New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Glasenapp - Wikipedia

Glasenapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen der Familie von Glasenapp
Wappen der Familie von Glasenapp

Glasenapp ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Pommern, mit Zweigen in Lettland, Estland und Russland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Familie wurde mit Willekinus dictus Glasenap und dessen Söhnen Bertoldus und Ludbertus am 5. April 1287 erstmals, in einer Urkunde des Bischofs Hermann von Cammin, als Vorbesitzer der halben Feldmark und des Dorfes Necknin genannt [1]. Im 13. und 14. Jahrhundert war ihr Landbesitz eher gering, erst im 15. Jahrhundert begann ihr Wohlstand zu wachsen und im 16. Jahrhundert gehörten sie zu den wohlhabendsten Geschlechtern Hinterpommerns, den "Schloßgesessenen", wie die Bezeichnung einer Gruppe privilegierter Lehnsbesitzer in Brandenburg und Pommern war.

Zwischen Bärwalde (Barwice) und Gramenz (Grzmiąca) war alles Glasenappscher Besitz. Das Gebiet der Familie erstreckte sich von der alten polnisch-pommerschen Grenze zwischen Tempelburg (Czaplinek) und Landeck (Łędyczek) bis in die Gegend von Köslin (Koszalin) und Schlawe (Sławno). In früherer Zeit gehörte ein fruchtbarer Streifen längs der Küste bei Kolberg (Kołobrzeg) dazu. Gramenz war Hauptort des Glasenappschen Kreises und Sitz des Glasenappschen Gerichts. Sie hatten das Münzrecht und allerlei landesherrliche Prärogativen [2].

Der erste Glasenapp der in Livland auftritt, war Tönnies Glasenap, der vom Erzbischof Wilhelm am 1. Januar 1545 "unser hauptman zu Marienhausen und lieber getrewer" genannt, und am 20. August 1552, sowie am 8. Februar 1554 mit Ländereien im Gebiet Kreuzburg, heute Slawskoje, belehnt wird. Sie haben vorübergehend in Estland die Güter Krüdnersdorf, Salishof, Bentenhof, Loewenküll, Koik und Perrist, sowie die Güter Ruthern, Senershof und Treppenhof in Lettland besessen. Nach der Revolution in Russland von 1917/18, dem Friedensschluss von Brest-Litowsk und den Friedensschlüssen zwischen der UdSSR und den neuen Republiken Estland und Lettland wurden die Güter Rogosinsky (seit 1744), Lutznik (1860 von Rogosinsky abgeteilt), Alexanderhof (seit 1901) und Somel konfisziert.

Ein weiterer Zweig existiert in Rußland aus dem nicht wenige als Berufsoffiziere dienten und den Generals- oder Admiralsrang erreichten. Die russische Schreibweise des Namens ist Глазенап (Glazenap).

Außerdem gibt es eine schlesische Linie, die mit Franz Carl von Glasenapp († 1817 auf Gut Kraskau, Kr. Rosenberg, Oberschlesien) beginnt.

Am 26.11.1898 wurde ein Familienverband gegründet und am 20.12.1905 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin-Charlottenburg eingetragen. Seit dem 29.10.1905 existiert auch eine Familienstiftung (nicht zu verwechseln mit der Stiftung des Helmuth von Glasenapp).

[Bearbeiten] Wappen

Das Stammwappen ist ein in Silber bis an den oberen Schildesrand reichender, roter Sparren (1315), später (1409) erscheint auf dem linken Schenkel ein schräglinks liegender, aufwärtssehender schwarzer Kopf. Das ursprüngliche Wappenbild war ein Sparren, welchen auf späteren älteren Siegeln ein gläserner Napf begleitete: Durch Undeutlichkeit der Zeichnung soll daraus der schwarze Kopf entstanden sein. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein roter Sparren mit schwarzen Kopf wie im Schild, und auf den Schenkeln je drei natürliche Pfauenfedern. Auf der Spitze besteckt mit drei Straußenfedern, von denen die rechte schwarz, die mittlere rot und die linke silbern ist.

[Bearbeiten] Namensträger

  • Alexander von Glasenapp (1793 bis etwa 1876), russischer Generalleutnant; Generaldirektor der Eisenbahnen
  • Asmus von Glasenapp (gest. 1629), schwedischer Oberst
  • Carl Friedrich Glasenapp (1847–1915), Biograph von Richard Wagner und russischer Staatsrat
  • Caspar Otto von Glasenapp (1664–1747), preußischer Generalfeldmarschall; Gouverneur von Berlin
  • Curt von Glasenapp (gest. 1460), Landesvogt; Schlosshauptmann von Neustettin; Feldoberst
  • Erdmann von Glasenapp (1660–1721), preußischer Generalmajor
  • Ernst Reinhold Gerhard von Glasenapp (1861-1928), Polizeipräsident von Köln und Warschau; Landesdirektor und Bundesratsbevollmächtigter von Waldeck
  • Eugen von Glasenapp (1810-1884), russischer Generalmajor
  • Franz Georg von Glasenapp (1857–1914), preußischer Generalleutnant; Kommandeur der Schutztruppe im Reichskolonialamt
  • Georg von Glasenapp (1850-1918), russischer Generalleutnant
  • Georg Johann von Glasenapp (1749-1819), russischer General; Gouverneur von Westsibirien
  • Gerhard Philipp Jakob von Glasenapp (1859-1936), Generalleutnant
  • Gottlieb Friedrich Alexandrowitsch von Glasenapp (1811–1892), russischer Admiral; Mitglied des Reichsrats
  • Gregor von Glasenapp (1855-1939), Orientalist; russischer Staatsrat; philosophischer und philologischer Schriftsteller
  • Helmuth von Glasenapp (1891–1963), deutscher Religionswissenschaftler und Indologe
  • Henning von Glasenapp (gest. um 1342), pommerscher Rat; dänischer Admiral
  • Joachim von Glasenapp (1600–1667), geistlicher Dichter; pommerscher Hofmeister; Mitglied des Palmenordens
  • Joachim Reinhold von Glasenapp (1717-1800), Oberstleutnant und Gründer des Regiments Frei-Husaren Glasenapp
  • Johannes von Glasenapp (gest. um 1345), pommerscher Kanzler
  • Otto von Glasenapp (gest. spätestens 1565), dänisch-norwegisch-schwedischer und pommerscher Oberst und Kriegsrat
  • Otto Ernst Kaspar von Glasenapp (1811-1893), preußischer Generalmajor
  • Otto Georg Bogislaf von Glasenapp (1853–1928), Vizepräsident der Reichsbank
  • Peter von Glasenapp (gest. um 1410), Landesvogt; Schlosshauptmann von Neustettin
  • Peter Wladimir Glasenapp (1882-1951), russischer Generalleutnant
  • Reinhold von Glasenapp (1814-1887), Gutsbesitzer und preußischer Politiker
  • Sergei Pawlowitsch Glasenapp (1848–1937), sowjetischer Astronom; Direktor der Universitätssternwarte in St. Petersburg; Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften
  • Wedig Reinhold Christoph von Glasenapp (1855-1937), Generalleutnant
  • Wilhelm Otto von Glasenapp (1786-1862), russischer Generalleutnant
  • Woldemar von Glasenapp (1812-1895), russischer Vizeadmiral; Gouverneur von Archangelsk

[Bearbeiten] Trivia

Ein nach dem Geschlecht benannter Ort in Pommern trägt heute in Polen den Namen Godzisław und gehört zur Gemeinde Grzmiąca (Gramenz).

Das Erstlingswerk von Stefan Heym "Hostages" heißt in der deutschen Übersetzung "Der Fall Glasenapp".

Der Amtsschreiber in Gerhart Hauptmann´s Theaterstück "Der Biberpelz" heißt Glasenapp.

