Eurovision Song Contest 1964
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 21. März 1964 |
Austragungsland | Dänemark |
Austragungsort | Kopenhagen, Tivoli Concert Hall |
Moderation | Lotta Wæver |
Pausenfüller | Ballet-Harlequinade |
Teilnehmende Länder | 16 |
Erstmalige Teilnahme | Portugal |
Abstimmungsregel | In jedem Land vergab eine Jury 1, 3 und 5 Punkte an die drei besten Titel. |
Der 9. Eurovision Song Contest 1964 fand am 21. März 1964 im Kopenhagener Tivoli statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lotta Wæver. Zum ersten Mal nahm Portugal an diesem Wettbewerb teil, Schweden pausierte wegen eines Künstlerstreiks. Zu einem Zwischenfall kam es, als vor der Vorstellung des belgischen Beitrags ein Mann die Bühne stürmen wollte, um mit den Worten „Nieder mit Franco, nieder mit Salazar“ gegen die Militärregimes in Spanien und im erstmals teilnehmenden Portugal zu protestieren. Dieses Ereignis ist auch der Grund, warum der dänische Rundfunk (DR) bis heute die Aufzeichnung der Sendung unter Verschluss hält. Spanien entsandte das Trio Los TNT. Da bis 1970 jedoch nur maximal Duos als Interpreten zugelassen waren, benannte sich die Gruppe in Nelly, Tim und Tony um, wobei sich Nelly als die Sängerin und ihre Brüder als Backgroundchor verstanden.
Jedes Land konnte insgesamt 9 Punkte vergeben, wovon der Erstplatzierte innerhalb der Jury 5 Punkte, der Zweite 3 Punkte und der Dritte 1 Punkt erhielt. Sollte nur ein Lied nominiert sein, erhielte dies alle 9 Punkte. Sollten es zwei Interpreten sein, erhielte der Erste 6 Punkte und der Zweite 3 Punkte.
Siegerin wurde Gigliola Cinquetti, die für Italien ihr Siegerlied des San Remo-Festivals „Non ho l'étà“ sang. Udo Jürgens für Österreich hatte mit seinem Beitrag „Warum nur, warum?“ einen großen Hit.
[Bearbeiten] Platzierungen
Platz | Land | Interpret | Titel | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Italien | Gigliola Cinquetti | Non ho l'età | 49 |
2 | Großbritannien | Matt Monro | I love the little things | 17 |
3 | Monaco | Romuald | Où sont-elles passées? | 15 |
4 | Frankreich | Rachel | Le chant de Mallory | 14 |
4 | Luxemburg | Hugues Aufray | Dès que le printemps revient | 14 |
6 | Österreich | Udo Jürgens | Warum nur, warum? | 11 |
7 | Finnland | Lasse Mårtenson | Laiskotellen | 9 |
8 | Norwegen | Arne Bendiksen | Spiral | 6 |
9 | Dänemark | Bjørn Tidmand | Sangen om dig | 4 |
10 | Belgien | Robert Cogoi | Près de ma rivière | 2 |
10 | Niederlande | Anneke Grönloh | Jij bent mijn leven | 2 |
12 | Spanien | Nelly, Tim & Tony | Caracola | 1 |
13 | Deutschland | Nora Nova | Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne | 0 |
13 | Jugoslawien | Sabahudin Kurt | Život je sklopio krug | 0 |
13 | Portugal | Antonio Calvário | Oração | 0 |
13 | Schweiz | Anita Traversi | I miei pensieri | 0 |
[Bearbeiten] Karte
- Grün: Teilnehmende Länder
- Gelb: Länder, die früher bereits teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1964
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam