Russische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sbornaja | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Rossijski Futbolny Sojus | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Guus Hiddink ab 10. Juli 2006 | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Wiktor Onopko (109) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Wladimir Bestschastnych (26) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Stockholm, Schweden; 30. Juni 1912) ![]() ![]() (Moskau, Russland; 16. August 1992) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Serravalle, San Marino; 7. Juni 1995) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Stockholm, Schweden; 1. Juli 1912) ![]() ![]() (Lissabon, Portugal; 13. Oktober 2004) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 11 (Erste: 1930) Bestes Ergebnis: Vierter Platz 1986 |
|||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 4 (Erste: 1972) Bestes Ergebnis: Erster Platz 1960 |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Sankt Petersburg das große Zentrum des Fußballlebens in Russland. Im Jahre 1900 entstanden neun neue Vereinigungen des Fußballs, die jedoch nicht lange bestanden. Im August 1901 gründete der Sekretär des Fußballvereins „Newski futbol-klub“ und Angestellte einer Fadenmanufaktur die „St. Petersburg Football League“, die erste Liga in Russland.
Der russische Fußballdachverband heißt Rossijski Futbolny Sojus (Российский футбольный Союз) und wurde 1912 gegründet. Seine Glanzzeiten hatte der russische Fußball zu Zeiten der Sowjetunion, als die Nationalmannschaft der UdSSR einmal Europameister und dreimal Vize-Europameister wurde. Viele der Spieler der UdSSR stammten allerdings aus der Ukraine. Stars von damals waren Lew Jaschin (Лев Яшин) oder Oleg Blochin (Олег Блохин).
Nach der Auflösung der GUS-Auswahl zum Ende der EM 1992 wurde die russische Auswahl wiedergegründet, Erfolge blieben jedoch meist aus, entgegen der stets großen Erwartungen konnte sich die Mannschaft nur für je zwei Welt- und Europameisterschaften qualifizieren und schied dabei stets nach teils entäuchendne Leistungen aus. Dies führte zu einer starken Fluktuation im Amt des Nationaltrainers außer Oleg Romanzew, der die Auswahl zur Qualifikation zur EM 96 und WM 2002 führte und in zwei Amtszeiten insgesamt fünf Jahre Chefcoach blieb, konnte sich keiner der insgesamt neuen Auswahltrainer länger als zwei Jahre im Amt halten. Tiefpunkt war die Amtszeit des Goldtrainers des Olympischen Fußballturniers 1988, Anatoli Byschowez, unter dem in der zweiten Jahreshäfte 1998 sechs Spiele in Folge verloren wurden und der deshalb nach nur sechs Monaten entlassen wurde. Die „Sbornaja“ konnten sich auch für die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nicht qualifizieren, da sie im letzten Spiel gegen die Slowakei statt der nötigen 3 Punkte nur ein 0:0-Remis holte.
Derzeit wird Russland von dem Niederländer Guus Hiddink trainiert. Der Trainer, der die „Socceros“ bei der FIFA WM 2006 in Deutschland betreute, hat am 10. Juli 2006 das Amt des russischen Nationaltrainers übernommen.
[Bearbeiten] Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften (4 mal)
1994 in den USA | Vorrunde |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
[Bearbeiten] Teilnahme an Fußball-Europameisterschaften (2 mal)
1996 in England | Vorrunde |
2000 in Belgien/Niederlande | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | Vorrunde |
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Torhüter:
- Sergei Owtschinnikow (Сергей Овчинников) (Dynamo Moskau)
- Igor Akinfejew (Игорь Акинфеев) (ZSKA Moskau)
Abwehr:
- Sergei Ignaschewitsch (Сергей Игнашевич) (ZSKA Moskau)
- Alexander Anjukow (Александр Анюков) (Zenit St. Petersburg)
- Alexei Beresuzki (Алексей Березуцкий) (ZSKA Moskau)
- Wassili Beresuzki (Василий Березуцкий) (ZSKA Moskau)
- Denis Kolodin (Денис Колодин) (Dynamo Moskau)
Mittelfeld:
- Alexei Smertin (Алексей Смертин) (FC Fulham)
- Jewgeni Aldonin (Евгений Алдонин) (ZSKA Moskau)
- Dinjar Biljaletdinow (Динияр Билялетдинов) (Lokomotive Moskau)
- Sergei Semak (Сергей Семак) (FK Moskau)
- Dmitri Loskow (Дмитрий Лоськов) (Lokomotive Moskau)
- Konstantin Syrjanow (Константин Зырянов) (Torpedo Moskau)
- Jegor Titow (Егор Титов) (Spartak Moskau)
Angriff:
- Andrei Arschawin (Андрей Аршавин) (Zenit St. Petersburg)
- Dmitri Sytschow (Дмитрий Сычев) (Lokomotive Moskau)
- Alexander Kerschakow (Александр Кержаков) (FC Sevilla)
- Dmitri Kiritschenko (Дмитрий Кириченко) (Saturn Ramenskoje)
- Iwan Sajenko (Иван Иванович Саенко) (1.FC Nürnberg)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
[Bearbeiten] Spiele gegen Deutschland
Ergebnisse stets aus russischer Sicht (vor dem Entstehen der Sowjetunion bzw. nach deren Zerfall)
- 1912, 1. Juli, Stockholm, 0:16 (Olympisches Fußballturnier)
- 1992, 12. Juni, Norrköping (Schweden) 1:1 (EM-Vorrunde) (als GUS)
- 1994, 7. September, Moskau, 0:1
- 1996, 16. Juni, Manchester, 0:3 (EM-Vorrunde)
- 2005, 8. Juni, Mönchengladbach, 2:2
[Bearbeiten] Spiele gegen Österreich
Ergebnisse stets aus russischer Sicht ( nach dem Zerfall der Sowjetunion)
[Bearbeiten] Spiele gegen Schweiz
Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)
- 1997, 10. Februar, Hongkong, 2:1
- 2000, 2. September, Zürich, 1:0 WM-Qualifikation
- 2001, 6. Oktober, Moskau, 4:0 WM-Qualifikation
- 2003, 7. Juni, Basel, 2:2 EM-Qualifikation
- 2003, 10. September, Moskau, 4:1 EM-Qualifikation
[Bearbeiten] Spiele gegen Liechtenstein
Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)
- 2005, 23. März, Vaduz, 2:1 (2:1) WM Qualifikation
- 2005, 3. September, Moskau, 2:0 (1:0) WM Qualifikation
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Dmitri Alenitschew
- Wladimir Bestschastnych
- Igor Dobrowolski
- Sergei Gorlukowitsch
- Rolan Gussew
- Andrei Kantschelskis
- Waleri Karpin
- Dmitri Chochlow
- Sergei Kirjakow
- Igor Kolywanow
- Alexander Mostowoi
- Juri Nikiforow
- Wiktor Onopko
- Igor Schalimow
- Alexei Smertin
- Dmitri Sytschow
- Jegor Titow
- Sergei Juran
[Bearbeiten] Weblinks
Homepage des russischen Verbandes (russ./engl.)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich bei der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass eine Weiterleitung mit der englischen Transkription angelegt wird.