Kyoto Purple Sanga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kyoto Purple Sanga | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 13. Januar 1994 (Kyoto Shihan 1922) |
Spielklasse (2007) |
J. League Division 2 |
Vereinsfarbe: | Violett |
Titel: | Pokalsieger 2002 |
Stadion: | Nishikyogoku Stadium (20,389 Plätze) |
Anschrift: | KI Kosan Kyoto Bldg. 87 Kankoboko-cho Muromachi Higashi Iru, Shijodori Shimogyo-ku, Kyoto City Kyoto-fu 600-8586 Tel (0081-)75-212-0635 Fax (0081)-75-212-0628 |
Website: | http://www.kyoto-purple-sanga.co.jp |
Kyoto Purple Sanga (jap: 京都パープルサンガ) ist ein japanischer Profi-Fußballverein aus der "Kaiserstadt" Kyoto und ab 2006 wieder Mitglied der höchsten japanischen Spielklasse, der J. League Division 1 (J1). Der Verein, der seine Heimspiele von jeher im altmodischen Nishikyogoku Stadium austrägt, stellt unter den japanischen Profiklubs eine Besonderheit dar, da er nicht wie die anderen Mannschaften aus einer Werksmannschaft oder einer privaten Initiative entstanden ist, sondern auf eine Universitätsmannschaft entstanden ist. Der bisher größte Erfolg von Purple Sanga, das für seine enthusiastischen Fans bekannt ist, war der Gewinn des Kaiserpokals 2002.
Purple Sanga wurde bereits 1922, also ein Jahr nachdem mit dem Kaiserpokal der erste landesweite Fußballwettbewerb ins Leben gerufen wurde, als Kyoto Shihan FC gegründet (jap: Shihan 教員=Lehrer) und war die Fußballmannschaft der pädagogischen Hochschule der Stadt. Damit ist der Verein einer der ältesten des Landes und mit Abstand der älteste unter den heutigen Profiklubs. In den 50er- und 60er-Jahren nahm die Lehrermannschaft dann mehrfach am Kaiserpokal teil, ohne jedoch jemals das Finale zu erreichen. 1973 schloss man sich der zweiten Division der landesweiten Japan Soccer League (JSL) an, welche ursprünglich Firmenmannschaften vorbehalten war. Dort verblieb die Mannschaft, bis 1993 die J. League gegründet wurde, worauf man in die erste Division der unterhalb der J. League neu eingerichteten Japan Football League nachrückte.
Zur Saison 1994 stellte dann auch Kyoto-Shihan den Betrieb auf ein professionelles Fundament: der Klub wurde als Kyoto Purple Sanga neu gegründet. Das Wort Sangha entstammt dem Sanskrit und bedeutet dort so viel wie "Gemeinschaft", "Versammlung". (die Wahl dieses Begriffs ist eine Anspielung auf die intellektuellen Wurzeln des Vereins) die Spielfarbe lila (engl: purple) ist die traditionelle kaiserliche Farbe, ein Verweis auf die Herkunft des Vereins aus der Heimatstadt des Kaiserhauses.
Begünstigt durch die ständige Erweiterung der J. League, rückte auch Purple Sanga kontinuierlich in der Tabelle nach oben, bis sie 1995 schließlich (hinter Fukuoka Brooks) den zweiten Rang belegte und ins Oberhaus aufstieg. Dort landete man zwar prompt auf einem abgeschlagenen letzten Platz, blieb aber wegen der weiteren Aufstockung der Liga vom Abstieg verschont. Mehrere Jahre konnte sich Purple Sanga über Wasser halten, doch die Zuschauerzahlen blieben enttäuschend und 2000 erfolgte schließlich der Abstieg.
Nach dem sofortigen Wiederaufstieg 2001 erlebten die Kaiserstädter unter ihrem neuen deutschen Trainer Gert Engels und unterstützt durch den in Kyoto ansässigen Kyocera-Konzern das erfolgreichste Jahr seit ihrem Bestehen: ein aggregierter fünfter Platz in der Jahrestabelle und der Gewinn des Kaiserpokals (im Finale schlug man die Favorisierten Kashima Antlers sensationell mit 2:1 nach Verlängerung) lockte nun auch mehr und mehr Fans ins Stadion.
Die gestiegenen Erwartungen konnte die Mannschaft, geschwächt durch zahlreiche Transfers, dann aber nicht erfüllen, und so stieg man 2003 - Engels war inzwischen entlassen worden - überraschend wieder ab, obwohl mehrere Nationalspieler in Kyoto unter Vertrag standen. Der Versuch, diese zu halten und sofort wieder aufzusteigen, misslang, und erst 2005 kehrte Purple Sanga zu alter stärke zurück: der neue Trainer Koichi Hashiratani trennte sich von den Stars Daisuke Matsui und Teruaki Kurobe und sicherte mit einer verjüngten Mannschaft bereits sieben (!) Spieltage vor Schluss die Rückkehr in die erste Division.
[Bearbeiten] Ehemalige Spieler
Division 1: Albirex Niigata | FC Tokyo | JEF United Ichihara Chiba | Gamba Osaka | Júbilo Iwata | Kashima Antlers | Kashiwa Reysol | Kawasaki Frontale | Nagoya Grampus Eight | Oita Trinita | Omiya Ardija | Sanfrecce Hiroshima | Shimizu S-Pulse | Urawa Red Diamonds | Ventforet Kofu | Vissel Kobe | Yokohama F. Marinos | Yokohama FC
Division 2: Avispa Fukuoka | Cerezo Osaka | Consadole Sapporo | Ehime FC | Kyoto Purple Sanga | Mito Hollyhock | Montedio Yamagata | Sagan Tosu | Shonan Bellmare | THE SPA Kusatsu | Tokushima VORTIS | Tokyo Verdy 1969 | Vegalta Sendai