Liste bekannter Übersetzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] A
- Curt Abel-Musgrave, Werke von Rudyard Kipling
- Wolfgang Adenberg, Musicals und Theaterstücke
- Aegidius Albertinus übertrug französische, italienische, lateinische, niederländische und vor allem spanische Autoren wie Baltasar Gracián
- Johann Georg Albini schuf Versübertragungen von Hermann Hugo und Jacob Cats
- Johann Valentin Andreae, aus dem Lateinischen Lucas Osiander sowie ins Lateinische Johann Arndt
- Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Theaterstücke von Pierre Corneille u.a.
- Gottfried Arnold, lateinische und spanische Theologen
- Hans Carl Artmann, neben zahlreichen anderen auch Werke von H. P. Lovecraft
[Bearbeiten] B
- Kaspar von Barth, Werke von Pietro Aretino und Fernando de Rojas
- Samuel Beckett, Übersetzung eigener Werke (Englisch - Französisch)
- Johann Joseph Beckh übertrug eine lateinische Komödie von Caspar Brülow
- Walter Benjamin, Werke von Marcel Proust und Charles Baudelaire
- Henryk Bereska, Übersetzungen aus dem Polnischen
- Matthias Bernegger übersetzte Galileo Galilei aus dem Italienischen ins Lateinische
- Sigmund von Birken verdeutschte ein lateinisches Schauspiel von Jacob Masen
- Charlotte Birnbaum
- Hansi Bochow-Blüthgen, Übersetzungen aus dem Amerikanischen und Englischen
- Walter Boehlich
- Reinhild Böhnke
- August Bohse übersetzte Romane und Briefsteller aus dem Französischen
- Annemarie Böll, Übersetzungen aus dem Englischen
- Heinrich Böll, deutsche Übersetzungen von J. D. Salingers Werken
- Friedrich von Bodenstedt
- Friedrich Christian Bressand übersetzte Dramen aus dem Französischen, z.B. Pierre Corneille und Jean Racine, sowie Opernlibretti aus dem Italienischen
- Barthold Heinrich Brockes verdeutschte James Thomson und Alexander Pope
- Eva Brunner, Übersetzungen aus dem Englischen und Italienischen
- Martin Buber, Übersetzungen aus dem Hebräischen
- Andreas Heinrich Bucholtz übersetzte Horaz und Lukianos von Samosata
[Bearbeiten] C
- Margaret Carroux, Werke von J. R. R. Tolkien
- Paul Celan
- Christian II. (Anhalt-Bernburg), Übersetzung von Antonio de Guevara
[Bearbeiten] D
- Karl Dedecius, Werke polnischer Autoren
- Constantin Christian Dedekind übertrug Jacob Cats aus dem Niederländischen und Johann Lauremberg aus dem Plattdeutschen ins Hochdeutsche
- Hermann Diels
- Ralph Dutli
[Bearbeiten] E
- Elisabeth Edl (aus dem Französischen)
- Sibel Edmonds ehemalige Übersetzerin arabischer Texte beim FBI, Gründerin der National Security Whistleblowers Coalition (NSWBC)
- Heinrich Elmenhorst übertrug Libretti aus dem Franzüsischen und Italienischen, u.a. Pierre Corneille
- Hans Magnus Enzensberger übersetzte W. H. Auden
- Johann Christoph Ettner übersetzte alchemistische und medizinische Texte aus dem Lateinischen und Niederländischen
[Bearbeiten] F
- Hartmut Fähndrich, aus dem Arabischen
- Johannes Fastenrath, aus dem Spanischen
- Barthold Feind übersetzte Jacob Cats und andere Autoren aus dem Niederländischen, sowie mehrere Libretti aus dem Italienischen
- Carl Fischer
- Paul Fleming produzierte eine Teilübersetzung von Giovanni Battista Guarini
- Mariana Frenk-Westheim
- Ebba-Margareta von Freymann, Gedichte von J. R. R. Tolkien
- Holger Fock, deutscher Übersetzer aus dem Französischen
- Erich Fried, u.a. deutsche Übersetzung von Shakespeare und Dylan Thomas
- Klaus Fritz, deutscher Übersetzer der „Harry Potter“-Romane
- Erika Fuchs, deutsche Übersetzerin der Disney-Comics
[Bearbeiten] G
- Zsuzsanna Gahse, Übersetzerin aus dem Ungarischen, u.a. Werke von Péter Esterházy
- Swetlana Geier
- Stefan George
- Lew Ginsburg übersetzte u. a. Werke von Peter Weiss ins Russische
