Karl Woermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Woermann (* 4. Juli 1844 in Hamburg; † 4. Februar 1933 in Dresden) war ein Kunsthistoriker und Kunstgaleriedirektor. Woermann war Mitglied in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.[1]
Karl Woermann wurde als ältester Sohn des Hamburger Kaufmanns und Reeders Carl Woermann ursprünglich auf den Vornamen des Vaters ("Carl") getauft. Da er sich jedoch – im Gegensatz zu seinem Bruder Adolph Woermann – nicht für Kaufhandel und das väterliche Unternehmen interessierte, forderte der Vater von ihm später, die Schreibweise seines Vornamens in "Karl" zu ändern.
Karl Woermann studierte und promovierte in Jura und wurde 1867 Rechtsanwalt in Hamburg. Eine Reise durch Frankreich, Großbritannien und Nordamerika weckte in ihm das Interesse an der Kunstgeschichte. 1871 erlangte er einen zweiten Doktor (Promotion "über den landschaftlichen Natursinn der Griechen und Römer") und erhielt in Heidelberg die Habilitation als Privatdozent für Kunstgeschichte und Archäologie. Im gleichen Jahr nahm Woermann außerdem als einer der führenden deutschen Kunsthistoriker seiner Zeit in Dresden am Kongreß zur Beilegung des Dresdner Holbeinstreits teil. 1871 und 1872 bereiste Woermann mehrfach Italien, Griechenland und Kleinasien. 1873 erhielt er eine Professur an der namhaften Düsseldorfer Kunstakademie. 1878/1879 führten ihn neuerliche Studienreisen durch viele europäische Staaten, die er in einem Reisetagebuch schilderte.[2] Zusammen mit Alfred Woltmann gab Woermann ab 1878 Die Geschichte der Malerei heraus; Woermann vervollständigte das Werk nach Woltmanns Tod und schrieb dafür den Beitrag über die Malerei in der Antike.
1882 wurde Woermann Galeriedirektor der weltberühmten Sächsischen Gemäldegalerie in Dresden (die Trennung der Dresdner Gemäldegalerie in Alte Meister und Neue Meister wurde erst 1931 vollzogen) und (bis 1896) des Dresdner Kupferstichkabinetts. In den folgenden Jahren machte Woermann sich vielseitig um die Dresdner Sammlungen verdient, unter anderem durch Käufe von Gemälden von Carl Spitzweg und Claude Monet oder um die Jahrhunderwende durch zahlreiche Erwerbungen für das Kupferstich-Kabinett. Woermann veröffentlichte in dieser Zeit mehrere kunsthistorische Bücher, unter anderem 1887 den ersten wissenschaftlichen Katalog der Gemäldegalerie. Seine Werke zur allgemeinen Kunstgeschichte waren die ersten, die auch Werke von Naturvölkern behandelten.[3]
1910 zog sich der "Altmeister der deutschen Kunstgeschichte"[4] von all seinen Ämtern zurück, widmete sich aber bis zu seinem Tode im Jahr 1933 weiterhin privat der Kunstgeschichte. Woermann schrieb in seinem Leben außerdem mehrere Gedichtreihen.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
Zu den Veröffentlichungen Woermanns gehören unter anderem:
- Karl Woermann (1871). Ueber den landschaftlichen Natursinn der Griechen und Römer. Vorstudien zu einer Archäologie der Landschaftsmalerei. Ackermann: München.
- Karl Woermann (1876). Die antiken Odysseelandschaften vom Equilinischen Hügel in Rom. München.
- Karl Woermann (1876). Die Landschaft in der Kunst der alten Völker. Eine Geschichte der Vorstufen und Anfänge der Landschaftsmalerei. München.
- Alfred Woltmann & Karl Woermann (Hrsg.) (1878ff.) Die Geschichte der Malerei. 3 Bände, Leipzig.
- Karl Woermann (1880). Kunst- und Naturskizzen aus Nord- und Südeuropa.
- Karl Woermann (1880). Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunstakademie. Abriß ihres letzten Jahrzehnts und Denkschrift zur Einweihungsfeier des Neubaus. Düsseldorf.
- Karl Woermann (1887). Katalog der Königlichen Gemäldegalerie. Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft: Dresden. (Mehrere weitere Ausgaben in späteren Jahren)
- Karl Woermann (1894). Was uns die Kunstgeschichte lehrt. Dresden, 3. Auflage.
- Karl Woermann (1896-1898). Handzeichnungen alter Meister im königlichen Kupferstichkabinett Dresden. München.
- Karl Woermann (1904-1911). Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. mehrere Bände, Wien, Leipzig: Bibliographisches Institut.
- Karl Woermann (1924). Lebenserinnerungen eines Achtzigjährigen. 2 Bände, Leipzig.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Gesamtmitgliederverzeichnis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (abgerufen am 14.11.2006)
- ↑ Webseite www.museum-aktuell.de, abgerufen am 14.11.2006
- ↑ Artikel "Woermann" im Dictionary of Art Historians (engl.), abgerufen am 14.11.2006
- ↑ Eberhard Hempel (1933). Karl Woermann († 4. Februar 1933). Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2 Bd., H. 3, pp. 209-212. (Nachruf auf Karl Woermann)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Woermann, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Kunsthistoriker, Galeriedirektor und Jurist |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1844 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 4. Februar 1933 |
STERBEORT | Dresden |