Ziesar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark | |
Amt: | Ziesar | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 16′ N, 12° 17′ O52° 16′ N, 12° 17′ O | |
Höhe: | 55 m ü. NN | |
Fläche: | 67,47 km² | |
Einwohner: | 2827 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 14793 | |
Vorwahl: | 033830 | |
Kfz-Kennzeichen: | PM | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 696 | |
Stadtgliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Mühlentor 15a 14793 Ziesar |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Dieter Sehm (SPD) |
Ziesar [tsiˈeːzar] von slawisch za jezero - hinter dem See, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Stadt gehört zum Amt Ziesar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Stadt liegt etwa 30 km südwestlich von Brandenburg an der Havel an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Die Autobahn A2 führt im Süden an der Stadt vorbei.
Neben der Kernstadt sind
- Bücknitz
- Glienecke und
- Köpernitz (Ziesar)
Ortsteile von Ziesar.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte des Ortes ist eng mit Brandenburg an der Havel, dem gleichnamigen Bistum und dessen Bischöfen verbunden. Ziesar wurde erstmals im Jahr 948 als Ezeri urkundlich erwähnt. Es handelt sich dabei um eine von Otto I. erstellte Urkunde, die den Ort dem Bischof von Brandenburg als Eigentum übergibt. Vor 1247 wird in dem Ort ein Franziskanerkloster errichtet, das aber bald schon nach Brandenburg an der Havel verlegt wurde. Von 1327 bis bis zur Reformationszeit 1571 ist Ziesar Sitz der Bischöfe von Brandenburg. Um 1400 wird die Stadt befestigt, leidet dann aber schwer im Dreißigjährigen Krieg.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Rat der Stadt besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.
- SPD 8 Sitze
- CDU 5 Sitze
- Bauernverband 2 Sitze
- Einzelbewerber 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Dieter Sehm erhielt 979 Ja-Stimmen von 1194 abgegebenen Stimmen und wurde somit ehrenamtlicher Bürgermeister.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Theater
[Bearbeiten] Museen
- Bischofsresidenz Burg Ziesar. Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters
[Bearbeiten] Bauwerke
- Burg Ziesar
- Bergfried der Burg Ziesar
- Haus Friedrichs des Großen (Friedrich der Große)
- Breiter Weg Ziesar
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Schachbrettblumenwiese - einziges Vorkommen östlich der Elbe, blüht Anfang Mai
[Bearbeiten] Kirchen und Klöster
- Burgkapelle Ziesar
- Zisterzienserkloster (Zisterzienserinnenkloster)
- Kirche Bücknitz
- Stadtkirche Heilig Kreuz Ziesar (St.Crucis)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Kampa Haus AG - Fertighauswerk ("Libella")
- NORMA GmbH - Lebensmitteldiscounter (Zentrallager)
- Heylo GmbH - Maschinenbau, Klimatechnik
- Fiener Agrargenossenschaft e.G. - Landwirtschaftlicher Großbetrieb
- Montagebetrieb Pomplun - Montage von Genormten Baufertigteilen
- Druckerei Goretzka Offsetdruck
- Ingenieurbüro Dieter Lange - Planungsbüro für Elektrotechnik
- Im Oktober 2006 wurde ein neues Wasserkraftwerk für 475.000 Euro errichtet. Es ersetzt das 1954 errichtete. Mit der Errichtung des Werkes wurde auch eine Erhöhung der Wasserpreise von 1,05 auf 1,20 Euro begründet.[1]
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Johannes Aepinus, (* 1499; † 1553 in Hamburg) Theologe und kirchenpolitischer Reformator
- Albert Fischer (1829 bis 1896), Hymnologe
- Otto Altenkirch (1875 bis 1945), Maler
- Geheimer Kriegsrat Paul Schneider (gest. in Quedlinburg), Landwirt und letzter Privateigentümer der Burg Ziesar
- Karsten Schwanke (* 5. Februar 1969), Meteorologe (Wetterfrosch) bei Meteomedia und Fernsehmoderator
[Bearbeiten] weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Johann Friedrich Andreas Bollmann (1852 bis 1901), bekanntes Original (Fritze Bollmann). Er arbeitete zwischen 1875 und 1879 zeitweise als Barbier (Frisör) in Ziesar.
- Wilhelm Kuhnert, Maler
[Bearbeiten] Weblinks
- www.ziesar.de - Die offizielle Internet-Präsenz der historischen Stadt Ziesar
- www.burg-ziesar.de - Bischofsresidenz Burg Ziesar. Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters
- www.burgtheater-ziesar.de - Burgtheater Ziesar e.V.
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Märkische Oderzeitung, 11. Okt. 2006, S. 12
Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz (Havel) | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein/Fläming | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder (Havel) | Wiesenburg/Mark | Wollin | Wusterwitz | Ziesar