Jordan Grand Prix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Name | Jordan Grand Prix |
---|---|
Firma | |
Firmensitz | Silverstone, Northamptonshire, Vereinigtes Königreich |
Teamchef | Eddie Jordan |
Statistik | |
Erster Grand Prix | USA 1991 |
Letzter Grand Prix | China 2005 |
Gefahrene Rennen | 250 |
Konstrukteurs-WM | - (beste Platzierung: 3.) |
Fahrer-WM | - (beste Platzierung: 3.) |
Rennsiege | 4 |
Pole Positions | 2 |
Schnellste Runden | 2 |
Punkte | 291 |
Der Formel-1-Rennstall Jordan Grand Prix wurde von dem Iren Eddie Jordan gegründet. Bei ihm absolvierte Heinz-Harald Frentzen im Jahr 1990 eine Saison in der Formel 3000.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Zur Saison 1991 wechselte Jordan dank des zum PepsiCo-Konzern gehörenden Softdrink-Sponsors SevenUp in die Formel 1, und im Laufe der Jahre starteten viele routinierte Fahrer sowie Neulinge für die später so genannten Gelben, die ihrem Namen zum Ende dem Sponsor Benson & Hedges und danach der Post zu verdanken hatten: Unter anderem Andrea de Cesaris, Jarno Trulli, Eddie Irvine und auch Michael Schumacher, der zur Mitte der Saison 1991 in Spa als Ersatzfahrer für den in England inhaftierten Bertrand Gachot mit dem sechsten Startplatz in seinem ersten Formel-1-Rennen den Grundstein für seine phänomenale Karriere gelegt hat.
Die erste Pole Position errang der Rennstall mit Rubens Barrichello beim Großen Preis von Belgien 1994, allerdings etwas glücklich, da Barrichello als Letzter auf der abgetrockneten Strecke unterwegs war und in letzter Sekunde die entscheidende Zeitrunde in Angriff genommen hatte.
1998 errang in Spa der Ex-Weltmeister Damon Hill den ersten Sieg für Jordan, und dank Ralf Schumacher, dem per Teamorder untersagt wurde, den defekten Wagen seines Teamkollegens zu überholen, gleich ein Doppelsieg.
1999 gewann Heinz-Harald Frentzen dank guter Boxenstrategie, eines guten Chassis und dem Vermögen Frentzens, selbst bei nasser Fahrbahn und vollem Tank mitzuhalten, zwei Rennen für Jordan und hatte lange Zeit gute Chancen auf den WM-Titel. Am Ende der Saison belegte das Team schließlich den dritten Platz in der Konstrukteurswertung.
Im Jahre 2003 gewann Giancarlo Fisichella in Brasilien für Jordan, nachdem das Rennen wegen eines Unfalls abgebrochen wurde. Aufgrund Unklarheiten über den genauen Zeitpunkt des Abbruchs wurde jedoch irrtümlich der falsche Sieger geehrt. Vor dem nächsten Rennen in Imola bekam Fisichella schließlich nachträglich seinen Siegerpokal überreicht.
Für 2004 hatte Jordan Nick Heidfeld und Giorgio Pantano unter Vertrag genommen. Testfahrer war der junge Deutsche Timo Glock, der im Laufe der Saison viermal zum Einsatz kam.
Im Januar 2005 wurde das Team von Eddie Jordan an den russischen Unternehmer Alex Shnaider verkauft.
2005 startete das Team ausgestattet mit Motoren von Toyota und mit den Fahrern Tiago Monteiro und Narain Karthikeyan (der erste Formel-1-Fahrer aus Indien) - beide sind Formel-1-Neulinge - noch unter dem Namen Jordan; in der Saison 2006 trat man unter dem Namen MF1 Racing an. 2005 fungierte Eddie Jordan noch als Berater des Teams.
[Bearbeiten] Statistik
[Bearbeiten] Fahrer in der Geschichte des Teams (1991-2005)
|
|
[Bearbeiten] Infos zur letzten Saison (2005)
Auto | |
---|---|
Modell | EJ15 |
Motor | RVX-05 V10 (Toyota) |
Reifen | Bridgestone |
Fahrer | |
---|---|
Narain Karthikeyan (* 14. Januar 1977) | |
Nationalität/Wohnort | Indien, Coimbatore (IND) |
WM-Titel | 0 |
Jahreseinkommen | ca. 0,5 Mio. Euro |
WM-Punkte | 5 |
Pole-Positionen | 0 |
Siege | 0 |
Grand Prix | 18 |
Formel-1-Debüt | 6. März 2005, Großer Preis von Australien |
Tiago Monteiro (* 14. Juli 1976) | |
Nationalität/Wohnort | Portugal, Porto (P) |
WM-Titel | 0 |
Jahreseinkommen | ca. 0,5 Mio. Euro |
WM-Punkte | 7 |
Pole-Positionen | 0 |
Siege | 0 |
Grand Prix | 18 |
Formel-1-Debüt | 6. März 2005, GP von Australien |
[Bearbeiten] WM-Titel
Fahrer-Titel | 0 (Beste Platzierung: 3. Platz, Heinz-Harald Frentzen 1999) |
Konstrukteurs-Titel | 0 (Beste Platzierung: 3.Platz 1999) |
[Bearbeiten] Team
Teamchef | Colin Kolles |
Teammanager | Adrian Burgess |
Teambesitzer | Alexander Shnaider |
Chefingenieur | Paul Monaghan |
Chefdesigner | John McQuilliam |
Chefaerodynamiker | Nicolo Petrucci |
Marketingdirektor | Christian Geistdörfer |
Berater | Trevor Carlin |
Sporting Relation Manager | Johnny Herbert |
Renningenieure | Monteiro: Oliver Knighton Karthikeyan: Dominic Harlow |
Formel-1-Debüt | 1991 |
GP-Einsätze | 249 |
GP-Siege | 4 |
WM-Punkte | 291 |
WM-Punkte pro Rennen | 1,17 |
Pole-Positionen | 2 |
Hauptsponser | Benson & Hedges |
Jahresetat | ca. 130 Mio. Euro |
Teststrecke | Silverstone |
Testfahrer | Nicolas Kiesa, Nicky Pastorelli |
Angestellte | 200 |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Jordan Grand Prix – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |