Lexus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lexus ist eine Automobilmarke, die von Toyota für Luxusautomobile verwendet wird. Lexus konkurriert direkt mit traditionellen Luxusmarken wie Mercedes-Benz, BMW und Audi. Im Jahr 2005 hat Toyota den Vertrieb der Marke Lexus auch in seinem Heimatland Japan gestartet.
Mit dem LS 400 brachte Lexus 1989 sein erstes Modell auf den US-Markt. Das Fahrzeug hatte dank seines 4-Liter V8-Motors keine großen Gemeinsamkeiten mit den vorher dort angebotenen Toyota-Modellen. Es wurde hauptsächlich für sein niedriges Geräuschniveau und seine hervorragende Verarbeitungsqualität gelobt und konnte auf dem nordamerikanischen Markt in kurzer Zeit große Marktanteile gewinnen. Nach und nach folgten weitere Modelle und Modellvarianten, die alle in Konkurrenz zu den anderen Herstellern von Luxusautomobilen traten. Lexus-Fahrzeuge erreichen in renommierten Branchenumfragen zu Qualität und Käuferzufriedenheit höchste Plätze in ihren Kategorien. Die Verarbeitungsqualität gilt inzwischen auch für renomierte deutsche Automarken als "GOLD" Standard. Lexus-Motoren gelten bei Wettbewerbern als Referenz in Bezug auf Zuverlässigkeit und Laufruhe. Kritisiert wurde andererseits von der Fachpresse die mangelnde Sportlichkeit und das konservative Design der Fahrzeuge.
Lexus-Automobile werden größtenteils in einer eigenen Fabrik in der japanischen Kleinstadt Tahara gefertigt. Lediglich der Geländewagen RX für den amerikanischen Markt wird im kanadischen Cambridge produziert.
Der Marktanteil in Deutschland ist verschwindend gering. So rechnete Lexus bei der Vorstellung des letzten LS430 mit einem Absatz von gerade einmal 200 Exemplaren pro Jahr. Es besteht ein von Toyota abgegliedertes Händlernetz, das dementsprechend grobmaschig ist.
Die neuesten Entwicklungen sind die Hybridmodelle RX 400h und GS 450h. Beide Fahrzeuge kombinieren Benzin- und Elektromotoren und erreichen dadurch über dem Wettbewerb liegende Drehmomentwerte bei moderatem Verbrauch. Die durch Batterien gespeisten Elektromotoren erlauben bei beiden Modellen auch einen zeitlich begrenzten emissionslosen Betrieb. Es kommt aber bereits im Juni 2007 der LS 600h auf den Markt, dieser verbindet einen 8 Zylinder mit einem Elektromotor (hybrid). Hierdurch entwickelt sich die Leistung eines 12 Zylinders bei optimiertem Verbrauch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modelle
[Bearbeiten] Lexus IS (Mittelklasse)
Der IS tritt gegen den 3er-BMW und Mercedes-Benz C-Klasse an. Er hat aber eine umfangreichere Serienausstattung. Trotzdem konnte der IS keine großen Erfolge im Mittelklassensektor verbuchen. Was wohl daran liegt, dass die Marke Lexus in Deutschland kaum bekannt ist, denn in den USA verkauft sich der IS aufgrund einer größeren Popularität besser. Ein weiterer Grund für die andauernde Erfolgslosigkeit ist die überschaubare Motorenpalette. So gab es bis 2005 nicht einmal ein Modell mit Dieselmotor. Die Klarglasrückleuchten brachten aber einen neuen Trend in die Tunerszene.
- IS 200/300 (IS SportCross) - Mittelklassenlimousine und -kombi, 1999 bis 2005 (in Japan: Toyota Altezza)
- IS 220d/250 - Mittelklassen-Limousine ab 2005, erstmals mit Diesel
[Bearbeiten] Lexus ES (Mittelklasse)
Den ES gibt es inzwischen in der 5. Generation. Er ist nicht für den deutschen Markt verfügbar; Hauptabsatzland sind die USA. Der ES ist vergleichbar mit der Größe eines VW Passat.
- ES 250 - gebaut 1989 bis 1991 (in Japan: Toyota Windom)
- ES 300 - 1992-1996 (in Japan: Toyota Windom)
- ES 300 - 1997-2001 (in Japan: Toyota Windom)
- ES 300/ES 330 - 2002-2006 (ES 300 nur noch für den Mittleren Osten und Asien)
- ES 350 - seit 2006
[Bearbeiten] Lexus GS (Obere Mittelklasse-Limousinen)
Diese Modellreihe ist wie die anderen recht unbekannt. Die meisten Exemplare wurden als GS 430, also mit 8-Zylinder-Motor verkauft. Bis heute hat Lexus noch keinen Diesel für dieses Modell herausgebracht, dies ist ein enormer Nachteil in diesem Segment. Der GS 450h ist allerdings eine echte Neuheit. Somit ist dieses Modell das einzige in seiner Klasse mit Hybridtechnologie und deshalb auch ohne Konkurrenz.
- GS 300 (1993 bis 1997, in Japan: Toyota Aristo)
- GS 300/400/430 (1998 bis 2005, in Japan: Toyota Aristo)
- GS 300/430 (ab 2005) / GS 450h (mit Hybridantrieb; ab 2006)
[Bearbeiten] Lexus LS (Oberklasse-Limousine)
- LS 400 - gebaut 1989 bis 2000 (in Japan: Toyota Celsior)
- LS 430
- Lexus LS 460 (Ab Januar 2007 in Deutschland verfügbar)
- LS 600h (mit Hybridantrieb) start im Juni 2007
[Bearbeiten] Lexus RX (Geländewagen/SUV)
- RX 300 - seit 1998 (Anfangs nur für Amerika, ab 2000 auch für Europa und Asien)
- RX 330 - seit 2003 (wird nur in Nordamerika und im Mittleren Osten verkauft)
- RX 350 - seit 2006
- RX 400h (mit Hybridantrieb) - seit 2005
[Bearbeiten] Lexus GX (Geländewagen/SUV)
- GX 470 - seit 2003 (nur in Nordamerika)
[Bearbeiten] Lexus LX (Geländewagen/SUV)
(nicht für den deutschen Markt verfügbar)
- LX 450
- LX 470 (wird 2008 durch den JX 470 ersetzt)
[Bearbeiten] Lexus SC (Coupé/Cabrio)
(ab dem SC 430 auf dem deutschen Markt verfügbar)
- SC 300 - gebaut 1991 bis 1997 (in Japan: Toyota Soarer)
- SC 400 - gebaut 1991 bis 2000 (in Japan: Toyota Soarer)
- SC 430 - gebaut seit 2001 (in Japan: Toyota Soarer)
- SC 430 - Facelift seit 2005
[Bearbeiten] Zeitleiste
Zeitleiste der Lexus-Modelle (Marke von Toyota seit 1989) | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | 80er | 90er | 2000er | |||||||||||||||||||
8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Mittelklasse | IS 200/300 (JCE10/GXE10) |
IS 220d/250/300/350 (GSE20/GSE21) |
||||||||||||||||||||
ES 250 (VZV21) |
ES 300 (VCV10) |
ES 300 (MCV20) |
ES 300/330 (MCV30) |
ES 350 (GSV40) |
||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | GS 300 (JZS147) |
GS 300/400/430 (JZS160/JZS161/UZS160) |
GS 300/350/430/450h/460 (GRS190/GRS191/GWS191/UZS190) |
|||||||||||||||||||
Oberklasse | LS 400 (UCF10) |
LS 400 (UCF20) |
LS 430 (UCF30) |
LS 460/460L/600h/600hL (USF40/USF41) |
||||||||||||||||||
Coupé | SC 300/400 | SC 430 (UZZ40) |
||||||||||||||||||||
SUV | RX 300 (MCU10) |
RX 330/350/400h (MCU30/GSU30/MHU38) |
||||||||||||||||||||
GX 470 (UZJ120) |
||||||||||||||||||||||
LX 450 (FZJ80) |
LX 470 (UZJ100) |
[Bearbeiten] Trivia
Der Plural von Lexus ist "Lexus".
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Lexus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Deutsches Lexus Forum mit vielen Beiträgen zu aktuellen Themen und der Möglichkeit als (registrierter) Benutzer mit der "Lexus Gemeinde" in Austausch zu treten.]