Diskussion:Judo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review
Was haltet ihr davon den Abschnitt, Wettkampf besser zu untergliedern. Meines erachtens ist das noch ziemlich unverständlich für einen Außenstehenden. Vor allem die Regeln für die Jugend sollten, wenn überhaupt in einem eigenen am Absatz am Ende zusammengefasst werden. Außerdem sollten die Wertungen ipon, wazari, youko und koka sowie die verbotenen Handlungen eingehender beleuchtet werden. Den Kinsa würde ich nicht in einem Atemzug mit den vier anderen Wertungen nennen, dass sorgt nur für Verwirrung. 09:43, 28. Apr 2006 (CET)
-
- Klasse Idee, der Abschnitt ist eine wirklich ziemlich verwirrenden Faktensammlung..--Marko wiki 01:57, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich habe bei Judo in Österreich etwas ergänzt ich hoffe es passt, es war das erste Mal, dass ich mich über so etwas getraut habe --david2212 19:01, 17. Jan 2006 (CET)
stand auf der Hauptseite -- Necrophorus 18:57, 25. Sep 2004 (CEST)
- Der Artikel gefällt mir beim ersten Lesen bereits sehr gut, nur fehlt in meinen Augen das Judo selbst, also die Techniken, Würfe, Griffe, Falltypen etc. (nicht etwa, dass ich Ahnung hätte) -- Necrophorus 18:57, 25. Sep 2004 (CEST)
-
- Ich kann mir nur schwer vorstellen, alle Techniken dort zu listen oder zu erläutern? Oder meinst Du, das man kurz erwähnt, welche Grundtypen zur Verfügung stehen? --TobiasEgg 17:51, 26. Sep 2004 (CEST)
-
-
- Naya, ich bin Banause. Aber im Artikel steht halt noch gar nicht drin, wie Judo eigentlich funktioniert und was zu beachten ist. Wenn es da Grundtypen gibt, könnte man das doch schonmal aufnehmen und dann sogar in einzelnen Artikeln aufarbeiten. -- Necrophorus 18:22, 26. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
-
- Schau mal, ob ich das für Dich nachvollziehbar und banausensicher hinbekommen habe :-) --TobiasEgg 19:44, 26. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
- Klingt klasse, auch banausensicher. Ich fürchte, jetzt kann ich nicht mehr viel meckern, da müssten Experten ran. -- Necrophorus 19:51, 26. Sep 2004 (CEST)
- Ohne wirklich Experte zu sein fehlen in meinen Augen noch einige Aspekte. Der Artikel wirkt auf mich deutschlandlastig. Die Geschichte des Judos in Japan ist komprimiert und umfassend, und auch die "Importierung" nach Deutschland scheint treffend beschrieben. Doch, wie hat sich Judo in der Rest der Welt verbreitet? Welchen Einfluss auf andere asiatische Kampfsporttechniken hatte Judo (imho war es in Korea eine Zeitlang sehr populär, wurde aber von Taekwondo abgelöst)? In dem ganzen Artikel ist keine Rede von einem Judo Weltverband. Was sind die olypmischen Richtlinien für Judo? Es gibt zwar eine Liste von bekannten Judokas, ein Absatz über Personen die den Judosport geprägt oder verändert haben wäre aber vielleicht sinnvoll.
- Zu den Techniken kann man in meinen Augen auch noch etwas mehr schreiben. Zum Beispiel die Haltetechniken. Interessant wäre es zum Beispiel zu wissen, warum man sich aus ihnen nicht befreien kann (Befreiungstechniken, physikalische Gründe?). Ausserdem habe ich nichts zu "Wie falle ich richtig" gefunden (etwas wo wahrscheinlich jeder judoanfänger sich rumärgern muss).
- Kurzum, ich glaube an dem Artikel kann man noch einiges erweitern, im großen und ganzen ist aber aber schon recht gut. --Guenny 20:17, 26. Sep 2004 (CEST)
-
- Also Falltechniken habe ich ergänzt, die haben noch gefehlt. Aber erklären, warum Haltetechniken effektiv sind? Steht beim Schwimmen-Artikel etwas dazu, welche physikalischen Grundlagen bei den verschiedenen Schwimmstilen den Auftrieb sicherstellen? Das kommt mir doch etwas überzogen und sachfremd vor. Für die Physik-Freunde kann ich morgen noch eine Literaturangabe ergänzen. Das sollte ausreichen. Um Olympia darf sich wer anders kümmern :-) --TobiasEgg 23:13, 26. Sep 2004 (CEST)
- Literatur ergänzt. Damit ist jetzt alles drin, oder? ;-) --TobiasEgg 07:49, 27. Sep 2004 (CEST)
- Also Falltechniken habe ich ergänzt, die haben noch gefehlt. Aber erklären, warum Haltetechniken effektiv sind? Steht beim Schwimmen-Artikel etwas dazu, welche physikalischen Grundlagen bei den verschiedenen Schwimmstilen den Auftrieb sicherstellen? Das kommt mir doch etwas überzogen und sachfremd vor. Für die Physik-Freunde kann ich morgen noch eine Literaturangabe ergänzen. Das sollte ausreichen. Um Olympia darf sich wer anders kümmern :-) --TobiasEgg 23:13, 26. Sep 2004 (CEST)
- Wie sieht es mit Ate-Waza (Schlagtechniken) und Kappo (Wiederbelebungen) aus? Die sind in Kämpfen zwar nicht gestattet und das Studium dieser Judo-Techniken ist nur Meistern vorbehalten, aber das sollte zwecks Vollständigkeit noch eingebaut werden.
- Über Ate-Waza gibt es im Buch "Judo" vom Meister Wolfgang Hofmann die Beschreibung '[...]erfreut sich diese Unterabteilung des Judo unter dem Namen "Karate" steigender Beliebtheit in der ganzen Welt'
[Bearbeiten] ältere Einträge
Koka : 1/8 Punkt (2 Koka ergeben 1 Yuko) Yuko : 1/4 Punkt (2 Yuko ergeben 1 Wazari) Wazari : 1/2 Punkt (2 Wazari ergeben 1 Ippon) Ippon : 1 Punkt (Sieg)"
- Also diese klassische Kampfwertung stimmt aber nicht so recht mit den jetzt gültigen Judowettkampfwertungssystem zu tun. denn der Koka und der Yuko kann nicht addiert werden. Nur durch 2 Wazari bzw. 1 Wazari und 1 Hansoku- Make kann ein zusammengesetzter Sieg errungen werden. Zumindest in Berlin ;)
anfang welchen Jahrhunderts erfolgte die Anpassung?
was ist mit Gurteln für 9.-11. Dan?
Zitat: "Gürtel oberhalb des 5. Dan können nicht durch Ablegen einer Prüfung erreicht werden. Sie werden ausschließlich verliehen. Eine höhere Graduierung als zum 10. Dan ist weltweit nicht möglich! Lediglich Professor Jigoro Kano, dem Begründer des Judo, hat man nach seinem Tode den 11. Dan verliehen. Der 12. Dan ist für Menschen nicht erreichbar. Der Geist, die Idee des Judo soll den 12. Dan tragen. Der weiße Gürtel des 11. und 12. Dan weist darauf hin, dass auch der größte Meister immernoch "nur" ein Schüler ist."
Hierzu würde ich sehr gerne die Quelle erfahren. Auf allen Judoseiten im Netz wird immer behauptet, dass Jigoro Kano den 12. Dan verliehen bekam. Insgesamt wurde der 10. Dan 12-mal verliehen. Der 11. Dan wird nie erwähnt. Ich kann mir diese Lücke nur schwer erklären. Eure Erklärung scheint mir da sehr passend zu sein. Und sie entspricht auch irgendwie dem Geist des Judo.
- Hierzu gab es von http://www.dasjudoforum.de mal eine Anfrage direkt an das Kodokan. Eine Antwort darauf gab Mr. Naoki Murata, Curator and Professor of Kodokan Judo Museum. Dieser schrieb, dass lt. Kano keine obere Grenze bei den Gürteln existiert, jedoch noch nie ein höherer Grad verliehen wurde. Der 12. Dan wurde ihm zufolge auch nicht an Prof. Jigoro Kano verliehen, da er der Meister war, der seinen Studenten erlaubte einen Dan-Grad inne zu haben, jedoch niemand ihm einen entsprechenden Grad verleihen konnte, da Kano schließlich der Begründer des Judo ist. Quelle: http://www.dasjudoforum.de/forum/viewtopic.php?t=28&postdays=0&postorder=asc&highlight=geesink&start=40 -- Lippe
Aus [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:
[Bearbeiten] Judo, 11. Oktober 2004
- Pro: Im Review kam keine Kritik mehr zu dem Artikel. Viel zu fehlen zur Exzellenz scheint auch nicht. --TobiasEgg 20:00, 11. Okt 2004 (CEST)
- Pro: Finden ich im großen und ganzen gut, jedoch würd' ich vielleicht 1-2 Biler mehr in der Text-Wüste begrüßen. --Jcornelius 21:41, 11. Okt 2004 (CEST)
- contra: Einleitung hat nur einen Satz, danach kommen nur Stichworte. Die beiden Bilder haben ungeklärten Lizenzstatus. Was ist mit "Judo in Deutschland" gemeint? BRD? DDR? Informationen zur Schweiz und zu Österreich fehlen leider. --zeno
-
- Äh, ich dachte, seit Dr. Helmut Kohl gibt's nur noch ein Deutschland? (Und das Königreich Bayern. ;-) ) --TobiasEgg 11:56, 13. Okt 2004 (CEST)
- Naja, immerhin war Deutschland über vierzig Jahre lang getrennt. Ich bin mir recht sicher, dass es da nicht nur den Deutschen Judobund gab und die Ostsportler fröhlich in den Westen gereist sind, wenn mal eine deutsche Meisterschaft anstand. Oder täusche ich mich da? --zeno 15:30, 13. Okt 2004 (CEST)
- pro: Unter Stichworten (s.o.) verstehe ich aber etwas anderes, und ein knapper Satz zur Einleitung - finde ich - trägt durchaus zur Qualität eines Artikels bei. Und da ich glaube auch nicht, daß in BRD und DDR die unterschiedlichen politischen Ideologien der Machthabenden sich stark auf das Judo ausgewirkt haben ;-). Alles in allem ein schöner Artikel der umfassend informiert. Außerdem wer sagt, daß ein exzellenter Artikel nicht später noch besser werden kann. --chris 00:19, 16. Okt 2004 (CEST)
- contra: Ist schon recht gut, aber an manchen Stellen fehlen mir Informationen. Warum wird nicht beschrieben, was für den orangen Gürtel an Prüfungen erbracht werden muss? --Coma 00:58, 20. Okt 2004 (CEST)
- Wo willst Du denn die Prüfungen zum Orangen Gürtel ablegen? In Deutschland? Wenn ja dann vielleicht beim Deutschen Judobund oder beim Deutschen Dan Kollegium. Oder vielleicht doch lieber in Japan im Kodokan oder USA in einem unabhängigen Club oder vielleicht Neuseeland? ;-) - Mal im Ernst ich glaube nicht, daß es hier sinvoll wäre Prüfungsprogramme aufzulisten, zumal da jeder sein eigenes Süppchen kocht, ganz abgesehen davon würde es auch den Rahmen sprengen (Hast Du beispielsweise schon einmal ein Prüfungsprogramm zu einem Dan gesehen; da kommen schon einige Din-A4 Seiten zusammen. --chris 10:19, 20. Okt 2004 (CEST)
- Die Prüfungsprogramme halte ich auf für zu umfangreich - und unzweckmäßig. Da kocht jeder Verband in einem gewissen Rahmen sein eigenes Süppchen. Der BJV nährt sich gerade mit einer im Januar neu in Kraft tretenden Prüfungsordnung dem DJB an. Zudem ändern sich die Ordnungen zu häufig. Vor rund 10 Jahren wurden in Bayern die "Halb-Gürtel" eingeführt, seit dem die Prüfungsordnung vier oder fünf mal geändert. Der Pflegeaufwand steht IMHO nicht dafür. Zudem droht die Gefahr der Informationsüberfrachtung: Was hilft es, zu schreiben, daß für den 7. Kyu der Hon-Kesa-Gatame, der 1. Kyu eine Technikgruppe der Nage-No-Kata vormachen muß? Die Techniken müßten alle einzeln erklärt werden und dann ist man schnell beim in der Literatur genannten Judo-Brevier von Weinmann. --TobiasEgg 12:48, 22. Okt 2004 (CEST)
- pro: Kann weder Jcornelius noch zeno nachvollziehen, hervorragender Artikel. --HaraldH 13:13, 22. Okt 2004 (CEST)
- Nichts gegen dich, aber bei Techniken sieht es ziemlich 'öde' aus. Es spricht doch nichts gegen 1-2 Bilder mehr, oder? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius
]] 22:56, 22. Okt 2004 (CEST)
- Nichts gegen dich, aber bei Techniken sieht es ziemlich 'öde' aus. Es spricht doch nichts gegen 1-2 Bilder mehr, oder? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius
- abwartend: Was mir auf Anhieb aufgefallen ist, die Gliederung finde ich nicht so gut, m.E. sollte sich die Deutsche Entwicklung an die Entwicklungsgeschichte anschließen. Der Praxisblock zerschneidet diese Informationen. (und wird bestimmt auch weiter ausgebaut.) --El Dirko 00:31, 25. Okt 2004 (CEST)
- contra: Der Hauptgrund ist, dass nur die Situation in Deutschland dargestellt wird, ein kurzer Abschnitt würde mir schon reichen. Es könnten auch noch Bilder (z.B. zu den Techniken) oder Infos zu guten Sportlern ergänzt werden, ist aber nicht umbedingt nötig.--G 20:36, 28. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Tritte und Schläge?
Hallo, da steht, dass Judo nichts mit Tritten und Schlägen zu tun hat und keine SV wäre. Vor kurzem noch las ich in einem alten Judo-Buch, dass Tritte und Schläge auch zum Judo gehören, wenn sie auch erst später trainiert werden. Zudem kenne ich Menschen, die laut eigener Aussage "altes Judo" betreiben; mit Katsu und allem drum und dran. Ergo: Die Verbindung von den Vorläufern zum Sportjudo müsste imho noch stärker herausgearbeitet werden, meint Ihr nicht? Gruß, Vagabund
- Also Tritte, Schläge und Waffen-Abwehr spielen erst ab dem 4. Dan eine Rolle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kata/Judo (Goshin-jitsu-no-kata).
- Vielleicht gab es zu Gründungszeiten des Judo noch sowas, aber wenn es das jemals offiziell gab, dann schon seit mindestens 60 Jahren nicht mehr. Judo besteht aus dem Nachgeben und Brechen des Gleichgewichtes und nicht aus Draufdreschen.
- Judo ist übrigens tatsächlich keine SV-Sportart, es ist eine olympische Disziplin. Genausogut könnte man sagen, Luftgewehrschießen sei ein Kriegstraining.
- Die Menschen die Du erwähnst, meinen sicherlich Ju-Jutsu, was aber kein "altes Judo" ist, sondern eine moderne SV (die zum Judo allerdings gewisse Ähnlichkeiten besitzt, z-B. Etikette, Würfe usw.)
- Vielleicht lernen sie sogar einen Weg des Jiu-Jitsu (das dürfte mal sehr ungewöhnlich sein), aber das hat mit Judo ebenfalls nichts zu tun, denn Judo ist ein eigener Stil. JJ-Stile haben Judo beeinflusst, waren aber sicher nicht "Vorgänger". JJ ist auch das, was im Abschnitt "Judo im modernen Japan" im 2. Absatz gemeint ist und dort "vergessene kampfkünste" genannt wird.
Ich hab auf der judo-info-seite mal etwas Interessantes zu dem Thema gefunden: http://judoinfo.com/heirarchy.htm--DerViki 00:13, 12. Okt 2005 (CEST)
Hier habe ich ein paar genauere (aber trotzdem keine ausführlichen) Infos gefunden:
- http://www.htwm.de/~rjentsch/judo_schlagtechniken.html (Atemi Waza)
- http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=144 (Kappo)
Wäre gut, wenn wir das einbauen könnten. In dem alten Film "Sugata Sanshiro" (Judo Saga) von 1943 sieht man übrigens die Anwendung der im Kappo-Text beschriebenen Wiederbelebungsmethode (Knie in den Rücken, Atmung mit den Armen Anregen). Das sollte in den Artikel mit rein ;-)
Die Obenstehende Aussage ist haltlos!!! Judo kann als Sport parktiziert werden, ist aber wesentlich mehr, es ist eine Kampfkunst, die zwar nicht auf Schläge und Tritte basiert aber trotzdem welche beinhaltet. Dies ist in folgenden Büchern nach zu lesen: "Kodakan Judo" "Modern Judo Volume 1" "Modern Judo Volume 2" by Charles Yerkov New York 1944, zweite Auflage 1947 "Judo Kyoha" by S. Yokoyama Tokyo 1915
Weiter ist Judo eine wie sie es nennen "SV-Sportart"(wobei da wieder der Begriff "Sportart" nicht ganz treffend ist) ich möchte da nur auf die Kime no Kata und die Goshin Jitsu Kata verweisen. Weiter beinhaltet Judo WESENTLICH mehr als das was im "olympischen Judo" trainiert wird, z.B Kysho (die Kunst Vital-Punkte anzugreifen) oder Kuatsu(die Kunst Menschen wieder zu beleben.
