Südkoreanische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Red Devils, Taeguk Warriors | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Korea Football Association | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Myung-Bo Hong (135) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Bum-Kun Cha (55) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (London, England; 2. August 1948) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Incheon, Südkorea; 29. September 2003) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (London, England; 5. August 1948) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1954) Bestes Ergebnis: Vierter Platz 2002 |
|||||||||||||||||||
Asienmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 10 (Erste: 1956) Beste Ergebnisse: Asienmeister 1956, 1960 |
Die südkoreanische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des ostasiatischen Staates Südkorea. Sie ist eine der erfolgreichsten asiatischen Mannschaften seit ihrem internationalen Debüt bei den Olympischen Sommerspielen 1948.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Korea hatte in früherer Zeit ein Ballspiel mit dem Namen chuk-guk, das dem damaligen Fußball sehr ähnlich war. Zum ersten Mal sahen die Koreaner 1882 eine Version des Fußballs, als britische Schiffsmitglieder im Hafen von Incheon spielten.
Im Jahre 1921 wurde das erste koreanische Fußballturnier ausgetragen und 1928 wurde der Koreanische Fußball-Bund gegründet um die Grundlage für die Verbreitung und Entwicklung des Fußballs in Korea zu schaffen. Während der Jahrzehnte der kolonialen Herrschaft unter den Japanern, stellte Fußball eine Möglichkeit dar, um Frustrationen abzubauen und die Hoffnung auf Unabhängigkeit zu verstärken.
Der Koreanische Fußball-Bund wurde 1948 in Südkorea wiedergegründet. 1948 trat der KFB der FIFA bei, 1954 wurde man zudem Mitglied des AFC.
Seit den 1960ern entwickelte sich Korea zu einer asiatischen Fußballmacht und gewann mehrere Turniere in Asien, unter anderem zwei Mal die Asienmeisterschaft. Die südkoreanische Nationalmannschaft nahm bislang an sechs WM-Endrunden teil, seit 1986 ununterbrochen. Eine professionelle Fußballliga wurde 1983 als erste ihrer Art im asiatischen Raum gegründet. Sie half dabei den südkoreanischen Fußball nochmals zu stärken.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 ist ein Zeichen für den rasanten Fortschritt den der koreanische Fußball zu verzeichnen hat. Die Ausrichtung des Turniers zusammen mit Japan ist das Ergebnis der Begeisterung und Interesses der südkoreanischen Menschen, aber auch ein Indikator für die wirtschaftlichen Wachstumsmöglichkeiten, die der Fußball im asiatischen Raum noch bietet. Unter Führung des holländischen Trainers Guus Hiddink gelang es dem Nationalteam erstmals die Gruppenrunde zu überstehen. Durch Siege über Italien und Spanien erreichte zum ersten Mal in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft eine asiatische Mannschaft das Halbfinale.
Die Nationalmannschaft spielt immer noch international eine bedeutende Rolle. Immerhin spielen 5 Spieler in Europa, unter anderem Park Ji-Sung bei Manchester United.
[Bearbeiten] Teilnahme Südkoreas an der Fußballweltmeisterschaft
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | Vorrunde |
1958 in Schweden | nicht teilgenommen |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | zurückgezogen |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | Vorrunde |
1990 in Italien | Vorrunde |
1994 in den USA | Vorrunde |
1998 in Frankreich | Vorrunde |
2002 in Südkorea/Japan | 4. Platz |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
[Bearbeiten] Teilnahme Südkoreas an der Asienmeisterschaft
- 1956 - Asienmeister
- 1960 - Asienmeister
- 1964 - Dritter Platz
- 1968 - nicht qualifiziert
- 1972 - Vize-meister
- 1976 - nicht qualifiziert
- 1980 - Vize-meister
- 1984 - Vorrunde
- 1988 - Vize-meister
- 1992 - nicht qualifiziert
- 1996 - Viertelfinale
- 2000 - Dritter Platz
- 2004 - Viertelfinale
- 2007 - qualifiziert
[Bearbeiten] Spiele gegen deutschsprachige Fußball-Nationalmannschaften
- Spiele gegen Deutschland
- Spiele gegen die Schweiz
-
- 23. Juni 2006 in Hannover 0:2 WM-Vorrunde
- Bisher kein Spiel gegen Liechtenstein
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Ahn Jung-hwan
- Cha Bum-kun
- Cha Du-ri
- Kim Byung-ji
- Lee Chun-soo
- Lee Young-pyo
- Park Ji-sung
- Seol Ki-hyeon
- Kim Nam-il
- Lee Dong-gook
- Park Chu-young
- Kim Joo-Sung
[Bearbeiten] Nationaltrainer (Auswahl)
- 1954: Kim Young-sik (KOR)
- 1986: Kim Jung-nam (KOR)
- 1988-1990: Lee Hoi-taek (KOR)
- 1994: Kim Ho (KOR)
- 1997-1998: Cha Bum-kun (KOR)
- 1998: Kim Pyung-seok (KOR)
- 2001-2002: Guus Hiddink (NL)
- 2003-2004: Humberto Coelho (POR)
- 2004: Oark Sung-hwa (KOR)
- 2004-2005: Jo Bonfrere (NL)
- 2005-2006: Dick Advocaat (NL)
- seit 2006: Pim Verbeek (NL)
[Bearbeiten] Kader zur WM 2006
|
|
[Bearbeiten] Dies und das
Auf der Brust der Trikots der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft ist ein Tiger abgebildet. Der Tiger steht für Stolz und Status. Auf dem Rücken ist der Spruch "Tu-Hon" aufgedruckt. "Tu-Hon" bedeutet "Kampfgeist".
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der Fußball-Länderspiele zwischen Nord- und Südkorea
[Bearbeiten] Weblinks
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | Zypern
Ehemalige Asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
*Ehemaliges Mitglied der AFC
Fußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)