Julbach (Inntal)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Rottal-Inn | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 15′ N, 12° 58′ O48° 15′ N, 12° 58′ O | |
Höhe: | 383 m ü. NN | |
Fläche: | 11,27 km² | |
Einwohner: | 2282 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 202 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 84387 | |
Vorwahl: | 08571 | |
Kfz-Kennzeichen: | PAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 77 127 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Julbach Rathausplatz 1 84387 Julbach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Elmar Buchbauer (CSU) |
Julbach (Inntal) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und liegt ca. 7 km von Simbach a.Inn entfernt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeindeteile
Es existiert nur die Gemarkung Julbach. Größere Gemeindeteile sind Oberjulbach, Buch und Untertürken. Weitere Gemeindeteile sind Bruckmühl, Hart, Holzen, Kollberg, Leimgrub, Maierl, Mehlmäusl, Mooswinkl, Oberschwemm, Reith, Rußbrenn, Seibertsloh und Unterschwemm.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
In Niederbayern:
In Oberbayern:
[Bearbeiten] Geschichte
1078 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung eines "Raffolt de Jugilbache". Julbach war Mittelpunkt einer Adelsherrschaft, die sich in den Händen der Grafen von Julbach, dann der Grafen von Schaunberg befand, ehe sie an das herzogliche Haus Bayern überging. Seitdem bildete Julbach ein herzogliches Pfleggericht und gehörte zum Rentamt Burghausen des Kurfürstentums Bayern. 1803 wurde das Pfleggericht Julbach zum Landgericht Simbach umgewandelt. 1902 wurde Julbach zur Pfarrei erhoben.
[Bearbeiten] Seelsorger von Julbach
Ursprünglich übte der jeweilige Pfarrer von Stammham auch die Seelsorge in Julbach aus oder er schickte seinen Gesellpriester. Erst als die Filiale zur selbständigen Expositur erhoben wurde (1864)und nach der Erhebung zur eigenen Pfarrei (1902) gibt es ortsansässige Geistliche für Julbach.
Exponierte Kooperatoren:
Amtszeit | Name |
---|---|
1864-1869 | Anton Höllinger |
1869-1873 | Johann Baptist Wurzer |
1873-1879 | Georg Mühlbauer |
1879-1887 | Karl Schmid |
1887-1891 | Alois Schott |
1891-1892 | Josef Stockinger |
1892-1893 | Franz Xaver Limmer |
1893-1897 | Michael Urban |
1897-1901 | Franz Seraph Elender |
Pfarrer:
Amtszeit | Name |
---|---|
1902-1915 | Johann Baptist Brem |
1915-1925 | Franz Seraph Sonnleitner |
1925-1938 | Johann Nepomuk Hinterleitner |
1938-1948 | Franz Xaver Wiesbauer |
1948-1951 | Josef Reitberger |
1951-1981 | Johann Grashuber |
1981-1983 | Konrad Steiglechner |
1984- | Ludwig Zitzelsberger |
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat von Julbach hat 15 Mitglieder.
Seit 1. Mai 2002 gehören ihm an:
CSU:
Name | Beruf |
---|---|
Johann Blümlhuber | Sparkassen-BW |
Elmar Buchbauer | Polizeibeamter, 1.Bgm |
Manfred Deser | Fernmeldemeister |
Edeltraud Kreil | Hausfrau, 3.Bgm |
Claus Voigtländer | SPK-Fachwirt |
Herbert Willmerdinger | Müllermeister |
SPD:
Name | Beruf |
---|---|
Robert Boborowski | Industriemeister |
Hans-Peter Brodschelm | Abteilungsleiter, 2.Bgm |
Karlheinz Denk | DB-Beamter |
Alois Moick | Sachbearbeiter |
FWG:
Name | Beruf |
---|---|
Johann Eckerl | Unternehmer |
Ludwig Reiter | Rentner |
Max Schmölz | Kraftfahrer |
UWG:
Name | Beruf |
---|---|
Dr. Ulrich Bauer | Arzt |
Ägidius Niedermeier | Industriemeister |
[Bearbeiten] Bürgermeister von Julbach
Amtszeit | Name | Ortsteil aus dem der Bgm. kommt |
---|---|---|
27.10.1863 - 26.10.1866 | Josef Kreil | Buch |
27.10.1866 - 07.12.1869 | Johann Strobl | Julbach |
08.12.1869 - 14.08.1873 | Johann Harböck | Seibertsloh |
15.08.1873 - 30.12.1875 | Josef Kreil | Buch |
31.12.1875 - 30.12.1881 | Lorenz Steiger | Untertürken |
01.01.1882 - 31.12.1887 | Konrad Heimeder | Buch |
01.01.1888 - 31.12.1893 | Josef Mühlschuster | Oberjulbach |
01.01.1894 - 31.12.1899 | Markus Jetzlsperger | Julbach |
01.01.1900 - 31.12.1911 | Josef Mühlschuster | Oberjulbach |
01.01.1912 - 09.06.1919 | Johann Kötzl | Buch |
10.06.1919 - 31.12.1929 | Andreas Gstattenbauer | Oberschwemm |
01.01.1930 - 30.04.1933 | Josef Birndorfner | Reith |
01.05.1933 - 30.07.1935 | Ferdinand Rechl | Buch |
01.08.1935 - 30.04.1945 | Josef Weber | Untertürken |
01.05.1945 - 30.07.1945 | Josef Birndorfner | Reith |
01.08.1945 - 30.10.1945 | Albert Dunst | Untertürken |
01.11.1945 - 30.04.1956 | Josef Jungsberger | Oberjulbach |
01.05.1956 - 30.04.1978 | Martin Gruber | Untertürken |
01.05.1978 - 30.04.2002 | Max Riedl | Julbach |
01.05.2002 - | Elmar Buchbauer | Julbach |
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der Schaunberger zeigte einen mehrfach von rot und silber geteilten Schild mit aufgelegtem blauen Sparren. Als lokales Kennzeichen wurde das Attribut des Julbacher Kirchenpatrons St. Bartholomäus, das Messer, gewählt. Die Farben des Schildhauptes (Silber-Blau) erinnern daran, dass Julbach lange Zeit Sitz eines herzoglichen Amtes war.
[Bearbeiten] Weblinks
Arnstorf | Bad Birnbach | Bayerbach | Dietersburg | Eggenfelden | Egglham | Ering | Falkenberg | Gangkofen | Geratskirchen | Hebertsfelden | Johanniskirchen | Julbach | Kirchdorf a.Inn | Malgersdorf | Massing | Mitterskirchen | Pfarrkirchen | Postmünster | Reut | Rimbach | Roßbach | Schönau | Simbach a.Inn | Stubenberg | Tann | Triftern | Unterdietfurt | Wittibreut | Wurmannsquick | Zeilarn