Japanische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die blauen Samurai | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Japan Football Association | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Masami Ihara (123) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
offiziell:Kazuyoshi Miura (56) inoffiziell: Kunishige Kamamoto (73) |
|||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Tokio, Japan; 9. Mai 1917) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Tokio, Japan; 27. September 1967) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Tokio, Japan; 10. September 1917) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1998) Bestes Ergebnis: Achtelfinale 2002 |
|||||||||||||||||||
Asienmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 5 (Erste: 1988) Beste Ergebnisse: Asienmeister 1992, 2000, 2004 |
Die Japanische Fußballnationalmannschaft ist die nationale Fußballauswahl von Japan. Sie wird von der Japan Football Association (JFA) kontrolliert und seit September 2006 von Ivica Osim trainiert. Sie zählt seit Beginn der 1990er Jahre zu den stärksten Mannschaften Asiens und gewann bisher dreimal die Asienmeisterschaft. 1998, 2002 und 2006 nahm die Mannschaft auch an der Endrunde der Fußballweltmeisterschaft teil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Obwohl Japan als eines der ersten Länder bereits 1917 ein Fußballspiel absolvierte, blieb Fußball nur eine Randsportart und konnte sich nicht gegen den beliebten Volkssport Baseball durchsetzen. Daran konnte auch der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1968 nichtd ändern. Erst 1991 wurde beschlossen, die halbprofessionelle Japan Soccer League zur professionellen J. League umzugestalten. Am 15. Mai 1993 wurden dort die ersten Spiele angepfiffen.
Bereits ein Jahr zuvor hatte die Japanische Nationalmannschaft ihren ersten Titel bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1992 im eigenen Land gewonnen. Sie gewann das Finale gegen den zweimaligen Titelträger Saudi-Arabien durch einen Treffer von Takuya Takagi mit 1:0. Die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 im Oktober 1993 war jedoch ein Rückschlag: Im letzten Qualifikationsspiel gegen den Irak musste die japanische Mannschaft in der 92. Spielminute den Ausgleich hinnehmen und somit Saudi-Arabien und Südkorea den Vortritt lassen. Dieses Ereignis ist bis heute als Tragödie von Doha bekannt. Bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1996 gelang es den Japanern nicht, ihren Titel von 1992 zu verteidigen.
Zur ersten Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft kam es dann 1998. In der entscheidenden Qualifikationsphase hatten die Japaner den zweiten Platz hinter Südkorea belegt und mussten nun ein Play-Off Spiel gegen den Iran, den zweiten der anderen Gruppe, bestreiten. In Johor Bahru gewann Japan schließlich mit 3:2 nach einem Golden Goal und qualifzierte sich somit für die Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Dort gab es allerdings je eine 0:1-Niederlage gegen Argentinien und Kroatien sowie 1:2-Niederlage gegen Jamaika. Masashi Nakayama erzielte den ersten Treffer Japans bei einer WM-Endrunde. Bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2000 errang Japan erneut die Titel, wiederrum wurden die Saudis mit 1:0 bezwugen. Torschüzte war Shigeyoshi Mochizuki.
Den größten internationalen Erfolg feierte man allerdings bei der WM 2002 in Südkorea und Japan, als die Mannschaft von Philippe Troussier nach Siegen über Tunesien und Russland das Achtelfinale erreichte. Dort schied man allerdings nach einer 0:1-Niederlage gegen den späteren WM-Dritten Türkei. Beim Konföderationen-Pokal 2001, der ebenfalls von Japan und Südkorea ausgerichtet wurde, erreichten die Japaner das Finale und unterlagen hierbei nur Frankreich mit 0:1.
Seinen dritten Asienmeisterschaftstitel gewann Japan bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2004 in China. Dort wurde China im Finale mit 3:1 besiegt. Beim Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland schied Japan trotz des Sieges gegen Europameister Griechenland (1:0) und einem 2:2-Unentschieden gegen Weltmeister Brasilien aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber den Brasilianern in der Vorrunde aus.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 traf Japan in der Vorrunde auf Australien, Kroatien und Brasilien. Bereits im ersten Spiel gegen die Australier gab es eine 1:3-Niederlage, wobei Japan noch in der 85. Minute noch geführt hatte. Ein torloses Untenschieden gegen Kroatien und eine weitere Niederlage gegen Brasilien (1:4) reichten nicht mehr zum Weiterkommen aus. Nach der WM übernahm Ivica Osim die Mannschaft vom Brasilianer Zico, der die seit 2002 amtierender Trainer war.
Die Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007 wurde souvären mit nur einer einzigen Niederlage (0:1 gegen Saudi-Arabien in Jeddah) absolviert. Bei der Endrunde treffen die Titelverteidiger auf Vietnam, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.
