Hans Peters
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Peters (* 2. August 1885 in Jauer, heute Jawor/Schlesien; † 12. Juni 1978 in Lübeck) war ein deutscher Graphiker und Maler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Hans Peters war Sohn eines Lehrers und besuchte er die Volksschule und später das Gymnasium in seinem Geburtsort. Zwischen 1900 und 1905 ließ er sich in Sagan zum Lehrer ausbilden. In den drei darauffolgenden Jahren unterrichtete er als Dorfschullehrer in Schlesien. Von 1908 bis 1910 besuchte er die Berliner Akademie und stellte im Anschluss daran ein Jahr lang seine Fähigkeiten als Zeichenlehrer an der deutschen Schule in Madrid unter Beweis. 1911 kehrte er für kurze Zeit nach Jauer zurück. 1912 folgte er Sebald Schwarz' Aufforderung, an der Oberrealschule zum Dom in Lübeck als Zeichenlehrer zu unterrichten. Zwischen 1914 und 1916 musste er in den Krieg ziehen und verbrachte drei Jahre, bis 1919, in englischer Kriegsgefangenschaft. Ende des Jahres kehrte er an die Oberrealschule zum Dom zurück, wo er bis zu seiner Versetzung an das Katharineum 1926 weiter unterrichtete. 1921 heiratete er Ilse König, Sohn Gerhard wurde 1922 und Tochter Ruth 1926 geboren. 1933 wurde er von der nationalsozialialistischen Oberschulbehörde ohne Begründung aus dem Schuldienst entlassen und arbeitete fortan als freischaffender Künstler. Nach dem Krieg verlieh ihm die schleswig-holsteinische Landesregierung den Professorentitel. Im Jahr 1976 verstarb seine Ehefrau.
[Bearbeiten] Buchillustrationen
Hans Peters Werke sind in zahlreichen Büchern zu finden, z. B.:
- Agnes Miegel, Herden der Heimat, 20 Zeichnungen von Hans Peters, Gräfe und Unzer Verlag, Königsberg i.Pr. 1937
- Simon Vestdijk, Die Fahrt nach Jamaika, mit Federzeichnungen von Hans Peters, Rudolf M. Rohrer Verlag, Wien 1941
- Hans Peters, Ein deutscher Zeichner, Einleitung v. Walter Passarge, Rembrandt-Verlag, Berlin/W 1942
- Edgar Walsemann, Piet und seine Brüder, Ilustriert von Hans Peters, Alster Verlag Curt Brauns, Wedel, 1946
- Honoré de Balzac, Das unbekannte Kunstwerk, deutsch von Heribert Scholten, mit 15 Federzeichnungen von Hans Peters, J.Holzwarth-Verlag, Iserlohn 1947
- Hildegard Stern, Die Galionsfigur, 5 Erzählungen, Mit Illustrationen von Hans Peters, Wildner Verlag, Lübeck 1947
- Hildegard Stern, Hans Peters, 40 Federzeichnungen, Wildner Verlag, Lübeck 1947
- Johann Wolfgang von Goethe, Die neue Melusine, mit 27 Federzeichnungen von Hans Peters, J. Holzwarth-Verlag, Iserlohn 1947
- Gottfried Keller, Die drei gerechten Kammacher, Erzählung mit Illustrationen von Prof. Hans Peters, Wildner Verlag, Lübeck 1948
- Prof.Dr.Werner Kohlschmidt, Rainer Maria Rilke, mit einer Federzeichnung von Prof. Hans Peters, Wildner Verlag, Lübeck 1948
- Walter Bauer, Die Schwarze Sonne - Die Geschichte von Henry Morton Stanley, Ilustration von Prof. Hans Peters, Verlag Henri Nannen - Hannoversche Verlagsgesellschaft 1948
- O.A. Palitzsch, Und rundherum ein goldner Rand, Ilustrationen von Prof. Hans Peters, Werner Wulff-Verlag, Überlingen 1948
- Skizzen und Glossen, Hans Peters, Wolfshagen, Scharbeutz 1950
- Kleiner Lübecker Almanach, Lübeck 1952
- Geschichten aus dem alten Lübeck, Herausgegeben von Walter Weber, Lübeck 1965, ISBN 3-87890-058-9
- Lübeck im Gedicht, Schrift und Illustration Hans Peters, limitierte Auflage auf Rundsieb-Büttenpapier, Werkstätten Schmidt-Römhild
- Sagen und Geschichten aus dem alten Lübeck, Illustrationen Hans Peters, Verlag Buchhandlung Gustav Weiland 1965
- Thomas Mann, Tonio Kröger, , Illustrationen Hans Peters, Faksimileausgabe Buddenbrookhaus
[Bearbeiten] Ausstellungen
- Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, 13.7. bis 4.8.1941, Werke von Hans Peters, Philipp Franck und Will Lehmann-Carwy
- Liegnitzer Kunstverein, 7.9. bis 28.9.1941, Werke von Hans Peters und Hans Theo Richter
- Dom-Museum Lübeck, 10.7. bis 20.8.1965, anlässlich des 80. Geburtstages
- Overbeck-Gesellschaft Lübeck, 17.8. bis 21.9.1975, anlässlich des 90. Geburtstages
- St. Annen-Museum Lübeck, 26.3. bis 19.5.1985, anlässlich des 100. Geburtstages
- Bank für Gemeinwirtschaft Lübeck, 26.3. bis 19.4.1985, anlässlich des 100. Geburtstages
[Bearbeiten] Auswahl von Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
- Nationalgalerie Berlin
- Kunsthalle Hamburg
- Niedersächsisches Landesmuseum
- Kunsthalle Kiel
- Museum Krefeld
- Museum Behnhaus der Hansestadt Lübeck
- Kunsthalle Mannheim
- Landesmuseum Schleswig-Holstein
- Museum Wuppertal
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hans Peters im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peters, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Graphiker und Maler |
GEBURTSDATUM | 2. August 1885 |
GEBURTSORT | Jauer, Schlesien |
STERBEDATUM | 12. Juni 1978 |
STERBEORT | Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland |