Krautscheid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Arzfeld | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 4′ N, 6° 20′ O50° 4′ N, 6° 20′ O | |
Höhe: | 525 m ü. NN | |
Fläche: | 8,59 km² | |
Einwohner: | 256 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 54673 | |
Vorwahl: | 06554 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 253 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Luxemburger Straße 6 54687 Arzfeld |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Ralf Leonardy | |
Lage von Krautscheid in der Verbandsgemeinde Arzfeld | ||
![]() |
Krautscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz zwischen Neuerburg und Arzfeld. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an und ist bekannt für die Autocross-Rennen, die hier mehrmals jährlich stattfinden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Die Ortsgemeinde liegt auf einer weithin sichtbaren Hochebene in der Südeifel, etwa 15 km östlich der Staatsgrenze zu Luxemburg. Zur Ortsgemeinde Krautscheid gehören die Ortsteile Ringhuscheid, Bellscheid und Krautscheid.
63,3 % des Gemeindegebietes werden landwirtschaftlich genutzt, 31 % sind von Wald bestanden.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Krautscheid grenzt im Norden an Lauperath, im Osten an Niederpierscheid und Oberpierscheid, Berkoth und Uppershausen im Süden sowie Arzfeld im Nordwesten.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Erwähnung stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 830, als in einer Urkunde ein vermutlich mit dem heutigen Ort überereinstimmendes „Croscheid“ erwähnt wird. Die erste gesicherte schriftliche Erwähnung stammt von einem Kaufvertrag aus dem Jahr 1231. 1243 kam es zur Errichtung einer Kapelle und anschließend zur Gründung einer Pfarrei.
Während der Feudalzeit gehörte der Ort zur luxemburgischen Herrschaft Neuerburg. Unter preußischer Verwaltung lag er zunächst in der Bürgermeisterei Ringhuscheid, später gehörte er zum Amt Waxweiler.
Die Ortsgemeinde Krautscheid ist 1973 entstanden, als sich die zuvor selbstständigen Gemeinden Ringhuscheid und Bellscheid zusammenschlossen.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat besteht aus 5 Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in Mehrheitswahl bestimmt wurden, und dem in den meisten Punkten stimmberechtigten Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Am selben Tag wurde Ralf Leonardy mit 88,1 % der Stimmen in Urwahl zum Ortsbürgermeister gewählt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Denkmalgeschützte Kapelle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Krautscheid ist heute eine landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde. Seit 1971, als noch 48 landwirtschaftliche Betriebe gezählt wurden, hat die landwirtschaftlich genutzte Fläche von 603 ha auf 472 ha (2005) abgenommen, die von 11 Betrieben bewirtschaftet wurden.
Der Ort liegt am Kreuzungspunkt mehrer Landes- und Kreisstraßen. Die nächste Autobahn-Anschlussstelle Waxweiler/Schönecken liegt 10 km östlich an der Bundesautobahn 60.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Die Ortsgemeinde ist Standort einer Freiwilligen Feuerwehr mit 14 Mitgliedern.
[Bearbeiten] Weblinks
Arzfeld | Dackscheid | Dahnen | Daleiden | Dasburg | Eilscheid | Eschfeld | Euscheid | Großkampenberg | Hargarten | Harspelt | Herzfeld | Irrhausen | Jucken | Kesfeld | Kickeshausen | Kinzenburg | Krautscheid | Lambertsberg | Lascheid | Lauperath | Leidenborn | Lichtenborn | Lierfeld | Lünebach | Lützkampen | Manderscheid | Mauel | Merlscheid | Niederpierscheid | Oberpierscheid | Olmscheid | Pintesfeld | Plütscheid | Preischeid | Reiff | Reipeldingen | Roscheid | Sengerich | Sevenig (Our) | Strickscheid | Üttfeld | Waxweiler