Lüdelsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Altmarkkreis Salzwedel | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Beetzendorf-Diesdorf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 41′ N, 10° 57′ O52° 41′ N, 10° 57′ O | |
Höhe: | 69 m ü. NN | |
Fläche: | 22,99 km² | |
Einwohner: | 283 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 38489 | |
Vorwahl: | 039003 | |
Kfz-Kennzeichen: | SAW | |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 70 071 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Marschweg 3 38489 Beetzendorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Manfred Lange | |
Lage von Lüdelsen im Altmarkkreis Salzwedel | ||
Lüdelsen ist eine Gemeinde im Norden von Sachsen-Anhalt im Altmarkkreis Salzwedel. Zu Lüdelsen gehört der Ortsteil Neuenstall sowie die Waldsiedlungen Groß Wismar und Klein Wismar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Lüdelsen liegt südlich von Salzwedel in einem Niederungsgebiet an der Hartau, einem Nebenfluss der Jeetze.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „In grün einen mit einem schwarzen Mühlrad belegten silbernen Balken., oben ein querliegender silberner Schlüssel, unten ein silbernes Hünengrab.“
[Bearbeiten] Hartauniederung
Die Hartauniederung zwischen Lüdelsen und Ahlum ist ein teilweise geschützter Biotop (FFH) mit Erlen- und Eschenwäldern und Weichholzauenwäldern, an waldfreien Standorten durch Bodenfeuchte geprägte Flutrasen mit Flutendem Hahnenfuß (Ranunculion fluitantis). Geschützte Tierarten sind Bachneunauge (Lampetra planeri) und Bitterling (Rhodeus sericeus).
[Bearbeiten] Kirche
In Lüdelsen wurde am 28. März 1922 der Grundstein für die einzige Gefallenengedächtniskirche Deutschlands gelegt. Der Bau wurde im Mai 1924 fertiggestellt.
Die Kirche erinnert an die 24 Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Lüdelsen und dem Ortsteil Neuenstall, deren Namen auf einer Tafel im Innenraum der Kirche verewigt sind.
Spenden ermöglichten den Aufbau durch regionale und ortsansässige Unternehmen, wobei die Bürger dieser Dörfer, sowie die Jagdgenossenschaft, das zum Bau notwendige Holz und die Arbeitsleistung untentgeltlich zur Verfügung stellten.
[Bearbeiten] Königsgrab
Östlich von Lüdelsen, am Ortsausgang Richtung Stöckheim, befinden sich vier Großsteingräber aus der Jungsteinzeit (3000 - 1800 v. Chr.). In solchen Gräbern wurden die Toten einer Sippe mit verschiedenen Beigaben wie Gefäßen, Waffen oder Schmuck bestattet.
Eines davon stellt eine der größten Grabanlagen der näheren Umgebung dar. Man vermutet hier die Bestattung einer höher gestellten Persönlichkeit. Daher wird das Grab im Volksmund „Königsgrab“ genannt.
Ahlum | Algenstedt | Altensalzwedel | Altmersleben | Apenburg | Arendsee (Altmark) | Badel | Bandau | Beetzendorf | Benkendorf | Berge | Bierstedt | Binde | Bonese | Bornsen | Breitenfeld | Brunau | Chüden | Dähre | Dannefeld | Diesdorf | Dönitz | Ellenberg | Engersen | Estedt | Fleetmark | Gardelegen | Gieseritz | Güssefeld | Hanum | Hemstedt | Henningen | Hohentramm | Hottendorf | Höwisch | Immekath | Jahrstedt | Jävenitz | Jeeben | Jeetze | Jeggau | Jeggeleben | Jerchel | Jeseritz | Jübar | Kahrstedt | Kakerbeck | Kalbe (Milde) | Kassieck | Kaulitz | Kerkau | Kläden | Klein Gartz | Kleinau | Kloster Neuendorf | Klötze | Köckte | Kuhfelde | Kunrau | Kusey | Lagendorf | Langenapel | Leppin | Letzlingen | Liesten | Lindstedt | Lüdelsen | Mechau | Mehmke | Mellin | Mieste | Miesterhorst | Nettgau | Neuekrug | Neuendorf | Neuendorf am Damm | Neuferchau | Neulingen | Osterwohle | Packebusch | Peckfitz | Potzehne | Pretzier | Püggen | Rademin | Riebau | Ristedt | Rohrberg | Roxförde | Sachau | Salzwedel | Sanne-Kerkuhn | Schenkenhorst | Schrampe | Schwiesau | Seebenau | Seethen | Sichau | Siedenlangenbeck | Solpke | Steimke | Steinitz | Tangeln | Thielbeer | Tylsen | Valfitz | Vienau | Vissum | Wallstawe | Wannefeld | Wenze | Wernstedt | Wieblitz-Eversdorf | Wiepke | Winkelstedt | Winterfeld | Zethlingen | Zichtau | Ziemendorf