New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hülchrath - Wikipedia

Hülchrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hülchrath ist ein ca. 710 Einwohner zählender Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage

Der Ortsteil Hülchrath grenzt im Osten an den Strategischen Bahndamm und an die Ortschaft Neukirchen (Grevenbroich). In südwestlicher Richtung von Hülchrath nicht weit entfernt liegt Langwaden mit dem gleichnamigen Kloster. Nordwestlich von Hülchrath befinden sich die Ortschaft Mühlrath, die Neubrücker Mühle und der Ort Neubrück. Nördlich von Hülchrath befindet sich der Ort Münchrath und ein wenig weiter die Erft.

Direkt westlich an Hülchrath schließt sich der kleine Weiler Jägerhof an. Er befindet sich an der Kreuzung der Landesstraße 142 und der Kreisstraße 33.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Mittelalter

Hülchrath war einst das Zentrum des Gebietes an Erft und Gillbach. Bereits im Jahre 900 bestand es als eine befestigte Flachsiedlung zum Schutz gegen einfallende Wikinger. Im 10. Jahrhundert verlegten die Gaugrafen des fränkischen Kölngaus ihren Sitz von Köln nach Hülchrath. Seit dem Jahre 1206 war der Ort Hülchrath als Hilkerode urkundlich belegt. Der Name leitet sich vom germanischen Vornamen Hildeger ab. Große Bedeutung besitzt das Schloss Hülchrath, welches als Landesburg einem großen Amtsbezirk vorstand, der Gillgau genannt wrude. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts tratt der Bezirk als „Grafschaft Hülchrath“ auf, um nach dem käuflichen Erwerb durch den Erzbischof von Köln im Jahre 1314 als „Amt Hülchrath“ in Kurköln weiterzuleben. Nachdem die Zivilsiedlung zur Stadt erhoben worden war, erfolgte im Jahre 1323 der Ausbau von Burg und Ansiedlung Hülchrath. Betrachtet man die die Kragsteine, die den Erkes des Turmes tragen, stellt man fest, dass sie hebräische Schriftzeichen tragen. Es handelt sich dabei um jüdische Grabsteine aus Köln. Nach der Vertreibung der Juden nach der Pest, wurden sie Mitte des 14. Jahrhunderts hierhin gebracht und dienten als Baumaterial. Im Jahre 1348 wurde der die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft gegründet. Das Herzogtum Jülich versuchte im Jahre 1499 vergeblich die Stadt Hülchrath zu belagern.

[Bearbeiten] Neuzeit

Hülchrath auf einem alten Stich
Hülchrath auf einem alten Stich

Im Jahre 1583 wurde der Ortes während des Truchsessischen Krieges zerstört. 1608 wurde der jetzige Ort östlich der Burg als Flecken und mit besonderen Privilegien ausgestattet neugegründet. Zwischen 1590 und 1630 kam es zu zahlreichen Hexenprozessen auf Schloss Hülchrath. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde im Jahre 1642 Ort und Burg Hülchrath belagert und wieder einmal zerstört. 1794 besetzten französische Truppen Hülchrath und lösten das kurkölnische Amt auf. Es entstand die Mairie Hülchrath im Département de la Roer. 1798 wurde die Burg Hülchrath an den letzten kurkölnischen Amtmann verkauft. 1815 kam Hülchrath an das Königreich Preußen. Ein Jahr später wurde die Bürgermeisterei Hülrchrath gebildet. Sie bestand aus den Ortschaften Hülchrath, Gubisrath, Münchrath, Mühlrath, Neukirchen, Hoisten, Speck, Wehl und Helpenstein. 1909 wurde der Sitz des Bürgermeisters der Gemeinde Hülchrath nach Neukirchen verlegt. Als die Gemeinde Hülchrath 1929 an den Landkreis Grevenbroich-Neuß kam, wurde sie in Gemeinde Neukirchen umbenannt.

Von 1937 bis 1945 nutzten die Nationalsozialisten die Burg Hülchrath. Von hier aus wurde das Werwolf-Attentat auf den Aachener Oberbürgermeister Franz Oppenhoff gestartet. Am 31. Dezember 1974 wurde die Gemeinde Neukirchen aufgelöst und am 1. Januar 1975 erfolgte die Eingemeindung Hülchraths in die Stadt Grevenbroich.

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Katholische Kirche

Erst 1904 wird eine eigene katholische Pfarrgemeinde Hülchrath gegründet, deren Gebiet zuvor nach Neukirchen eingepfarrt war. Im Jahre 1911 wurde die katholische St. Sebastianuskirche fertiggestellt.

[Bearbeiten] Judentum

  • Wohnhäuser (Hauptstraße) ehemaliger jüdischer Bewohner mit Zeichnungen der Eigentümer an der Außenwand
  • Alter Friedhof (außerhalb des Walls, Belegungszeit: ca. 1850 - 1938, Grabsteine: keine)
  • Neuer Friedhof (Ortsrand - Hülchrather Feld, Belegungszeit: 1900 - 1938, Grabsteine: 15)
  • Synagoge 1876 bis 1933, Verkauf 1938, ab 1985 restauriert, heute eine Mahn- und Gedenkstätte

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

  • 2005 716
  • 2006 718

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Bürgermeister

  • Ferdinand von Pröpper ca. 1867

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahre 2000 besaß Hülchrath drei Landwirtschaftliche Betriebe bzw. Reiterhöfe. Sie hatten drei Mitarbeiter. Im Handel und Dienstleistungsbereich waren 28 Personen tätig. Im Handwerk und Gewerbe 24 Menschen.

[Bearbeiten] Einrichtungen

  • Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Hülchrath-Münchrath
  • Katholische Frauengemeinschaft, 80 Mitglieder
  • Kindergarten
  • Fremdenverkehrsort mit 14 Betten

[Bearbeiten] Sport

Hülchrath besitzt einen Sportplatz und mit dem SG Neukirchen-Hülchrath auch einen Sportverein.

[Bearbeiten] Kultur und Freizeit

[Bearbeiten] Bauten

  • Schloss Hülchrath
  • Ehemalige Synagoge
  • In der katholischen Kirche befindet sich eine Kopie der kunstgeschichtlich sehr bedeutsamen Madonnenfigur aus Hülchrath (um 1100). Das Original steht im Clemens-Sels-Museum in Neuss.

[Bearbeiten] Vereine

  • St. Martinskomitee, 42 Mitglieder
  • Scheibenschützen-Gesellschaft Hülchrath
  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e.V.
  • Grenadierzug "Die Fräcke" 1980 Hülchrath
  • Schwarze Husaren Hülchrath
  • Jägerzug "Schöne Jung´s" Hülchrath 1977
  • SG Neukirchen-Hülchrath e.V.
  • Hülchrather Gesangverine, 40 Mitglieder
  • Kinderchor, 20 Mitglieder

[Bearbeiten] Denkmalschutz

Seit 1988 ist der bislang einzige Denkmalbereich der Stadt für das historische Gebiet von Schloss und Stadt Hülchrath rechtskräftig. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht neben der Eintragung von Einzeldenkmälern auch die Unterschutzstellung von Denkmalbereichen.

[Bearbeiten] Wettbewerb - Unser Dorf soll schöner werden

Im Rahmen des landesweit ausgetragenen Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden hat Hülchrath bereits einige Preise erhalten:

  • Kreiswettbewerb 1992 3. Platz
  • Kreiswettbewerb 1994 3. Platz
  • Kreiswettbewerb 1996 2. Platz
  • Kreiswettbewerb 1999 1. Platz
  • Kreiswettbewerb 2002 Kreissieger
  • Landeswettbewerb 2003 Bronze

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

  • Hermann Josef Stübben (* 10. Februar 1845 in Hülchrath (Grevenbroich); † 8. Dezember 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner

[Bearbeiten] Sonstiges

Der Volksmund bezeichnete eine kleine Häusergruppe zwischen der umwehrten Stadt Hülchrath und dem „Sprötzehüsje“ an der heutigen Herzogstraße mit „Vorstadt“. Die Wassergräben, die zu Befestigungszwecken um Städte, Burgen und Höfe gezogen wurden, heißen Weiher. So umschließt in Hülchrath der Schlossweiher die mittelalterliche Burg und der Fleckenweiher umfing die Stadt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hülchrath, Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde; Bearbeitet von Ulrich Ritzerfeld, Margret Wensky; Kartographie von Esther Weiss; ISBN 3-412-07603-1
  • Karl Emsbach, Max Tauch: Kirchen, Klöster und Kapellen im Kreis Neuss, Köln, 1986.
  • Walter und Brigitte Janssen: Burgen, Schlösser und Hofesfesten im Kreis Neuss, 1985
  • Hochgürtel, Ulrike/v. Kalein, Heinrich: Über die thronende Muttergottes-Figur der kath. Pfarrkirche St. Sebastian in Hülchrath. In: Almanach für den Kreis Neuss 1980, S. 131 - 136;
  • Hans Kisky: Hülchrath (Rheinische Kunststätten), Neuss, 1964.

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 51° 07' 21" N, 06° 39' 40" O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu