Jahrhundertspiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Jahrhundertspiel (italienisch: „Partita del secolo“) wird das Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko bezeichnet (ausgetragen am 17. Juni 1970 im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt), als der amtierende Europameister Italien gegen den Vizeweltmeister von 1966 Deutschland mit 4:3 nach Verlängerung gewann. Es gilt als eines der dramatischsten Spiele der Fußballgeschichte. Die deutschen Journalisten hatten wenige Tage vor diesem Spiel bereits den Viertelfinalsieg der deutschen Mannschaft gegen Weltmeister England als Jahrhundertspiel bezeichnet. Deutschland hatte dieses Spiel nach einem 0:2-Rückstand mit 3:2 in der Verlängerung gewonnen. Sie mussten dies jedoch nach dem Italienspiel revidieren. Beide Spiele hatten großen Anteil daran, dass die WM von 1970 bis heute als sportlich beste WM aller Zeiten bezeichnet wird. An das Jahrhundertspiel wird am Aztekenstadion in Mexiko-Stadt mit einer Erinnerungstafel erinnert, auf der zu lesen ist:"El Estadio Azteca, Rinde Homenaje A Las Selecciones De: Italia (4) Y Alemania (3) Protagonistas En El Mundial De 1970, Del "Partido Del Siglo" 17 De Junio De 1970" (zu deutsch : Das Azteken-Stadion zollt seinen Tribut an die Nationalmannschaften Italiens (4) und Deutschlands (3) bei der Weltmeisterschaft 1970, dem "Jahrhundertspiel" vom 17. Juni 1970)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spielverlauf
Die frühe italienische 1:0-Führung (7. Min.) durch Roberto Boninsegna konnte Karl-Heinz Schnellinger erst in der Nachspielzeit ausgleichen. Den deutschen Fernsehkommentator Ernst Huberty verleitete das zu einem Kultausspruch („…ausgerechnet Schnellinger!“), da Schnellinger in Italien sein Geld als Profi beim AC Mailand (und davor bereits beim AS Rom und dem AC Mantova) verdiente und dies auch sein einziges Tor in 47 Länderspielen war.
Gerd Müller brachte dann das deutsche Team in der Verlängerung in Führung, die durch Tarcisio Burgnich egalisiert wurde; später traf dann Luigi Riva zur 3:2-Führung für Italien. Gerd Müller traf zum 3:3 für die DFB-Auswahl, die zu diesem Zeitpunkt praktisch nur noch mit neun Feldspielern spielte, da Franz Beckenbauer wegen einer Schulterverletzung kaum noch einsatzfähig war und die damals erlaubten zwei Auswechslungen bereits getätigt worden waren. Der eingewechselte Gianni Rivera entschied dann das Spiel mit seinem Treffer für Italien zum 4:3-Endstand.
[Bearbeiten] Die Aufstellungen
Italien: Enrico Albertosi; Tarcisio Burgnich, Roberto Rosato (ab 91. Minute Fabrizio Poletti), Giacinto Facchetti; Mario Bertini, Giancarlo De Sisti, Pierluigi Cera; Roberto Boninsegna, Sandro Mazzola (ab 46. Minute Gianni Rivera), Angelo Domenghini, Luigi Riva
Deutschland: Sepp Maier; Berti Vogts, Bernd Patzke (ab 66. Minute Sigfried Held); Franz Beckenbauer, Karl-Heinz Schnellinger, Willi Schulz; Jürgen Grabowski, Uwe Seeler, Gerd Müller, Wolfgang Overath, Hennes Löhr (ab 52. Minute Reinhard Libuda)
[Bearbeiten] Das Spiel in Zahlen
- Italien – Deutschland: 4:3 (1:0, 1:1) n.V.
- Tore: 1:0 Boninsegna (7.), 1:1 Schnellinger (90.), 1:2 Müller (95.), 2:2 Burgnich (99.), 3:2 Riva (104.), 3:3 Müller (110.), 4:3 Rivera (111.)
- 102.444 Zuschauer
- Schiedsrichter: Arturo Yamasaki (Peru*), Velasquez (Kolumbien), Hormazábal (Chile)
Anmerkung: * Der Schiedsrichter stammt ursprünglich aus Peru, war aber aktiv im mexikanischen Fußballverband. Daher gibt es in Fußballdatenbanken unterschiedliche Angaben über das Herkunftsland. Der Name lässt zudem japanische Wurzeln erkennen.