Fiat Regata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fiat Regata
Fiat | |
---|---|
![]() |
|
Regata | |
Hersteller: | Fiat SpA |
Produktionszeitraum: | 1983–1990 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, vier Türen Kombi, fünf Türen |
Motoren: | 1,3 l-R4, 65-68 PS 1,5 l-R4, 75-82 PS 1,6 l-R4, 83-100 PS 1,7 l-Diesel-R4, 58-60 PS 1,9 l-Diesel-R4, 60-65 PS 1,9 l-Turbodiesel-R4, 80 PS |
Länge: | 4260 mm mm |
Breite: | 1651 mm mm |
Höhe: | 1412 mm mm |
Leergewicht: | 890-1035 kg kg |
Vorgängermodell: | Fiat 131 |
Nachfolgemodell: | Fiat Tempra |
Ähnliche Modelle: | Lancia Prisma |
Der Regata (Typ 138) war von 1983 bis 1990 ein Mittelklassefahrzeug der Marke Fiat, vergleichbar mit dem VW Jetta auf Basis des VW Golf. Der Seat Málaga nahm das gleiche Fahrzeugkonzept (Stufenhecklimousine) auf der selben Basis des Fiat Ritmo bzw. dessen Schwestermodells Seat Ronda auf.
[Bearbeiten] Karoserievarianten
Der Fiat Regata wurde als Limousine mit Stufenheck und als Kombi angeboten. Die Kombivariante trug die bei Fiat übliche Zusatzbezeichnung Weekend. Die Lieferwagenvariante hörte auf den Namen Fiat Marengo. Technisch gesehen ist der Regata eng verwandt mit dem einige Jahre zuvor Vorgestellten Fiat Ritmo, der als Fließheckmodell das Pendant dazu ist.
[Bearbeiten] Motorvarianten und Bezeichnungen
[Bearbeiten] Benziner
- 70 1.3: 1280 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, Vergaser, 48 KW, 155 km/h, Mj.1983-89
- 70(S)1.3: 1280 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, Vergaser, 50 KW, 155 km/h, Mj.1983-89
- 75(S): 1465 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, Vergaser, 55 KW, 165 km/h, Mj.1983-87
- 85(S)1.5: 1465 ³ Vierzylinder Reihe, 8V, Vergaser, 58 KW, 165 km/h, Mj.1985-87
- 85(S): 1465 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, Vergaser, 60 KW, 165 km/h
- 85(S)1.6: 1574 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, Vergaser, 60 KW, 170 km/h, Mj.1983-85
- 90 S i.e.: 1574 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, Benzineinspritzung, 66 KW, 175 km/h, Mj.1987-89
- 100 S: 1574 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V jedoch DOHC, Registervergaser 74 KW,180 km/h, Mj.1983-89
- 100 S i.e.: 1574 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, Benzineinspritzung, 70 KW, 180 km/h
[1]
[Bearbeiten] Diesel
- D 1.7: 1698 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, 43 KW, 150 km/h
- D 1.7: 1877 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, 44 KW, 150 km/h
- DS 2.0: 1929 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, 48 KW, 155 km/h
- Turbo DS 1.9: 1929 cm³ Vierzylinder Reihe, 8V, 59 KW, 170 km/h
[1]
[Bearbeiten] Fahrwerk
[Bearbeiten] Aufhängung
Einzelradaufhängung vorn und hinten. Vorne: Querlenker mit Feder/Dämpferbeinen, mit Stabilisator. Hinten: Querlenker mit Dämpfern, quer zwischen beide Querlenker gespannte Blattfeder, Gummistopper gegen Fahrwerksdurchschläge. Spur und Sturz vorn und hinten einstellbar.
[Bearbeiten] Bremse
Hydraulische Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker und Bremskraftbegrenzer an der Hinterachse. Vorne Scheibenbremsen mit Einkolbenschwimmsätteln. Hinten Trommelbremsen. Die Handbremse wirkt auf die Hinterräder.
[Bearbeiten] Besonderheiten
- Die Kombivariante des Fiat Regata verfügte über eine zweigeteilte Heckklappe. Der Obere Teil war wie bei vielen anderen Kombis auch mit einer Ladekante schliessend, jedoch konnte die Ladekante und ein Teil der Stossstange heruntergeklappt werden, ein Geradeflächiges beladen wurde möglich. Zudem konnte die Klappe auch während der Fahrt heruntergeklappt bleiben die Schließen der oberen Klappe befinden sich seitlich und schließen somit fest.
- Modell "ES" Energy Saving mit Motor aus/an Funktion. Bei Eingeschalteter Funktion konnte der Motor per Knopfdruck gestoppt werden und dann per Gaspedaldruck wieder gestartet werden.
[Bearbeiten] Nachfolgermodell des Regata
Das Nachfolgemodell des Regata war der Fiat Tempra, der ebenfalls als Kombi angeboten wurde.
[Bearbeiten] Einzelquellen
[1] http://ssl.delti.com/cgi-bin/deltiman.pl?manager=17&model=24&language=DE&alusowi=&cart_id=6635673.13.22473&dsco=69&ipro=&Cookie= (Daten zu Modellbezeichnung, Hubraum, Leistung, Höchstgeschwindigkeit, Modelljahr. Stand 6.okt.06)
1901 - 1922 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7 |
1919 - 1945 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945 - 2005 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Regata | Ritmo | Tempra | Tipo | Uno | X1/9
Rennwagen und Prototypen 530 | 8V | Lombardi GP | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 242 | 850 T | 900 | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Aktuelle Modelle: Albea | Croma | Doblò | Idea | Multipla | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Seicento | Siena | Stilo | Ulysse