[Bearbeiten] Überarbeitung
Habe den Artikel mal eingehend bzgl. RS / Grammatik / Ausdruck und ein wenig inhaltlich überarbeitet. Ich hoffe mal ich bin damit keinem auf den Obi getreten ;o) --Marko wiki 00:38, 17. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Jūdō
Wieso eigentlich nicht "Judo" statt dieses "Jūdō" mit zwei Oberstrichen? --Marko wiki 00:09, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das ist die korrekte Transkription (langer Vokale) aus dem Japanischen nach den auf de:WP üblichen Standards. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch. --chris 論 01:08, 20. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt mal ehrlich! Diese Schreibweise (jetzt wo selbige sogar im gesamten Artikel verwendet wird) verunstaltet den Artikel doch völlig und entspricht so nicht mal ansatzweise dem dt. Sprachgebrauch (hier: wikipedia:DE!) und wird so auch von keinem einzigen dt. Judoverein verwendet. --Marko wiki 02:18, 20. Jun 2005 (CEST)
- Und nur mal als Argumentationshilfe: Google:Jūdō = 308 Treffer vs. Google:Judo = 2.020.000. Ergo sollte man "Judo" schon besser in der etablierten Schreibweise verwendet werden. --Marko wiki 02:30, 20. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
- Ich denke wir machen hier eine deutsche Enzyklopädie und verwenden die korrekte deutsche bzw. internationale Schreibweise. Wenn
- sämtliche nationalen und internationalen Printmedien,
- alle Lexika,
- über 2 Millionen Webseiten (vs. 300 "Jūdō" welche meist auch nur wiki-Spiegel sind)
- die beiden deutschen und sämtliche internationalen Judoverbände,
- Ich denke wir machen hier eine deutsche Enzyklopädie und verwenden die korrekte deutsche bzw. internationale Schreibweise. Wenn
- und selbst die anderssprachigen wikipedias ausschliesslich die lateinische Schreibweise "Judo" verwenden, weiss ich nicht über welchen "de facto Standard" hier gesprochen wird? Mir sieht ihr "de facto Standard" eher nach ihrer alleinigen Sichtweise aus. Bitte lassen Sie uns solche seltsamen Sätze wie "Ein Jūdō-Meister hört niemals auf Jūdō zu praktizieren, auch wenn er nicht im Dōjō ist.", wo man immer versucht ist ö's und ü's zu lesen doch bitte vermeiden. Grüße --Marko wiki 18:52, 20. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
- Daß es nicht meine alleinige Sichtweise oder gar Erfindung ist, solltest Du anhand des schon einmal gelieferten Links Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch und deren Autoren einsehen können. Erstens ist Google nicht das Maß aller Dinge (siehe hier und hier und hier) und zweitens sind diese Zahlen und Unterschiede dadurch bedingt, daß der UTF-8 Standard, der die Anzeige dieser Sonderzeichen erst ermöglicht, sich erst langsam ausbreitet (andere Wikipedias verwenden ihn teilweise auch noch nicht) und daß die Schreibung Judo natürlich bequemer, schneller und einfacher ist und daher vielfach vorgezogen wird. Warum sollten wir hier nicht die korrekte Schreibung verwenden, zumal kein Nachteil dadurch entsteht, da ja ein Redirect die bequemere Schreibweise abfängt. Eine Deutsche Enzyklopädie sollte auch die in Deutschland als korrekt angesehenen Transkriptionsregeln in sprachlich und wissenschaftlich korrekter Weise verwenden. Wir machen hier nämlich keine Vereinshomepage, die Suchmaschinentreffer nötig hat, sondern eine kanonische Wissenssammlung, von der man etwas lernen kann. Beispielsweise, daß die beiden Vokale in Judo eigentlich lang gesprochen werden. Desweiteren würde ich es begrüßen, wenn Du das Ende dieser Diskussion abwartest, bevor Du Deine Ansicht über den Makron auch in anderen Artikeln durchzudrücken versuchst. Vielleicht erkennst Du ja am oben angeführten Beispiel aus einem gänzlich anderen Themenkomplex, daß eine verbreitetere Schreibweise noch lange nicht die korrekte ist. --chris 論 20:46, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mein Kompromißvorschlag wie folgt: Der Artikel bleibt so wie er jetzt ist, das heißt die korrekte Transskription wird im Artikel nur einmal, in der Klammer, im ersten Satz erwähnt. Damit sollte die von Dir bemängelte Lesbarkeit und Auffindbarkeit mittels Suchmaschine gewährleistet sein. Das Lemma wird wieder auf die korrekte Transskription zurückgeschoben, um der wissenschaftlichen Korrektheit der Lemmata genüge zu tun. --chris 論 21:16, 20. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Danke, dass Sie den Artikel nicht gleich wieder reverted haben. Und ja, Ihr Kompromiss ist völlig akzeptabel. Trotzdem möchte ich meine Sichtweise nochmals begründen. Ihr angeführtes Google-Beispiel: Ethen vs. Ethylen (40.000 vs. 60.000) hinkt im Vergleich zu Jūdō vs. Judo (300 vs 2 Mill.) jedoch deutlich. Ich bin mir durchaus bewusst, dass Fakten oder die Rechtschreibung nicht „demokratisch“ via Google entschieden werden können. Hier jedoch ist die Sachlage eindeutig. Deshalb sollten m.E. hier in der wikipedia als Grundlage maximaler Verständlichkeit die üblichen deutschen bzw. lateinischen Schriftzeichen verwendet werden, so dass diese von einer möglichst breiten Masse verstanden werden können. Sicher, die wikipedia ist keine Vereinshomepage, sie sollte aber auch nicht die alleinige Domäne einiger weniger wiss. Experten sein, welche die sonstige Bevölkerung weitestgehend ausschliessen. So ist die Titelschreibweise "Jūdō" wohl für die meisten Judoka schon verwirrend, für fast alle Außenstehenden - nicht der jap. Transkription mächtigen - wahrscheinlich jedoch völlig unverständlich. Transkriptionen sollten daher hier nur verwendet werden, wenn selbige allgemein anerkannt und allgemein verständlich verwendet werden. Die Basis allgemeingültiger dt. Schreibweise sollte dabei der Duden, als das anerkannte Standardwerk der Rechtschreibung bilden. Ist ein japanisches Wort dort als dt. Version vorhanden, sollte diese hier auch verwendet werden. Wenn nicht, ist die Transkriptionsschreibweise vorzuziehen. In diesem Sinne bitte ich, auch mit den anderen entsprechenden Artikeln (Dojo, Aikido, ..) verfahren zu dürfen. --Marko wiki 23:31, 20. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Gut dann werde ich den Artikel wieder zurückschieben. Über die Lösung der korrekten Transkription in Klammern dürften ja jetzt keine großen Verwirrungen mehr durch das korrekte Lemma auftreten, da sie so direkt neben den japanischen Schriftzeichen steht und der Bezug zur Originalsprache daher klar sein sollte. In der allgmeinen Frage würde ich Dich (das Du ist auf Wikipedia die übliche Anrede) bitten, erst einmal einige Zeit abzuwarten, bis andere die Möglichkeit hatten, ihre Meinung hier oder auf der Diskussionsseite zu den Namenskonventionen, auf denen Du die Diskussion angeregt hast, kundzutun. --chris 論 23:49, 20. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich dachte der Artikel bleibt wie er ist? Ich hatte doch extra auf die Verwirrung durch den "Jūdō" Titel hingewiesen? Kann man nicht bitte auch im Titel die übliche Schreibweise verwenden und einfach durch ein Redirect von Jūdō auf Judo "der wissenschaftlichen Korrektheit der Lemmata genüge" tun? --Marko wiki 00:03, 21. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
Lieber Marko, Wer soll durch "Jūdō" verwirrt werden? Der Leser gibt "Judo" ein, wird auf "Jūdō" redirected und weiß damit sofort, wie das Wort ausgesprochen wird. Im Japanischen ist der Unterschied zwischen einem langen und kurzen Vokal sinnentscheidend, ebnso wie der Unterschied zwischen einfachem und betontem Konsonanten.
Die Frage der Transkription japanischer Wörter war hier Gegenstand einer ausführlichen Diskussion. Das Ergebnis lautet: Für den Artikelnamen ist das modifizierte Hepburn-System inklusive Makron zu verwenden. Nur wenn eine andere Schreibung verbreiteter ist (Tokio), ist diese zu wählen. Für Namen gilt der obige Absatz. Im Artikelbeginn sind alle verbreiteten Schreibungen aufzuführen, allerdings nicht Schreibvarianten, die sich nur in den diakritischen Zeichen oder in der Reihenfolge unterscheiden. - Es sollte immer einen Redirect von der jeweils anderslautenden Schreibweise geben. (von Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Artikelnamen_und_Redirects; Hervorhebung von mir.)
Bitte halte Dich an diese Konvention; wenn Du sie revidieren willst, solltest Du ein neues Meinungsbild zu Namenskonventionen/Japanisch starten. Freundliche Grüße --Idler ∀ 08:57, 21. Jun 2005 (CEST)
-
- Hallo Idler, hallo Chris! Wie oben schon beschrieben ist im Prinzip jeder der nicht der japanischen Transkription mächtig ist (und ich denke das ist die Mehrheit) durch die Schreibweise "Jūdō" verwirrt wird, da es im dt. schlicht kein ""ū" oder "ō" gibt und es somit auch keine Hilfe für die Aussprache darstellt (im Gegenteil, man ist versucht "ü" und "ö" zu lesen). Wieso reicht nicht einfach ein Redirect von "Jūdō" auf "Judo"? Die Info zur Aussprache, für die welche die Transkription kennen, ist doch sofort im Artikelbeginn? Zumal hier auch Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Artikelnamen_und_Redirects absolut zutrifft. "Judo" ist eindeutig (siehe oben) die "verbreitere Schreibweise". Schade, dass Sie auch in keiner Weise auf meine eigentliche Argumentation bzgl. der "verbreitetern" Schreibweise eingegangen sind. (Transkriptionen sollten daher hier nur verwendet werden, wenn selbige allgemein anerkannt und allgemein verständlich verwendet werden. Die Basis allgemeingültiger dt. Schreibweise sollte dabei der Duden, als das anerkannte Standardwerk der Rechtschreibung bilden. Ist ein japanisches Wort dort als dt. Version vorhanden, sollte diese hier auch verwendet werden. Wenn nicht, ist die Transkriptionsschreibweise vorzuziehen.). Daher denke ich, japanische Wörter welche im Duden aufgeführt sind, entsprechen damit der "verbreiteren Schreibweise", d.h. der die üblicherweise von allen anderen Medien verwendet und von den meisten Menschen verstanden wird. Dies trifft, im Gegensatz zu jap. Namen oder kleineren Orten, wohl eindeutig für "Dojo", "Kodokan", "Kendo" etc. zu. Daher bitte ich abermals die entsprechenden Artikel entsprechend anzupassen, die so bisher eigentlich der jap. Namenskonvention widersprechen. Grüße --Marko wiki 22:57, 21. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Hallo Marko! Ich glaube Du mißverstehst die Namenskonventionen an dieser Stelle. Der Satz bezüglich der "verbreitetere Schreibweise" bezieht sich ausschließlich auf Namensgebungen, die in ihrer Schreibung vollkommen unabhängig von einer Transskription sind, wie das genannte Beispiel Tokio, wo sich die Schreibung nach einer eingedeutschten Aussprache des Namens richtet. Judo ist aber eine (fehlerhafte) Transskription und die entsprechende Regel damit nicht anzuwenden.
- Zumdem solltest Du Dir vielleicht Transkription (Schreibung) einmal zu Gemüte führen, denn man muß einer "Transkription" nicht "mächtig" sein. Es gibt einfach Regeln wie man auß kyrillischen, japanischen, hebräischen und anderen Zeichen lateinische zu machen hat und diese sind zu befolgen, wenn man auf einem bestimmten Standard arbeitet. (ō und ū sind auch lateinische Buchstaben, trotz der diakritischen Zeichen.) --chris 論 14:32, 22. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
- Hallo zusammen, da neige ich ja geradezu mich auch mal einzumischen. Da ich in meinem Leben auch einmal Dschūdō betrieben habe und weis, dass jeder Dschūdōka nicht Dschūdō, sondern Judo spricht. So wie manch' älterer deutscher Bürger auch Dschob wie Job ausspricht, weil dieser der engl. Sprache nicht besonders mächtig ist. Darüber hinaus besitze ich einen Duden (17. Auflage von 1973) und habe einmal nachgeschlagen und festgestellt, dass dort Judo steht und nicht Dschūdō, aber Dschob hinter Job als Lautschrift aufgeführt ist. Dies nur mal so am Rande. Der Duden ist nicht unbedingt der Maszstab aller Dinge, oder heißt es Maßstab, oder Massstab, oder.......!?
- Ich bin für die Lösung von Chris. Diese Lösung ist für den "normalen User" vielleicht ungewohnt. Aber wenn man sich ein bischen genauer mit den japanischen Kampfkünsten und der japanischen Sprache befasst, fällt diese Schreibweise nicht mehr so ungewohnt auf.
- Wikipedia ist ja auch eine Enzyklopädie und nicht nur einfach ein Nachschlagewerk, oder?
- Viele liebe Grüße -- BB 17:10, 23. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
- Ist ja schön, dass der Duden für Sie egal ist. Er ist trotzdem das allg. akzeptierte Standardwerk der deutschen Sprache. Wahrscheinlich ist auch die StVO für Sie nicht der "Maszstab" aller Dinge und trotzdem ist es hilfreich für alle Beteiligten wenn die "gängige" Schreib- bzw. Fahrweise verwendet wird. Grüße --Marko wiki 00:26, 28. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Hi, BB: (öhh - Hei? oder High??) - danke für's Einmischen. Ja, Judo (mit zwei kurzen Vokalen!) ist bestimmt eine verbreitete Aussprache; aber (zum Vergleich) ich mache auch Jōdō und nicht Yodo. In meiner Kindheit hörte man oft noch "Yatz" statt "Dschähs"! Das sollte IMO nicht ausschlaggebend sein. Wenn man andere Systemem vergleicht, in denen Jūdō analog zur Kana-Schreibweise mit "Juudou" transkribiert wird, dann ist der Makron doch ein sehr gemäßigtes Mittel, auf die zugrundeliegenden Kanji und die korrekte Aussprache hinzuweisen. "To-ki-o" ist dagegen die deutsche Bezeichnung von Tō-kyō, vergleichbar mit Moskau, Mailand, Florenz ... N.B. zum Duden - in der neuesten (23.) Auflage steht: „Judo [österr. meist dz...], das; .... (jap.) (sportliche Ausübung des Ju-Jutsu).“ (Ich habe das z für das phonetische Zeichen des weichen dsch (=Journal)eingesetzt.) Dei Österreicher sprechen also korrekt! Und was hältst Du von der Definition? :-) Ich glaube, als Sportlexikon ist der Duden doch nicht autoritativ ... Liebe Grüße vom Idler ∀ 11:39, 24. Jun 2005 (CEST) P.S. Es heißt immer noch "Maßstab" - der lange Vokal entscheidet.
-
-
-
-
-
-
- Da nach wie vor keine Gegenargumente gekommen sind: Wie oben mehrfach begründet, zudem wie auf allen anderen wiki-Seiten zu finden und entsprechend der deutschen Bezeichnung und der "Schreibung nach einer eingedeutschten Aussprache des Namens" werde ich in Anwendung von Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Artikelnamen_und_Redirects die korrekte Schreibweise "Judo" anwenden. Grüße--Marko wiki 00:26, 28. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hallo Marko wiki, Du sagst: "...dass der Duden für Sie egal ist. Er ist trotzdem das allg. akzeptierte Standardwerk der deutschen Sprache."
- Erstens bleibe ich "standardisiert" bei "Du" und zweitens frage ich, an welcher Version des Standardwerkes Duden wir uns denn orientieren sollen. (Ich erwähne nur das Datum 01.08.2005 ;-)). Des Weiteren oder Des weiteren bzw. Desweiteren möchte ich noch auf die fehlenden Argumente hinweisen. Wir haben Argumente geliefert, Du hingegen nur Pauschalismen. Ich gebe noch ein Beispiel, welches auch Dein handeln beschreibt - spricht man vom Fauxpas, oder fopa (unter dem a müsste nun für die Betonung ein Punkt zu sehen sein).
- Darüber hinaus hast Du im Artikel Aikido nur stichpunktartig mal hier mal da eine Änderung durchgeführt. Dies nenne ich eher Vandalismus, als Änderung gem. bestimmter Standards. Wenn Du der Meinung bist, das die Schreibweise im Artikel Aikido falsch ist, warum machst Du Dir dann nicht die Mühe diese Änderungen auch konsequent durchzuführen. Trotz allem ist immer noch zu überlegen, ob Du hier richtig liegst.
- Gruß -- BB 11:56, 28. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- p.s. Achja, das Argument:
- "...::::* über 2 Millionen Webseiten (vs. 300 "Jūdō" welche meist auch nur wiki-Spiegel sind)..." kann nicht zählen.
- Millionen Fliegen, welche um einen Hundehaufen kreisen können sich nicht irren, oder?! -- BB 12:07, 28. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Auch die Österreicher sprechen es in dem Sinne nicht „korrekt“ aus - 100%ig korrekt wäre nämlich [ʥɯːdɤː]. --FAR 16:14, 7. Aug 2005 (CEST)
-
-
-
Das Weglassen des i-Punkts in İstanbul ist auch ein Schreibfehler, trotzdem steht der Artikel jetzt wieder – nach Diskussion – unter Istanbul (ohne i-Punkt). Und in der Schreibweise "Judo" werden die Vokale im Deutschen auch lang ausgeprochen, sonst müsste man ja "Juddo" schreiben. — Martin Vogel 18:30, 28. Jun 2005 (CEST)
Also ich denke, dass die allgemein anerkannte schreibweie "Judo" so wie sie jetzt im Artikel zu finden ist, schon gut ist. Auf die tatsächliche Aussprache mit Makron, also "Jūdō", wird direkt in der ersten Zeile hingewiesen und sollte daher vollkommen ausreichend sein. Die Diskussion, die hier geführt wurde ist für meine Verhältnisse schon viel zu unfangreich für solche Kleinigkeiten, wie die Schreibweise. Die Diskussionsseite sollte sich eher intensiv mit dem inhaltlichen Teil auseinandersetzen,anstatt ewig lange über ein einziges Wort zu philosophieren. Meine Meinung ist, dass die Schreibweise, so wie sie jetzt vorzufinden ist, passt und man sich nun wichtigeren Bereichen des Themas widmen sollte. - DerViki 19.39, 28. Jun 2005
- Wenn es um die korrekte japanische Schreibweise geht, kann man selbst mit begrenzten Möglichkeiten fehlerfrei "juudou" schreiben. Das deutsche Fremdwort wird doch üblicherweise auch deutsch ausgesprochen und nicht japanisch "Dschüüdoo". Oder? --Fuzzy 01:16, 30. Jun 2005 (CEST)
- Nein. Siehe oben bei Idlers Dudenzitaten. --chris 論 09:13, 30. Jun 2005 (CEST)
Zusätzlich zu den restlichen Argumenten: Der Online-Duden sagt: Ju|do das; -[s] [jap. jūdō, eigtl. = geschmeidiger Weg zur Geistesbildung]: aus dem Ju-Jutsu Ich verschiebe auf Wunsch von Marko wiki auf Judo und hebe die Sperren auf. Hadhuey 22:59, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich dachte erst, diese Diskussion sei ein Witz, natürlich hat das Lemma Judo zu lauten.--Berlin-Jurist 23:32, 22. Sep 2005 (CEST)
Auch ich bin für Judo, ganz einfach weil der Begriff unter dieser Schreibweise gebräuchlich ist. Direkt am Anfang sollte dann geklärt werden, dass der Begriff aus dem Japanischen kommt und dass Fachleute die offiziell transkribierte Schreibweise mit den Strichen bevorzugen. Falls sich nach soviel Aufklärung in der Wikipedia irgendwann mal die Schreibweise mit Strichen im Deutschen durchsetzen sollte, können wir den Artikel verschieben. --Birger (Diskussion) 01:14, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hups, wie ich gerade erst merke, bin ich über das Redirect auf dem Lemma ohne Striche gelandet, das aktuell gilt. Jedenfalls hoffe ich, dass es hier ohne Verschiebe-War weitergeht. Grüße, --Birger (Diskussion) 01:17, 23. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bodentechniken?
Ich glaube, der Abschnitt "Bodentechnik" fehlt. Er wird unter "Techniken" in der ersten Aufzählung aufgelistet, danach wird aber nichts dazu geschrieben.
Der Begriff 'Bodentechniken' fasst die Hebel-, Würge- und Haltetechniken ein. Es ist im Prinzip nur der Oberbegriff dazu. Daher wurde er auch sinnvollerweise entfernt, wobei ich mich gefreut hätte, wenn das hier vermerkt worden wäre.
- Unter Kansetsu-waza steht, dass nur Hebeltechniken auf den Ellbogen im Judo angewandt würden. Dies ist nur im Hinblick auf den Wettkampf richtig, da z.B. die letzte Technik in der Hebelgruppe der Katame-no-kata Ashi-garami (ein Knie-Beugehebel) ist. -- StLi
[Bearbeiten] Bild Untertitel
Hallo,
ich würde gerne dem Untertitel des Bildes etwas hinzufügen. Kann mir jemand sagen, wie ich da rankomme?
Danke und Gruß
- Der Untertitel zum Bild steht im Text selbst, dort wo das Bild eingebunden wird. Also z.B.
[[Bild:Dateiname.jpg|133px|thumb|Untertitel]]
Grüße --Marko wiki 20:40, 20. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Artikelname
Wie ignorant kann man eigentlich noch sein?
- Judo entspricht Wikipedia:Rechtschreibung
- Judo entspricht Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch
- Jūdō widerspricht bd. Konventionen
Ich bitte darum, wenigstens diese anzuerkennen und von weiteren widerrechtlichen Verschiebungen abzusehen. --Marko wiki 22:53, 22. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Diskusion von Wikipedia:Administratoren/Probleme
[Bearbeiten] Artikelname Judo und Admin Chrkl
Seit langem wird trotz nachfolgender eindeutiger Regelungen
der Artikel Judo von Chrkl immer wieder nach Jūdō verschoben und die Verschiebfkt. gesperrt, obwohl selbst beim Entsperrantrag für Judo entschieden wurde. --Marko wiki 23:06, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich möchte in diesem Zusammenhang lediglich auf die Diskussion:Jūdō#Jūdō und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Japanische Begriffe zwischen Marko wiki und Idler verweisen. Marko wiki weigert sich beständig, sich an bestehende Namenskoventionen, die von allen anderen im Bereich Kampfkunst und Japanische Sprache Beteiligten Personen (namentlich in nicht abschließender Aufzählung: Idler, Alexander Z., mkill, BB, Christian Günther) mitgetragen und verteidigt werden, anzuerkennen und stört mit Demo-Aktionen à la WP:BNS und dauerndem Verschieben entgegen der mehrheitlich gestützten Konventionen den Betrieb. --chris 論 23:19, 22. Sep 2005 (CEST)
- Zu ".. weigert sich beständig, sich an bestehende Namenskoventionen [zu halten].." aus der Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Artikelnamen und Redirects: "Für den Artikelnamen ist das modifizierte Hepburn-System inklusive Makron zu verwenden. Nur wenn eine andere Schreibung verbreiteter ist (Tokio) ist diese zu wählen, im Zweifel sollte man sich immer für die transkribierte Schreibung entscheiden." -- Ich glaube mehr muss man nicht sagen. --Marko wiki 23:22, 22. Sep 2005 (CEST)
In diesem Falle sollte der Artikel der Namenskonvention nach auf Judo liegen. Die Namenskonvention richtet sich in erster Linie nicht an denen aus, die mit dem Thema bewandert sind, sondern an Laien. Judo ist sehr bekannt, aber nicht unter Jūdō. Das geht meines Erachtens aus der Diskussion auf der Diskussionsseite auch hervor. Die oben erwähnte Mehrheit sehe ich eher auf der anderen Seite, und als selbst beteiligter sollte man seine Admin-Möglichkeiten nicht ausnutzen, um die eigene Meinung durchzusetzen. Ich habe daher den Zustand vor dem Verschiebe-War wiederhergestellt und bitte darum, vor dem Abschluss dieser Diskussion keine weiteren Verschiebungen mehr vorzunehmen. -- Perrak (Diskussion) 23:47, 22. Sep 2005 (CEST)
- ACK --Berlin-Jurist 23:52, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich hatte den artikel damals entperrt und zu Judo verschoben, da der Fall in meinen Augen recht eindeutig liegt. Leider sieht die Kampfsport-Fraktion das anders und hat das ganze rückgängig gemacht. Hadhuey 23:57, 22. Sep 2005 (CEST)
- Kontra. Jūdō ist wohl der entsprechende Fachbegriff. Ein Redirect von Judo aus besteht, der Artikel kann also gefunden werden. Die gängige Fachliteratur schreibt wohl auch Jūdō, also sollte der Artikel auch dort gelistet sein. Nach lesen der Diskusion scheint das auch keine Einzelmeinung von Chris zu sein, sondern von einigen Autoren. Außerdem ist es nicht verboten, seine Admin-Rechte dort einzusetzen, wo man selber Ahnung hat, wäre ja auch widersinnig. --DaB. 00:03, 23. Sep 2005 (CEST)
- Es ist aber verboten, seine Admin-Rechte dort einzusetzen, wo man Partei ist. Mir persönlich ist egal, unter welchem Lemma der Artikel liegt, Kampfsport interessiert mich wenig. Aber der Namenskonvention nach sollte ein so bekannter Name wie Judo unter dem gebräuchlicheren, nicht dem fachlich richtigeren Lemma liegen. -- Perrak (Diskussion) 00:06, 23. Sep 2005 (CEST)
- Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Gilt auch für Namenskonversionen ;-). Übrigends: Partei wird man schnell, wenn man Ahnung von einem Gebiet hat. --DaB. 00:13, 23. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Judo ist das offizielle deutsche Wort und allgemeines Sprachgut. Hadhuey 00:10, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ein Admin ist in seiner Funktion nicht für "Inhalte" zuständig. Dieser Verstoß gegen die Grundsätze von Wikipedia ist gleich einer Anmaßung, sich selbst mittels seiner Machtfunktionen in eine "Chefredakteursposition" zu setzen. So ein Admin ist im Kern für seine Aufgabe ungeeignet und sollte entlassen werden. Für den inhaltlichen Positionsaustausch bitte diese Seite nicht missbrauchen! Geht woanders damit hin -- Hans BugBedrohungen 13:16, 24. Sep 2005 (CEST)
-
-
-
- Ich bitte nocheinmal eindringlich, die entsprechenden Diskussionen zu lesen, das heißt gewissenhaft und sorgfältig deren gesamten Inhalt zur Kenntnis zunehmen und nicht nur zu überfliegen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß das schwierig ist, wenn man eine so lange Diskussion nachträglich mitverfolgen soll, wenn man vorher nicht involviert war und das es Überwindung kosten kann, aber es ist unerläßlich. Ich apelliere nochmal an unseren Anspruch mit einer Enzyklopädie ein wissenschaftlich korrektes Werk zu erstellen und kein populärwissenschaftliches Infoheftchen. Ich bin nicht bereit mein komplette Argumentation und die der anderen Beteiligten "meiner Seite" hier nocheinmal aufzurollen. Ein Einzelner macht hier wieder große Wellen und versucht mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln seine Meinung durchzudrücken. Vielleicht kann mir jemand erklären, warum die Meinung derer, die bisher häufig ihre fachliche Kompetenz auf den Gebieten bewiesen haben (und ich nehme mich da aus, da andere wesentlich mehr auf dem Gebiet geleistet haben und ich mich hauptsächlich als Sammler und Strukturierer betätigt habe) einfach ignoriert wird. Ich finde diese endlose Diskussion, die bereits siet zwei Monaten mit Marko Wiki geführt wurde extrem frustrierend, zumal hier IMO von erfahrenen Mitautoren und Admins (auch von weniger erfahrenen) schnellgeschossen wird. --chris 論 00:20, 23. Sep 2005 (CEST)
-
-
Der Duden ist seit über 100 Jahren die verbindliche Rechtschreibinstanz in Deutschland. Deshalb sollte man selbigen auch hier in der wikipedia bei jap. Begriffen die über eine gängige dt. Schreibweise verfügen nicht einfach übergehen. Eine identitätsstiftende (Schrift)sprache ist m.E. nur jene, die auch wirklich von vielen verwendet -- sprich geschrieben wird. Der Sinn der Rechtschreibung nach dem dt. Duden liegt allein in der Allgemeinverständlichkeit, um zu vermeiden, dass durch "fachliche Korrektheit" Artikel nur für einen eingeschränkten Expertenkreis verständlich lesbar sind. Gute Nacht --Marko wiki 00:27, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Marko, warum ist Dir das Lemma, unter dem der Artikel liegt, denn so wichtig? Durch den Redirect ist der Artikel so oder so leicht erreichbar. Die Lesbarkeit leidet durch die Verwendung einer offiziellen Umschrift nicht wirklich, das Wort bleibt ja erkennbar (Beijing ist da schlimmer).
- Und Chris, die Meinung der Fachleute ist deshalb weniger wichtig, weil sie es nicht sind, die das Lemma finden sollen, sondern gerade die Nichtfachleute. Die richtige Schreibweise sollte natürlich im Artikel stehen, aber die übliche deutsche Schreibweise ist die passendere für das Lemma. Auch hier gilt, warum bestehst Du auf Deiner Version, durch den Redirect ist der Artikel doch durch beide Schreibweisen erreichbar. -- Perrak (Diskussion) 00:37, 23. Sep 2005 (CEST)
- Aus dem einfachen und meiner Meinung nach einleuchtenden Grund, daß ein Benutzer einen Artikel unter dem korrekten Lemma vorfinden sollte, nachdem er ihm durch was auch immer erreichbar war. Diese Diskussion frustriert mich, da ich nun schon zum dritten mal gezwungen werde die selben Argumente wiederzukäuen. --chris 論 00:49, 23. Sep 2005 (CEST)
- Der Duden ist nur in Schulen und Ämtern verbindlich. Wir richten uns in Teilen NICHT nach dem Duden/DIN/ISO/VDE/VDS/etc. und das ist auch gut so. Ich denke, die Diskusion sollte wieder zurück auf Diskussion:Jūdō#Jūdō, wo sie hingehört. Hier ist auf jeden Fall nicht der korrekte Platz, um über Lemma zu diskutieren.--DaB. 00:41, 23. Sep 2005 (CEST)
Nachdem ich mir jetzt auch noch die ganze Diskussion im Vermittlungsausschuss durchgelesen habe, fasse ich mal so zusammen:
- Marko wiki hält die Schreibweise Judo für die passende, da das Wort eingedeutscht ist.
- Chris setzt dagegen, dass Judo nur eine falsche Transskription sei. Außerdem würde das dazu führen, dass das Schriftbild in den verschiedenen Kampfkunstartikeln uneinheitlich ist.
- Alle sind sich einig, dass die korrekte Transskription im Artikel zumindest am Anfang erwähnt werden sollte, es geht also nur darum, was Lemma, und was Weiterleitung sein soll.
- Beide haben wiederholt ihre eigene Meinung durch Verschiebung durchzusetzen versucht, ohne ein Ergebnis der laufenden Diskussion abzuwarten.
Letzteres ist natürlich immer unschön. Das Argument mit der falschen Transskription kann ich nicht nachvollziehen, das Beispiel Tokio, was genauso eine eingedeutschte falsche Transskription ist wie Judo, steht immerhin ausdrücklich in den Namenskonventionen als Ausnahme drin. Dass die Schreibweise der Artikel uneinheitlich wäre, wenn man das für Judo so übernimmt, ist zwar richtig, aber das gilt für alle Fälle, in denen die Namneskonventionen den eingebürgerten Schreibweisen en Vorzug vor den korrekten gibt: Warschau ist Lemma, Warszawa Weiterleitung, während Gdynia Lemma ist und Gdingen Weiterleitung. Die Uneinheitlichkeit ist daher kein überzeugendes Argument, da dies in der WP normal ist. Insofern erscheint mir der Artikel unter Judo mit dem Redirect von der korrekten Schreibweise aus am sinnvollsten. -- Perrak (Diskussion) 01:23, 23. Sep 2005 (CEST)
- Dem stimme ich vorbehaltlos zu. Der eingedeutschte Begriff "Judo" existiert seit Jahrzehnten und ist der einzig allgemein geläufige. Die wissenschaftlich korrekte Transkription des japanischen Begriffs gehört in so einem Fall lediglich in den Artikel. Rainer ... 01:40, 23. Sep 2005 (CEST)
-
- Über das richtige Lemma bitte möglichst auf der Diskussionsseite zum Artikel diskutieren. Grüße, --Birger (Diskussion) 01:47, 23. Sep 2005 (CEST)
- Die Sperrung von Chris war völlig ok. Die Gründe liegen in den Edits von marko seit dem 20. Juni (falls dieser Hinweis nicht reicht, habe ich unter diesem Beitrag ein paar Links gepostet). Seit diesem Tag bestehen ~95% seiner Edits darin das er die Makron aus Artikeln heraus löscht. Desweiteren verschob er mehrfach Lemmata die definitiv transkribiert waren und nichts mit dem allgemeinen Sprachgebrauch zu tun haben. Die korrekte Transkription von 東京大学 lautet nunmal Tōkyō Daigaku was halbübersetzt zu einem "Unversität Tōkyō" wird. Es handelt sich um eine Transkription und nicht um irgendeine Universität in Tokio. Marko interessiert dies aber nicht und entfernt einfach rigeros alles was nicht so geschrieben ist wie er es haben möchte - völlig unabhängig davon in welchem Kontext das Wort verwendet wird. In seinen Augen gibt es anscheinend nur eine einzige richtige Schreibweise, alle anderen sind falsch (Dualismus).
- Es wurde desweiteren auch nie bestritten das die Sportart Judo heisst. Jedoch geht es bei dem Artikel nicht nur um eine Sportart die in Deutschland/Europa/Welt ausgeübt wird, sondern um die Entstehung der Kampfkunst sowie deren "philosophischen" Ausprägung und Entwicklung. Daher wird hier das transkribierte Wort Jūdō dem Inhalt des Artikels sicherlich gerechter als die "eindegedeutschte" Schreibweise für die Sportart Judo. Aber all dies kann man auch schon in mehrfach angesprochenem Vermittlungsausschuss nachlesen, wo sich auch Menschen beteiligt haben deren Fachwissen in diesem Themengebiet meines bei weitem überschreitet.
- Copy/Paste-Verschiebe-Vandalismus:
- Sinnloses Entfernen von Makrons innerhalb von Artikeln:
[6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88] [89] [90] [91] [92] [93] [94] [95] [96] [97] [98] [99] [100] [101] [102] [103] [104] [105]
- Verschieben von Tokyo/Tōkyō nach Tokio:
[106] [107] [108] [109] [110] [111] [112]
- Diese Linkliste sollte doch zeigen das die Personen die gezwungen sind mit marko in diesem Themengebiet zu "arbeiten", mehr als nur frustriert sind, und unter Umständen hat schon der ein oder andere aufgrund dieses Verhaltens das Handtuch geworfen. --christian g [aka guenny] (+) 02:08, 23. Sep 2005 (CEST)
-
- Das Argument, dass der Artikel nicht die Sportart Judo, sondern die Kampfkunst Judo betrifft, die über die Sportart deutlich hinausgeht, lese ich hier das erste Mal (und ich habe versucht, alle relevanten Diskussionen nachzulesen). Dass Marko in anderen Fällen weit über die in den Namenskonventionen gemeinten Ausnahmen hinaus geändert hat und dass die Geduld mit ihm eher zu Frust führt habe ich auch gesehen, dazu bedarf es nicht der vielen Links. Scheinbar muss ich den mich gar nicht interessierenden Judo-Artikel selbst auch noch lesen ;-) Ach ja, einiges steht auch auf meiner Diskussionsseite. -- Perrak (Diskussion) 02:23, 23. Sep 2005 (CEST)
Nur ganz kurz: Aus der Diskussion hier gehen in meinen Augen (als gänzlich Unbeteiligter und im Kampfsport Unbeleckter) zwei Punkte hervor:
- liegt das Argumentsübergewicht sehr eindeutig auf der richtigen Transkription mit einem redirect von Judo, das einzige Argument für die "deutsche" Schreibweise ist die Etablierung des Begriffes im deutschen Sprachraum für die Sportart.
- hat die Diskussion an dieser Stelle nichts zu suchen sondern sollte in der Artikeldiskussion geführt werden (dort wurde sie bereits geführt und offensichtlich mehrheitlich entschieden) oder vielleicht im Zweifelsfall in einem Vermittlungsausschuß.
Gruß -- Achim Raschka 10:21, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Angelegenheit wird langsam ermüdend.
1. Judo als Duden-Schreibweise ist als Redirect auf Jūdō sinnvoll. Jūdō als Redirect auf Judo dagegen ist unlogisch, da niemand nach Jūdō suchen würde, sondern immer nach Judo.
2. Wenn der ahnungslos suchende Anwender Judo eingibt, landet er bei Jūdō und hat damit schon ein erstes Aha-Erlebnis, weil er jetzt die korrekte transkribierte Schreibweise kennen lernt. Ich denke nicht, dass damit ein Mensch irgendwelche Probleme hat.
3. Sich dogmatisch an den Duden zu klammern, halte ich selbst als berufsmäßiger Lektor für falsch.
4. Nur weil Marko immer wieder an neuen Stellen das Problem thematisiert und immer wieder Chris und andere als Rechthaber abqualifiziert, wird hier der Eindruck erweckt, dass hier ein „ernsthaftes“ Problem besteht, das Marko „ernsthaft“ lösen will. Das ist aber leider nicht der Fall: Wer sich die Mühe macht, mal Markos Beiträge anzusehen, wird feststellen, dass er sich in der WP seit Monaten ausschließlich mit dem Kampf gegen Makrons beschäftigt. Diese Aktivität ist absolut kontraproduktiv und insgesamt sehr problematisch.
Der Vermittlungsausschuss ist bereits gescheitert, weil Marko nicht an einer vernünftigen und kompromissfähigen Diskussion interessiert war. Inzwischen geht es ihm offenbar nur noch darum, sich – zumindest in einem Teilbereich – gegen Chris und andere durchzusetzen. Dafür ist aber an dieser Stelle nicht der richtige Ort. °ڊ° Alexander Z. 17:12, 23. Sep 2005 (CEST)
Nehmen wir mal das Beispiel Rosengewächse und Rosaceae. Letzteres ist sicherlich der wissenschaftliche Ausdruck. Das Lemma steht trotzdem unter Rosengewächse - und zwar nicht als Weiterleitung. Marko hat absolut recht. Und Chrkl sollte da nicht seine Adminknöpfe für einen persönlichen Streit nutzen (gegen Verschieben sperren etc.) -- Simplicius ☺ 18:37, 23. Sep 2005 (CEST)
- Also mal ehrlich. Der Vergleich hinkt derart das man nur noch den Kopf schütteln kann. --christian g [aka guenny] (+) 18:45, 23. Sep 2005 (CEST)
- Nur mit dem Unterschied, dass es im Fall der Namensgebung taxonomischer Gruppen wie den Rosaceae eine bereits vor Jahren (sogar noch vor meiner Zeit) im Konsens entstandene Leitlinie unter Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Namensgebung_für_die_Artikel gibt, die die (von vielen Experten auch kritisch beurteilte) konsistente deutsche Benennung festschreibt. Im Fall von Judo vs. Jūdō gibt es diesen Konsens offensichtlich nicht und dort ist der aktuelle Stand, dass eine korrekte Transkription verwendet werden soll (damit auch die Legitimation, den Artikel dieses Standes entsprechend vor einem Edit- bzw. Verschiebewar zu schützen). Aus dem Grund sagte ich oben, dass dies nicht der richtige Ort ist, um darüber zu diskutieren. -- Achim Raschka 18:46, 23. Sep 2005 (CEST)
-
- Mir ging es bei dem Beispiel nicht um taxonomische Leitlinien, sondern dem Prinzip, dem "deutschen" Begriff gegenüber dem "Fremdwort" vorzuziehen, wenn er existiert (Eigennamen hingegen werden natürlich möglichst original geschrieben).
- Und oben steht ja, warum es auf dieser Seite berechtigerweise gelandet ist. -- Simplicius ☺ 21:58, 23. Sep 2005 (CEST)
-
- Liebe Diskutanten, wenn Ihr in Euch geht seht Ihr vielleicht, was hinter diesem Elefanten von Meinungsverschiedenheit steckt. Vielleicht solltet Ihr noch einmal in Euch gehen und überlegen, ob Ihr hier wirklich ein Sachthema erörtert oder ob Ihr hier persönliche Eitelkeiten pflegt. --Unscheinbar
-
-
- Ganz richtig. Es sollte aber durchaus öffentlich gemacht werden, wer hier persönliche Eitelkeiten pflegt: Alles begann mit diesem fehlerhaften Edit von Marko und dem darauf folgenden Teilrevert von Chrkl. Darauf hat Marko mit diesem Revert reagiert. Seitdem lässt Marko leider keine Gelegenheit mehr aus, Chrkl durch Makron-Reverts zu stressen. Er verkraftet offenbar nicht, dass er „zurecht gewiesen“ wurde. Was Marko seither macht, grenzt an Mobbing. Und das muss mal klar gesagt werden. °ڊ° Alexander Z. 22:42, 23. Sep 2005 (CEST)
-
-
-
- Schon mal über ein Psychologiestudium nachgedacht? Jedenfalls ist der Artikel momentan nun nach etlichen Hin- und Herschiebeaktionen unter dem Lemma Judo zu finden und somit sollte das Anliegen von Marko in seinem Sinne geklärt und erledigt sein. -- Simplicius ☺ 11:15, 24. Sep 2005 (CEST)
- Aber nicht im meinen Sinne, noch im Sinne der anderen die mit marko arbeiten müssen. Merkst du eigentlich noch was? --christian g [aka guenny] (+) 12:51, 24. Sep 2005 (CEST)
- Nicht im Sinne der Experten, aber im Sinne der Namenskonvention. Die sagt gerade aus, dass bei bekannten Namen nicht die korrekte, sondern die eingedeutschte Schreibweise zu verwenden ist. Und es gibt wenige japanische Lemmata, die bekannter sein dürften als Judo. Bisher habe ich keine einleuchtende Erklärung gelesen, warum hier nicht das gleiche gilt wie für Tokio. Also: Führt die Diskussion bei den Namenskonventionen, um diese zu ändern, wenn das unbedingt sein muss. Aber meiner Meinung nach ist das so in Ordnung, wie es ist, die Wikipedia ist kein Fachbuch, sondern ein Lexikon für Laien. -- Perrak (Diskussion) 13:13, 24. Sep 2005 (CEST)
- Also nach meiner Auslegung der Namenskonventionen ist Jūdō das bessere Lemma. Keine Ahnung wie du da heraus liesst das Judo besser sei (richtig sind letztlich beide). --christian g [aka guenny] (+) 17:15, 24. Sep 2005 (CEST)
- Nicht im Sinne der Experten, aber im Sinne der Namenskonvention. Die sagt gerade aus, dass bei bekannten Namen nicht die korrekte, sondern die eingedeutschte Schreibweise zu verwenden ist. Und es gibt wenige japanische Lemmata, die bekannter sein dürften als Judo. Bisher habe ich keine einleuchtende Erklärung gelesen, warum hier nicht das gleiche gilt wie für Tokio. Also: Führt die Diskussion bei den Namenskonventionen, um diese zu ändern, wenn das unbedingt sein muss. Aber meiner Meinung nach ist das so in Ordnung, wie es ist, die Wikipedia ist kein Fachbuch, sondern ein Lexikon für Laien. -- Perrak (Diskussion) 13:13, 24. Sep 2005 (CEST)
- Aber nicht im meinen Sinne, noch im Sinne der anderen die mit marko arbeiten müssen. Merkst du eigentlich noch was? --christian g [aka guenny] (+) 12:51, 24. Sep 2005 (CEST)
- Schon mal über ein Psychologiestudium nachgedacht? Jedenfalls ist der Artikel momentan nun nach etlichen Hin- und Herschiebeaktionen unter dem Lemma Judo zu finden und somit sollte das Anliegen von Marko in seinem Sinne geklärt und erledigt sein. -- Simplicius ☺ 11:15, 24. Sep 2005 (CEST)
-
Da ich zum Zeitpunkt der Diskussion unterwegs war, nun auch noch von mir ein paar Aussagen.--Marko wiki 04:41, 26. Sep 2005 (CEST)
- Persönliches
- es war nie meine Absicht irgendwelche Leute aus reinem Selbstzweck anzugreifen, stören etc.
- ich meine sonstigen Beiträge zur wiki seit dem Ausufern des Konflikts anonym mache
- die Vermittlung ist gescheitert,
- da es nicht einen Millimeter Bewegung in meine Richtung gab
- es seit Wochen dort auch keine Kommentare mehr gab
- die Argumente für die Makronschreibweise letztlich ausblieben
- trotz meines Bemühens kein Vermittler gefunden wurde
- Zur Sache
- Makrons verwirren m.E. mehr als sie zusätzliches Verständnis bringen
- sich 99% der Leser, die sich über Judo o.ä. informieren, garantiert nicht mit der Transkription nach dem modifizierte Hepburn System befassen werden wollen oder können
- Judo in 99,99% aller nationalen und internationalen Medien verwendet wird
- der wiki-Begriff Judo in Google durch das Redirect nur unter ferner liefen zu finden ist (vgl. z.B. mit Karate)
- die richtige Makronschreibweise + Transkriptionsregeln sofort in der ersten Zeile zu finden sind
- Jūdō in einem repräsentativen Meinungsbild niemals der Mehrheit entsprechen würde
- Makrons keine dt. Buchstaben oder dt. Schreibweisen sind, sondern allein Aussprachehilfen
- andere Namenskonventionen analog verfahren (Wikipedia:Namenskonventionen#Orte, Wikipedia:Fremdwortformatierung, ...)
Zuletzt, ich sehe auch nicht unbedingt im Duden das Maß aller Dinge, nur würde eine Referenz auf den Duden a) der Wikipedia:Rechtschreibung entsprechen und b) vor allem zukünftige Diskussionen um die Definition verbreitere Schreibweise vermeiden. Grüße --Marko wiki 04:41, 26. Sep 2005 (CEST)
- Tja, leider hast Du es auch nach zwei Monaten noch nicht verstanden, daß der Makron keine Aussprachehilfe ist.
- Daher ist mir jetzt auch klar warum Dich Makrons verwirren.
- "Andere Beiträge zum Wiki ... anonym": *l*
- Wo ist bitte in Karate ein Makron?
--chris 論 12:54, 26. Sep 2005 (CEST)
Aus Makron: "Ein Makron ( ¯ ), auch Macron oder Längestrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstaben." Grüße --Marko wiki 00:59, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann den Satz gern um ein "ein weglassen das Makrons führt zu einer Bedeutungsverschiebung". Nur ein Beispiel (mir fallen keine gescheiteren als die beiden hier ein) おばさん obasan bedeutet Tante, おばあさん obāsan jedoch Oma. Das Weglassen des Makrons in einer Transkription ist ein Schreibfehler, da beisst die Maus keinen Faden ab. --christian g [aka guenny] (+) 01:19, 3. Okt 2005 (CEST)
- Und was bedeutet Judo ohne Makron? Ich bin neugierig. --Scooter 01:21, 3. Okt 2005 (CEST)
- Konfuzianismus oder passiv. --chris 論 01:36, 3. Okt 2005 (CEST)
- Das wäre judō ;-) ... judo hat keine Bedeutung --christian g [aka guenny] (+) 01:38, 3. Okt 2005 (CEST)
- Das geht am Thema dieser Diskussion vorbei: Dass das Lemma mit den Makrons die "richtigere" Transskription wäre, bezweifelt doch niemand. Aber es geht um einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, nicht um einen japanischen Artikel. Und auf deutsch heißt das einfach "Judo", da es diese Makrons so im Deutschen eben nicht gibt. Und nach den Namenskonventionen wird bei eingedeutschten Begriffen die eingedutschte Schreibweise verwendet, nicht die möglichst korrekte. -- Perrak (Diskussion) 22:05, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann Perrak nur zustimmen. Seit wann wenden wir japanische Transkriptionsregeln auf deutsche Wörter an? Wir haben ja auch keinen Redirect von Keks nach Cakes und scheren uns nicht um die aktuellen Transkriptionsregeln irgendeiner Sprache, aus der wir mal ein Wort übernommen haben.
Fachwörter, mit denen Herr und Frau Normal nichts anfangen können, sollten m. E. weiterhin hübsch transkribiert werden: In Artikeln wie Koryū kann man ja alle Fremdwörter transkribiert schreiben, und wenn darunter dann das eine oder andere sein sollte, welches in die deutsche Sprache Eingang gefunden hat, hier aber als japanisches Wort in japanologischem Kontext steht, so setze man in dasselbe eben einen piped link: [[Judo|Jūdō]]. Das wäre besser, als mitten im Text auf einmal ein falsch transkribiertes Wort zu haben. Dufte Lösung, oder? Wikipeditor 05:03, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann Perrak nur zustimmen. Seit wann wenden wir japanische Transkriptionsregeln auf deutsche Wörter an? Wir haben ja auch keinen Redirect von Keks nach Cakes und scheren uns nicht um die aktuellen Transkriptionsregeln irgendeiner Sprache, aus der wir mal ein Wort übernommen haben.
- Das geht am Thema dieser Diskussion vorbei: Dass das Lemma mit den Makrons die "richtigere" Transskription wäre, bezweifelt doch niemand. Aber es geht um einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, nicht um einen japanischen Artikel. Und auf deutsch heißt das einfach "Judo", da es diese Makrons so im Deutschen eben nicht gibt. Und nach den Namenskonventionen wird bei eingedeutschten Begriffen die eingedutschte Schreibweise verwendet, nicht die möglichst korrekte. -- Perrak (Diskussion) 22:05, 10. Okt 2005 (CEST)
- Das wäre judō ;-) ... judo hat keine Bedeutung --christian g [aka guenny] (+) 01:38, 3. Okt 2005 (CEST)
- Konfuzianismus oder passiv. --chris 論 01:36, 3. Okt 2005 (CEST)
- Und was bedeutet Judo ohne Makron? Ich bin neugierig. --Scooter 01:21, 3. Okt 2005 (CEST)
Hättet ihr eure Energie, dem Artikel an sich gewidmet und euch nicht um so einen Mist gestritten, wäre der Artikel bereits einer der Besten im Netz.
wieso wird so oft behauptet judo sei keien selbstverteidigung ? Judo ist durchaus für die selbstverteidigung geeignet
[Bearbeiten] Lesenswert-Disk. 14.-20. Mai 2006
Judo (jap. 柔道, jūdō [dʒuːdoː] = (wörtlich) sanfter (besser übersetzt mit dem Wortsinn von engl.: gentle = sanft, edel, vornehm) Weg') ist eine japanische Kampfsportart, deren Motto „Siegen durch Nachgeben” ist.
- Den Artikel habe ich entdeckt, als ich die Kategorie der lesenswerten mit den lesenswerten nach Datum abgeglichen habe. Der Artikel enthält das Lesenswertbapperl, wurde aber soweit ich erkennen kann nie gewählt. Auf der Diskussionsseite ist lediglich eine gescheiterte Exzellenzdiskussion zu sehen. Das Lesenswertbapperl wurde am 18. November von einer IP eingefügt. Ich ersetze das mal mit einem Kandidatenbapperl. Selber bleibe ich vorerst neutral, da ich den Artikel nicht intensiv genug gelesen habe. Der erste Eindruck ist aber nicht schlecht. --Bodenseemann 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
- pro - sieht für mich als Laien sehr gut und vollständig aus, verständlich ist es auch -- Achim Raschka 19:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- neutral Bevor ich ein pro gebe würde mich interessieren, wie die nicht japanisch sprechenden Leser auf diese Flut an Fremdwörtern (speziell im Abschnitt "Entstehung") reagiert. Gehören Tenshin Shinyo ryu JuJutsu und Kenpo soweit zum Wortschatz, dass sie nicht näher erklärt werden müssten? Oder reichen da die größtenteils vorhandenen Verlinkungen? --Taxman Rating 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro Lesenswert. Anmerkung: Es gibt keine deutschen Übersetzungen von Fachwörtern wie Würfen usw.
