New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Iván Eröd - Wikipedia

Iván Eröd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Iván Eröd (* 2. Januar 1936 in Budapest) ist ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biographie

Eröds unbeschwerte Kindheit endete abrupt, als 1944 mehrere seiner Familienmitglieder ins KZ deportiert wurden. Sein Bruder und die Großeltern wurden in den Konzentrationslagern Buchenwald und Auschwitz ermordet.

Nach dem Krieg studierte Iván Eröd von 1951 bis 1956 an der Budapester Musikhochschule „Ferenc Liszt“ (Klavier bei Pál Kadosa und Komposition bei Ferenc Szabó. Er besuchte auch die Vorlesung „Ungarische Volksmusik“ von Zoltán Kodály). Nach dem Scheitern des ungarischen Volksaufstandes 1956 emigrierteer im Dezember nach Österreich, wo er bis 1975 in Wien blieb.

Er setzte seine Ausbildung von 1957 bis 1961 an der Wiener Musikakademie fort (Klavier bei Richard Hauser, Komposition bei Karl Schiske; Zwölftonseminar bei Hanns Jelinek). Außerdem besuchte er in dieser Zeit die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Seinen ersten Soloabend als Pianist im Brahms-Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien erlebte er 1960. Während fünf Jahrzehnten hatte Iván Eröd weltweit rund 500 Auftritte (Solorezitalkonzerte, Liedbegleiter u. a. von Rudolf Schock, Ensemblemitglied).

Iván Eröd erwarb die Österreichische Staatsbürgerschaft (seit 1993 hat er durch veränderte Passgesetze auch wieder die ungarische Staatsbürgerschaft). Von 1962 bis 1968 war er als Solokorrepetitor und Studienleiter an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Festwochen tätig. Nach dem Erhalt eines Lehrauftrags an der Grazer Musikhochschule (1967-1989), war Iván Eröd seit 1975 als ordentlicher Professor für Komposition und Musiktheorie in Graz tätig, wo er auch wohnte. 1969 erfolgte seine Heirat mit Marie-Luce Guy, mit der er inzwischen fünf Kinder hat. Eines seiner Kinder, Adrian Eröd wurde Opernsänger an der Wiener Staatsoper.

1988, nach einer kurzzeitigen Gastprofessur an der Wiener Musikhochschule, wurde Iván Eröd ab 1989 Ordentlicher Professor für Tonsatz (Harmonielehre und Kontrapunkt) an der sich nunmehr "Universität für Musik und darstellende Kunst" nennenden Hochschule. Daraufhin zog er wieder nach Wien. Nach der Änderung der politischen Verhältnisse erwarb er 1993 ein Bauernhaus im westungarischen Csákberény.

[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen

  • 1970 Österreichischer Staatspreis
  • 1971 Förderungspreis der Theodor-Körner-Stiftung
  • 1974 Förderungspreis der Stadt Wien
  • 1978 Würdigungspreis der Stadt Graz
  • 1980 Würdigungspreis des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
  • 1981 Musikpreis des Landes Steiermark
  • 1986 Musikpreis der Stadt Wien
  • 1993 Preis der Budapester Béla-Bartók-/Ditta-Pásztory-Stiftung
  • 2001 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
  • 2001 Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

[Bearbeiten] Der Komponist

Ausgelassene Heiterkeit und tiefster Ernst prägen das Schaffen von Iván Eröd und spiegeln somit musikalisch zwei markante Wesenszüge des Komponisten. Ziehen sich diese charakterlichen Eigenschaften parallel durch das Gesamtwerk, so lassen sich in der Verwendung der technischen Mittel klarere zeitliche Abgrenzungen ziehen.

In den Jugendwerken der ungarischen Phase insbesondere von Bartók, Kodály und der ungarischen Volksmusik geprägt, beschäftigte sich Eröd bereits unmittelbar vor seiner Emigration und in der Folge insbesondere während des Unterrichts bei Karl Schiske an der Wiener Musikakademie wie viele seiner Generationskollegen mit der Dodekaphonie der „2. Wiener Schule“ und deren Weiterentwicklungen in der Serialität. So liegen Werken wie dem "Bläsertrio" op. 4 (1957; rev. 1987) oder "Ricercare ed Aria² op.11 für Bläserquartett (1965) dementsprechend Zwölftonkonstruktionen zugrunde.

Die Erfahrungen der Musizierpraxis als Korrepetitor, Ensemblemitglied und Liedbegleiter Anfang der 60er Jahre ließen Eröd auch in den kompositorischen Mitteln einen sich Musikern und Publikum unmittelbarer erschließenden Weg wählen. Bereits während der Arbeit an der Oper "Die Seidenraupen" (1964-68) entwickelte sich daher aus anfänglich strenger Reihenkomposition eine freiere Gestaltung.

Mit der "1.Violinsonate" op.14 (1969/70) kehrte Eröd schließlich völlig zu neuer Tonalität bzw. tonaler Zentrierung zurück und zielt seither auf eine durchaus anspruchsvolle, aber auch für eine breitere Zuhörerschaft verständliche Tonsprache.

Der wesentliche Unterschied zu konservativ-tonalen Komponisten der Nachkriegszeit besteht einerseits in der Vielfalt der Verwendung tonaler Mittel (z. B. modale Skalen, Zigeunertonleitern u. a.), andererseits in der Einbeziehung der seriellen Erfahrungen – so weist z. B. das zweite der "Drei Stücke für Violine solo" op. 27 (1978/79), "Marsch", strenge serielle Konstruktion über eine Siebentonreihe auf. Auch andere Elemente zeitgenössischer Musik gehören zum festen Bestandteil von Eröds Musik, etwa im spieltechnischen oder metrischen Bereich (z. B. „senza misura“-Abschnitte in den Opern oder dem Orchesterwerk "Soirées imaginaires" op. 38, 1981).

Fern der Idee der Programmmusik enthalten viele Werke Bezüge zu unmittelbarem biographischen Erleben oder zeithistorischen Ereignissen: weisen beispielsweise das "Violinkonzert" op. 15 (1973), die "Krokodilslieder" op. 28 (1979/80), das "Violakonzert" op. 30 (1979/80) oder das "2. Streichsextett" op. 68 (1996) auf die innige Nähe zu seiner Frau und seinen Kindern hin, so greift der Liederzyklus "Über der Asche zu singen" op. 65 (1994) das Erlebnis der rassischen Verfolgung seiner Familie während der Kindheit auf. Als seltener Fall der gleichzeitigen Arbeit an zwei Werken spiegelt die parallel zu letzterem entstandene "Bukolika für Kammerensemble" op. 64 (1994) in gelöster Stimmung die Beschaulichkeit des kurz zuvor neugewonnenen Idylls des ungarischen Landlebens.

Spezifische Prägung erfährt Eröds Musik zudem einerseits durch ungarische Elemente, wie sie im besonderen im "Violinkonzert", im "1. Klaviertrio" op. 21 (1976), dem "Quintetto ungherese" op. 58 (1990) oder der 1. Symphonie „Aus der Alten Welt“ op. 67 (1995) hervortreten, aber auch durch den Jazz und Blues, etwa im "Klavierkonzert" op. 19 (1975) und in der "Minnesota Sinfonietta" op. 51 (1986). Die Lust an der Verarbeitung volkstümlicher Elemente bedingt auch den verspielt-heiteren Zug vieler Werke.

Einen Kontrast zu dieser „leichteren”, unterhaltenden Seite bilden u. a. das "Violakonzert" op. 30 (1980) und das "2. Klaviertrio" op. 42 (1981/82). Am ernsthaftesten ist Eröd in einigen seiner Vokalwerke, z. B. den "Vier Gesängen" op. 44 (1983), dem Zyklus "Schwarzerde" für Bariton und Orchester op. 49 (1984/85) und der Kantate "Vox Lucis" op. 56 (1988/89).

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu