Grafen von Everstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Edelherren und Grafen von Everstein nannten sich seit 1116 nach der Burg Everstein in Polle bei Holzminden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Die Familie derer von Everstein, teilte sich etwa um 1200 in mehrere Linien auf. Die Linien Ohsen und Holzminden starben im 14. Jahrhundert aus, eine weitere Linie in ihrem niedersächsischen Zweig am Ende des 14. Jahrhunderts und in ihrem dänischen Zweig 1453.
Kurz vor 1122 stiftet Graf Adalbert von Eberstein im vogtländischen Dobnagau in der Nähe seines Schlosses die Johanniskirche in Plauen.
1180 wird Graf Albrecht III. von Everstein Lehnsmann des Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg, Herzog von Westfalen und Engern. Bereits 20 Jahre später unterstehen ihm um Volkmarsen herum die Orte Wettesingen, Breuna, Rhöda, Ehringen und Wormeln.
1283 suchte Konrad von Everstein beim Erzbischof Siegfried von Köln Schutz und übertrug ihm Aerzen. Doch auch der Bischof konnte die Einnahme der Burg Everstein durch die Welfen nicht verhindern. Nach dem Untergang der Staufer erzwangen die Welfen 1284 den Verkauf der Burg Everstein zwischen Bevern und Negenborn. 1285 überträgt Graf Otto von Everstein dem Kloster Loccum Güter bei Gestorf (Hannover).
[Bearbeiten] Aufstieg der Familie
Als Anhänger und Verwandte der Hohenstaufen erlebten sie nach dem Sturz Heinrichs des Löwen im Jahre 1180 zunächst einen glanzvollen Aufstieg. Im Schnittpunkt der vier Diözesen Mainz, Paderborn, Hildesheim und Minden baute die Familie sich im Weserbergland zwischen Höxter, Holzminden und Hameln ihren umfangreichen Eigenbesitz zur Landesherrschaft aus. Hinzu kamen noch Güter an der Diemel bis Marsberg, bei Warburg und Scherfede, im Eichsfeld, Vogtland sowie Pommern. Sie sind verwandt mit den im Vogtland, im Dobnagau bei Plauen, begüterten Ebersteinern oder Eversteinern, deren Besitz später von ihnen zu Lehen ging.
[Bearbeiten] Untergang der Familie
Der Grund, waren die günstigen Aussichten für die Grafen von Lippe, als der kinderlose Graf von Everstein 1403 eine Erbverbrüderung mit Lippe schloss, demzufolge der zwischen Hameln und Höxter gelegene und mit der Burg Polle an Lippe grenzende eversteinische Herrschaftsbereich an Lippe fallen sollte.
1404 bis 1407 dauerte die "Eversteinsche Erbfolgefehde", in dessen Verlauf die Welfen weit in lippisches Territorium vorgedrungen waren, und mit der Einnahme der Burg durch Truppen des Herzogs Heinrich von Braunschweig endete.
1408 kam es zum Friedensschluss: Graf Hermann VII. von Everstein gab Otto IV. von Braunschweig-Lüneburg das Eheversprechen für seine erst vier Jahre alte Tochter Elisabeth, die Aerzen als Mitgift erhielt. Damit hatten die Welfen den Anschluss der Grafschaft Everstein an Braunschweig-Lüneburg erreicht. Elisabeth wurde im gleichen Jahr mit Herzog Otto IV. von Lüneburg verheiratet.
Graf Hermann VII. von Everstein geht als letzter seines Geschlechts und ging in die Verbannung.
Zwischen 1409 und 1414 erbauten die Grafen von Everstein auf dem Berg Woldau über dem Tal der Emmer die Burg Hemersen, die ab 1437 in den Besitz der Ritterfamilie Klencke überging.
Seit 1946 gehört die Grafschaft Everstein zum Bundesland Niedersachsen.
[Bearbeiten] Ahnenfolge
Konrad I. Everstein, von (vor 1120-1128) ∞ Mechthild von Itter ( - ), Tochter Gumbert von Warburg oder seines Bruders Rembold von Canstein ∞ Gepa Gräfin von Arnsberg-Werl, später bekannt als Gepa von Itter
- Albert I. Everstein, von ( - 1122 ) ∞ Jutta von Schwalenberg ( - ), die Tochter von Widekind I. von Schwalenberg (†1136) Ist möglicherweise identisch mit Albert II.
- Albert II. Everstein, Graf von ( - 1158 ) ∞ N.N. ( - ) Ist möglicherweise identisch mit Albert I.
- Albert III. Everstein, Graf von ( - 1197 ) ∞ 1167 Richeza, von (1136 - 1185 ), eine Cousine des Staufer Barbarossa
- Albert IV. Everstein, Graf von (1160 - 1217 ) ∞ N.N
- Hermann I. Everstein-Polle, Graf von (1226 - 1272/1286) ∞ Hedwig Jakobsson ( - 1266 ), Tochter von Johann Jakobsson und Adelheid von Dassel (Vater: Ludolf I. von Dassel)
- Otto III. Everstein, Graf von (1260 - 1313/14 ) ∞2. Lutgard von Schladen ( - 1331)
- Hermann II. Polle, Graf v. (1305 - 1350/51 ) ∞ Adelheid zur Lippe ( - 1324)
- Otto VI. Everstein, Graf v. ( - 1373 Leveste) ∞ Agnes von Homburg ( - 1409)
- Mechthild Everstein, v. ( - 1319 ) ∞ Conrad V. von Schönenberg ( - 1341 )
- Hermann II. Polle, Graf v. (1305 - 1350/51 ) ∞ Adelheid zur Lippe ( - 1324)
- Agnes Everstein, von ( - 1306/08 ) ∞ Bodo von Homburg
- Sophie Everstein ∞ Bernhard Brakel, von ( - 1313 )
- Otto III. Everstein, Graf von (1260 - 1313/14 ) ∞2. Lutgard von Schladen ( - 1331)
- Hermann I. Everstein-Polle, Graf von (1226 - 1272/1286) ∞ Hedwig Jakobsson ( - 1266 ), Tochter von Johann Jakobsson und Adelheid von Dassel (Vater: Ludolf I. von Dassel)
- Albert IV. Everstein, Graf von (1160 - 1217 ) ∞ N.N
- Albert III. Everstein, Graf von ( - 1197 ) ∞ 1167 Richeza, von (1136 - 1185 ), eine Cousine des Staufer Barbarossa
- Albert II. Everstein, Graf von ( - 1158 ) ∞ N.N. ( - ) Ist möglicherweise identisch mit Albert I.