Herzogenaurach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Erlangen-Höchstadt | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 34′ N, 10° 53′ O49° 34′ N, 10° 53′ O | |
Höhe: | 301 m ü. NN | |
Fläche: | 47,43 km² | |
Einwohner: | 23.047 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 486 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91074 | |
Vorwahl: | 09132 | |
Kfz-Kennzeichen: | ERH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 72 132 | |
Stadtgliederung: | 12 Stadtteile/Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 11 91074 Herzogenaurach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hans Lang (CSU) |
Herzogenaurach ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und liegt am Fluss Aurach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gliederung
Gemarkung | Fläche |
---|---|
Herzogenaurach | 1.462 ha |
Hammerbach | 644 ha |
Burgstall | 772 ha |
Zweifelsheim | 557 ha |
Haundorf | 712 ha |
Herzo Base | 114 ha |
Niederndorf | 613 ha |
Beutelsdorf | 532 ha |
Insgesamt | 4.874 ha |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Bevölkerung:
Jahr | Einwohner |
---|---|
31.12.1939 | 4.940 |
31.12.1964 | 11.117 |
31.12.1972 | 13.939 |
31.12.1996 | 22.745 |
31.12.1999 | 23.125 |
31.12.2002 | 23.141 |
31.12.2003 | 23.224 |
31.12.2005 | 22.805 |
[Bearbeiten] Wirtschaft
[Bearbeiten] Verkehr
Der nächste Bahnhof befindet sich in Erlangen, dorthin gelangt man mit der Buslinie 201 des Omnibusverkehr Franken (OVF). Im Stadtgebiet verkehren die Buslinien der Herzo Bäder- und Verkehrs GmbH. Die Autobahnen A3 und A73 sind von Herzogenaurach in 5 - 10 Minuten zu erreichen. Herzogenaurach verfügt auch über einen Flugplatz (Flugplatz Herzogenaurach). Die Reste der Bahnstrecke Erlangen-Bruck–Herzogenaurach kann man heute immer noch erahnen. Die Bahnstrecke ist größtenteils noch vorhanden, aber nicht mehr befahrbar.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

- adidas AG (Firmenhauptsitz und Factory-Outlet)
- Puma AG (Firmenhauptsitz und Factory-Outlet)
- Schaeffler KG Kugel- und Wälzlager, Motorenelemente, Lineartechnik (Firmenleitung, Forschung und Produktion)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
Wolfsberg in Kärnten
Nova Gradiska in Kroatien
Sainte Luce sur Loire in Frankreich
Kaya in Burkina Faso
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Herzogenaurach hat einen eigenen Fernsehsender: Herzo.TV.
[Bearbeiten] Museen
Stadtmuseum im Pfründnerspital: Im Herbst 2000 im ehemaligen Spital zum Heiligen Geist am Herzogenauracher Kirchenplatz neu eröffnet.
Krippenmuseum: Ab 1. Sonntag im Oktober bis Ostern des darauf folgenden Jahres
[Bearbeiten] Bauwerke
Schloss, Stadtpfarrkirche St. Magdalena, Altes Rathaus, Türmersturm, Fehnturm
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Altstadtfest, Mittelalterfest, Sommerkirchweih, Märchenfest, Martini-Kirchweih, Hobby-Künstler-Markt
[Bearbeiten] Fußball-WM 2006
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hatte die argentinische Fußballnationalmannschaft ihr Quartier in Herzogenaurach.
[Bearbeiten] Jugendclubs/Discotheken
Jugendhaus Rabatz
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Veit Ludwig von Seckendorff
- Rudolf Dassler (1898–1974), Unternehmer, PUMA-Gründer
- Adolf Dassler (1900–1978), Unternehmer, adidas-Gründer
- Horst Dassler (1936–1987), Unternehmer
- Lothar Matthäus (*1961) Fußballspieler
[Bearbeiten] Weblinks
Adelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf