Kirchspiel (Dülmen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Coesfeld |
Gemeinde: | Stadt Dülmen |
Einwohner: | 4.440 (Dez 2004) |
Höhe: | 82 m ü. NN |
Postleitzahl: | 48249 |
Vorwahl: | 02594 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 49' 51" N, 7° 16' 42" O51° 49' 51" N, 7° 16' 42" O |
Kfz-Kennzeichen: | COE |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Annette Holtrup |
Kirchspiel ist ein Ortsteil von Dülmen im westlichen Münsterland und umgibt den Ortsteil Mitte. Zu ihm gehören mehrere Bauerschaften.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gliederung
Zu Kirchspiel gehören die Bauerschaften Börnste, Daldrup, Dernekamp, Empte, Mitwick, Leuste, Rödder, Welte und Weddern (mit Karthaus).
[Bearbeiten] Geschichte
Im 9. Jahrhundert wurden dem Haupthof in Dülmen vom Bischof eine Kirche gestiftet, die unter dem Patronat des Heiligen Viktor stand. Mit dem Bevölkerungswachstum entstanden mehr und mehr Hofstellen und auch Adelssitze wie die Häuser Empte, Visbeck, Osthof, Engsterstein, Ueding und Weddern.
Das Haus Weddern wurde von Gerhard von Keppel im Jahr 1476 an den Karthäuserorden zu übertragen, die es als Kloster verwendeten. Das Kloster war das einzige Karthäuserkloster in Westfalen. Seit der Aufhebung des Klosters 1803 zeugen nur noch die Kirche und einige Wirtschaftsgebäude von dessen Existenz.
Die Willkommschatzung von 1498 zählt 214 Hofstätten außerhalb der Stadtmauern. Bei den bestehenden Höfen entstanden neue Siedelstätten, die in erster Linie von Tagelöhnern und Handwerkern genutzt wurden.
Die Gemeinheitsteilung von 1844 schließlich sorgte für die Schaffung der Kulturlandschaft, die auch heute noch besteht.
Obwohl die Bewohner in Stadt- und Landbewohner aufgeteilt wurden, besuchten alle bis 1938 die einzige Pfarrkirche: St. Viktor.
Stadt und Kirchspiel Dülmen waren mit der Landesburg Haus Dülmen bis 1803 eingebunden in das historische Amt Dülmen und im Archidiakonat des Vizedomus.
Seit 1815 bildeten die Bauerschaften des Kirchspiels Dülmen eine eigene Gemeinde. Sie wurde zusammen mit Merfeld zum Amt Dülmen zusammengefasst.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Haus Visbeck (Marienkapelle)
[Bearbeiten] Kirchen und Klöster
- St. Jakobus
- Kloster Karthaus
[Bearbeiten] Weblinks
Kirchspiel | Buldern | Hausdülmen | Hiddingsel | Merfeld | Mitte | Rorup