Großer Titel des Kaisers von Österreich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der große Titel des Kaisers von Österreich war von 1804-1918 die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden der vier Herrscher Österreichs, später Österreich-Ungarns. Er geht auf Franz I. zurück, der ihn in der Kaiserproklamation vom 11. August 1804 festlegte.
Die österreichischen Herrscher waren nicht lediglich Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn, sondern hatten noch eine Reihe weiterer Kronen und Titel inne. Alle diese Würden waren (übrigens auch dort nicht vollzählig, wie sich aus dem Titel mit dem "etc." an mehreren Stellen ergibt) im sogenannten Großen Titel zusammengefasst.
Manche davon - wie die meisten der auf Italien bezogenen Würden, zum Beispiel des Großherzogs von Toskana - wurden spätestens nach der Schlacht von Solferino und Magenta nur noch als Anspruchstitel geführt. Wieder andere, wie der Titel des Königs von Jerusalem, waren im Großen Titel alleine aus historischen Gründen vertreten, und zwar als Erbschaft von den Hohenstaufen über die Könige von Neapel an die Habsburger.
Der große Titel musste in Österreich zur Zeit der Monarchie von allen Schulkindern auswendig gelernt werden. Er lautet:
-
-
- Seine Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät
-
- N.N.
-
- von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich,
- König von Ungarn und Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien und Lodomerien, Illyrien, Lombardo-Venetien;
- König von Jerusalem etc.;
- Erzherzog von Österreich;
- Großherzog von Toskana und Krakau;
- Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain und der Bukowina;
- Großfürst von Siebenbürgen, Markgraf von Mähren;
- Herzog von Ober- und Niederschlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara;
- Gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradisca;
- Fürst von Trient und Brixen;
- Markgraf von Ober- und Niederlausitz und Istrien;
- Graf von Hohenems, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc.;
- Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark;
- Großwojwode der Wojwodschaft Serbien
- etc., etc.
- Seine Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät
-
In den Jahren 1804 bis zur Abdankung Franz I. als Römisch-deutscher Kaiser Franz II. 1806 umfasste der volle Titel auch noch den Beginn „von Gottes Gnaden erwählter Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs“ sowie „König in Germanien“.
Nach dem Ausgleich von 1867 wurde der Titel des Apostolischen Königs von Ungarn noch extra hervorgehoben.
Daneben gab es noch den mittleren Titel und den kleinen Titel, verkürzte Fassungen der Titulatur, sowie die numismatische Klausel „(N.N.) D.G.IMP.AUSTR.REX BOH.GAL.ILL.ETC.ET AP.REX HUNG.“ (auf ungarisch „(N.N.) I.K.A.CS.ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“ für „Isten kegyelméből ausztriai császár és Magyar-, Horvát-, Szlavon-, Dalmátországok apostoli királya“), wie er auf Gulden (bis 1892) wie auch der Krone (bis 1918) zu finden ist.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Royal Styles. Austria-Hungary. heraldica.org – mit den lateinischen Fassungen (englisch)