Mildenau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Annaberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 36′ N, 13° 4′ O50° 36′ N, 13° 4′ O | |
Fläche: | 31,67 km² | |
Einwohner: | 3787 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 09456 | |
Vorwahl: | 03733 | |
Kfz-Kennzeichen: | ANA | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 71 210 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfstraße 95 09456 Mildenau |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Konrad Vogel (CDU) | |
Lage der Gemeinde Mildenau im Landkreis Annaberg | ||
Mildenau ist eine Gemeinde im Landkreis Annaberg in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Mildenau ist eine aus den zwei Waldhufendörfern Mildenau und Arnsfeld gebildete Gemeinde. Mildenau liegt in einer Nord-Südrichtung im Tal des Sandbaches. Östlich von Mildenau liegt Arnsfeld in einem Nebental des Rauschenbaches. Die Ortsteile Mittelschmiedeberg und Oberschaar liegen an der östlichen Gemarkungsgrenze im Preßnitztal, der Ortsteil Plattenthal im Tal des Pöhlbaches.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Nachbargemeinde im Norden und Nordosten ist Großrückerswalde im Osten Marienberg, im Süden Jöhstadt, im Südwesten Königswalde, im Westen Annaberg-Buchholz und im Nordwesten Thermalbad Wiesenbad.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zu Mildenau gehörden die Ortsteile Arnsfeld, Mittelschmiedeberg, Oberschaar und Plattenthal.
[Bearbeiten] Geschichte
Mildenau wird erstmals im Jahr 1270 urkundlich erwähnt. Die Urkunde erwähnt die beiden Orte Müldenow und Richenow. Richenow oder Reichenau wurde später in Mildenau eingegliedert. Der Ort gehörte zur Herrschaft der Waldenburger und fiel später nach deren Aussterben an die Wettiner.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Am 1. Januar 1999 vereinigten sich die bis dahin selbständigen Orte Mildenau und Arnsfeld.
[Bearbeiten] Verkehr
Von 1923 bis 1971 besass Mildenau einen Güterbahnhof an der im Pöhlbachtal verlaufenden Plattentalbahn.
[Bearbeiten] Kirchen und Glaubensgemeinschaften
- Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde
- Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde
- Landeskirchliche Gemeinschaft
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die 15 Sitze des Gemeinderates verteilen sich wie folgt:
- CDU: 11
- Wählervereinigung Mildenau: 3
- Bürgerforum Landkreis Annaberg e. V.: 1.
[Bearbeiten] Bürgermeister
Konrad Vogel (CDU)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Julius Weisbach (1806–1871), Mathematiker und Ingenieur, er gilt als Begründer der neuen Markscheidekunst, geboren in Mittelschmiedeberg
Annaberg-Buchholz | Bärenstein | Crottendorf | Ehrenfriedersdorf | Elterlein | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Jöhstadt | Königswalde | Mildenau | Oberwiesenthal | Scheibenberg | Schlettau | Sehmatal | Tannenberg | Thermalbad Wiesenbad | Thum