Tannenberg (Sachsen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Annaberg | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Geyer | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 36′ N, 12° 57′ O50° 36′ N, 12° 57′ O | |
Höhe: | 470–620 m ü. NN | |
Fläche: | 7,94 km² | |
Einwohner: | 1276 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 161 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 09468 | |
Vorwahl: | 03733 | |
Kfz-Kennzeichen: | ANA | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 71 310 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rittergut 1 09468 Tannenberg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Christoph Neubert (WV) | |
Lage der Gemeinde Tannenberg im Landkreis Annaberg | ||
Tannenberg ist mit etwa 1000 Einwohnern kleinste eigenständige Gemeinde im Landkreis Annaberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Tannenberg liegt im Tal der Zschopau am Zusammenfluss mit dem Geyerbach. Höchster Punkt des Ortes ist der „Knochen“ mit 641 m.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Im Norden grenzt Ehrenfriedersdorf, im Osten Thermalbad Wiesenbad, im Süden Schlettau, im Südwesten Elterlein und im Westen Geyer an den Ort.
[Bearbeiten] Gliederung
Zu Tannenberg gehört der Ortsteil Siebenhöfen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Tannenberg erfolgt erstmals 1411. Der rechts der Zschopau gelegene Teil des Ortes gehörte damals zur Herrschaft Belberg des Burggrafen zu Meißen. Das linksseitige Rittergut gehörte zur Herrschaft Wolkenstein. Ende des 15. Jahrhunderts werden beide Ortsteile von Matthes von Reizenstein erworben. Das Rittergut ist über 500 Jahre politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Ortes.
1812 erfolgt durch den Engländer Evan Evans in Siebenhöfen der Bau einer Spinnmühle. Im Laufe der Jahre entwickelt sich die Textilindustrie zum Hauptgewerbe in der Gemeinde. weitere kleinere Unternehmen der Metall-, Kunststoff- und Papierverarbeitung lassen sich ebenfalls nieder.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Von den 10 Sitzen im Gemeinderat hat das Bürgerforum Annaberg 8 und die CDU 2.
[Bearbeiten] Bauwerke
- Paßklausenturm mit dreiseitigem Wassergraben
- spätgotische Kirche St. Christophorus mit Schnitzaltar aus dem Jahr 1521 von Christoph Walter und Kindergrabplatten und einem Epitaph aus dem 16. Jahrhundert
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Verkehrsmäßig ist Tannenberg über eine Staatsstraße von Schlettau und Schönfeld ans Bundesstraßennetz angebunden.
[Bearbeiten] Literatur
- Hermann Lungwitz: Die Geschichte des Rittergutes Tannenberg bei Geyer. Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges. Heft 44. Tannenberg 2000. (Neuauflage bearbeitet von Egon König)
[Bearbeiten] Weblinks
Annaberg-Buchholz | Bärenstein | Crottendorf | Ehrenfriedersdorf | Elterlein | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Jöhstadt | Königswalde | Mildenau | Oberwiesenthal | Scheibenberg | Schlettau | Sehmatal | Tannenberg | Thermalbad Wiesenbad | Thum