Thermalbad Wiesenbad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Annaberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 37′ N, 13° 1′ O50° 37′ N, 13° 1′ O | |
Höhe: | 418 m ü. NN | |
Fläche: | 24,62 km² | |
Einwohner: | 3783 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 154 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 09488 | |
Vorwahl: | 03733 | |
Kfz-Kennzeichen: | ANA | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 71 340 | |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Mühle 3 09488 Thermalbad Wiesenbad |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Heinz Fischer | |
Lage der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad im Landkreis Annaberg | ||
Thermalbad Wiesenbad ist eine Gemeinde an der Zschopau im Landkreis Annaberg in Sachsen. Am 1. Januar 2005 wurde die Gemeinde „Wiesa“ in „Thermalbad Wiesenbad“ umbenannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde Thermalbad Wiesenbad besteht im wesentlichen aus drei ehemaligen Waldhufendorfern, dem Thermalsbad und zwei weiteren Siedlungsplätzen im Talbereich der Zschopau. Am westlichsten liegt der Ortsteil Schönfeld in einer Süd-Nord-Ausrichtung vom Zschopautal ausgehend. Östlich davon liegt direkt im Flusstal der Ortsteil Wiesa, dessen Fluren sich rechts und links der Zschopau erstrecken. Nördlich von Wiesa liegt Neundorf in einer Süd-Nord-Ausrichtung. Weiter östlich liegt dann das Thermalbad im Zschopautal. Der Ortsteil Himmelmühle entstand am Standort einer ehemaligen Mühle. Der Ortsteil Plattenthal liegt im Tal des Pöhlbaches und entstand ebenfalls durch eine frühere Industrieansiedlung. Höchster Punkt des Ortes ist der Schottenberg mit 622 m ü. NN.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Im Nordosten grenzt Wolkenstein, im Osten Großrückerswalde, im Südosten Mildenau, im Süden Annaberg-Buchholz, im Südwesten Tannenberg, im Nordwesten Ehrenfriedersdorf und im Norden Drebach an die Gemeinde.
[Bearbeiten] Gliederung
Zu Thermalbad Wiesenbad gehörden die Ortsteile Himmelmühle, Neundorf, Plattenthal, Schönfeld, Wiesa und Wiesenbad.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ortsteil Wiesa befand sich zu DDR-Zeiten die Produktionsstätte des VEB Geräte- und Werkzeugbaus Wiesa (GWB). Dieser war bekannt für die Produktion von Handfeuerwaffen der Marke Wieger.
[Bearbeiten] Verkehr
Durch den Ortsteil Schönfeld führt die Bundesstraße 95 und durch den Ortsteil Wiesenbad die Bundesstraße 101. Die Zschopautalbahn hat Haltestellen in Wiesenbad und Wiesa. Der Haltepunkt in Wiesa führt die Bezeichnung „Schönfeld-Wiesa“. Von 1888 bis 1967 zweigte hier die Schmalspurstrecke des Thumer Netzes nach Geyer ab.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Im Ortsteil Wiesenbad befindet sich seit Mitte des 16. Jahrhunderts ein Thermalbad. Das Heilwasser hat eine Temperatur von 26 °C, ist fluorid- und kohlensäurehaltig und dient heute der Behandlung von Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates.
[Bearbeiten] Literatur
- Lothar Uhlig: Leidenszeiten für das Erzgebirge. Pest, Dreißigjähriger Krieg und Hungersnot in Neundorf und Wiesa. Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges. Heft 16. Annaberg-Buchholz 1997.
[Bearbeiten] Weblinks
Annaberg-Buchholz | Bärenstein | Crottendorf | Ehrenfriedersdorf | Elterlein | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Jöhstadt | Königswalde | Mildenau | Oberwiesenthal | Scheibenberg | Schlettau | Sehmatal | Tannenberg | Thermalbad Wiesenbad | Thum