Nuthetal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 21′ N, 13° 6′ O52° 21′ N, 13° 6′ O | |
Höhe: | 34 m ü. NN | |
Fläche: | 47,56 km² | |
Einwohner: | 8785 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 185 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 14558 | |
Vorwahl: | 033200 | |
Kfz-Kennzeichen: | PM | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 454 | |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Arthur-Scheunert-Allee 103 14558 Nuthetal |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Gerhard Ling (CDU) |
Die Gemeinde Nuthetal liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg). Sie entstand im Oktober 2003 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Bergholz-Rehbrücke, Fahlhorst, Nudow, Philippsthal, Saarmund und Tremsdorf.
Den Namen verdankt die Gemeinde dem Flüsschen Nuthe, das zwischen den westlich gelegenen Orten Bergholz-Rehbrücke, Saarmund und Tremsdorf und den östlich gelegenen Dörfern Nudow und Philippsthal hindurchfließt und im angrenzenden Potsdam in die Havel mündet. Im vergleichsweise etwas größeren Saarmund forschte Theodor Fontane bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg um 1870 vergeblich nach Überlieferungen zu den bereits zu seiner Zeit legendären Nutheburgen.
Fahlhorst, Nudow, Philippsthal und Tremsdorf sind kleinere Straßendörfer, die malerisch in das Schutzgebiet Naturpark Nuthe-Nieplitz eingebettet sind. Jedes Dorf hat seinen Storch – mindestens ein Paar. Das Dorf Fahlhorst ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Landschaft am und im Siethener Elsbruch mit schimmernden Entwässerungskanälen. An den Durchgangsstraßen bieten viele Anwohner auf Tischen in ihren Vorgärten eigenangebautes Gemüse, Obst und Kartoffeln sowie frische Blumen an. Über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist der Kürbisverkauf in Philippsthal, der zur Saison fast in jedem Garten angeboten wird und insbesondere im riesigen Kürbishof nicht zu übersehen ist.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Bergholz-Rehbrücke (5.600 Einwohner)
- Fahlhorst (120 E.)
- Nudow (330 E.)
- Philippsthal (190 E.)
- Saarmund (1.450 E.)
- Tremsdorf (200 E.)
[Bearbeiten] Ehrenbürger
Einzige Ehrenbürgerin von Bergholz-Rehbrücke ist die hier begrabene Filmschauspielerin, Sängerin und Kabarettistin Lotte Werkmeister.
[Bearbeiten] Weblinks
Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz (Havel) | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein/Fläming | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder (Havel) | Wiesenburg/Mark | Wollin | Wusterwitz | Ziesar