Landkreis Essen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Landkreis Essen war ein Landkreis im westlichen Ruhrgebiet im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Er umfasste die heutigen Städte Essen und Mülheim an der Ruhr, sowie Teile des Kreises Mettmann.
Das Gebiet des Landkreises Essen wurde 1815 auf dem Wiener Kongress Preußen zugeschlagen. Im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation wurde daraufhin der Landkreis Essen am 23. April 1816 als einer von über 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, eines Teils der späteren Rheinprovinz, neugebildet. Bereits am 27. September 1823 wurde er aufgelöst und mit dem Landkreis Dinslaken zum neuen Landkreis Duisburg vereinigt.
Aber schon 1857 wurde der Landkreis Essen neu gegründet, aus dem bereits 1873 die Stadt Essen wieder ausschied. In Folge dessen musste aus Teilen des Kreisgebietes eine neue Gebietskörperschaft, der Landkreis Mülheim an der Ruhr, gebildet werden, von der 1887 der neu gegründete Landkreis Ruhrort abgetrennt wurde.
Der restliche Landkreis Essen umfasste um 1900 die Städte und Gemeinden Altenessen, Borbeck, Byfang, Dreihonnschaften, Frillendorf, Heisingen, Karnap, Katernberg, Kettwig, Kray, Kupferdreh, Leithe, Rotthausen, Schonnebeck, Siebenhonnschaften, Steele, Stoppenberg, Überruhr, Werden an der Ruhr und Zweihonnschaften (1903 in Bredeney umbenannt).
Bis zur Auflösung des Landkreises 1929 wurden noch folgende Eingemeindungen in die Stadt Essen vorgenommen:
- Altendorf am 1. August 1901
- Rüttenscheid am 1. Juli 1905
- Huttrop am 1. April 1908
- Rellinghausen am 1. April 1910
Von dem 1910 aufgelösten Landkreis Mülheim an der Ruhr kamen die Gemeinden Haarzopf, Menden und Raadt zu dem Kreisgebiet hinzu.
Aufgrund des Gesetzes über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 1. August 1929 wurde der Landkreis Essen erneut aufgelöst:
- Kettwig, Kupferdreh, Dreihonnschaften und Siebenhonnschaften wurden dem neu gegründeten Landkreis Düsseldorf-Mettmann zugeordnet.
- Menden wurde in die Stadt Mülheim an der Ruhr eingemeindet.
- Der Rest wurde in die Stadt Essen eingemeindet.
Aachen (vor 1972) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Herford (vor 1969) | Homburg | Hörde | Höxter (vor 1975) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (vor 1975) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegburg | Siegen | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein