Kreis Lemgo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kreis Lemgo war ein von 1932 bis 1972 bestehender Kreis und als solcher zunächst Teil des Freistaates Lippe, ab 1947 des zu Nordrhein-Westfalen gehörenden Regierungsbezirks Detmold. 1939–1969 trug er die Bezeichnung Landkreis Lemgo. Kreisstadt war das zunächst kreisfreie, 1934 dem Kreis angegliederte Lemgo.
Das im Zuge der nordrhein-westfälischen Gebietsreform erlassene Bielefeld-Gesetz bestimmte die Auflösung des Kreises zum 1. Januar 1973 und die Vereinigung seines Gebietes mit dem des vormaligen Kreises Detmold zum neuen Kreis Lippe. Zum Kreis Lemgo gehörten zuletzt die Städte und Gemeinden Barntrup, Dörentrup, Extertal, Kalletal, Lage, Lemgo und Bad Salzuflen.
Das Kfz-Kennzeichen war LE
.
Aachen (vor 1972) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Herford (vor 1969) | Homburg | Hörde | Höxter (vor 1975) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (vor 1975) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegburg | Siegen | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein