Mesrop Mutafyan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Mesrop II. Mutafyan (* 16. Juni 1956 in Istanbul) ist der amtierende Erzbischof und Patriarch der Armenischen Apostolischen Kirche in Konstantinopel mit Sitz in Istanbul (Türkei).
Inhaltsverzeichnis |
Leben und Karriere
Mesrop Mutafyan ist einziger Sohn der Mari und des Onik Mutafyan. Er absolvierte die American High School in Kornwestheim bei Stuttgart und studierte 1974-1979 in Memphis Philosophie und Soziologie. Am 13. Mai 1979 wurde er in Istanbul zum Priester geweiht und zum Pfarrer der Insel Kinali bestellt. 1979-1981 setzte er seine theologischen Studien in Jerusalem fort. Am 21. September 1986 wurde er in Etschmiadsin zum Bischof ordiniert. Von 1982 bis 1990 koordinierte er die ökumenischen Beziehungen des Patriarchats. 1988/89 besuchte er die Päpstliche St.-Thomas-Universität (Angelicum) in Rom. 1993 wurde er zum Erzbischof der Prinzeninseln erhoben und wirkte ab 1997 als Generalvikar des Patriarchen. Nach dem Tod von Patriarch Karekin II. Kazanjian wurde er am 16. März 1998 zum Thronverweser (locum tenens) gewählt. Im folgenden Wahlverfahren förderten lokale türkische Behörden die Ansprüche des dienstälteren Erzbischofs Shahan Sivaciyan von Skutari (* 1926), doch konnte Mesrop Mutafyan schließlich gewählt und 1999 in sein Amt eingeführt werden.
Seine Gemeinde in der Türkei umfasst etwa 68.000 armenisch-orthodoxe Christen sowie eine unbekannte Anzahl an „Krypto-Armeniern“. Landesweit stehen nur 22 Geistliche zur Verfügung. Die armenischen Christen waren einstmals die größte Ethnie Anatoliens. Heute leben sie als kleine Gruppe inmitten eines 70 Millionen Volkes von Moslems in der Türkei. Besonders von 1950 bis 1980 haben zehntausende Armenier die Türkei wegen der wachsenden Islamisierung das Land verlassen. Während und kurz nach dem Ersten Weltkrieg wurden viele Armenier ermordet und aus ihrer Heimat vertrieben. Noch heute wird den Gemeinden der Armenier und anderer christlicher Minderheiten in der Türkei durch bürokratische Schikanen das Leben schwer gemacht. [1][2]
Arbeit
Eine der wesentlichen Aufgaben des Patriarchen ist es, zu verhindern, dass sich die verbliebenen Armenier weiterhin als Bürger zweiter Klasse fühlen und das Land ihrer Vorfahren verlassen.
Mesrop II. versteht sein Amt als "Dienst im Sinne der Versöhnung". Wie er immer wieder sagt, "kann dies nur durch Dialog und Behutsamkeit geschehen".
Als Katholikos Karekin II. von Etschmiadsin bei seiner ersten Pontifikalreise in die Türkei im Juni 2006 am 25. Juni auf einer Pressekonferenz die Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern forderte, stellte der türkische Anwaltsverein Strafanzeige gegen ihn wegen „Beleidigung des Türkentums“. Karekin II. hatte auf Nachfrage türkischer Journalisten lediglich erklärt, der Genozid an den Armeniern sei eine unbestreitbare historische Tatsache. Er sagte wörtlich:
- „Für unser Volk gibt es keine offene Frage. Dies ist etwas, was geschah und anerkannt werden muss. Die Frage des Genozids wird seit 90 Jahren von Akademikern erforscht.“
Patriarch Mesrob Mutafyan kritisierte daraufhin den Strafantrag des türkischen Anwaltsvereins in ihn kennzeichnender Vorsicht:
- „Obwohl die Rechtsprechung von der Exekutive unabhängig sein sollte, ist die Art und Weise, wie sich diese beiden Gewalten in der Türkei widersprechen, höchst seltsam. Während der Regierungschef und der Außenminister der Türkischen Republik eine gemeinsame Erforschung der Katastrophe von 1915 mit Armenien vorschlagen, zeigt die Jurisdiktion Null Toleranz gegenüber abweichenden Vorstellungen. Wie kann unter solchen Umständen der vorgeschlagene Prozess des Dialogs und gemeinsamen Studium stattfinden?“
Patriarch Mesrob hat den feigen Mord an dem armenischen Publizisten und Zeitungsverleger Hrant Dink in Istanbul scharf verurteilt und eine 15-tägige kirchliche Trauerzeit ausgerufen. Es handle sich um ein sehr schwerwiegendes Ereignis, das gegen die Meinungsfreiheit gerichtet sei, so der Patriarch. Mesrob II. verurteilte den oder die Täter, er verschwieg aber nicht, dass er mit Dink nicht immer einer Meinung gewesen sei.[3]
Quellen
http://en.wikipedia.org/wiki/Mesrop_Mutafyan
- ↑ Radio Vatikan: Religionsfreiheit in der Türkei-Zur Situation der christlichen Minderheiten in der Türkei 5.-7. September 2004
- ↑ Der Spiegel: PAPST IN DER TÜRKEI-Besuch bei der 0,4-Promille-Gemeinde 28. November 2006
- ↑ Radio Vatikan: Türkei: Patriarch ruft Trauerzeit nach Hrink-Mord aus 20. Januar 2007
Siehe auch
- Armenische Apostolische Kirche
- Liste der Patriarchen von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mutafyan, Mesrop |
ALTERNATIVNAMEN | Mutafjan, Mesrop; Mutafian, Mesrop |
KURZBESCHREIBUNG | armenischer Patriarch |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1956 |
GEBURTSORT | Istanbul |