- Ist mir bewußt. Daher sollte allen Lesern bewußt sein, dass stets vor oder nach einem der japanischen Wörter dessen Bedeutung oder wörtliche Übersetzung im Artikel steht. Das macht den Artikel aber nicht unbedingt leichter zu lesen, daher mein abwartender Kommentar. Sollten mehrere Unbeteiligte den Text auch so verstehen schön, ansonsten müssen wir wohl einen eigenen Artikel zur japanischen Sprache im Budo (allgemein) oder Judo (speziell) schreiben. --Taxman Rating 14:25, 19. Mai 2006 (CEST)
-
- Soweit ich das überblicke sind die wichtigen Fremdwörter mit Erklärungen versehen. Tenshin Shinyo ryu JuJutsu ist dagegen ein Eigenname eines Kampfstils. Eigennamen sollte man einfach stehen lassen und nicht übersetzen ("Himmelsgott-wahre-Pappel-Strömung?" Auweia!). Nur richtig schreiben sollte man es vielleicht: Tenjin Shinyo-ryu (en). --Mkill 03:52, 20. Mai 2006 (CEST)
Neutral Mir gefällt der Geschichtsteil nicht. Ich habe dazu mal ein paar Kommentare im Artikel hinterlassen. Die komplette Vorgeschichte bis zum 19. Jahrhundert ist ziemlicher Käse. Aber auch danach wirds nicht unbedingt besser:
Zitat: Mit dem Beginn des modernen Japans geriet die waffenlose Selbstverteidigung fast in Vergessenheit. Wirklich??? Herr Kano hatte sicher keine Schwierigkeiten, jemanden zu finden, der ihn Kampfkunst lehrte, arbeitslose Ex-Samurai gabs nach 1871 wie Sand am Meer, und gerade die Kampfschulen, die bisher ihr gutes Auskommen hatten, brauchten nun jeden zahlenden Schüler. --Mkill 03:52, 20. Mai 2006 (CEST)
Contra Was mir fehlt sind ein paar Abbildungen, die die Würfe/Techniken verdeutlichen Nulli 23:21, 20. Mai 2006 (CEST)
Diese Disk. ist beendet --JHeuser 09:31, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] zu "Kleine Regelverstöße"
Dort heißt es: "Auch das Vortäuschen von Angriffen wird in der Regel bestraft". Das ist meines Erachtens eine falsche oder zumindest sehr missverständliche Formulierung. So werden ja gerade Finten in Prüfungen abgefragt und im Training vieltrainiert, um taktische Möglichkeiten aufzubauen. Ein vorgetäuschter Angriff, um eine bestimmte Reaktion des Gegners zu erreichen ist sehr gebräuchlich und wohl bestimmt nicht verboten. Damit fiele ja ein entscheidendes Element des Judos weg.
- Ich kenne nur die Regelung, dass 'Scheinangriffe' bestraft werden. Das wären beispielweise Abtaucher die nur dazu dienen den Kampf im Boden fortzusetzen. Das finde ich auch durchaus nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass der Standkampf dem Bodenkampf insgesamt doch deutlich vorgezogen wird.--83.135.78.61 01:19, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Graduierungsnamen
Warum werden bei den Kyu- und Dangraden unterschiedliche Zahlwörter benutzt? Beim 7. Kyu heißt es Shichi, beim 7. Dan Nana. Zwar ist beides korrekt, aber man sollte einheitliche Bezeichnungen benutzen. Genauso sehe ich das beim 4. Kyu und 4. Dan. Da "Shi" auch "Tod" bedeuten kann, schlage ich vor, beide Grade in "Yon-" umzubenennen, was auch korrekt wäre.
[Bearbeiten] Missverstaenliche Auslegung der kleineren Regelverstoesse
Meiner Meinung nach ist der Satz "Auch das Umschlingen/Würgen des Gegners mit Teilen der Kleidung ist nicht gestattet" nicht ganz korrekt. Schliesslich gibt es eigens eine Wuergegruppe Okuri-Eri-Jime die sich damit beschaeftigt mit Hilfe des Kragens zu wuergen und es ist nicht unueblich anstatt mit der Hand mit dem Kragen die Luftroehre oder Halsschlager zudruecken, falls der Ansatz nicht so tief ist. Desweiteren ist zum beispiel das festlegen eines Armes mit Hilfe des Judogis gaengige Praxis im Judo (z.B. Sandwich). Vielleicht bin ich ja auch falsch und es steht in einem Regelbuch anders, jedoch nach meiner Erfahrung (Turnier und Trainings) wuerde ich dem Satz nicht zustimmen. Darum lieber Autor bitte denk darueber nach und aenders bzw. spezifiziere das genauer.
Dies ist wohl durch zu starkes Zusammenfassen des ursprünglichen Textes entstanden. Im Regelwerk steht:
ARTIKEL 27 - Verbotene Handlungen
Es ist Verboten:
- Das Ende des Gürtels oder der Jacke um einen Körperteil des Gegners zu schlingen.
- Shime-waza anzuwenden, indem man das Jackenende, den Gürtel oder nur die Finger benutzt.
Anhang zu Artikel 27 - Verbotene Handlungen:
- Umschlingen bedeutet, dass der Gürtel oder die Jacke einen vollständigen Kreis bilden muss. Der Gebrauch des Gürtels oder der Jacke als Haltepunkt für einen Griff ohne vollständiges Umschlingen, also z.B. um den Arm des Gegners festzulegen, wird nicht bestraft.
-- Fred.Clever 12:10, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] rosa Gürtel?
Dass es beim Judo einen rosa Gürtel gibt, das halte ich für ein Gerücht. Man kann die nichtmal im Kodokan-Shop oder z.B. noch bei danrho kaufen. Die einzige Seite auf der rosa als Alternative zu rot aufgelistet ist, das ist judoonline, wo man Kano den 12. Dan zuschreibt, was ja auch nicht richtig ist. Ich habe auch bei anderen Budo-Sportarten noch nie rosa Gürtel gesehen, vielleicht sollte man das lieber entfernen ;-)
- Im Multiplikatorenskript zur Kyu Prüfungsordnung des DJB vom 30.11.2004, Seite 8 steht folgender Wortlaut:
"Höhere Dan-Träger/innen vom 6. bis 8. Dan können wahlweise den schwarzen oder einen rot-weißen Gürtel tragen, 9. und 10. Dan wahlweise den schwarzen oder einen roten Gürtel.". Ich trage rosa Gürtel aus; wer eine aktuelle, offizielle Quelle findet, in der sie aufgelistet sind, kann sie ja wieder einfügen. In Köln gibt es bestimmt auch rosa Gürtel!:-)--Northside 20:20, 13. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wettkampfregeln für die Jugend
Vor Kurzem wurde den Wettkampfregeln dieser Abschnitt hinzugefügt: "Nach dem Neuen System des Deutschen Judo Bundes gibt es aber für die unterschiedlichen Altersstufen unterschiedliche Methoden zu gewinnen. so muss man zum Beispiel in der U11 zwei Mal Ippon werfen, um den Kampf endgültig zu gewinnen." Nun bin ich der Meinung, dass wir hier nur die offiziellen Regeln der IJF mit den Anmerkungen des DJB grundsätzlich erklären sollten, da sie ohnehin schon komplex genug ist. Aber aufgrund der vielen Kinder die Judo betreiben, könnte es sinvoll sein, die Regeln für den Jugendbereich ebenfalls zu erklären. Nur hat nach meinem letzten Kenntnisstand jeder Landesverband in Deutschland sein ganz eigenes Regelwerk (Die sich zumindest in unserem Ladesverbad jedes Jahr ändern). Könnte es sich lohnen dies hier einzufügen, brauchen wir eine extra Seite für die Wettkampfregeln im Jugendbereich oder lassen wir sie ganz weg? Wie ist eure Meinung hierzu. -- Fred.Clever 09:11, 10. Sep 2006 (CEST)
- Die Info verwirrt mehr als es wirklich Wissen (in diesem Rahmen) vermittelt (falls es überhaupt stimmt). Ich glaube nicht, dass die wikipedia das richtige Forum ist, wo sich U11-Judoka über die Sonderbestimmungen ihrer landeseigenen Wettkampfregelung informieren werden/sollen/können. Grüße --Marko wiki 23:03, 13. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt für jedes Land Regeln z.B. wird offizeilen Kämpfen kein Koka mehr gewährtet dies ist im Landesverband Schlewig-Holstein so, ich weiß nicht wie es in anderen Landesverbändes ist. Ich selbst bin Judoka und man könnte ein kleinen Ausschnitt aus dem Regelwerk schreiben.Henning Morfeld 19:07, 1. Dez 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kampfwertungen
Der Eintrag zu dem Punktsystem sollte ueberarbeitet werden. Zumindest in internationalen Wettkaempfen ist eine Aufwertung von 2 Koka zu einem Yuko und von 2 Yuko zu einem Waza-ari ueblich.RobinOsaka 13:16,, 17. Sep 2006 (CEST)
Das Punktesystem bezieht sich hier auf die internationalen Wettkaempfregeln der IJF. eine Aufwertung von 2 Koka zu einem Yuko und von 2 Yuko zu einem Waza-ari ist meines Wissens unueblich. Aus welcher Quelle entnimmst Du diese Informationen? Ich würde die im Artikel aufgeführten Regeln mit den IJF-Rules belegen:
- Artikel 24:...Regardless of how many Yukos are announced, no amount will be considered equal to a Waza-ari. ...
- Artikel 25:...Regardless of how many Kokas are announced, no amount will be considered being equal to a Yuko or a Waza-ari. ...
[Bearbeiten] Prinzipien
Hallo! In der wirklich guten Zusammenfassung zur Sportart fehlt in der Einleitung vielleicht noch etwas zu den Prinzipien im Judo. Neben dem sanften Weg (Tori wendet wenig Kraft auf) gibt es ja auch noch Partnerschaftlichkeit, Höflichkeit, Pünktlichkeit usw.. Denn Judo sollte in der Regel ja (wie im Eingang auch erwähnt) über den normalen Sport hinausgehen und für das Leben lehren.
[Bearbeiten] Löschantrag für Liste der Judoka
Bitte zur Kenntnis nehmen, ggf. Stellung nehmen und insbesondere den Kritikpunkt Es fehlt eine Erklärung, wer hier reingehört beachten, sonst sieht's für diese Liste schlecht aus, nach vorherrschendem Löschverhalten. --Matthiasb 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Die Gliederung
Ich mache selber Judo aber noch nicht so lange. Ich habe schon einen internen Wttkampf gehabt, d.h.innerhalb des Vereins, aber bei diesen Texten bin auch ich durcheinander geraten.Bitte nehmt dies zur Kenntnis!!! Und mehr Illustrationen wäre auch toll!!!
Für die evt. nötigen Veränderungen wäre es hilfreich, wenn Du vieleicht kurz erläutern könntest, welche Teile genau für Dich verwirrend waren bzw. wie Du es verstanden hast.Fred.Clever 11:48, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Matten
Es hat sich ja seit kurzem geändert, dass die Matten nun auch im Inneraum rot sein müssen!! Wäre cool wenn as wer ändern würde!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.138.120.36 (Diskussion • Beiträge) --Baumfreund-FFM 21:40, 19. Mär. 2007 (CET))