Wittibreut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Rottal-Inn | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 20′ N, 12° 59′ O48° 20′ N, 12° 59′ O | |
Höhe: | 480 m ü. NN | |
Fläche: | 38,35 km² | |
Einwohner: | 2103 (20. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 84384 | |
Vorwahl: | 08574 | |
Kfz-Kennzeichen: | PAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 77 152 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 2 84384 Wittibreut |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Alois Maier (UWG) |
Wittibreut ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort liegt etwa neun Kilometer nördlich von Simbach am Inn in der Planungsregion Landshut.
Es existieren folgende Gemarkungen: Ulbering, Wittibreut.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1190 in einem Grundstücksvertrag erwähnt. Ausgrabungen belegen aber Siedlungen, die bis in die Zeit 2000 v. Chr. zurückgehen.
Wittibreut gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Pfarrkirchen des Kurfürstentums Bayern.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigeiten
Neben zahlreichen alten Rottaler Bauernhäusern bestimmen zwei Sakralbauten das Erscheinungsbild des Dorfes: Die katholische Pfarrkirche St. Maria und St. Philipp und Jakob aus dem frühen 14. Jahrhundert und die Wallfahrtskapelle zum Gnadenbrünnlein aus dem 18. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Weblinks
Arnstorf | Bad Birnbach | Bayerbach | Dietersburg | Eggenfelden | Egglham | Ering | Falkenberg | Gangkofen | Geratskirchen | Hebertsfelden | Johanniskirchen | Julbach | Kirchdorf a.Inn | Malgersdorf | Massing | Mitterskirchen | Pfarrkirchen | Postmünster | Reut | Rimbach | Roßbach | Schönau | Simbach a.Inn | Stubenberg | Tann | Triftern | Unterdietfurt | Wittibreut | Wurmannsquick | Zeilarn