Mongolische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
? | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Mongolian Football Federation | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Ishdorj Otgonbayar | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
? | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Ganbaatar Tugsbayer (6) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Mandschurei; 10. August 1942) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Thimphu, Bhutan; 25. April 2003) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Chiang Mai, Thailand; 5. Dezember, 1998) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: keine | |||||||||||||||||||
Asienmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: keine | |||||||||||||||||||
FIFA-Weltrangliste | |||||||||||||||||||
Platz 184 |
Die Mongolische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des zentralasiatischen Staates Mongolei. Sie zählt zu den erfolglosesten Mannschaften des Kontinentalverbandes AFC.
Der Mongolei ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder für die Asienmeisterschaften zu qualifizieren. In ihrer Geschichte konnte sie erst drei Spiele als Sieger verlassen, bemerkenswerterweise fanden alle drei gegen Guam statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
[Bearbeiten] Korea/Japan 2002
Erste Runde (Asien)
[Bearbeiten] Asienmeisterschaften
[Bearbeiten] Ostasienmeisterschaft
- 2003 - nicht qualifiziert
- 2005 - nicht qualifiziert
[Bearbeiten] Weblinks
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | Zypern
Ehemalige Asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
*Ehemaliges Mitglied der AFC
Fußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)