Eurovision Song Contest 1989
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
34. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 6. Mai 1989 |
Austragungsland | Schweiz |
Austragungsort | Lausanne, Palais de Beaulieu |
Moderation | Lolita Morena und Jacques Deschenaux |
Pausenfüller | Guy Tell mit Assistentin mit einer Wilhelm-Tell-Apfel-Zirkus Nummer |
Teilnehmende Länder | 22 |
Erstmalige Teilnahme | - |
Abstimmungsregel | In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und ein Punkt an die zehn besten Lieder. |
Der 34. Eurovision Song Contest fand am 6. Mai 1989 im Palais de Beaulieu in Lausanne statt. Zypern nahm wieder teil. Für Deutschland nahm der Sänger Nino de Angelo mit dem Titel Flieger teil, der erneut auf dem 14. Platz landete. Vollkommen überraschend gelang Jugoslawien der Sieg. Das doch etwas zurückhaltende vornehme Lausanner Publikum verließ noch während des Siegesvortrags den Saal. Für Deutschland kommentierte Thomas Gottschalk, der den wohl längsten Einleitungsfilm aller Zeiten zumindest erträglich machte. Eine Panne passierte beim Wilhelm-Tell-Interval-Act. Der Pfeil der Armbrust-Kettenreaktion verfehlte den Apfel nämlich knapp, so dass der Artist sich kurz wegdrehte und verdeckt den Pfeil in den Apfel steckte. Als Slow-Motion wurde dann der gelungene Versuch aus der Probe gezeigt. Auch dieses Jahr gab es wieder null Punkte, diesmal für einen Isländer, den Thomas Gottschalk als „unser Fischstäbchen“ bezeichnete. Der Grand Prix 1989 stand auch im Zeichen der „Kinderarbeit“, denn Frankreich schickte ein elfjähriges Mädchen, Israel einen zwölfjährigen Jungen ins Rennen, weshalb die EBU im darauffolgenden Jahr das Mindestalter der Interpreten auf 16 Jahre heraufsetzte.
[Bearbeiten] Platzierungen
Platz | Land | Interpret | Titel | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Jugoslawien | Riva | Rock Me | 137 |
2 | Großbritannien | Live Report | Why Do I Always Get It Wrong? | 130 |
3 | Dänemark | Birthe Kjær | Vi maler byen rød | 111 |
4 | Schweden | Tommy Nilsson | En dag | 110 |
5 | Österreich | Thomas Forstner | Nur ein Lied | 97 |
6 | Spanien | Nina | Nacida para amar | 88 |
7 | Finnland | Anneli Saaristo | La dolce vita | 76 |
8 | Frankreich | Nathalie Paque | J'ai volé la vie | 60 |
9 | Griechenland | Mariana Efstratiou | To diko sou asteri | 56 |
9 | Italien | Anna Oxa & Fausto Leali | Avrei voluto | 56 |
11 | Zypern | Yiannis Savvidakis & Fani Polymeri | Apopse as vrethoume | 51 |
12 | Israel | Gili & Galit | Derech ha'melech | 50 |
13 | Schweiz | Furbaz | Viver senza tei | 47 |
14 | Deutschland | Nino de Angelo | Flieger | 46 |
15 | Niederlande | Justine Pelmelay | Blijf zoals je bent | 45 |
16 | Portugal | Da Vinci | Conquistador | 39 |
17 | Norwegen | Britt Synnøve | Venners nærhet | 30 |
18 | Irland | Kiev Conolly & The Missing Passengers | The Real Me | 21 |
19 | Belgien | Ingeborg | Door de wind | 13 |
20 | Luxemburg | Park Café | Monsieur | 8 |
21 | Türkei | Grup Pan | Bana Bana | 5 |
22 | Island | Daniel | Það sem enginn sér | 0 |
[Bearbeiten] Karte
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam