Hardtberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Kreis: | Bundesstadt Bonn |
Geografische Lage: | Koordinaten: 50° 42' 49" N, 7° 3' 14" O50° 42' 49" N, 7° 3' 14" O |
Höhe: | 71,0–162,2 m ü. NN |
Fläche: | 11,9 km² |
Einwohner: | 31.795 (Stand 31. Dez. 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 2.680 Einwohner/km² |
Vorwahl: | 0228 |
Postleitzahlen: | 53123, 53125, 53127 |
Politik | |
Bezirksvorsteher | Gerhard Lorth, MdL (CDU) |
Der Stadtbezirk Hardtberg ist der kleinste Stadtbezirk von Bonn. Er entstand 1969 im Zuge der Gemeindereform aus den Orten Duisdorf, Hardthöhe, Lengsdorf, die bis dahin zum Amt Duisdorf gehörten. Die Neubausiedlung Brüser Berg kam 1974 als vierter Ortsteil hinzu, Medinghoven liegt als nichtoffizieller Ortsteil im Westen des Stadtbezirks. Den Ortsteil Hardthöhe nimmt fast das gesamte Gelände des Bundesverteidungsministerium ein, das dort seinen Hauptsitz hat. Benannt ist Hardtberg nach dem gleichnamigen, 155,7 m ü. NN liegenden Berg, der im Westen des Stadtbezirks liegt.
Neben dem Verteidigungsministerium ist Hardtberg Standort des Bundeslandwirtschaftsministeriums, des Bundesgesundheitsministerium, das Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesfamilienministeriums. Hardtberg hat eine Partnerschaft mit der französischen Stadt Villemomble.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Politik
Die 19 Sitze der Bezirksvertretung teilen sich folgendermaßen auf:
Partei | Sitze |
---|---|
CDU | 9 |
SPD | 5 |
Grüne | 3 |
FDP | 1 |
Bürger Bund Bonn | 1 |
[Bearbeiten] Verkehr
Im Osten des Stadtbezirk verläuft die Bundesautobahn 565, die hier zwei Anschlussstellen hat. Entlang des Hardtbergs verläuft der Konrad-Adenauer-Damm, eine autobahnähnliche Straße, die Teil der Nordwest-Umgehung Bonns ist. Die Bundesstraße 56 verläuft im Westen Hardtbergs. Im Westen Hardtbergs befindet sich die Trasse der Voreifelbahn mit dem Haltepunkt Bonn-Duisdorf.
Langfristig geplant ist eine Straßenbahnlinie vom Bonner Hauptbahnhof bis zur Hardthöhe (Hardtbergbahn), die zum Teil die bestehenden Busverbindungen ersetzen soll.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Im Ortsteil Brüser Berg liegt die Hardtberghalle, die derzeit Austragungsort der Heimspiele der Telekom Baskets Bonn ist. Diese werden bis Anfang 2008 in die in Bau befindliche „Basketshalle“ umziehen, die für 25 Millionen Euro derzeit an der Anschlussstelle Bonn-Hardtberg der A 565 gebaut wird.
[Bearbeiten] Weblinks
Stadtbezirke: Bonn | Bad Godesberg | Beuel | Hardtberg
Ortsteile: Alt-Godesberg | Auerberg | Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Brüser Berg | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Duisdorf | Endenich | Friesdorf | Geislar | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Graurheindorf | Gronau | Hardthöhe | Heiderhof | Hochkreuz | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Ippendorf | Kessenich | Küdinghoven | Lannesdorf | Lengsdorf | Lessenich/Meßdorf | Limperich | Mehlem | Muffendorf | Nordstadt | Oberkassel | Pennenfeld | Plittersdorf | Poppelsdorf | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Röttgen | Rüngsdorf | Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf | Schweinheim | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Vilich | Vilich-Müldorf | Weststadt