Im niederrheinischen Dülken, einem Stadtteil von Viersen, gibt es den Glasenappweg, sowie die Karnevalsgarde Glasenap. Im nicht weit entfernten niederländischen Tegelen, einem Stadtbezirk von Venlo, sind die Glazenapstraat, ein Denkmal (Glazenapplein), eine historische Garde (Frei-Husaren von Glasenapp), ein Fischteich (de Glazenap), und im Kasteel Holtmühle sind Veranstaltungräume nach dem Familiengeschlecht benannt. In dieser Burg lebte im 18. Jahrhundert Joachim Reinhold von Glasenapp, um den sich in dieser Gegend viele Geschichten und Legenden ranken.

In Bayreuth ist nach dem Richard-Wagner-Biograph Carl Friedrich Glasenapp der Glasenappweg, und in Tübingen die Helmut-von-Glasenapp-Straße, nach dem Indologen und Religionswissenschaftler benannt worden.

Ein pommerischer Spruch aus dem 16. Jahrhundert, bezugnehmend auf die Familien Borcken, Glasenapp und Wedelen, lautet: "De Borcken moth (Mut), De Glasenappen goth, (Reichtum), De Wedeln tritt (Benehmen), We dat hat, de kümt wol mit".

Beschreibung eines regionalen Brauches um 1874 in Dülken und Kempen im Rheinischen Wörterbuch. Darin wird beschrieben wie eine Gruppe von Junggesellen, mit dem Glasenapp in der Kirmeswoche Freitag Nachmittag von Norden nach Osten heulend auf den Markt zog, um dort das Grab für Bruder Bacchus herzustellen. Eine andere Gruppe setzte sich mit gedämpfter Musik aus entgegen gesetzer Richtung in Bewegung und zog ebenfalls zum Markt, dabei führte einer eine Ziege an einem Seil mit, das Glasenapp kratzte den Boden etwas auf zum Zeichen des Grabes, und danach hielt der "Leichenredner" seine "Grabrede" (das zum Dalershof gehörige Castellchen bei Dülken soll einst von Joachim Reinhold von Glasenapp bewohnt gewesen sein, dieser hatte in seinem Solde zwölf Söldner, zerlumpte Kerle. Von der Zeit an nannten die Dülkener alle Vagabunden Glasenapp. Später gab man den vornehmen Bewohnern den Necknamen Glasenäpper und nannte deren Sitz in der alten Pfarrkirche Glasenäpper).

Heinrich von Puttkamer (1789 - 1871) und Luitgarde Agnese von Glasenapp (* 17. Oktober 1799 in Gramenz; † 5. September 1863 in Reinfeld (Bierzwnica) waren die Eltern von Johanna von Puttkamer, der Ehefrau von Otto von Bismarck.


[Bearbeiten] Literatur und Quellen

  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1978
  • E. von Glasenapp: Vollständige Genealogie des alt-hinterpommerschen Geschlechts der Erb-, Burg- und Schlossgesessenen von Glasenapp, Berlin 1897
  • Rheinisches Wörterbuch, 9 Bände, Bonn/Berlin 1928-1971, Bd. II, [1]
  • Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Prof. Kneschke, Bd. III, Leipzig 1861, [2]


  1. "Pomm. UrkBuch". Bd III, S. 7, Nr. 1418
  2. "Pommersche Zeitung", S. 8, Autorin: Ruth Wollenberger-Tesch

[Bearbeiten] Siehe auch

  • Cape Glazenap
  • Glazenap (Mondkrater)
  • Glasenappia (Asteroid)
  • Suberites glasenapii Merejkowski (Hornkieselschwamm)
  • Glasenapp-Stiftung (Stifter: Helmuth von Glasenapp)
  • Godzisław (Glasenapp, Ort in Polen)
  • Ostrov Glazenapa (Sibirische Insel, Koordinaten: 51°54'0.00"N 141°19'60.00"E)
  • Gavan' Glazenapa (Hafen in Sibirien, Koordinaten: 64°40'60.00"N 172°37'0.00"E)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu