Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Portal Diskussion:Mathematik - Wikipedia

Portal Diskussion:Mathematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

    Übersicht       Diskussion       Projekt       Exzellente Artikel       Lesenswerte Artikel    
Diskussion Mathematik
Diskussionen über Artikel im Bereich Mathematik



Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Auf diese kann über die Projektseite zugegriffen werden. Dort können auch Artikelwünsche und fehlerhafte Artikel eingetragen werden.

Artikel in der QS



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Archive

Ältere Diskussionen befinden sich hier:
Diskussion: "Unser Portal soll schöner werden" 08/2004 - 11/2004
Archiv 1 bis 03/2005
Archiv 2 bis 12/2005
Archiv 3 bis 05/2006
Archiv 4 bis 08/2006
Archiv 5 bis 12/2006

[Bearbeiten] Neue Unterkategorien

  • Mathematische Sätze werden bereits in einer Kategorie:Satz (Mathematik) erfasst. Es gibt aber auch etliche (sicher mehr als 10) Artikel zu mathematischen Vermutungen. Soll dafür eine neue Kategorie:Vermutung (Mathematik) eingeführt werden?
  • In der Kategorie:Mathematik gibt es einige Artikel zum Themenbereich Didaktik/Pädagogik/Lernschwächen. Ich würde diese auch gerne in einer passenden Unterkategorie versorgen... gibt es dazu Vorschläge von Lehrern, wie man eine entsprechende Kategorie am besten benennen könnte oder ist das Thema zu weit gefasst? --Enlil2 21:21, 28. Dez. 2006 (CET)
Hast du mal (zum zweiten Punkt) ein paar Beispiel-Links? (Vielleicht kann ich.) --KleinKlio 17:55, 29. Dez. 2006 (CET)
Dyskalkulie, Konkretismus bei Rechenschwäche, Mathematikdidaktik, Mathematikstudium, Mathematikum, Mathematikunterricht, Mathematisches Verständnis, Neue Mathematik, Textaufgabe, Zahlenanalphabetismus, QUADRIGA (Testverfahren), Spezialklasse (DDR)
Evtl. passen nicht alle genannten in eine solche Kategorie. Richtwert für eine neue Kategorie ist 10 oder mehr Artikel. --Enlil2 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)
Alle von dir als Beispiel genannten Artikel würden m. E. (zum Teil mehr oder weniger gut) in eine Kategorie:Didaktik der Mathematik passen. Zumindest als direkte Unterkategorie zur Mathematik scheint es mit ähnlichen Namen nichts zu geben.
Da ich die Artikel jetzt zum ersten Mal besuche, stellt sich mir dabei die Frage (an unsere A- und CH-Mitarbeiter): Sind die Artikel Artikel Mathematikstudium und Mathematikunterricht nicht etwas zu {{Deutschlandlastig}}?--KleinKlio 18:43, 29. Dez. 2006 (CET)
Mathematikunterricht ist m.E. nicht Deutschland-lastig, aber in 3 Jahren Gymnasium macht man in der Schweiz normalerweise mehr als die gelisteten Themen, je nach Gymnasium/Lehrer. Hingegen trifft vom Artikel über das Mathematikstudium nur gerade der Abschnitt über das Grundstudium knapp zu. Da aber die Universitäten sowieso in die Kompetenz der Kantone fallen, ist es überall anders... am besten warten, was Bologna bringt, danach ist es hoffentlich einfacher, den Artikel zu überarbeiten ;-)
Wenn in den nächsten Tagen nichts mehr kommt, werde ich die Artikel in der vorgeschlagenen Kategorie einsortieren. --Enlil2 20:29, 29. Dez. 2006 (CET)
Didaktik der Mathematik klingt gut als Kategorie. Wenn Du eine Kategorie mit Vermutungen füllen kannst, dann mach ruhig. Wo wir schon beim Thema Kategorien sind: es gibt die sehr alte Kategorie:Statistiker, die nicht so recht ins Schema "Jahrhunderte, ab dem 20. auch fachlich getrennt" passen will. Was machen wir denn damit? Gerne würde ich auch eine Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert) anlegen, für die Mathematiker, die sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Statistik befassen. --P. Birken 12:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Ebenfalls nicht in dieses Schema passen die Kategorien Kategorie:Finanzmathematiker, Kategorie:Wirtschaftsmathematiker, Kategorie:Versicherungsmathematiker, Kategorie:Kryptologe. Konsequenterweise müssten diese dann auch umbenannt werden (Bot beauftragen?) in Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) usw., und diejenigen Artikel, welche nicht mehr reinpassen, kämen statt dessen in die ihrem Jahrhundert entsprechende Mathematikerkategorie. --Enlil2 19:33, 30. Dez. 2006 (CET)
Die ersten drei würde ich dann in Kürze einfach löschen, eben wenns die Stochastikerkategorie gibt. Kryptologe ist allerdings ein schwieriger Fall, da sich so etwas mit einer eventuellen Kategorien Zahlentheoretiker oder Algebraiker etwas überschneidet. --P. Birken 19:38, 30. Dez. 2006 (CET)
Ja, ich denke man kann das so machen. Bei der Einkategorisierung der Mathematiker kann ich aber nur bedingt eine Hilfe sein bzw. könnte sie nur nach den Informationen einsortieren, welche ich auch im Artikel finde. Als Kryptologen würde ich nur die einsortieren, welche sich auf dieses interdisziplinäre Feld konzentrieren und sonst keine Beiträge zur Algebra/Zahlentheorie leisten. --Enlil2 18:40, 31. Dez. 2006 (CET)
OK, dann passe ich in Kuerze die Definitionen der Kategorie Kryptologe an. --P. Birken 14:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Stochastikerkategorie gibts jetzt, bis auf Kryptologen und Statistiker sind die anderen aufgeräumt. --P. Birken 20:09, 8. Jan. 2007 (CET)
Vorschlag fürs weitere Vorgehen: Kryptologen und Statistiker, die nicht ins 20. Jh. gehören, bei der passenden Kat. "Mathematiker k. Jh." einsortieren, anschliessend die beiden Kats. nach Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) bzw. Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) verschieben lassen. --Enlil2 00:04, 10. Jan. 2007 (CET)
Also Statistiker sind halt so ne Sache: damit koennte auch jemand gemeint sein, der Statistiken erstellt und damit nicht unbedingt Mathematiker ist. Deswegen habe ich die Kategorie bewusst Stochastiker genannt. Ansonsten uebernehme ich Deinen Vorschlag aber genauso. Ein weiterer Punkt: ich denke dass eine Kategorie:Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert) sinnvoll waere (mal abgesehen vom Namen, der dank der Kategorieschubser ewig lang ist). --P. Birken 16:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Willst Du die "richtigen" Statistiker bei den Stochastikern einsortieren, und wenn ja, in beide Kategorien? Wenn sie in der Statistiker-Kategorie verschwinden bliebe diese dann den nicht-mathematischen Statistiker vorbehalten. Logiker: ich habe nicht nachgezählt, aber wenns genug davon hat... --Enlil2 21:14, 18. Jan. 2007 (CET)

Also in der Literatur werden renommierte Leute wie Hotelling oder Cox durchaus als Statistiker bezeichnet. --Philipendula 21:35, 18. Jan. 2007 (CET)

Das Problem ist, dass es schwierig ist, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik zu trennen, sowohl inhaltlich als auch was die Kategoriengröße angeht. Die Kategorie:Statistiker würde ich einfach auflösen wollen, wegen des Namens und der geringen Anzahl an Leuten, die "reine" Statistiker sind. Was die Logiker angeht, so war das eine sehr aktive Disziplin anfangs des Jahrhunderts, speziell Hilbert hatte da einiges an Schülern, da kommen genügend zusammen. --P. Birken 16:50, 20. Jan. 2007 (CET)

Wo sollen Leute eingeordnet werden, die sich mit Optimierungsproblemen beschäftigen? Ich schlag zusätzlich noch eine Kategorie:Geometer (20. Jahrundert) vor, um Topologen und Geometer zu erfassen. --Enlil2 16:52, 4. Feb. 2007 (CET)

Ähm, zu „mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)“ - warum das 20. Jahrhundert schon jetzt, wo die Kategorie sicher vorläufig nicht an Überfüllung leiden wird? Ist das bei Euch zwingend? --Markus Mueller 17:29, 4. Feb. 2007 (CET)
Mathematiker sind erstmal nach Zeit geordnet. Nur die aus dem 20. Jahrhundert dann nochmal nach Hauptschaffensgebiet. Ansonsten ist es gerade bei den Logikern tatsächlich zwingend: dieses Gebiet kam erst im 20. Jahrhundert auf und ist eigentlich auch schon wieder eingeschlafen, die wesentlichen Probleme sind abgeklopft. --P. Birken 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)
Okay, verstehe ich nicht; verstehe aber, dass es an mir liegen muss. :-) Vermutlich begreife ich den Unterschied zwischen Logik und mathematischer Logik einfach nicht. Leider ist letzteres nur ein Redirect auf Logik, aber ich schau mal, ob ich im Netz was dazu finde. --Markus Mueller 20:27, 4. Feb. 2007 (CET)
Als Einstieg in diesen Zweig empfehle ich Hilbertprogramm. Der axiomatische Aufbau der Mathematik stammt eigentlich erst aus dem 20. Jahrhundert. Die Benamsung der Kategorie mag allerdings tatsächlich nicht 10%ig glücklich sein. --P. Birken 20:30, 4. Feb. 2007 (CET)

@Enlil2: Über die Geometer denke ich shcon länger nach. Will man Differentialgeometer und algebraische Geometer wirklich in einen Topf werfen? Ich weiß nicht so recht. Die Optimierer sind Numeriker, es sei denn sie machen diskrete Optimierung. Dann wirds schwierig :-) Vielleicht reichts für Diskreter Mathematiker (20. Jahrhundert), wobei die Kat eine fürchterliche Stilblüte ist. --P. Birken 20:43, 4. Feb. 2007 (CET)

Die Leute aus der Algebraischen Geomtrie habe ich hemmungslos als Algebraiker eingestuft; man könnte also bei Bedarf Differentialgeometer (20. Jahrhundert) anlegen, später ggf. auch Algebraischer Geometer (20. Jahrhundert) (ist ebenfalls unschön, aber noch nicht ganz so schlimm wie der diskrete Mathematiker) --Enlil2 19:29, 5. Feb. 2007 (CET)
Geometer nicht trennen (z.B Atiyah, Grauert, Remmert, Deligne, ...), dafür Topologen separat.
Mir fehlt da ehrlich gesagt das Wissen, um einzuschaetzen, ob Algebraische Geometrie mehr mit Differentialgeometrie gemeinsam hat als mit Algebra. Irgendjemand der sich das kundig fuehlt? --P. Birken 16:17, 9. Feb. 2007 (CET)
Algebra ist für algebraische Geometrie wie Analysis für Differentialgeometrie die Untersuchung der lokalen Fragen. Bei den globalen Fragen sind algebraische Geometrie über den komplexen Zahlen, komplexe Geometrie und Differentialgeometrie kaum scharf voneinander zu trennen (z.B. Hodge-Theorie). Die arithmetische algebraische Geometrie hat mehr mit Zahlentheorie als mit Algebra zu tun. Algebraische Gruppen sind eigentlich auch algebraische Geometrie, haben aber mit ungefähr allem zu tun, nicht zuletzt Differentialgeometrie.
OK, dann machen wir die Geometer einfach als eigene Kategorie. --P. Birken 14:50, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wahrscheinlichkeitsnetz versus Q-Q-Plot

Eine Redundanzdiskussion hierzu findet auf [1] statt. Es wäre schön, wenn man so etwas hier auf der Diskussionsseite bekannt geben könnte. --Philipendula 12:39, 8. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] NL-Interwiki-Link bei Element (Mathematik)

Bots wollen hier immer wieder einen falschen Interwikilink reinschreiben (nl:Lid (persoon)), könnt ihr vielleicht den richtigen rausfinden? --Gruß, Constructor 05:22, 12. Jan. 2007 (CET)

Hallo, nl:Element holländisch kann ich zwar nicht, aber es sieht so aus als gibts den Artikel nicht (verzamelingenleer scheint die Mengenleere zu sein). Grüße --Mathemaduenn 08:36, 12. Jan. 2007 (CET)
Und das scheint ein Problem zu sein, das nicht nur die deutsche Wikipedia betrifft. Das englische Element linkt auch auf das niederlaendische Mitglied. Vielleicht am besten dem Besitzer des Bots eine Nachricht schreiben? --R. Möws 19:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Irgendein Witzbold hat einmal diesen falschen Interwiki-Link gesetzt. Die Bots sehen den Link und tragen ihn dann nach. Lösung: einfach aus allen betroffenen WP die falschen Links entfernen. --Enlil2 20:24, 12. Jan. 2007 (CET)
Sollte erledigt sein. --Enlil2 20:41, 12. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mathematikunterricht

Ich hätte eine Frage zum o.g. Artikel. Wäre es nicht besser, dies als eine Unterseite des Portals zu machen? So ist dies nämlich eher ein Eintrag für die Wikibooks und würde hier (evtl.) noch schnellgelöscht. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:25, 13. Jan. 2007 (CET)

Mh, als Portalunterseite erschließt sich mir der sinn auch nicht so. --P. Birken 19:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich meine, dass diese Seite auf der Portalstartseite miteingebaut wird (per { } Klammern). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:28, 13. Jan. 2007 (CET)
Mein Kommentar war noch etwas anders gemeint: was ist der Schaden, wenn der Artikel gelöscht wird? --P. Birken 22:17, 13. Jan. 2007 (CET)
Habe mir auch gerade den Artikel angesehen. Es ist ja nicht mal angegeben, wie das curricular eingebettet ist, welche Altersklassen was haben, in welchem Umfang das behandelt wird. Eigentlich eine ganz unnütze Liste, und vermutlich auch von Bundesland zu Bundesland verschieden. --Philipendula 22:22, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich häng dann mal einen LA ran. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:30, 14. Jan. 2007 (CET)

Ok, Diskussion ist eröffnet. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:12, 14. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Statistik

Hi. Ich weiß nicht genau, wo sowas hingehört.

Wie mir scheint ist die Statistik in der Wikipedia etwas stiefmütterlich behandelt worden. Teilweise scheinen mir zentrale Konzepte zu fehlen (Statistisches Experiment, Verlustfunktion), teilweise sind die Infos an Stellen, wo ich nie suchen würde, und einiges ist doppelt da. Ich würd gerne irgendwie dazu schreiben, aber ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.

Ich denke es müsste einen zentralen Artikel geben, wo erklärt wird...

  • was ein statistisches Experiment ist.
  • was statistisches Entscheiden bedeutet.
  • wo der Unterschied zwischen schätzen und testen ist.
  • welche grundsätzlichen Probleme dabei auftreten. (Also etwa, dass global gleichmäßig beste Schätzer nur in trivialen Fällen existieren.)

Von da müsste man auf Seiten verwiesen werden, wo die einschelnen Schätz- und Test-Verfahren kurz angerissen werden und erklärt wird, wie sie zusammenhängen.

Wenn sich also noch ein paar Leute finden, die daran arbeiten wollen, mach ich da auch gerne mit. --1of3 14:57, 14. Jan. 2007 (CET)

Ja, da liegt Vieles im Argen. --Philipendula 17:31, 14. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich nicht ganz so. Ich denke, man sollte vom Artikel Mathematische Statistik und den einzelnen Verlinkungen ausgehend sämtliche zentralen Artikel generalüberholen. Natürlich kann man diesen auch etwas erweitern, als Einstiegsartikel zur mathematischen Statistik muss er aber nicht alle Fragen beantworten. --Scherben 18:45, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich vermute, das Problem könnte sein, dass jemand, der nicht Mathematik studiert, niemals auf das Stichwort "Mathematische Statistik" kommt, obwohl es das korrekte ist. Bei uns im Studium war das einfach nur "Statistik" und Punkt. --Smeyen | Disk 01:35, 15. Jan. 2007 (CET)
Mathematische Statistik bedeutet Schätzen und Testen. --Pyrus 10:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Das ist mir schon klar. Die Frage ist, wie wir mit dem etwas weniger geneigten Leser umgehen. --Smeyen | Disk 10:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Den kann man ja direkt im Artikel Statistik abholen... --Scherben 10:48, 15. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Secondary Mathematics

LA gestellt, nachdem sich längere Zeit niemand gemeldet hat, der das kennt oder Quellen dazu beitragen konnte. --Enlil2 20:14, 14. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA:Maximum a posteriori

Artikel erklärt fast nix, LA läuft. Falls brauchbarer Ansatz bitte zu Artikel verarbeiten! Cup of Coffee 22:21, 14. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] /Artikelliste Qualitätsoffensive

Auf Spezial:Verweisliste/Portal:Mathematik/Artikelliste Qualitätsoffensive erfährt man, dass diese Unterseite nirgends as Vorlage eingebunden oder verlinkt wird. Ganz oben auf dieser Diskussionsseite wird aber ein Link angeboten (Qualitätsoffensive), um diese Unterseite zu editieren. Werden diese Edits dann von Hand auf die entsprechenden Unterseiten, die auf der Hauptseite als Vorlage eingebunden werden, übertragen? (z.B. auf Portal:Mathematik/Neueste exzellente Artikel, Portal:Mathematik/Neue Artikel etc.) --ChristophS93 10:28, 17. Jan. 2007 (CET)

Diese Unterseite war mal Bestandteil des Portals. Nach der Umgestaltung der Portalseite werden die exzellenten und lesenswerten Artikel auf eigenen Seiten präsentiert und die im Review stehenden Artikel findet man ja ebenfalls auf der Hauptseite. Im Prinzip kann man diese Unterseite also löschen. --Wladyslaw Disk. 10:41, 17. Jan. 2007 (CET)

Diese Seite wurde anscheinend nun gelöscht. Oben im Kasten ist dennoch ein Link, um sie zu bearbeiten. Auf der Projektseite Mathematik stehen die Bearbeitungslinks zu den richtigen Seiten (im Kasten "Inhalt der Portalseite"). Dieser Kasten umfasst auch noch weitere Links, die zum Bearbeiten der Übersichtsseite des Portals von Bedeutung sind. Die anderen Links in dem Kasten oben auf dieser Seite betreffen den Inhalt der Projektseite. Auf dieser sind in den jeweiligen Abschnitten aber auch Links, um sie zu bearbeiten. Könnte man den Kasten "Bearbeitung der Portalseite" hier nicht einfach löschen? --ChristophS93 18:12, 19. Jan. 2007 (CET) Eigentlich kümmert sich doc auch die Projektseite um die Wartung des Portals - defacto des Editierens. --ChristophS93 18:14, 19. Jan. 2007 (CET)

Ja alles richtig. Ich habs mal geändert. Kannst du aber auch selbst tun. --Mathemaduenn 12:11, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mean-Variance-Analyse

Ist noch in der QS, gibt es für das Lemma nicht auch einen deutschen Name? Oder einen Artikel? --Svens Welt 13:30, 17. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich das recht kapiert habe, steht doch eigentlich alles in Portfoliotheorie wunderbar drin. Könnte man nicht einfach einen Redirect machen und gut ist? --Philipendula 16:14, 17. Jan. 2007 (CET)

Würde sagen der gehört wenn überhaupt, dann verschoben nach Mittelwert Varianzanalyse --WikipediaMaster 18:08, 18. Jan. 2007 (CET)

Das heilt aber noch nicht die Dürftigkeit des Artikels. --Philipendula 12:34, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich habe einen Redirect angelegt. Wenn ein besserer Artikel zur Verfügung steht, kann man das ja wieder rückgängig machen. --Svens Welt 13:48, 23. Jan. 2007 (CET)
So in etwa hatte ich mir das vorgestellt *lob lob* --Philipendula 13:51, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Benutzer:WikipediaMaster/Babel#Vorlage:_Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Eure Meinung - Mithilfe zu / bei dieser Vorlage ist gefragt! --WikipediaMaster 18:08, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich halte dies Vorlage für überflüssig. Es gibt einen Übersichtsartikel für Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das sollte genügen. --Stefan Birkner 19:21, 18. Jan. 2007 (CET)
Die Vorlage wirkt auf mich überladen. Da man aber noch beliebig viele zusätzliche Verteilungen hinzufügen kann, frage ich mich im Hinblick auf WP:TR, ob die Vorlage lange leben würde. Damit die Arbeit nicht umsonst war, schlage ich vor, statt dessen einen Artikel in Listenform zu verfassen. Anstelle von "stetigen" Verteilungen würde ich aber lieber "absolut stetige" haben, neben "sonstige" noch "singuläre", da jede Verteilung als Linearkomb. einer diskreten, einer absolut stetigen und einer singulären Verteilung dargestellt werden kann. "Geschwindigkeitsverteilung" hat übrigens da nichts verloren, da es sich dabei nicht um eine Wahrscheinlichkeitsverteilung handelt, zudem leitet dieses Lemma auf Maxwell-Boltzmann-Verteilung weiter, die an anderer Stelle erwähnt wird. Unpassend finde ich auch "Sekans Hyperbolicus und Kosekans Hyperbolicus" als Verteilung einzustufen, um Verteilungsfunktionen handelt es sich dabei jedenfalls nicht. --Enlil2 19:51, 18. Jan. 2007 (CET)

Danke für die ersten Kommentare - bin kein Mathematiker und fand die Vorlage in der englischen Version recht hilfreich. Denkt bitte daran, Leser sind wohl nur zu einem kleinen %-Satz Mathematiker und dann kann eine solche Liste - Vorlage durchaus helfen! Was die Verbesserungs- bzw. Änderungsvorschläge angeht habe ich nichts dagegen, wenn ihr selbst bei der Optimierung helfen könnt / wollt! Gruß --WikipediaMaster 20:48, 18. Jan. 2007 (CET)

Du behauptest, dass die Vorlage hilfreich ist. Kannst du erklären warum? --Stefan Birkner 22:29, 18. Jan. 2007 (CET)
Ächz, bitte nicht. Vor allem ist das sehr sinnvoll, wenn nicht einmal Einigkeit über die verwendete Symbolik besteht. --Philipendula 00:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Warum Hilfreich? Nicht-Mathematikern wie z.B. mir fällt es z.B. nicht leicht zu entscheiden, welche der Verteilungen nun diskret und welche stetig (oder eben absolut stetig) bzw. singulär sind, welche univariat und welche multivariat sind. Bei solchen Entscheidungen hilft eine solche Tabelle durchaus, denn wenn man immer erst im jeweiligen Artikel nachlesen muß ist das viel aufwändiger, zumal einem viele Verteilungen u.U. auch gar nicht namentlich bekannt sind und eine Vorlage, Tabelle oder Seite somit eine aus meiner Sicht hilfreiche, weil strukturierte Übersicht bieten würde!
Wäre auch gut, wenn die Tabelle / Seite / Vorlage dann auch den Unterschied zwischen den genannten Verteilungstypen kurz und für Nicht-Mathematiker verständlich erkären würde, denn mit absolut stetig und singulär kann ich z.B. momentan noch wenig anfangen - bin schon froh die anderen Begriffe so langsam wieder einordnen zu können und was gelistet ist ist übrigens mehr oder weniger das, was das englische Vorbild enthält, inkl. der von Enlil2 genannten Fehler. ;-) --WikipediaMaster 19:36, 19. Jan. 2007 (CET)
Das beantwortet aber nicht die gestellte Frage. Weshalb eine Vorlage? Eine Vorlage macht nur Sinn, wenn sie in mehreren Artikeln eingebunden werden soll. Ich sehe aber keinen Sinn darin, bei jedem Artikel zu einer Verteilung diese Vorlage einzubinden. Deshalb wäre eine eigenständige Liste oder die Unterbringung in einem Übersichtsartikel m.E. besser. Vgl. Wahrscheinlichkeitsverteilung und Liste von Wahrscheinlichkeitsverteilungen. --Enlil2 12:46, 20. Jan. 2007 (CET)
Um die Klassifikation von Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu erklären, ist der Artikel Wahrscheinlichkeitsverteilung wesentlich besser geeignet. --Stefan Birkner 15:32, 23. Jan. 2007 (CET)

Vorlage, weil ich zunächst einmal die Idee aus der englischen Wikipedia übernommen habe, wo genau diese Vorlage verwendet wird. Ich bin aber nicht auf die Vorlage versteift, sondern wäre z.B. auch mit einer wesentlich kleineren Vorlage einverstanden, die in den einzelnen Artikeln eingebunden werden könnte und dann auf eine ausführliche, z.B. tabellarische Übersicht wie das englische Vorbild verweist. --WikipediaMaster 13:42, 20. Jan. 2007 (CET)

An dieser Vorlage, die ich seit langem aus en: kenne, hat mich immer gestört, dass da teilweise vollkommen an den Haaren herbeigezogene (oder freundlicher ausgedrückt: sehr spezielle) Verteilungen drinnestehen. <philosophie>die Einteilung der Menge aller Verteilungen in komisch parametrisierte Familien hat der Stochastik mE bisher nur Unglück gebracht</philosophie>. Und die Auswahl der erwähnten Verteilungen (es gibt derer weitaus mehr als reelle Zahlen - hat sich schonmal jemand gedanken über einen Kasten für die gemacht?) wird immer willkürlich bleiben. Ich bin dagegen.

--Benson.by 18:14, 23. Jan. 2007 (CET)

Gegenfrage: Hat sich schon jemals ein Mathematiker / Stochastiker / Statistiker Gedanken darüber gemacht, dass eine Enzyklopädie kein Fachbuch für Experten ist und daher auch und gerade für Nicht-Mathematiker verständlich sein sollte? Den Eindurck macht mir die Diskussion hier nämlich momentan leider nicht, denn ich lese Argumente gegen die Vorlage, auf der ich ja gar nicht bestehe. Dann einen Hinweis, dass der Artikel Wahrscheinlichkeitsverteilung deren Klassifikation viel besser erklären würde, dabei kann ich als Laie weder in dem Artikel, noch in der Liste der Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausmachen, was nun der Unterschied zwischen einer singulären, stetigen und einer absolut stetige Verteilung ist, den weder das Wort absolut noch das Wort singulär kommt auch nur ansatzweise in einem der beiden Artikel vor! Hat das ausser mir schon jemand bemerkt? Da wird der mathematische Fachwortschatz verwendet und ein interessierter Laie mit einem Vorschlag absolut stetige und singuläre Verteilungen mit in die unerwünschte Vorlage oder eine daraus zu generierende Liste einzubauen alleine gelassen, statt einen Erklärungsversuch zu wagen. Mathematiker benötigen diese Enzyklopädie wohl eher um etwas über andere Themen nachzulesen, nicht über Mathematik, oder irre ich mich? --WikipediaMaster 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)
Wenn die Artikel schlecht sind, dann sollten sie verbessert werden. Eine Vorlage kann das aber doch nicht ersetzen. --P. Birken 10:52, 24. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kern (Statistik)

In der QS, gemeint ist Stochastischer Kern (momentan nur Weiterleitungsseite) --Enlil2 21:06, 18. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neue Unterseiten

Ich habe mal 2 neue Unterseiten angelegt. Portal:Mathematik/Artikel in der QS und Portal:Mathematik/Löschkandidaten . Falls das angenommen wird kann man die ja in die Beobachtungsliste aufnehmen. --Mathemaduenn 12:11, 22. Jan. 2007 (CET)

Mhmh, gute Idee, aber in der Form IMHO nicht so sinnvoll. Was die Loeschkandidaten angeht, so gibt es dazu ja ueber CatScan automatisch generierte Listen: [2] ist das was man hier braucht, ist auch verlinkt unter Portal:Mathematik/Projekt. Was die QS angeht, so halte ich den Ansatz erstmal fuer gut, allerdings kann nicht das Ziel sein, dass wir gucken was irgendwer bei der QS einstellt. Ziel muss sein, dass Leute an uns rangehen, um dort Artikel einzutragen, wie sie es derzeit hier tun und auch fuer uns, um vielleicht die Seite hier etwas zu entlasten. Ein brauchbares Konzept findet sich hier. Meiner Meinung nach sollte man das hier mal ausprobieren. --P. Birken 12:44, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo, Ziel war auch: Die Löschkandidaten die sonst hier auf der Diskussionsseite angesprochen werden, werden nun dort eingetragen. Wer sich dafür interessiert setzt die ensprechenden Seiten auf seine Beobachtungsliste und wird dann automatisch informiert. Catscan muß man ja extra klicken und funktioniert auch nicht immer. Die Biologie zieht ja quasi die komplette Qualitätssicherung an sich. Konkreter Kritikpunkt: Der Autor erfährt ja gar nix davon oder zumindest nicht unbedingt. Übersehe ich da was? Alternativ könnte man diesen Ansatz auf Portal:Mathematik/Neue Artikel anwenden und die dort eingetragenen Artikel entweder rauslöschen falls sie O.K. sind oder eben entsprechend einen QS Baustein reinnehmen oder einen Löschantrag stellen. Die Diskussion fände quasi auf den normalen QS Seiten statt aber alle am Projekt Mathematik Interessierten wären darüber informiert. viele Grüße --Mathemaduenn 16:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Das ganze funktioniert nur unter zwei Bedingungen. Zum Einen muesste es von den Mitarbeitern hier akzeptiert werden. Wenn bsp. Du die Sache ablehnst und ich stelle Deine Artikel da ein, dann produziert das nur Streit. Zum Anderen sollte bei interdisziplinaeren Artikeln weiterhin der klassische Weg gegangen werden. Dann gibts IMHO auch keine Probleme mit uebergangenen Autoren. Ansonsten ist der Grund, die Diskussion von den Seiten wie LA oder QS wegzuhalten, dass man eher in Ruhe ohne sinnfreie Kommentare von Ahnungslosen diskutieren kann. --P. Birken
Konflikte lassen sich nicht vermeiden. Zumindest dann wenn z.B. mich jmd. auf Fehler hinweisen sollte kann er das auf der Diskussionseite zum Artikel tun oder sonstwo das gibt immer Streit. ;-) Eine zentrale Seite mit (vermutlich) mehr Mitlesern hätte wohl den Vorteil das ich mich mehr zusammenreißen würde oder ggf. der ein oder andere schlichtend eingreift. Das mit den Autoren hatte ich eher so gemeint das man so QS Symbole in den Artikel pappt. Wie das auf der Diskussionsseite der Biologie auch vorgeschlagen wurde aber scheinbar nicht gemacht wird (oder ich habe die falschen Artikel angeklickt). Ein Aushebeln der Löschregeln irritiert mich aber noch ein wenig. Ansonsten kann man das ruhig machen. (z.B. direkt den Diskussionslink so im Portaldesign ersetzen. --Mathemaduenn 15:40, 24. Jan. 2007 (CET)
Das sieht gut aus, wobei der Diskussionslink einfach bestehen bleiben sollte. Wuerde mich auch freuen, wenn sich ein paar mehr Leute dazu aeussern :-) --P. Birken 13:37, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Redundante Unterseiten

Auf folgende Unterseiten verweist kein Link und sie werden nicht per Vorlage eingebunden, also nirgends genutzt:

  • Portal:Mathematik/Bild des Monats
  • Portal:Mathematik/Mitarbeiter
  • Portal:Mathematik/Schnellstart
  • Portal:Mathematik/Neuester exzellenter oder lesenswerter Artikel

Falls niemand etwas dagegen hat, verteile ich ein paar Schnelllöschanträge.

Und dank Spezial:CategoryTree/Mathematik ist Portal:Mathematik/Kategorienbaum eigentlich auch unnötig, könnte also auch gelöscht werden. Nur müssten dann entsprechende Verweise auf diese Seite umgebogen werden. --ChristophS93 20:48, 22. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Hinweise. Bis auf den letzten Artikel können die denke ich alle gelöscht werden. Die Spezialseite listet nämlich nur was ist, und nicht wie es sein sollte. --P. Birken 09:28, 23. Jan. 2007 (CET)
Dito P. Birken. Die Unterseiten entstanden beim Portalumbau und werden nicht genutzt; SLA gestellt. --Wladyslaw Disk. 09:33, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] nochne neue unterseite

Portal:Mathematik/Liste der Themen im Mathematikunterricht - nach LA-Disku vom 14.1. - Gruß --Rax post 21:32, 23. Jan. 2007 (CET)

da ich nicht wusste, wohin die vielen Weiterleitungen darauf weiterzuleiten wären, habe ich mir den einzigen Artikel auf eurer Portalseite rausgesucht, der thematisch was mit Schulmathematik zu tun haben müsste/könnte, nämlich:
Naja, aber was machen wir jetzt mit der Liste? Gerade vom Portal wollte sie doch keiner haben? --P. Birken 10:50, 24. Jan. 2007 (CET)
Aber wirklich stören tut sie ja nicht. Vllt hat einer mal die Muße, diese Sammlung in brauchbare Portaloptik zu verwandeln. --Wladyslaw Disk. 10:53, 24. Jan. 2007 (CET)
und wenn ihr sie tatsächlich nicht braucht, dann stellt doch 1 SLA ... Gruß --Rax post 16:17, 24. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mathematikdidaktik

vielleicht wirft jemand von euch mal zwei, drei Blicke darauf; mir kommt das alles etwas platt vor, die untere Hälfte (Kritik?) kann man eigentlich gleich knicken; s.a. Diskussionsseite - meine ich, aber ich bin natürlich kein Mathematiker. Gruß --Rax post 21:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Irgendwie wirkt das wie aus einem Gutachten oder aus einer Lehrerpostille abgeschrieben, dieses ganze Geschwurbel a la Zudem sollen sich die Jugendlichen als Teil einer gewachsenen Kultur begreifen. Das alles wurde [3] eingefügt. Vorher war es ein tolerabler Stub. Es wurde dann wohl an diesem Einschub nicht mehr viel rumeditiert. Am besten wäre es, das alles wieder rauszulöschen. --Philipendula 22:55, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gödelnummer

Ist zur Löschung vorgeschlagen worden. --Philipendula 23:15, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Formfunktion

Was ist nun eine Formfunktion? Der Artikel definiert das Lemma nicht. Wäre schön, wenn jemand den Artikel verbessern würde. --Enlil2 20:33, 24. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Artikelfreier Sonntag

Hiho, am 4.2. (Sonntag in einer Woche) ist der zweite artikelfreie Sonntag. Es geht vor allem, darauf hinzuweisen, dass es sinnvoll waere, das Wachstum der Wikipedia zu bremsen, aber vor allem auch, den aktuellen Bestand zu verbessern. Hierzu gibt es die Seite Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Projektorganisation, auf der Projekte fuer den Sonntag organisiert werden koennen. Ich faende es gut, wenn wir oder einige von uns da gemeinsam was machen wuerden. Eine Moeglichkeit waere, sich um die Artikel in der Kategorie Ueberarbeiten aus unserem Bereich zu kuemmern. Oder man koennte den Sonntag nutzen und die letzten 400 Artikel aus der Kategorie:Mathematiker vernuenftig einzusortieren. --P. Birken 13:26, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich halte den Artikelfreien Sonntag an sich für eine schlechte Idee, aber ich würde mich am Sonntag Nachmittag an der Mathematiker-Kategorisierung beteiligen. --Enlil2 18:53, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich habe leider am Sonntag doch nicht so viel Zeit wie ich wollte und werde erst gegen Abend Online sein und dann auch was tun. Was haeltst Du denn am artikelfreien Sonntag fuer eine schlechte Idee? --P. Birken 16:49, 1. Feb. 2007 (CET)

Auch wenn ich selbst am Sonntag keine Zeit habe, möchte ich auf die Vorlage {{DEFAULTSORT|Suchbegriff}} aufmerksam machen. Durch ihre Verwendung erspart man sich insbesondere bei Personen für jede Kategorie eine Sortierreihenfolge anzugeben.--Stefan Birkner 21:52, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Begriffslogikkalkül BL

Hallo,

ich habe gerade unter Artikelwünsche den Artikel Begriffslogikkalkül BL eingestellt. Und würde mich freuen, wenn jemand daran mitarbeiten wollte.

Das hat mehrere Grümde:

  1. Es ist ein sehr eigenwilliger Kalkül.
  2. Ich habe mich bei meiner Mitarbeit in den Bereichen Logik und Mathematik extrem unbeliebt gemacht.
  3. Mir wurde ein ähnlicher Artikel unter Inhaltsverlusten schon mal gelöscht.
  4. Die Ergebnisse der begriffslogischen Forschung werden bestritten.
  5. Relationen in der Logik und die logische Grundlegung der Mathematik benötige ich für den Artikel, habe darin aber kaum Erfahrung.

Das Konzept stelle ich mir folgendermaßen vor:

Der Kalkül ist eine Weiterführung der aristotelischen Syllogistik, unter Berufung auf neue Metaphysiker wie Nicolai Hartmann, Günther Jacoby und Bruno Baron von Freytag-Löringhoff, der die Verwendung der logischen Verknüpfungen "und" und "oder" in der Syllogistik betrachtet hat. Das spezielle Konzept ist wegen seiner Schlichtheit von J.-M. von Petzinger übernommen.

  1. Ein Boolescher Verband (boolesche Algebra) wird auf eine begriffslogische Weise interpretiert, man erhält einen Kalkül der universellen Logik mit a- und e- Beziehungen (bei Aristoteles wären das die a- und e- Urteile)
  2. Man erweitert diesen durch eine Regel, die weiterführende Formeln abzuleiten gestattet und deren Umkehrung vor allem diese Formeln umgekehrt auf den zugrunde liegenden booleschen Verband wieder zurückführen kann. Speziell hat man dann schon mal negierte Beziehungen und die aristotelischen i- und o- Beziehungen zur Verfügung (Allein für diese genügten auch schon zusätzliche Axiome, aber man möchte im Kalkül noch weiterreichende Regeln einführen).
  3. Dann führt man Individualbegriffe mit zusätzlichen Eigenschaften ein und baut dies zu einer angewandten Bergriffslogik aus.
  4. Dann betrachtet man davon einen speziellen zweiwertigen Begriffskalkül.
  5. Man betrachtet zwischenzeitlich den singulären (= einwertigen) Kalkül.
  6. Es wird ein Urteilsprinzip eingeführt um zur Urteilslogik (= Aussagen- und Prädikatenlogik) überzugehen.
  7. Ein eingeschränktes Urteilsprinzip wird angegeben, das nur auf Begriffe in Beziehungen in ihrer Gesamtheit, sogenannte Beziehungsbegriffe angewendet wird.
  8. Das Prinzip des Kalkülvergleichs wird angegeben.
  9. Das minimale Rückschlußproblem wird erläutert.
  10. Ein Alternativkalkül mit Venndiagrammen wird aufgestellt.

Man kann dann noch besondere Ergebnisse angeben:

  1. Betrachtungen über die Subalternation.
  2. Intuitionistische Kritik am allgemeinen tertium non datur.
  3. Das "verschärfte" tertium non datur der angewandten Begriffslogik. (Russells Kennzeichnung) Das Verhältnis von Begriffs- und Urteilslogik, 1975 § 5.3, Seite 46 und die zugehörige Fußnote 22 auf Seite 135.
  4. Die Widersprüchlichkeit der Voraussetzungen der sogenannten Antinomien.
  5. Vergleich mit der Prädikatenlogik erster Stufe. Einführung von Quantoren. (aber nicht unbedingt aller Konsequenzen dieser aus der Prädikatenlogik).

Dieser 1975 angegebene Kalkül liegt zugegebenermaßen seit ca. 1998 brach. Einen Einblick kann man sich vor allem unter www.begriffslogik.de machen, wenn man nicht weiterreichende Literatur von von Freytag-Löringhoff, von Petzinger, Jacoby und natürlich den alten George Boole und Ernst Schröder hat. Vor allem für nichtmathematikinteressierte Philosophen dürfte die sichere Anwendung einer allgemeineren Logik als der sehr speziellen und damit nur enger anwemdbaren Aussagen- und Prädiaktenlogik interessant sein. Interessierte in logischer Grundlegung der Mathematik können sich im sogenannten angewandten Kalkül der Kollektivbegriffe noch forschend versuchen, inwieweit diese nur in einer Urteilslogik möglich ist.

Man kann den Artikel auch Begriffslogik: Kalkül BL nennen.

Gruß an alle. --Roomsixhu 17:03, 25. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Redundanz: Basis (Vektorraum) - Hamelbasis

Ich habe einen Redundanzbaustein auf diese Artikel gesetzt. Markus Schmaus

Dikussion bitte hier. Markus Schmaus 13:30, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA:Pfadanalyse

Artikel ist wirres Geschwurbel. LA läuft. Cup of Coffee 19:43, 1. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA für Geschlecht (Zahlenfolge)

Kann ein Fachmann bitte einen Blick auf den Artikel Geschlecht (Zahlenfolge) werfen und sich gegebenenfalls an der Löschdiskussion beteiligen? Es geht mal wieder um das Oma-Kriterium. --TdL 11:09, 2. Feb. 2007 (CET)

Es gibt wenige Mathematikartikel, die so leicht zu verstehen sind wie dieser. Absolut unbegründet, der LA. --KnightMove 11:22, 2. Feb. 2007 (CET)

Aber kein Schwein kennt den Begriff --Johib 02:22, 3. Feb. 2007 (CET)
ne quelle wär echt nicht schlecht. wer kommt denn auf so ne definition?--Benson.by 11:37, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lemma De-Witt-Algebra

Hallo,

ich bin auf den Artikel zur De-Witt-Algebra gestoßen. Allerdings habe ich Zweifel, ob das das richtige Lemma ist, denn in der englischen WP findet man einen Artikel zur en:Witt algebra, der mir das selbe Thema zum Inhalt zu haben scheint. Aber vielleicht kann sich das nochmal jemand anschauen, der was davon versteht ;-) Gruß JaynFM 09:01, 7. Feb. 2007 (CET)

Hab mal den Link auf den engl.Artikel eingetragen, ebenso den Namensgeber Ernst Witt. -- tsor 09:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Vermutlich eine Verwechslung zwischen Ernst Witt und Bryce DeWitt. Der Artikel sollte nach Witt-Algebra verschoben werden. —Tobias Bergemann 09:51, 7. Feb. 2007 (CET)
Im engl. Artikel steht Ernst Witt. Das müsste tatsächlich geklärt werden, danach wissen wir auch, wei das Lemma richtig heissen muss. -- tsor 09:54, 7. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hausman-Test

Hallo! Ich hatte mal vor einiger Zeit einen Artikel zum Hausman-Test (Test auf Endogenität, Test von Paneldatenmodellen) geschrieben. Er ist als nicht "omatauglich" kritisiert worden (welche Überraschung!). Gibt es einen unter Euch, der den mal etwas verständlicher formulieren könnte? Ich bin leider schon wieder zu sehr aus dem Thema raus... Hier geht es zum Artikel. Vielen Dank! Frank1101 12:00, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA für Kreistreue

Schon gesehen? --Ibn Battuta 23:04, 13. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA für Tanzbarkeit

Schon gesehen? --Martin Vogel 01:24, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Skala + Skalierung

(hierher aus Portal Diskussion:Wissenschaft, dort ohne reaktion) -- W!B: 12:40, 14. Feb. 2007 (CET)

das betrifft wohl die wissenschaften insgesamt (Praxis/Grundlagen):

da ist wohl eine überarbeitung nötig. mir fehlen auch begriffe wie Skalenabhängig ua - gruß + entspanntes werken im neuen jahr -- W!B: 19:22, 6. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wahrscheinlichkeitsauffassung

Hallo, hat sich dieser Begriff durchgesetzt? Goggle liefert knapp 80 Ergebnisse. Oder ist es ein LK? Gruß und Danke, --Svens Welt 14:29, 15. Feb. 2007 (CET)

Ohne mich näher mit den Begründungen der Wahrscheinlichkeitstheorie befasst zu haben: Der Artikel ist nicht gut belegt, aber er scheint grundsätzlich zu stimmen. --Scherben 14:49, 15. Feb. 2007 (CET)
Wenn das Lemma nicht ordentlich definiert oder mit akzeptabler Literatur belegt wird, sollte man den Artikel löschen. Eventuell vorhandene nützliche Aussagen lassen sich in Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie unterbringen. --Stefan Birkner 17:08, 15. Feb. 2007 (CET)
Ist das jetzt eine prinzipielle Aussage, oder bezieht sie sich speziell auf diesen Artikel? --Scherben 17:26, 15. Feb. 2007 (CET)
Es bezieht sich speziell auf diesen Artikel. Das klingt zwar alles vernünftig, allerdings werden Begriffe eingeführt von denen ich nicht weiß, ob das unter Theoriefindung fällt (Beispiel: subjektivistische Wahrscheinlichkeitsauffassung). Wenn ich's nachprüfen kann bin ich zufrieden, ansonsten sollte man es löschen. --Stefan Birkner 17:40, 15. Feb. 2007 (CET)
Auf die Schnelle finde ich nur diese pdf-Datei, vielleicht lässt sich daraus was basteln. --Scherben 17:43, 15. Feb. 2007 (CET)
In Schaich, Köhle, et al., Statistik, wird der Begriff Wahrscheinlichkeitsauffassung, inbes. auch subjektivistische Wahrscheinlichkeitsauffassung verwendet. In anderen Lehrbüchern ist eher von subjektivem Wahrscheinlichkeitsbegriff die Rede. Bedenklicher finde ich, dass wir hier starke Redundanzen mit Frequentistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff und Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff haben. --Philipendula 01:00, 16. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise. Damit ist meine Kritik hinfällig. --Stefan Birkner 02:05, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fehlerfunktion

Hat jemand von Euch eine Ahnung, was man mit einer Fehlerfunktion anstellt? Ich habe den Begriff leider noch nie gehört. --Smeyen | Disk 12:00, 16. Feb. 2007 (CET)

Ist hübsch anzuschaun, reicht das nicht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:80.136.175.222 (Diskussion • Beiträge) --Wladyslaw Disk.)
Die Fehlerfunktion erf(z) gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße höchstens den Wert z annimmt, oder worauf will deine Frage hinaus? Man sollte vielleicht noch diesen Satz in Deutsch dort eintragen. --Wladyslaw Disk. 15:33, 16. Feb. 2007 (CET)
Für diese Zwecke haben wir doch aber eigentlich Normalverteilung, oder? --Philipendula 15:58, 16. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Fehlerfunktion ist in der Tat aus mehreren Gründen überarbeitungsbedürftig. Aber der Artikel über die Sinusfunktion erübrigt sich ja auch nicht, bloß weil der Sinus im Artikel Trigonometrie aufgeführt ist, oder? --Wladyslaw Disk. 16:07, 16. Feb. 2007 (CET)
Wenn du aber selber sagst: Die Fehlerfunktion erf(z) gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße höchstens den Wert z annimmt, dann ist das Normalverteilung und sonst nix. --Philipendula 16:16, 16. Feb. 2007 (CET)
Die Fehlerfunktion scheint nicht anzugeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße höchstens den Wert z annimmt, denn sie ist nicht das Integral der Glockenkurve (erst einmal wäre die Standardabweichung einer solchen Verteilung \sqrt{2}, zweitens hat die Fehlerfunktion das Intervall ( − 1,1) als Bildbereich, Verteilungsfunktionen gebräuchlicherweise aber (0,1)). Und wenn die Bedeutung so zentral ist, kann mal wohl auch sagen, worin sie besteht. --Smeyen | Disk 18:09, 16. Feb. 2007 (CET)
Yep. --Philipendula 18:31, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vektorscheibweise in der Wikipedia

Bitte beteiligt euch an dieser Diskussion:Vektor#Vektorscheibweise in der Wikipedia. Danke. --Thornard, Diskussion, 18:59, 18. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Value at Risk

ist löschbedroht. Mag sich jemand mit Ahnung von Wahrscheinlichkeitstheorie den Artikel mal angucken? -- Sdo 00:07, 22. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fresnelsche Formeln

siehe QS: Der Artikel stellt die Fresnelschen Formeln unvollständig und nur anhand eines Speziallfalls dar. Ausserdem ist fraglich welchen Informationsgehalt das Code-Beispiel enthalten soll -- T.hellwig 20:44, 15. Feb. 2007 (CET) Cecil 12:15, 22. Feb. 2007 (CET)

Das ist Physik. Viele Gruesse --P. Birken 12:34, 22. Feb. 2007 (CET)
Ups. Sieht so mathematisch aus. Was Formeln doch täuschen können. Werds mal dort melden. -- Cecil 13:47, 22. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Common Component Architecture

Kennt das jemand? Worum geht es da? Relevanz? --Enlil2 21:02, 23. Feb. 2007 (CET)

Ist halt Informatik. Es geht um Komponentensoftware, also Software, die sich aus verschiedenen Teilen (etwa Codes) zusammensetzt, die man auf verschiedenen Rechnern mehrmals instanzieren kann, deren Schnittstellen aber bekannt sind. Das große Problem ist nun, wie diese Komponenten miteinander kommunizieren. Hierzu gibt es mehrere Modelle, das CCA scheint ein Ansatz zu sein, ob der relevant ist, weiß ich nicht. --P. Birken 10:45, 24. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Proportionalitätskonstante

Ein Beitrag unseres ART-Experten. Sinnvoll? PDD 12:16, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich denke ein Redirect auf Proportionalität ist das richtige. --P. Birken 13:24, 25. Feb. 2007 (CET)
Done. Vielen Dank, PDD 15:27, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA: Quotientenhalbgruppe

Ein Artikel (sehr kurz) zu o.a. Thema, hat sich LA eingefangen "unverständlich", "nicht relevant". Cup of Coffee 21:24, 26. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Paul Erdős

Der Artikel enthält bis jetzt fast nichts über sein Werk. Hat jemand einen guten Überblick darüber? --KnightMove 14:14, 28. Feb. 2007 (CET)

Ich habe diesen Link Vermutungen von Paul Erdös eingefügt, dort hat man einen oberflächlichen Überblick über seine Arbeit. Allerdings finde ich, dass man entweder das Lemma löschen oder erheblich erweitern sollte. Um fünf Theoreme zusammenzufassen brauchen wir kein eigenes Lemma. Bzw. man könnte es in den Artikel über Erdős einarbeiten. Gruß --Wladyslaw Disk. 14:45, 28. Feb. 2007 (CET)
Habe einen Link zu einem Nachruf in den Aequationes mathematicae eingefügt, der einen guten Überblick zu geben scheint. Vielleicht mag sich ja jemand einarbeiten. Ich selber werde in absehbarer Zeit wohl nicht dazu kommen. Gruß --Wero 16:07, 28. Feb. 2007 (CET)
Es ist nicht so einfach, einen Überblick zu geben, da er um die 1500 Artikel aus allen möglichen Bereichen geschrieben bzw. mitgeschrieben hat: Es gibt Ergebnisse aus der Zahlentheorie, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Analysis, Kombinatorik, Graphentheorie, usw. -- M.Marangio 17:15, 28. Feb. 2007 (CET)
Das hat auch niemand behauptet, dass es einfach sei. Trotzdem sollte in einer Mathematikerbiografie auch sein mathematisches Werk erwähnt werden und nicht nur seine zweifelsohne eindrückliche Beschreibung und seine Aura. Bei Erdős einen Überblick zu geben ist allerdings, und insofern hast Du ja auch Recht, sicher schwieriger als bei anderen Mathematikern. --Wladyslaw Disk. 19:44, 28. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA: Mean preserving spread

Der o.g. Kandidat hat sich eine möglicherweise kurzfristig tödliche Krankheit namens LA eingefangen. Vorwurf: Keine Angabe von Anwendungsbereichen, Quellen, Wissenschaftsbereich (Wahrscheinlichkeitsrechnung/Stochastik?/Wirtschaftsmathematik?), deutscher Begriff (?). Kann dem jemand abhelfen, sozusagen eine lebensrettende Verständlichkeitsinfusion verpassen? --Ebcdic 00:42, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:DMV und GDM 2007

Hiho, ich wollte nochmal an diesen Termin erinnern. Vielleicht haben noch mehr Leute Lust, da mal vorbeizuschauen als die, die sich bisher eingetragen haben? --P. Birken 18:55, 2. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Funktionenreihe

Ist in der QS gelandet. Zur Inhaltskontrolle und hoffentlich etwas ausführlicheren Beschreibung an euch weiter. -- Cecil 16:41, 6. Mär. 2007 (CET)

Halte ich fuer ein ueberfluessiges Lemma und denke man sollte daraus einen Redirect auf Funktionenfolge machen. --P. Birken 16:43, 6. Mär. 2007 (CET)
Dito. Redirect sollte vollkommen ausreichen. --Smeyen | Disk 18:48, 6. Mär. 2007 (CET)
Habs mal gemacht. --P. Birken 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Doppelter Fernpunkt

Sihe Wikipedia:Redundanz/November 2006#Fernpunkt (Geometrie) - Fernpunkt (Mathematik); das Artikelchen Fernpunkt verweist auf „Fernpunkt (Mathematik)“. -- Olaf Studt 09:26, 7. Mär. 2007 (CET)

Im wesentlichen kann der eine Artikel schnellgelöscht werden, da in beiden Artikeln fast dasselbe steht, aber ich habe überhaupt keine Ahnung ovn projektiver Geometrie, deswegen möchte ich da keine endgültige Aussage treffen. --P. Birken 16:44, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Inhalt beider Artikel sowie den des Artikels Ferngerade gerade bei der Projektiven Geometrie eingearbeitet und sie darauf umgeleitet. Das meiste dieser Zwei-Satz-Artikel stand dort relativ weit am Anfang eh schon drin, wurde aber dort in einen Zusammenhang gebracht. Diese Atomisierung von Artikeln werde ich nie verstehen... -- Sdo 23:49, 10. Mär. 2007 (CET)
Wer jetzt wissen will, was ein Fernpunkt ist, wird nun in der Wikipedia nicht mehr fündig. Er müsste sich die Infos jetzt aus einem riesigen Artikel raussuchen, was sie zum schnellen NAchschlagen (der eigentliche Zweck), unbrauchbar macht. Deswegen sind solche Redirects nicht sinnvoll. --P. Birken 00:19, 11. Mär. 2007 (CET)
Das sehe ich nicht so. Er muss nur innerhalb des Artikels nach "Fernpunkt" suchen. --Digamma 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)
Nein, er tippt Fernpunkt ein, kriegt projektive Geometrie und wird verwirrt. Klar kann er auch auf diese Weise rausfinden, was ein Fernpunkt ist. Es ist nur mühsam. --P. Birken 11:21, 11. Mär. 2007 (CET)
Das Problem, das Du beschreibst, gibt es definitiv. Ich habe mich in diesem Fall trotzdem für die Einarbeitung und Umleitung entschieden, weil (1) diese Begriffe im Artikel Projektive Geometrie ziemlich weit am Anfang erklärt werden und (2) wer nicht vorher wußte, was ein Fernpunkt ist und was die Idee hinter der projektive Geometrie ist, das aus diesen kurzen Artikeln auch nicht verstanden hätte. Wenn Begriffe derartig eng zusammengehören wie Fernpunkt, Ferngerade und Projektive Geometrie, müsste deren Beziehung eigentlich in jedem Einzelartikel beschrieben werden, wenn man ihn verstehen soll, und hat dann drei ähnliche, aber nicht ganz gleiche Texte, die sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit noch widersprechen. Das ist die Definition von Redundanz schlechthin. Alternativ kann man die Beziehung auch einfach einmal im Übersichtsartikel erklären. Gruß, -- Sdo 14:09, 11. Mär. 2007 (CET)
Für Fernpunkt und Ferngerade stimmt das sicherlich, bei projektiver Geometrie würde ich nicht mehr zustimmen. Aber solche Fragen sind auch teilweise Geschmackssache. --P. Birken 17:00, 11. Mär. 2007 (CET)
Um die alten Artikel ist es jedenfalls nicht schade, die sagten in etwa so viel über die Fernpunkte/-geraden wie die Definition (a,b)={a,{a,b}} über geordnete Paare: man müsste den Sinn erklären, nicht irgendeine (relativ beliebige) mengentheoretische Konstruktion. Im Kontext von Fernpunkt/-gerade müsste das sein: (a) Bottom-up: Aus einer affinen Ebene kann man durch Hinzunahme einer "unendlich fernen" Geraden eine projektive Ebene machen. (b) Top-down: Aus einer projektiven Ebene kann man eine beliebige Gerade auswählen und sie zur "Ferngeraden" des Komplementes erklären. Beides sollte man dann noch in Beziehung setzen mit der Bedeutung der Ferngeraden im perspektivischen Zeichnen.--80.136.145.218 02:26, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 7er Quartett