[Bearbeiten] Teilnahme Japans an der Fußball-Weltmeisterschaft (3mal)
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
1958 in Schweden | nicht teilgenommen |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | nicht teilgenommen |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | Vorrunde |
2002 in Südkorea/Japan | Achtelfinale |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
[Bearbeiten] Teilnahme Japans an den Asienmeisterschaften
- 1956 in Hong Kong - nicht teilgenommen
- 1960 in Südkorea - nicht teilgenommen
- 1964 in Israel - nicht teilgenommen
- 1968 in Iran - nicht qualifiziert
- 1972 in Thailand - nicht teilgenommen
- 1976 in Iran - nicht qualifiziert
- 1980 in Kuwait - nicht teilgenommen
- 1984 in Singapur - nicht teilgenommen
- 1988 in Katar - Vorrunde
- 1992 in Japan - Asienmeister
- 1996 in den UAE - Viertelfinale
- 2000 in Libanon - Asienmeister
- 2004 in China - Asienmeister
- 2007 in Südostasien - qualifiziert
[Bearbeiten] Teilnahme Japans am Konföderationen-Pokal=
- Konföderationen-Pokal 2001 in Japan / zweiter Platz
- Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland / Vorrunde (Gruppe B, Mannschaft)
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Spieler, die Ivica Osim seit seinem Antritt als japanischer Nationaltrainer nominiert hat.
Torhüter
- Yoshikatsu Kawaguchi (Jubilo Iwata)
- Norihiro Yamagishi (Urawa Reds)
- Shusaku Nishikawa (Oita Trinita)
Verteidigung
- Alex (Red Bull Salzburg - Österreich)
- Keisuke Tsuboi (Urawa Reds)
- Yuichi Komano (Sanfrecce Hiroshima)
- Marcus Tulio Tanaka (Urawa Reds)
- Yuzo Kurihara(Yokohama F. Marinos)
- Naoaki Aoyama (Shimizu S-Pulse)
- Akira Kaji (Gamba Osaka)
- Hiroki Mizumoto (JEF United Chiba)
- Masahiko Inoha (FC Tokyo)
Mittelfeld
- Shunsuke Nakamura (Celtic Glasgow)
- Hayuma Tanaka (Yokohama F. Marinos)
- Yasuyuki Konno (FC Tokyo)
- Daigo Kobayashi (Omiya Ardija)
- Makoto Hasebe (Urawa Reds)
- Koji Yamase (Yokohama F. Marinos)
- Keita Suzuki (Urawa Reds)
- Naoshi Nakamura (Nagoya Grampus Eight)
- Yuto Sato (JEF United Chiba)
- Naotake Hanyu (JEF United Chiba)
- Yuki Abe (Urawa Reds)
- Kengo Nakamura (Kawasaki Frontale)
- Takuya Nozawa (Kashima Antlers)
- Satoru Yamagishi (JEF United Chiba)
- Tsukasa Umesaki (Grenoble Foot 38 - Frankreich)
- Keisuke Honda (Nagoya Grampus Eight)
Sturm
- Naohiro Takahara (Eintracht Frankfurt)
- Kazuki Ganaha (Kawasaki Frontale)
- Tatsuya Tanaka (Urawa Reds)
- Hisato Sato (Sanfrecce Hiroshima)
- Daisuke Sakata (Yokohama F. Marinos)
- Seiichiro Maki (JEF United Chiba)
- Ryuji Bando (Gamba Osaka)
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Alex
- Junichi Inamoto
- Yoshikatsu Kawaguchi
- Kazu Miura
- Shunsuke Nakamura
- Hidetoshi Nakata
- Koji Nakata
- Seigo Narazaki
- Tsuneyasu Miyamoto
- Yoshito Okubo
- Yasuhiko Okudera
- Shinji Ono
- Naohiro Takahara
- Atsushi Yanagisawa
- Daisuke Matsui
- Masashi Oguro
- Sota Hirayama
- Tatsuhiko Kubo
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutschsprachige Länder
Ergebnisse stets aus japanischer Sicht
- Länderspiele gegen Deutschland
-
- 16. Dezember 2004 in Yokohama: 0:3
- 30. Mai 2006 in Leverkusen: 2:2
- Länderspiele gegen Österreich
- 7. September 2007 in Klagenfurt: -:-
- Länderspiele gegen die Schweiz
-
- 23. Januar 1993 in Hongkong: 1:1
- Bisher kein Länderspiel gegen Liechtenstein
siehe auch: Fußball in Japan, Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des japanischen Fußballverbandes (japan./engl.)
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | Zypern
Ehemalige Asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
*Ehemaliges Mitglied der AFC
Fußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)