New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kirchenbezirk Besigheim - Wikipedia

Kirchenbezirk Besigheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Basisdaten
Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg
Prälatur: Stuttgart
Fläche: km²
Gliederung: 20 Kirchengemeinden
Gemeindeglieder: ca. 49.650 (2005)
Adresse des
Dekanatamtes:
Pfarrgasse 3
74354 Besigheim
Dekan: Martin Luscher
Karte
Lage des Kirchenbezirks Besigheim innerhalb der Evang. Landeskirche in Württemberg

Der Evangelische Kirchenbezirk Besigheim ist einer von 51 Kirchenbezirken bzw. Dekanaten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Der Kirchenbezirk Besigheim liegt in der nördlichen Mitte der württembergischen Landeskirche. Sein Gebiet umfasst den Norden des Landkreises Ludwigsburg, also das Gebiet der politischen Städte und Gemeinden Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim, Erligheim, Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Löchgau und Walheim sowie die Stadt Lauffen am Neckar und die Gemeinde Neckarwestheim im Süden des Landkreises Heilbronn.

[Bearbeiten] Nachbarkirchenbezirke

Der Kirchenbezirk Besigheim grenzt an folgende Kirchenbezirke (im Uhrzeigersinn beginnend im Nordwesten): Brackenheim und Heilbronn (beide Prälatur Heilbronn) sowie Marbach, Ludwigsburg und Vaihingen an der Enz (alle Prälatur Stuttgart).

[Bearbeiten] Geschichte

Das Dekanat Besigheim (damalige Bezeichnung Spezialsuperintendentur) geht zurück auf die 1595 eingerichtete Spezialsuperintendentur Bietigheim. Besigheim gehörte bis zum 16. Jahrhundert zu Baden. Von dort wurde 1554 bis 1558 die Reformation eingeführt. Das zuständige Dekanat befand sich daher zunächst in Pforzheim. Als Besigheim 1595 württembergisch wurde, war das Dekanat in Bietigheim für den Raum Besigheim zuständig. Erst 1813 wurde das Dekanatamt von Bietigheim nach Besigheim verlegt. Das Dekanat Besigheim gehörte zunächst zum Generalat Heilbronn, aus dem die heutige Prälatur Heilbronn hervorging. Von 1992 bis 2003 gehörte das Dekanat Besigheim zur Prälatur Ludwigsburg, seither zur Prälatur Stuttgart. Das Gebiet des Dekanats Besigheim war im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Oberamt Besigheim, das 1938 aufgehoben wurde. Der kirchliche Verwaltungsbezirk blieb jedoch bestehen und ist daher mit den heutigen politischen Grenzen nicht mehr identisch.

[Bearbeiten] Leitung des Kirchenbezirks

Die Leitung des Kirchenbezirks obliegt der Bezirkssynode, dem Kirchenbezirksausschuss (KBA) und dem Dekan. Derzeitiger Dekan ist seit 1997 Martin Luscher (*1950), der zugleich einer der Pfarrer in Besigheim ist.

[Bearbeiten] Dekane des Kirchenbezirks Besigheim

leider noch nicht komplett

  • 1866-1873 Ernst von Binder (1820-1899)
  • 1873-1880? Karl Ludwig Heinrich Haug (1818-1880)
  • 1880-1887 ?
  • 1887-1890 Adolf Friedrich von Walcker (1830-1896)
  • 1890-1913 ?
  • 1913-1923? Theodor Werner (1861-1923)
  • 1923-1932 ?
  • 1932-1958 Dr. Max Sting (1888-1978)
  • 1958-1978 ?
  • 1978-1990 Theodor Schlatter jun. (*1926)
  • 1990-1997 Manfred Junginger (*1934)
  • 1997-heute Martin Luscher (*1950)

[Bearbeiten] Kirchengemeinden

Im Kirchenbezirk Besigheim gibt es insgesamt 20 Kirchengemeinden. Davon haben sich drei Kirchengemeinden zu einer Gesamtkirchengemeinde zusammengeschlossen, bleiben aber weiterhin selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts. Die jeweils in Klammern hinter dem Namen der Kirchengemeinde angegebenen Gemeindegliederzahlen beziehen sich auf das Jahr 2005 und sind gerundet.

Die Kirchengemeinden sind zu drei Regionen zusammengefasst: Die Region Nord umfasst die Kirchengemeinden Bönnigheim (mit Hofen), Gemmrigheim, Hohenstein, Kirchheim am Neckar, Lauffen am Neckar und Neckarwestheim, die Region Mitte umfasst die Kirchengemeinden Besigheim, Erligheim, Freudental, Großingersheim, Hessigheim, Kleiningersheim, Löchgau, Ottmarsheim und Walheim und die Region Süd umfasst die Kirchengemeinden Bietigheim Stadtkirche, Bietigheim Friedenskirche, Bietigheim Pauluskirche, Bissingen an der Enz und Metterzimmern.

Das Gebiet des Kirchenbezirks Besigheim im von alters her überwiegen evangelisch geprägt. Infolgedessen gibt es auch in jedem Dorf eine evangelische Kirchengemeinde und meist auch eine alte Kirche. Katholiken zogen in allen Orten überwiegend erst nach dem 2. Weltkrieg zu.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Besigheim

Die Kirchengemeinde Besigheim (ca. 4.500) umfasst die Kernstadt von Besigheim. Die Stadtkirche Besigheim wurde bereits 1257 als Kirche des Hl. Cyriacus erwähnt. Die heutige Kirche stammt aus dem 14./15. Jahrhundert, der Chor wurde 1383, das Schiff 1448 geweiht. Danach wurde die Kirche mehrfach verändert, zuletzt 1847 erhöht. Der Turm wurde bereits 1795 erhöht und erhielt eine Kuppel. Der spätgotische Schnitzaltar aus dem Jahr 1520 stammt aus der Schule Christophs von Urach.

[Bearbeiten] Gesamtkirchengemeinde Bietigheim

Die Gesamtkirchengemeinde Bietigheim (ca. 10.200) umfasst die Stadt Bietigheim-Bissingen, ohne die Stadtteile Bissingen und Metterzimmern. Sie besteht aus den drei selbständigen Kirchengemeinden Bietigheim Stadtkirche, Bietigheim Friedenskirche und Bietigheim Pauluskirche.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Bietigheim Stadtkirche

Die Kirchengemeinde Bietigheim Stadtkirche (ca. 4.300) umfasst die Altstadt Bietigheims. Diese wird überragt von der evangelischen Stadtkirche. Der spätgotische Bau wurde anstelle einer Burgkapelle im 15. Jahrhundert erbaut. Das Schiff wurde 1542/44 erweitert und der Westturm anstelle des eingestürzten Burgturms erbaut, der bis dahin als Glockenturm diente. Im Innern sind Malereien aus der Renaissancezeit zu finden. Die Kirche wurde erst 1496 Pfarrkirche Bietigheims. In jener Zweit wurde Bietigheim Sitz einer Specialsuperintendentur. Zuvor war die Peterskirche die Pfarrkirche der Stadt. Diese wurde ursprünglich vermutlich durch das Kloster Weißenburg anstelle eines römischen Heiligtums errichtet. Über die Grafen von Vaihingen kam die Kirche an das Kloster Denkendorf, dann an Württemberg und 1411 an das Spital Markgröningen. Um 1390 war sie neu erbaut worden. Sie dient heute als Friedhofskirche. Im Mittelalter sind in Bietigheim auch zahlreiche Kapellen erwähnt. 1813 wurde der Dekanatssitz nach Besigheim verlegt.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Bietigheim Friedenskirche

Die Kirchengemeinde Bietigheim Friedenskirche (ca. 2.100) umfasst das Wohngebiet Sand in Bietigheim. Für dieses Wohngebiet wurde 1954 die Friedenskirche erbaut und eine eigene Kirchengemeinde durch Abtrennung von der Kirchengemeinde Bietigheim errichtet.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Bietigheim Pauluskirche

Die Kirchengemeinde Bietigheim Pauluskirche (ca. 3.800) umfasst das Wohngebiet Buch in Bietigheim. Für dieses Wohngebiet mit seinen weithin sichtbaren Hochhäusern wurde 1968 ein eigenes Gemeindezentrum mit der Pauluskirche erbaut und eine eigene Kirchengemeinde durch Abtrennung von der Kirchengemeinde Bietigheim gegründet.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Bissingen an der Enz

Die Kirchengemeinde Bissingen an der Enz (ca. 5.300) umfasst den Stadtteil Bissingen der Stadt Bietigheim-Bissingen. Die Kilianskirche wurde 1517 bis 1520 in spätgotischer Form erbaut. Eine Kirche ist jedoch schon im 9. Jahrhundert erwähnt. Sie war im Besitz des Klosters Weißenburg. 1364 gehörte sie den Herren von Sachsenheim, die sie 1404 an das Spital Markgröningen veräußerten. Sie besitzt eine nahezu vollständige Ausmalung mit biblischen Bildern aus dem 17. Jahrhundert. Infolge starken Zuwachses wurde 1969 eine zweite Kirche, die Martin-Luther-Kirche an der Grenze zu Bietigheim von Architekt Ruff erbaut. Seither hat die Kirchengemeinde Bissingen zwei Predigtstellen.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Bönnigheim

Die Kirchengemeinde Bönnigheim (ca. 3.800) umfasst die Kernstadt und den Stadtteil Hofen der Stadt Bönnigheim. Bönnigheim war ursprünglich Filiale der Kirche auf dem Michaelsberg. Um 1100 ist eine dem Hl. Cyriakus geweiht Kapelle erwähnt, die später Pfarrkirche wurde und dem Hochstift Speyer gehörte. 1494 wurde sie von den Herren von Wöllwarth erworben und 1558 den Ganerben überlassen. Um 1550 wurde die Reformation eingeführt. Die heutige Kirche ist eine frühgotische Basilika, der mehrfach umgebaut wurde. Sie besitzt einen gotischen Lettner und einen Chor mit spätgotischem Altar sowie Grabmäler der Stadtherren.

Zur Kirchengemeinde Bönnigheim gehört auch der Stadtteil Hofen. Dort wird 1379 ein Kirchherr genannt, 1468 auch eine Kirche. Sie gehörte den Herren von Sachsenheim, kam 1450 an das Kloster Lauffen und 1522 an das Kloster Denkendorf. Die als Ottilienkirche bezeichnete Kirche besitzt einen romanischen Turmchor und eine kreuzrippengewölbte Sakristei aus dem 13. Jahrhundert, ferner Reste von Wandmalereien. Das Schiff ist wohl 1620 völlig verändert worden. In späterer Zeit gehörte Hofen zur Pfarrei Erligheim. Heute wird Hofen vom Pfarramt Bönnigheim II betreut.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Erligheim

Die Kirchengemeinde Erligheim (ca. 1.500) umfasst die Gemeinde Erligheim. Kirchlich gehörte Erligheim ursprünglich zur Kirche auf dem Michaelsberg. 1487 wird aber eine eigene Kirche erwähnt, die über die Herren von Magenheim an das Hochstift Speyer kam. Später war sie Filiale von Bönnigheim. Seit 1571 hat der Ort aber eine eigene Kirche. Die heutige Johanneskirche ist eine gotische Ostchorturmkirche mit Schiff aus dem Jahr 1740. Die Pfarrei Erligheim war zeitweise auch für die Nachbargemeinde Hofen (heute zu Bönnigheim gehörig) zuständig.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Freudental

Die Kirchengemeinde Freudental (ca. 1.200) umfasst die Gemeinde Freudental. Der Ort gehörte kirchlich bis ins 16. Jahrhundert als Filiale zu Löchgau. Eine Liebfrauenkapelle ist aber bereits 1392 erwähnt. Ab 1599 hatte Freudental meist einen eigenen Pfarrer. Die Gemeinde gehörte jedoch danach teilweise auch zu Erligheim oder zu Hohenhaslach. Die heutige Kirche wurde 1687 erbaut und danach mehrmals verändert. Sie besitzt Emporenmalereien mit pietistisch inspirierten Motiven sowie Grabplatten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert der früheren Ortsherren.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Gemmrigheim

Die Kirchengemeinde Gemmrigheim (ca. 2.050) umfasst die Gemeinde Gemmrigheim. Die Johanneskirche wurde 1231 erstmals erwähnt als sie durch Rugger von Stockheim dem Stift Backnang übergeben wurde. Der Turm enthält den Chor der Vorgängerkirche. Im Turmobergeschoss befindet sich eine Kapelle mit einem Zyklus von Malereien aus der Zeit um 1400. Das Schiff der heutigen Kirche wurde erst 1515 bis 1526 erbaut.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Großingersheim

Die Kirchengemeinde Großingersheim (ca. 2.400) umfasst den Ortsteil Großingersheim der Gemeinde Ingersheim. Die Martinskirche gehörte im 13. Jahrhundert den Markgrafen von Baden, seit 1465 dem Stift Baden. In ihrer heutigen Form ist sie eine spätgotische Westturmanlage mit kreuzrippengewölbtem Chor. Das Schiff wurde 1606/07 umgebaut.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Hessigheim

Die Kirchengemeinde Hessigheim (ca. 1.300) umfasst die Gemeinde Hessigheim. Die ursprüngliche Kirche St. Stephanus war um 1130 im Besitz des Klosters Hirsau. Es war eine Wehranlage, die in spätgotischer Zeit umgebaut wurde, dabei wurde der frühgotische Turm beibehalten. Die Kirche erhielt später den Namen Martinskirche.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Hohenstein

Die Kirchengemeinde Hohenstein (ca. ?) umfasst den Stadtteil Hohenstein der Stadt Bönnigheim. Die kleinste Kirchengemeinde im Kirchenbezirk Besigheim wurde kirchlich vom Pfarramt Kirchheim am Neckar, ab 1576 von Hofen und seit 1872 von Bönnigheim betreut. Eine eigene Kirche hat der Ort aber seit 1601. Sie besitzt Grabdenkmäler aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Nach Verwüstungen 1693 wurde sie erneuert, 1862 und 1914 verändert.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Kirchheim am Neckar

Die Kirchengemeinde Kirchheim am Neckar (ca. 2.400) umfasst die Gemeinde Kirchheim am Neckar. Eine dem Hl. Mauritius geweihte Kirche wird bereits 1090 erwähnt. Sie gehörte dem Bistum Speyer, ab 1099 zum Bistum Worms. Über die Markgrafen von Baden kam die Kirche 1362 an das Kloster Maulbronn. Die heutige Kirche besitzt einen romanischen Chorturm mit spätgotischem Sternrippengewölbe und spätgotischem Schiff.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Kleiningersheim

Die Kirchengemeinde Kleiningersheim (ca. 750) umfasst den Ortsteil Kleiningersheim der Gemeinde Ingersheim. Der Ort war lange eine Filiale von Großingersheim. 1591 erhielt Kleiningersheim aber eine eigene Pfarrei. Seit dem 15. Jahrhundert ist eine Georgskapelle bezeugt, die durch Hans Braun, einen Mitarbeiter Heinrich Schickhardts zur heutigen Pfarrkirche umgebaut wurde.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Lauffen am Neckar

Die Kirchengemeinde Lauffen am Neckar (ca. 5.800) umfasst die Stadt Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn. Ursprünglich Kirche Lauffens war die Martinskirche im Dorf Lauffen (links des Neckars). Sie kam 741 an das Hochstift Würzburg. An ihrer Stelle wurde nach 1227 die Regiswindiskirche erbaut, die seit der Reformation evangelische Pfarrkirche Lauffens ist. Ihre Ostteile entstanden um 1300. In ihrer jetzigen Form wurde sie 1564 bis 1573 nach einem Brand errichtet. 1957 entdeckte man im Innern Wandmalereien aus der Erbauungszeit. 1747 wurde Lauffen Sitz einer Specialsuperintendentur (Dekanat), die 1812 aufgehoben wurde. Seither gehört die Stadt zum Dekanat Besigheim.

Der Regiswindiskirche benachbart ist die Regiswindiskapelle aus der Zeit um 1340. Diese hieß ursprünglich St. Anna-Kapelle und wurde als Friedhofskirche genutzt. Ihre Krypta diente als Beinhaus. 1901 wurden hier die aufgeschichteten Gebeine ausgeräumt und bestattet und der Steinsarkophags der Regiswindis hierher versetzt, weshalb sich die Bezeichnung Regiswindiskapelle durchsetzte.

Nördlich der Regiswindiskirche wurde um 1100 ein Kloster gegründet, das 1536/53 durch Württemberg aufgehoben wurde. Überreste der Klosteranlage blieben noch bis 1807/08 erhalten und wurden dann abgetragen. An der Stelle der ehemaligen Klosterkirche wurde 1954 die katholische Pfarrkirche Maria Hilf erbaut.

In der Stadt Lauffen (rechts des Neckars) steht die Martinskirche. Die Bezeichnung "Martinskirche" ist hier irreführend, da die ursprüngliche Martinskirche Lauffen die Vorgängerkirche der Regiswindiskirche ist. Die heutige Martinskirche geht zurück auf eine Nikolauskapelle, die wohl im 11. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut wurde und dann spätgotisch umgebaut wurde. Nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurde die Kirche 1949 wiederhergestellt.

Die Kirchengemeinde Lauffen am Neckar hat heute drei Predigtstellen, in denen regelmäßig Gottesdienste stattfinden und insgesamt vier Pfarrer tätig sind: die Regiswindiskirche, die Martinskirche und die Friedhofskapelle im Parkfriedhof in der Weststadt.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Löchgau

Die Kirchengemeinde Löchgau (ca. 2.950) umfasst die Gemeinde Löchgau. Die Löchgauer Peterskirche ist eine Chorturmkirche aus dem 13./14. Jahrhundert, das Schiff wurde 1757 umgebaut. Sie ist auch die Mutterkirche von Freudental. Die Vorgängerkirche in Löchgau wurde bereits 1147 an das Hochstift Speyer verkauft. Von dort gelangte sie 1545 im Tausch an Württemberg.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Metterzimmern

Die Kirchengemeinde Metterzimmern (ca. 830) umfasst den Stadtteil Metterzimmern der Stadt Bietigheim-Bissingen. Der kleine Ort gehörte kirchlich ursprünglich zur Peterskirche Bietigheim. 1379 erhielt Metterzimmern eine eigene Kirche, die den Hl. Maria, Michael, Vitus und Modestus geweiht war. 1905 wurde die gotische Kirche durch einen Blitzschlag zerstört. So wurde 1906 die heutige Michaelskirche durch Architekt Heinrich Dolmetsch als Jugendstilbau erstellt.

In Metterzimmern wirkte ab 1747 der bekannte Pfarrer Johann Friedrich Flattich (1713-1797) als Seelsorger.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Neckarwestheim

Die Kirchengemeinde Neckarwestheim (ca. 1.900) umfasst die Gemeinde Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn. Eine Kirche wird erstmals 1275 genannt. Ab 1696 wird sie als Gregoriuskirche erwähnt. Das heutige Kirchenschiff wurde 1844 an den gotischen Turm angebaut, 1894, 1960/61 und 2002 renoviert.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Ottmarsheim

Die Kirchengemeinde Ottmarsheim (ca. 1.000) umfasst den Stadtteil Ottmarsheim der Stadt Besigheim. Die ursprünglich dem Hl. Hippolytus geweihte Kirche kam um 1400 von den Herren von Liebenstein an die von Talheim und 1586 erneut an die von Liebenstein. Erst Ende des 17. Jahrhunderts gelangte sie an Württemberg. Die heutige Kirche wurde 1502 im spätgotischen Stil erbaut. Noch im 16. Jahrhundert gab es eine Wallfahrt zum Kirchenheiligen. Besonders sehenswert ist im Innern die Rokokodekoration und die romantische Walcker-Orgel, die einzige historische Orgel im gesamten Kirchenbezirk.

[Bearbeiten] Kirchengemeinde Walheim

Die Kirchengemeinde Walheim (ca. 1.730) umfasst die Gemeinde Walheim. Die dem Hl. Stephan geweihte Kirche gehörte im 12. Jahrhundert dem Kloster Hirsau. Später kam sie an das Kloster Denkendorf. Eine Kapelle ist 1494 genannt. Die heutige Pfarrkirche hat spätromanische Elemente. Sie wurde aber im 18. und 19. Jahrhundert erweitert und stark verändert.

[Bearbeiten] Literatur

Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band III: Regierungsbezirk Stuttgart - Regionalverband Mittlerer Neckar, Stuttgart, 1978, ISBN 3-17-004758-2 und Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart – Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg, Stuttgart, 1980, ISBN 3-17-005708-1

[Bearbeiten] Weblinks

Internetauftritt des Kirchenbezirks Besigheim


Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu