Franz Leopold Neumann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Leopold Neumann (* 23. Mai 1900 in Kattowitz; † 2. September 1954 in Visp, Schweiz) war ein deutsch-amerikanischer Politikwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Student nahm Neumann an der Novemberrevolution 1918/19 teil und trat der SPD bei. Nach seiner juristischen Promotion bei Max Ernst Mayer in Frankfurt am Main 1923 war er von 1925 bis 1927 als Lehrer an der gewerkschaftseigenen Akademie der Arbeit, danach als Assistent von Hugo Sinzheimer, dem Begründer des deutschen Arbeitsrechts, tätig. 1928-1933 arbeitete er in Berlin in Sozietät mit Ernst Fraenkel als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. Von 1928 an lehrte er an der Hochschule für Politik in Berlin und arbeitete als Rechtsberater des Vorstands der Sozialdemokratischen Partei.
Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde Neumann im April 1933 aus politischen Gründen bedroht und auch verhaftet. So schnell wie möglich, emigrierte er nach England. Dort nahm er an der London School of Economics and Political Science bei Harold Laski und Karl Mannheim ein Studium der Politischen Wissenschaften und der Soziologie auf, das er 1936 mit einer zweiten Promotion abschloss. Er war einer der ersten, dem die Hitler-Regierung die Staatsbürgerschaft aberkannte.
1936 übersiedelte er nach New York. Am aus Frankfurt dorthin vertriebenen Institut für Sozialforschung, das damals der Columbia University angegliedert war, arbeitete er an der Seite von Theodor Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse. Während dieser Jahre entstand auch sein Hauptwerk Behemoth, eine Strukturanalyse des Nationalsozialismus.
Nicht zuletzt wegen finanzieller Probleme des Instituts ging Neumann 1942 nach Washington zum Office of Strategic Services (OSS), für den er für einige Jahre als Deutschlandexperte tätig war, und danach als Leiter des wissenschaftlichen Zweigs der Deutschland-Abteilung ins State Department. Seine Arbeit im OSS bestand vor allem darin, die Tätigkeit der künftigen Militärregierung in Deutschland vorzubereiten. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Bundesrichter Robert H. Jackson und den amerikanischen Hauptankläger Telford Taylor verfasste er mehrere Anklageschriften. 1946 nahm er für die USA an den Nürnberger Prozessen teil.
1948/50 wurde er als Professor für Politische Wissenschaft an die renommierte New Yorker Columbia University berufen. Daneben wirkte er an der Gründung der Freien Universität Berlin mit, wo er für den Aufbau des Instituts für Politische Wissenschaft (IfPW) verantwortlich zeichnete, als Gastprofessor tätig war und 1953 schließlich die Ehrendoktorwürde erhielt.
Neumann kam 1954 durch einen Autounfall ums Leben.
Gemeinsam mit Ernst Fraenkel und Karl Loewenstein wird Neumann zu den Gründern der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland gezählt. Sein Renommee gründet sich nicht zuletzt auf seine Totalitarismustheorie, die er etwa gleichzeitig mit derjenigen Hannah Arendts, Ernst Fraenkels und Carl J. Friedrichs entwickelte.
[Bearbeiten] Werke
- Rechtsphilosophische Einleitung zu einer Abhandlung über das Verhältnis von Staat und Strafe, Jur. Diss. Frankfurt am Main vom 5. Juni 1923.
- Tarifrecht auf der Grundlage der Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts, Berlin 1931.
- Koalitionsfreiheit und Reichsverfassung, Berlin 1932.
- Demokratischer und Autoritärer Staat; Frankfurt 1997, ISBN 3-596-27361-7
- Behemoth - Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944, Frankfurt 1984; ISBN 3-596-24306-8
- Wirtschaft, Staat, Demokrate: Frankfurt 1997, ISBN 3-518-10892-1
- Karl August Bettermann, Franz Neumann, Hans Nipperdey: Die Grundrechte; Frankfurt 1966, ISBN 3-428-00544-9
- Die Herrschaft des Gesetzes; Frankfurt 1998; ISBN 3-518-57532-5
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Intelmann: Zur Biographie von Franz L. Neumann, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 1990.
- Andreas Fisahn: Eine Kritische Theorie des Rechts. Zur Diskussion der Staats- und Rechtstheorie von Franz L. Neumann, Dissertation, Göttingen 1991, ISBN 3-86111-461-5
- Joachim Rückert: Franz Leopold Neumann (1900-1954). Ein Jurist mit Prinzipien, in: Der Einfluß deutscher Emigranten auf die Rechtsentwicklung den USA und Deutschland, hgg. von M. Lutter, E.C. Stiefel und M. Hoeflich, Tübingen 1993, S. 437 - 474, ISBN 3-16-146080-4
- Stefan Vogt: Gibt es einen kritischen Totalitarismusbegriff? Franz Neumann In: jour fixe initiative berlin (Hg.): Theorie des Faschismus - Kritik der Gesellschaft. ISBN 3-89771-401-9 (Vogt beschäftigt sich hier mit dem Hauptwerk Behemoth und untersucht und vergleicht den Begriff des Totalitären bei Neumann, Max Horkheimer und Hannah Arendt)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Franz Leopold Neumann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- David Kettler, Studien ueber Franz L. Neumann. [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neumann, Franz Leopold |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Politikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1900 |
GEBURTSORT | Kattowitz |
STERBEDATUM | 2. September 1954 |
STERBEORT | Visp |