, in Griechisch
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam