Fiat Tempra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fiat | |
---|---|
![]() |
|
Tempra | |
Hersteller: | Fiat SpA |
Produktionszeitraum: | 1990–1996 |
Klasse: | Untere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig Kombi, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4 l R4 (72 PS) 1,6 l R4 (86 PS) 1,8 l R4 (110 PS) 2,0 l R4 (115 PS) Dieselmotoren: 1,9 l R4 D (65 PS) 1,9 l R4 TD (90-92 PS) |
Länge: | 4.353–4.463 mm |
Breite: | 1.685–17.02 mm |
Höhe: | 1.445–1.448 mm |
Leergewicht: | 1.026–1.220 kg |
Vorgängermodell: | Fiat Regata |
Nachfolgemodell: | Fiat Marea |
Ähnliche Modelle: | Hyundai Lantra Lancia Dedra Mitsubishi Lancer VW Vento |
Der Fiat Tempra war ein von 1990 bis 1996 gebautes Fahrzeugmodell der unteren Mittelklasse. Er ist der Nachfolger des Fiat Regata und Vorgänger der Fiat Marea Baureihe. Es wurden zwei Karosserieformen angeboten, nämlich die klassische Stufenhecklimousine sowie der Kombi, der u. a. in der Bundesrepublik als Fiat Tempra S.W. (auch mit Allradantrieb) verkauft worden ist. In einigen Ländern war er aber auch als Marengo bekannt.
Er teilte sich die Plattform und sehr viele Bauteile mit dem 1988 vorgestellten Fiat Tipo. So hatte auch er zur damaligen Zeit bereits eine zu 70% Prozent verzinkte Karosserie und einzelne Hauben aus Kunststoff, was als sehr modern galt. Leider teilte er sich mit dem Tipo einige leidige Elektronikprobleme sowie eine beim Crashtest sehr nachgiebige Karosserie. Zum Modelljar 1993 gab es ein Facelift mit leicht geändertem Kühlergrill, steiferer Karosseriestruktur und Airbags. Diese konnten die Sicherheitsreserven etwas verbessern. Es gab einige Sondermodelle, darunter die Modellreihe "Eleganza".
In der Türkei wird der Tempra von der Firma Tofaş immer noch produziert. In Brasilien wurde der Tempra von 1992 bis 2000 auch als Dreitürer sowie mit 2,0 Liter-16V-Motor (127 PS) und als Zweiliter-Turbo (165 PS) gebaut [1]
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Fiat Tempra – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Fußnoten
1901 - 1922 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7 |
1919 - 1945 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945 - 2005 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Regata | Ritmo | Tempra | Tipo | Uno | X1/9
Rennwagen und Prototypen 530 | 8V | Lombardi GP | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 242 | 850 T | 900 | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Aktuelle Modelle: Albea | Croma | Doblò | Idea | Multipla | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Seicento | Siena | Stilo | Ulysse