Mag sich das mal jemand kritisch anschaun? --Philipendula 23:22, 9. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Geschachtelte Indices

Es gelingt mir nicht geschachtelte Indices richtig darstellen zu lassen. P<sub>u<sub>i</sub></sub> ergibt Pui. Und selbst <math>P_{u_i}</math> wird falsch dargestellt wenn es, wie bei mir, in HTML gerendert wird (P_{u_i}).

Ist dieses Problem bekannt und gibt es einen Workaround? Markus Schmaus 21:36, 16. Mär. 2007 (CET)

Also das Gerenderte schaut bei mir ok aus. --Philipendula 22:01, 16. Mär. 2007 (CET)
Jo, in HTML ist es falsch, als PNG siehts OK aus. Das Problem kannte ich noch nicht. --P. Birken 22:05, 16. Mär. 2007 (CET)
Mit der Einstellung Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG (im Abschnitt TeX) wird auch P_{u_i} als HTML gerendert und ergibt in diesem Fall eine falsche Darstellung. Markus Schmaus 22:27, 16. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 03:26, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Was zum Lachen zwischendurch

en:well-behaved --80.136.130.65 22:44, 19. Mär. 2007 (CET)

 :-D Sollte man da vielleicht das deutsche Lemma hinreichend gutartig anlegen? --R. Möws 04:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Pruuust! --Philipendula 08:58, 20. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Problembenutzer

Bitte Benutzer:Gruß, WM (Wolfgang Mückenheim) wegen Theoriefindung/Privattheorien beobachten. [4] [5] [6] --80.136.135.188 11:30, 20. Mär. 2007 (CET)

Ebenso Blumschein.--80.136.134.94 13:27, 21. Mär. 2007 (CET)

Donnerwetter, wenn man bedenkt, was der als K Änderung ansieht, z.B. von Fast alle reellen Zahlen sind nicht endlich definiert zu Die reellen Zahlen sind nicht endlich definiert.--Hagman 21:02, 22. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Reverse Mathematik

Ein Wikipedianer äußerte den Wunsch nach Übersetzung des englischen Artikels en:Reverse mathematics. Ich habe zunächst einmal den Einleitungsabsatz übersetzt und möchte nun anfragen, ob es hier jemanden gibt, der sich schon einmal mit dem Thema beschäftigt hat. Ich benötige sowohl fachliche wie auch wertende Unterstützung. Wertende deshalb, weil der Artikel von „vielen Logikern“ und „Bedeutsamkeit“ spricht, mir das Thema aber noch nie untergekommen ist; und das ist seltsam, trifft es doch einige Fragestellungen der theoretischen Informatik ins Mark. Wie bedeutsam ist dieses 1974 von Harvey Friedman aufgestellte Programm also wirklich? --Bitbert 17:05, 22. Mär. 2007 (CET)

Wortmeldungen bitte nicht hierher, sondern nach Diskussion:Reverse Mathematik. Danke. --Bitbert 09:26, 23. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] in Fitting

ist zu Beginn ein Verweis auf die Ausgleichsrechnung, die auch Fitting heißen soll, stimmt das? Bitte um Überprüfung, mfg --Kino 22:17, 22. Mär. 2007 (CET)

Ja, stimmt. Insbesondere "Geradenfit" ist sehr verbreitetes Physiker-Denglisch. Hatte allerdings bisher nichtmal einen Redirect... Traitor 23:50, 22. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Literaturangaben

Leute, ich will nicht pingelich sein, aber mir ist aufgefallen, dass massenweise Artikel ohne Quellenangaben oder empfohlene Literatur geschrieben worden sind. Ich habe keine Zweifel, dass in den meisten Fällen die Autoren ganz genau wissen, was sie dort schreiben und sich in der Materie auskennen. Ich denke trotzdem, dass man Quellen angeben sollte, um mit einem guten Beispiel für Neuangemeldete, Schüler und Hobby-Mathematiker voranzugehen. Alexandar.R. 16:28, 24. Mär. 2007 (CET)

Die Quellenangaben wurden erst vor einiger Zeit (etwa 12 Monate?) eingeführt. Daher sind noch sehr viele Artikel ohen Quelle. --tsor 20:16, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion:Julius König

Hat jemand Lust, sich dort mal einzuklinken? --tsor 20:16, 24. Mär. 2007 (CET)

Ne, nicht wirklich siehe auch Portal_Diskussion:Mathematik#Problembenutzer. --P. Birken 11:31, 25. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia: Schreibwettbewerb

In der dafür zuständigen Kategorie I nehmen dieses mal drei Mathematik-Artikel Teil: ILU-Zerlegung, Yoshida Mitsuyoshi und Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der Wettbewerb läuft noch bis ende des Monats, und da wäre es nett, wenn sich noch ein Paar von euch am Review teilnehmen würden, auf dass die drei recht weit oben landen.--Benson.by 18:05, 25. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Satz (Mathematik)#Aufbau

Da haben sich in dem Abschnitt einige Änderungen ergeben, wobei es sicherlich sinnvoll wäre, wenn sich eine Gruppe von Welchen, die sich damit auskennen, eine Meinung über die Allgemeingültigkeit bilden (besonders die Geschichte mit dem "Umkehrsatz" erscheint mir absurd zu sein, weil die derartige Umkehrung eines Satzes ja eigentlich völlig uninteressant ist, weil man ja mit dem bekannten Satz schon genug Ärger hat)... --85.212.11.62 09:54, 27. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Dynamisches System

Bitte um Prüfung der heute anonym ohne Kommentierung vorgenommenen Änderungen. Danke--Blaufisch 17:17, 28. Mär. 2007 (CEST)

Erscheint mir OK. Es wurden nur die Schreibweisen φ und Φ zu \varphi vereinheitlicht. Warum die Schreibweise \varphi vorzuziehen sein soll, erschließt mir allerdings nicht. Jede der drei Schreibweisen ist gleich möglich. --Digamma 20:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
Sehe auch keinen besondere Grund, eine Variante vorzuziehen. Ich habe die begonnene Vereinheitlichung aber noch zu Ende geführt --Enlil2 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
Danke, dachte nur ich weise die Mathematik-Experten mal auf die Änderung hin; leider darf hier ja jeder alles ändern...--Blaufisch 20:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu