Gelenau/Erzgeb.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Annaberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 43′ N, 12° 58′ O50° 43′ N, 12° 58′ O | |
Höhe: | 513 m ü. NN | |
Fläche: | 21,11 km² | |
Einwohner: | 4683 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 222 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 09423 | |
Vorwahl: | 037297 | |
Kfz-Kennzeichen: | ANA | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 71 110 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 09423 Gelenau/Erzgeb. |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Reinhard Penzis (CDU) | |
Lage der Gemeinde Gelenau/Erzgeb. im Landkreis Annaberg | ||
Gelenau ist eine Gemeinde im Landkreis Annaberg in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Gelenau ist die nördlichste Gemeinde des Landkreises. Das Waldhufendorf liegt in einer Südwest-Nordost-Richtung. Der tiefste Punkt ist das Tal der Wilisch. Höchster Punkt ist die Auerbacher Höhe mit 640 m.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Im Nordosten grenzt Amtsberg, im Osten Venusberg, im Süden Thum, im Südwesten Auerbach, im Westen Gornsdorf und im Norden Burkhardtsdorf an die Gemeinde.
[Bearbeiten] Geschichte
Urkundliche Erwähnung fand der Ort zunächst in Form von Personennamen, erstmals 1256, als ein Heinricus de Gelene bezeugt ist. Als eigenständige Ortsbezeichnung taucht Gelynowe erstmals 1299 auf. Der Ort stand von Anfang an unter einer herrschaftlichen Zweiteilung. Die nördliche Ortsseite und das Rittergut gehörten zur Herrschaft Waldenburg, die südliche Ortsseite zur Herrschaft Schellenberg. 1533 kaufte die Familie Schönberg Ort und Rittergut.
Mit dem Aufkommen der Strumpfwirkerei ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die bis dahin überwiegend bäuerliche Wirtschaft des Ortes stark verändert, indem viele Einwohner diese neue Erwerbsmöglichkeit wahrnahmen. Später wurde durch den Bau einer Spinnerei die Industrialisierung eingeleitet und es entstanden weitere Textilbetriebe im Ort.
Mit der Ansiedlung weiterer Arbeiter stieg die Einwohnerzahl ständig und Gelenau zählte zeitweise zu den größten Dörfern Deutschlands.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen verbindet Historie und wirtschaftliche Stellung der Gemeinde. Der Löwe im oberen Teil des Wappens rührt aus dem Wappen der Adelsfamilie von Schönberg, welche die Geschichte der Gemeinde maßgeblich mitbestimmte. Während die gekreuzten Spulen die ortsansässige Textilindustrie versinnbildlichen, ist die Pflugschar ein Zeichen für die Landwirtschaft des Ortes.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit der niedersächsischen Gemeinde Hasbergen. Zur dänischen Gemeinde Skörping wurden 1996 Partnerschaftsbeziehungen aufgenommen. 1999 kam die tschechische Gemeinde Nové Sedlo, 2000 Nagyhegyes in Ungarn und 2001 Parry Sound dazu.
[Bearbeiten] Sport
Gelenau ist vor allem regional für seine Ringer bekannt. Der Verein RSK „Jugendkraft 1898“ Gelenau stieg 2000 in die 2. Ringerbundesliga auf und hält sich dort seitdem konstant.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Durch den Ort führt die Bundesstraße 95 (Chemnitz–Oberwiesenthal). Bis 1972 besaß der Ort auch einen Schmalspur-Bahnanschluss an das Thumer Netz.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Walter Uhlig (* 1925), Sänger (Tenor) am Annaberger Theater
Annaberg-Buchholz | Bärenstein | Crottendorf | Ehrenfriedersdorf | Elterlein | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Jöhstadt | Königswalde | Mildenau | Oberwiesenthal | Scheibenberg | Schlettau | Sehmatal | Tannenberg | Thermalbad Wiesenbad | Thum