- Georg Greflinger übersetzte mehrere Werke aus dem Französischen u.a. Pierre Corneille, Niederländischen und Spanischen
- Johann Diederich Gries, übersetzte Werke von Torquato Tasso, Ludovico Ariosto, Pedro Calderon und anderen berühmten fremdsprachigen Autoren zum ersten Mal adäquat ins Deutsche
- Hanns Grössel
- Ragni Maria Gschwend, deutsche Übersetzerin aus dem Italienischen
- Frank Günther
[Bearbeiten] H
- Gabriele Haefs
- Gisbert Haefs
- Joseph von Hammer-Purgstall übersetzte arabische, persische und türkische Literatur ins Deutsche
- Peter Handke
- Georg Philipp Harsdörffer übersetzte englische, französische, lateinische und spanische Autoren
- Frank Heibert, deutscher Übersetzer aus dem Englischen, Französischen und Portugiesischen
- David Elias Heidenreich übertrug Dramentexte aus dem Französischen und Niederländischen
- Eugen Helmlé, Werke aus dem Französischen und Spanischen
- Manfred Peter Hein übersetzte Werke und Texte aus dem Finnischen, Finnlandschwedischen, Lappischen, Estnischen, Lettischen, Litauischen, Tschechischen und Ungarischen
- Stephan Hermlin übersetzte englische Autoren wie Shakespeare und Keats
- Friedrich Hitzer übersetzte russische Autoren wie Michail Schatrow
- Christian Hoburg übertrug lateinische religiöse Werke
- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau übersetzte Giovanni Battista Guarini
- Caspar Holz
- Ernst Christoph Homburg übertrug Jacob Cats
- Annemarie Horschitz-Horst, deutsche Übersetzerin der Werke von Ernest Hemingway
- Tobias Hübner übertrug mehrere Werke aus dem Französischen
- Christian Friedrich Hunold übersetzte Baltasar Gracián sowie französische und italienische Autoren
[Bearbeiten] J
- Vicente Jarque
- Manuel Jiménez Redondo, hat unter anderem Habermas ins Spanische übersetzt
- Elfriede Jelinek Übersetzungen aus dem Englischen, ua (gemeinsam mit Thomas Pilz) Thomas Pynchons "Die Enden der Parabel"
- Walter Jens
[Bearbeiten] K
- Reinhard Kaiser (D)
- Wolfgang Kaußen, (1953; D)
- Friedhelm Kemp
- Roland Klönne Übersetzer aus dem Italienischen
- Christian Knorr von Rosenroth (D), übersetzte mehrere Bücher aus dem Lateinischen
- Johann Ulrich König (D), verdeutschte italienische Opernlibretti
- Christoph Kormart übersetzte Werke aus dem Französischen und Niederländischen
- Dezsö Kosztolányi (H)
- Wolfgang Krege
- Burkhart Kroeber Übersetzer aus dem Italienischen; bekannt vor allem durch Umberto Eco
- Johann Ludwig von Kuefstein (D) übertrug spanische Romane
- Franz Kuhn, (D)produktivster Übersetzer aus dem Chinesischen ins Deutsche während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Reiner Kunze
- Heinz Rudolf Kunze, (D), Übersetzung von Musicals
[Bearbeiten] L
- Klaus Laabs, Übersetzungen aus dem Spanischen, Katalanischen, Portugiesischen, Französischen, Englischen und Russischen, u.a. Übersetzer von Rainaldo Arenas und José Lesama Lima
- Dieter Leisegang, Übersetzungen von W. H. Auden, Hart Crane und Edvard Kocbek
- Hans-Georg Lenzen
- Klaus-Jürgen Liedtke, Übersetzungen aus dem Schwedischen Gunnar Ekelöf
- Daniel Casper von Lohenstein übertrug Baltasar Gracián
- Ludwig I. (Anhalt-Köthen) verdeutschte mehrere Bücher aus dem Französischen und Italienischen, darunter ein Werk von Francesco Petrarca
- Martin Luther, bedeutendste Übersetzung der Bibel ins Deutsche
[Bearbeiten] M
- Mathilde Mann
- Johann Christoph Männling übertrug niederländische Reisebeschreibungen
- Paul Jacob Marperger übersetzte mehrere Werke aus dem Französischen
- Joachim Meichel übertrug Jeremias Drexel und andere religiöse Autoren aus dem Lateinischen
- Axel Merz
- Gustav Meyrink, Werke von Charles Dickens und Rudyard Kipling
- Curt Meyer-Clason, Werke portugiesischer, spanischer und lateinamerikanischer Autoren
- Fritz Mierau
- Terézia Mora, Übersetzerin aus dem Ungarischen, u.a. Werke von Péter Esterházy
- Johann Michael Moscherosch übersetzte französische und lateinische Bücher
- Haruki Murakami
- Theresia Mutzenbecher
[Bearbeiten] N
- Benjamin Neukirch übersetzte Fania Fénélon
- Georg Neumark verdeutschte einige Werke von Jacob Cats
[Bearbeiten] O
- Adam Olearius übersetzte aus dem Lateinischen und Persischen
- Martin Opitz verdeutschte französische und lateinische Bücher, z.T. unter Konsultation niederländischer Übertragungen
[Bearbeiten] P
- Helga Pfetsch übersetzte Alice Walkers Roman Die Farbe Lila
- Christian Heinrich Postel verdeutschte französische und italienische Opernlibretti und verfasste eine Teilübersetzung von Homer
- Mirjam Pressler, Werke aus dem Hebräischen
[Bearbeiten] R
- E. K. Rahsin, deutsche Übersetzungen von Dostojewski
- Wolfgang Ratke übersetzte Plautus, Terenz und Justinian
- Eva Rechel-Mertens
- Verena Reichel, Übersetzungen aus dem Schwedischen, Norwegischen und Dänischen
- Fanny zu Reventlow Übersetzungen aus dem Französischen (Prévost, Proust, Maupassant u. a.)
- Johann Rist verdeutschte ein Werk von Torquato Tasso
- Beke Ritgen
- Georg Rollenhagen übertrug Aelius Donatus
- Johann Leonhard Rost verdeutschte französische und spanische Romane
- Harry Rowohlt, Übersetzer aus dem Englischen und Rezitator seiner Übersetzungen
- Friedrich Rückert
[Bearbeiten] S
- Gottfried Wilhelm Sacer übersetzte Mascaron
- Wolfgang Schadewaldt
- Helmut Scheffel, deutscher Übersetzer aus dem Französischen
- Gerda Scheffel, deutsche Übersetzerin aus dem Französischen
- Annemarie Schimmel
- David Schirmer übersetzte Werke aus dem Lateinischen
- Michael Schirmer übertrug Vergil
- August Wilhelm Schlegel, Werke von Dante Alighieri, Calderón und William Shakespeare
- Carlo Schmid
- Renate Schmidgall, Übersetzungen aus dem Polnischen
- Arno Schmidt
- Dietmar Schmidt
- Elisabeth Schnack
- Johann Georg Schoch übersetzte Ovid
- Christoph Schorer übertrug Claude de Comiers
- Christa Schuenke
- Michael Schulte
- Rainer Schumacher
- Benjamin Schwarz, deutsche Übersetzung von Per Anhalter durch die Galaxis
- Ernst Schwarz, Übertragungen von klassischen Gedichten und philosophischen Texten aus dem Chinesischen
- Wolfhart Spangenberg verdeutschte mehrere lateinische Werke
- Johann Wilhelm von Stubenberg übersetzte französische und italienische Romane
- Ingo Sundmacher, deutscher Übersetzer aus dem Dänischen, Englischen, Norwegischen und Schwedischen
[Bearbeiten] T
[Bearbeiten] U
[Bearbeiten] V
- Vytautas Vaišnoras, Dolmetscher aus dem Deutschen und Litauischen
- Sarah Vandendriessche
- Conrad Vetter, Übersetzer von Jakob Gretser
- Christa Vogel, Übersetzungen aus dem Polnischen und Russischen
- Johann Heinrich Voß, Homers Ilias und Odyssee
- Günther Vulpius, Werke von Anne Golon und Roger Peyrefitte
- Christina Virágh, Übersetzerin aus dem Ungarischen u.a. der Werke von Sándor Mária, Imre Kertész
[Bearbeiten] W
- Michael Walter (Übersetzer)
- Heinrich Weißling
- Carl Weissner, Übersetzungen von Bukowski, Burroughs, Ginsbergh und Bob Dylan
- Diederich von dem Werder, Übertragungen von Ludovico Ariosto und Torquato Tasso
- Walter Widmer
- Wolfgang Günther (Übersetzer)
- Christoph Martin Wieland, Übersetzung von Shakespeare
- Hans Wollschläger, Werke von James Joyce und Edgar Allan Poe
- Karl Wolfskehl
[Bearbeiten] Z
- Philipp von Zesen übertrug Werke aus dem Französischen, Lateinischen und Niederländischen
[Bearbeiten] Siehe auch
Übersetzer, Liste der Referenztabellen, Liste der Schriftsteller