Fiat 1500
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wagen mit der Bezeichnung Fiat 1500 gab es seit 1935.
[Bearbeiten] Starrrahmenmodelle (1935 - 1950)
Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Fiat 1500 hergestellt, und zwar als Fiat 1500 / 1500 B / 1500 C von 1935 bis 1948. Das Mittelklassefahrzeug mit Zentralkastenrahmen gab es als 2- und 4-türige Limousine und als 2-türiges Cabriolet. Die Fahrzeuge hatten einen Reihenmotor mit 6 Zylindern und 1493 ccm Hubraum. Die Leistung betrug 45 PS / 33 kW. Dessen Kraft wurde über ein 4-Gang-Getriebe mit Schalthebel in der Wagenmitte an die Hinterräder weitergeleitet. Die Höchstgeschwindigkeit war 114 km/h.
Im Jahre 1948 erschien das Modell 1500 D mit auf 47 PS / 34,5 kW erhöhter Leistung. Die Höchstgeschindigkeit erhöhte sich geringfügig auf 115 km/h. Das nachfolgene Modell 1500 E (mit Lenkradschaltung, Höchstgeschindigkeit 120 km/h) wurde 1950 eingestellt.
[Bearbeiten] Modelle mit selbsttragender Karosserie (1959–1967)
1959 erschien ein vollkommen neuer Fiat 1500 mit selbsttragender Karosserie in der damals modernen Trapezform ausschließlich als 4-türige Limousine. Diese Karosserie wurde auch für die 6-Zylindermodelle Fiat 1800, Fiat 2100 und Fiat 2300 verwendet. Das Modell 1500 / 1500 S hatte einen Reihenmotor mit 1491 ccm Hubraum und einer Leistung von 75 PS / 55 kW, ein 4-Gang-Getriebe mit Schalthebel in der Wagenmitte und angetriebenen Hinterrädern. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 170 km/h. Es wurde 1963 durch das Modell 1500 L abgelöst, das mit einem neuen Motor (1481 ccm, 75 PS / 55 kW) ausgestattet war und max. 145 km/h schnell fuhr. Als Taxiversion hatte dieses Fahrzeug nur 72 PS / 53 kW und fuhr max. 140 km/h. 1968 wurde die Produktion eingestellt.
Daneben wurde von 1961 bis 1967 das Modell 1500 / 1500 C mit einer etwas kleiner wirkenden Karosserie als 4-türige Limousine und 5-türiger Kombi (Familiare) hergestellt. Die gleiche Karosserie wurde auch für den Fiat 1300 verwendet. Der Motor entsprach dem des Modells 1500 L; darüberhinaus war auch noch eine leistungsschwächere Version mit 67 PS / 49 kW verfügbar. Das 4-Gang-Getriebe hatte eine Lenkradschaltung. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach Version bei 150 - 158 km/h.
Ebenfalls gleich motorisiert war das von 1963 bis 1967 hergestellte 2-türige 1500 Cabriolet, das ab 1965 anstatt mit einem lenkradgeschalteten 4-Gang-Getriebe mit einem in der Wagenmitte geschalteten 5-Gang-Getriebe ausgestattet war. Seine Höchstgeschwindigkeit war, je nach Version 156 - 166 km/h.
1901 - 1922 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7 |
1919 - 1945 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945 - 2005 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Regata | Ritmo | Tempra | Tipo | Uno | X1/9
Rennwagen und Prototypen 530 | 8V | Lombardi GP | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 242 | 850 T | 900 | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Aktuelle Modelle: Albea | Croma | Doblò | Idea | Multipla | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Seicento | Siena | Stilo | Ulysse