Geratskirchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Rottal-Inn | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Massing | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 20′ N, 12° 40′ O48° 20′ N, 12° 40′ O | |
Höhe: | 441 m ü. NN | |
Fläche: | 12,91 km² | |
Einwohner: | 865 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 84552 | |
Vorwahl: | 08728 | |
Kfz-Kennzeichen: | PAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 77 122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
br />Marktplatz 20 84323 Massing |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Johann Gaßlbauer (FW) |
Geratskirchen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Massing.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Geratskirchen liegt in der Region Landshut.
Es existiert nur die Gemarkung Geratskirchen.
[Bearbeiten] Geschichte
Geratskirchen gehörte dem Grafen von Arco. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Geratskirchen war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 590, 1987 dann 597 und im Jahr 2000 792 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Johann Gaßlbauer (Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 224 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 45 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 25 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 10 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 257. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 50 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 831 ha, davon waren 514 ha Ackerfläche und 315 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Weblinks
Arnstorf | Bad Birnbach | Bayerbach | Dietersburg | Eggenfelden | Egglham | Ering | Falkenberg | Gangkofen | Geratskirchen | Hebertsfelden | Johanniskirchen | Julbach | Kirchdorf a.Inn | Malgersdorf | Massing | Mitterskirchen | Pfarrkirchen | Postmünster | Reut | Rimbach | Roßbach | Schönau | Simbach a.Inn | Stubenberg | Tann | Triftern | Unterdietfurt | Wittibreut | Wurmannsquick | Zeilarn