Jean Alesi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Frankreich 1989 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Japan 2001 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1989–1990 Tyrrell · 1991–1995 Ferrari · 1996–1997 Benetton · 1998–1999 Sauber · 2000–2001 Prost · 2001 Jordan | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 4 | ||||||||
Führungsrunden | 265 Runden über 1.285 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 241 |
Jean Alesi (* 11. Juni 1964 in Montfavet, Frankreich) ist ein französischer Automobilrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Formel 1
Jean Alesi ging zwischen dem 9. Juli 1989 und dem 14. Oktober 2001 bei 201 Formel-1-Rennen an den Start und errang dabei insgesamt 241 WM-Punkte. Seinen einzigen Sieg feierte er 1995 beim Großen Preis von Kanada im Ferrari. Seine beste WM-Platzierungen war der jeweils 4. Gesamtrang (1996 und 1997). Während seiner Formel-1-Karriere fuhr er für die Teams Tyrrell, Ferrari, Benetton, Sauber, Prost und Jordan.
Alesi wurde von vielen anderen Fahrern aufgrund seiner schier unglaublichen Fahrzeugbeherrschung bewundert und galt dazu als äußerst emotional und temperamentvoll. Zu Formel-1-Zeiten war er außerdem einer der mutigsten Fahrer, die manchmal ihr Glück überstrapazierten und sich des Öfteren im Kiesbett wiederfanden. Er begann seine Karriere bei Tyrrell im Jahr 1989 und zeigte dort, auch im Folgejahr, hervorragende Leistungen. Das für den Franzosen mit sizilianischem Blut nicht mehr als ein Grand-Prix-Sieg heraussprang, lag insbesondere daran, dass Alesi 1990 zu Ferrari folgte und nicht einen Vertrag bei dem damals besten Team Williams unterschrieb. Doch die Italiener lieferten nicht die erforderliche Konkurrenzfähigkeit um ernsthaft um Siege mitkämpfen zu können. So erlebte Alesi einige frustrierende Jahre, doch aufgrund seines Charakters blieb er dem Team 5 Jahre treu, ehe er zu Benetton wechselte. Dort setzte er ebenfalls vereinzelt Highlights, doch auch dort reichte es nicht für Siege oder Titelgewinne. Nach 1997 fuhr er nacheinander für Sauber, Prost und Jordan, wo er 2001 seine Formel-1-Karriere beendete.
[Bearbeiten] DTM

2002 wechselte Alesi in das DTM-Team von H.W.A. und ist inzwischen einer der Stars der Serie. Auch dort blieb er seinem waghalsigen Fahrstil treu, der ihn oftmals gute Ergebnisse in der Superpole, einem Einzelzeitfahren für die ersten 10 Startplätze nach dem Qualifying kostete. Er belegte dennoch in der Saison 2005 den 7. Gesamtrang in der Jahreswertung. Am 29. Oktober 2006 beendete er sein Engagement in der DTM.
[Bearbeiten] Sonstiges
Alesis Helm trug das gleiche Design wie der des 1986 auf dem Circuit Paul Ricard tödlich verunglückten Elio de Angelis. Auf dieser Strecke hatte Alesi auch seine Rennfahrer-Ausbildung bei der Winfield Racing School.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Jean Alesi – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikinews: Jean Alesi – Nachrichten |
- Offizielle Internetseite (eng., fr.)
- Literatur von und über Jean Alesi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mercedes-Benz C-Klasse: Bernd Schneider | Jamie Green | Mika Häkkinen | Bruno Spengler | Jean Alesi | Alexandros Margaritis | Stefan Mücke | Daniel la Rosa | Mathias Lauda | Susie Stoddart
Audi A4: Martin Tomczyk | Mattias Ekström | Heinz-Harald Frentzen | Tom Kristensen | Christian Abt | Pierre Kaffer | Frank Stippler | Timo Scheider | Olivier Tielemans | Vanina Ickx
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alesi, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | Autorennfahrer und ehemaliger Formel-1-Pilot |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1964 |
GEBURTSORT | Montfavet |